PHYSIK GRUNDWISSEN 8

Werbung
PHYSIK: GRUNDWISSEN 9. KLASSE
GRÖSSE
Temperatur 
Temperaturdifferenz 
Absolute Temperatur T
FORMEL
EINHEIT
[] = 1 °C (Grad Celsius)
[] = 1 K (Kelvin)
[T] = 1 K
T


 273
K C
pV
 const.
T
p1  V1 p 2  V2

T1
T2
Zustandsgleichung
idealer Gase
p: Druck
V: Volumen
T: absolute Temperatur
p = const.: V / T = const. (Gay-Lussac)
T = const.: p . V = const. (Boyle-Mariotte)
H 
Reibung
Schiefe Ebene
FH
(Haftzahl)
FN
F
 R  R (Reibungszahl)
FN

FH

FN
h
FH
h

FG
l

FN
b

FG
l
b
 
1 .
D . s²
2
FG . h = m .
1 .
m . v²
2
1 .
D . s²
2
WSp =
Energie E
ESp =
: keine

FN : Normalkraf t

FH : Hangabtriebskraft

FG : Gewichtskr aft
W = F . s, wenn F = const. und F s
WH = FG . h = m . g . h (Hubarbeit)
WBeschl = 12 . m . v²
(Beschleunigungsarbeit)
Epot =
Ekin =
 H ,  R 
(Ähnliche Dreiecke!)
l


FG
Arbeit W
FH: Haftkraft
FR: Reibungskraft
FN: Normalkraft, wirkt stets
senkrecht zur Unterlage
(Spannarbeit)
g.h
[W] = 1 J (Joule)
1 J = 1 Nm = 1 Ws
1 J = 1 kg2m
2
s
(potentielle Energie)
(kinetische Energie)
[ E] = 1 J
(Spannenergie)
W
t
W
P
= Nutz  Nutz
Wgesamt
Pgesamt
Leistung P
P
[P] = 1
Wirkungsgrad 

[ ] : keine
Bsp: cWasser = 4,2 J / (g . K)
Innere Energieänderung Ei Ei = c . m . 
Änderung des Aggregatzustands)
Spezifische Wärmekapazität c (ohne
(c abhängig vom Material)
E
Schmelzenergie Es
s= s
Bsp: sEis = 335 J/g
m
Spezifische Schmelzenergie s
E
Verdampfungsenergie Ev
r= v
Bsp: rWasser = 2,26 kJ/g
m
Spez. Verdampfungsenergie r
Heizwert H
Linsengleichungen
Reflexionsgesetz
E
m
B b

G g
1 1 1
 
f
g b
H=
=
= 1 W (Watt)
[Ei] = 1 J
[c] = 1 g JK
[s] = 1
J
g
[r] = 1
J
g
E: bei Verbrennung abgegebene Energie
B: Bildgröße
b: Bildweite
G: Gegenstandsgröße
g: Gegenstandsweite
f : Brennweite
: Einfallswinkel, zum Lot gemessen
: Ausfallswinkel, zum Lot gemessen
J
s
 
Musteraufgaben
1. Zur Zustandsgleichung idealer Gase: Ein Wetterballon mit Helium-Füllung steigt bei dem
Luftdruck 1012 hPa vom Boden bei 17° C auf. In einer bestimmten Höhe beträgt der Luftdruck nur noch 760 mbar und die Temperatur -3,0° C. Wie haben sich Druck und Volumen der
Gasfüllung prozentual verändert, wenn im Inneren des Ballons stets der gleiche Druck wie außen herrscht? Hat das Volumen zu- oder abgenommen?
Lösung :
p 2  p1 760  1012

  0,25   25% Druckabnahme
p1
1012
p 2V2 p1V1
pT
V V p T
1012  270

; V2  1 2  V1 ; 2 1  1 2  1 
1  0,24  24% Volumenzunahme
T2
T1
p 2T1
V1
p 2T1
760  290
2. Zu Reibung, schiefe Ebene, Energie: Im Winter löst sich auf einem unter 45° geneigten
Hausdach in 14 m Höhe eine Dachlawine und rutscht bei einer Reibungszahl von 0,50 bis zum
Rand des Daches und stürzt von dort 6,0 m in die Tiefe. Mit welcher Geschwindigkeit in der
Einheit km/h trifft der Schnee am Boden auf?
Lösung :
E kin  E pot  W R ;
v 
3.
2  g  h   R  h 
1
 m  v²  m  g  h   R  FN  l ;
2
 2  9,81
m g
1
 m  v²  m  g  h   R 
 h  2 ;
2
2
N
14 m  0,50  8,0m   14 m  50 km
kg
s
h
h’
l
h
Zu Wirkungsgrad, Innere Energieänderung, spezifische Schmelzenergie: Ein in Not geratener Bergsteiger besitzt einen Campingkocher mit einer Brennstoffreserve, die beim Verbrennen 1,6 MJ Energie an die Umgebung abgibt. Wieviel Liter Schnee der Dichte 0,50 g/cm³
und der Temperatur 0,0° C kann er damit zu wieviel Liter 83° C heißem Teewasser erhitzen,
wenn
sein
Kocher
einen
Wirkungsgrad
von
30%
besitzt?
Lösung :
  E  s Eis  m Schnee  cWasser  mWasser   ;
V Schnee 
 E
)
 Schnee( s Eis  cWasser   )
  E  s Eis   Schnee  V Schnee  cWasser   Schnee  V Schnee  
0,30 1,6 10 6 J
 1400 cm³  1,4 l ( ergibt 0,70 l Tee )

g 
J
J


0,50
335  4,2
83 K 
cm³ 
g
gK

4. Zur Linsengleichung: Für einen Diavortrag stehen eine 2,1 m breite und 1,5 m hohe Leinwand sowie ein Projektor für Dias im Kleinbildformat 24 mm  35 mm mit der Objektivbrennweite von 85 mm zur Verfügung. In welchem Abstand von der Leinwand ist bei optimaler Ausnützung der Projektionsfläche der Diaprojektor aufzustellen?
Lösung :


 1 B 1 1
   ;

f G b b
b B
1
B 1 
 ;



g G
g
G b 
 1500 mm

b  0 ,085 m  
 1  3,7 m
 35 mm

1 1 1
 
f
g b
1
1 B

    1 ;
f
b G

B

b  f    1 ;
G

Herunterladen