Formeln zur Physik 7–10 1 2008.08 elektrischer Strom Stromstärke und Ladung: elektrischer Widerstand: Gesetz von Ohm: ∆Q I= ∆t U R= I Bei konstanter Temperatur sind U und I proportional, d.h. R = const. Hintereinanderschaltung von Widerständen: Parallelschaltung von Widerständen: idealer Transformator mit np Primärund ns Sekundärwindungen 1 RErsatz = R1 + R2 + .... RErsatz = 1 1 + + .... R1 R2 Up Us np = ns Kräfte Gewichtskraft: Dichte: ρ= FG = m ⋅ g m V Hangabtriebs- und Normalkraft beim Neigungswinkel Federkraft (Hooke): Reibungkraft: F = D⋅s FR = µ ⋅ FN FH = FG ⋅sin α α: FN = FG ⋅cos α Kraft und Bewegung Grundgesetz der Mechanik (Newton II): konstant beschleunigte Bewegung (a = const) mit Anfangsgeschwindigkeit vo F = m⋅a v = vo + a ⋅ t s = vo⋅t + ½ a t2 v2 = vo2 + 2 a s ∆v Dabei ist a = die Beschleunigung des Körpers. ∆t Energie kinetische Energie: potentielle (Höhen-)Energie: Spannenergie: Epot = m⋅g⋅h Esp = ½ Ds2 Änderung der inneren Energie: mechanische Arbeit: elektrische Arbeit: ∆Ei = c⋅m⋅∆ϑ W = F⋅s Wel = U⋅I⋅t Ekin = ½ mv Leistung: P= 2 W t Wirkungsgrad: η = Wnutz Wzu Energieerhaltung: Im abgeschlossenen System ist Einsteins Formel: E = mc2 Egesamt = const. Impuls p = m⋅v Impulserhaltung: Im abgeschlossenen System ist Temperatur, Druck, ideales Gas Kelvin- und Celsius-Temperatur: Druck: F p= T (in K ) = ϑ(in °C) + 273 A pgesamt = const. ideales Gas: p ⋅V = const T Gravitation, Planetenbewegung Gravitationsgesetz: F = G⋅ m1 ⋅ m2 r2 Kepler I: Kepler II: Kepler III: Die Planetenbahnen sind Ellipsen mit dem Zentralkörper in einem Brennpunkt. Der Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeitabschnitten gleich große Flächenstücke. T12 a13 = T22 a23 Formeln zur Physik 7–10 2 harmonische Schwingung y = A ⋅ sin(ωt) Auslenkung: rücktreibende Kraft: oder Federpendel: F = −D ⋅ y y = A ⋅ cos(ωt) mit Fadenpendel: m D T = 2π ⋅ ω = 2π ⋅ f = 2π T T = 2π ⋅ L g gleichförmige Kreisbewegung Winkelgeschwindigkeit: Umfangsgeschwindigkeit: 2π ω = 2π ⋅ f = T v = ω⋅r Zentripetalkraft: mv2 r FZ = mω2r = Wellen, Quanten Für alle Wellen gilt: Energie und Wellenlänge eines Photons: c=λ⋅f EPh = h⋅c 1,24 ⋅ 10 −6 eVm = λ λ Formelsymbole, Maßeinheiten Beschleunigung [m/s2] Q elektrische Ladung a große Halbachse einer Bahnellipse [m] r Radius, Abstand 2 Flächeninhalt [m ] R elektrischer Widerstand A Amplitude [m] s Weg, Ort, Federdehnung c D E F f h I L m P p spezifische Wärmekapazität [J/kg⋅K] Wellenausbreitungsgeschwindigkeit Federkonstante [m/s] U [J = Nm = VAs] v 2 [N = kg⋅m/s ] V [Hz = 1/s] W [m] y [A] η [m] λ [kg] µ [W = J/s] ρ [kg⋅m/s] ϑ 2 −5 [pa = N/m = 10 bar] ω [N/m] Energie Kraft Frequenz Höhe elektrische Stromstärke Fadenlänge Masse Leistung Impuls Druck T [C = As] [m] [Ω = V/A] [m] Kelvin-Temperatur [K] Periodendauer [s] elektr. Spannung [V] Geschwindigkeit [m/s = 3,6 km/h] Volumen [m3] Arbeit [J] Auslenkung [m] Wirkungsgrad [%] Wellenlänge [m] Reibungszahl [-] [kg/m3] Dichte Celsius-Temperatur [°C] Winkelgeschwindigkeit [1/s] Naturkonstanten Ortsfaktor (Europa): Elementarladung: Lichtgeschwindigkeit: n Nano 10 −9 g = 9,81 N/kg e = 1,60 ⋅ 10−19 As c = 3,00 ⋅ 108 m/s µ Mikro 10 −6 G = 6,67 ⋅ 10−11 Nm2/kg2 −27 atomare Masseneinheit: u = 1,66 ⋅ 10 kg −34 Planck-Konstante: h = 6,63 ⋅ 10 Js Gravitationskonstante: Vorsätze zu Maßeinheiten m Milli 10−3 k Kilo 10 3 M Mega 10 6 G Giga 10 9 2008 A. Urban Lenggries