Lerntheorien

Werbung
Studentisches Forschungsprojekt: „Virtueller Seminarraum“, WS 2002/03
12. November 2002
Lerntheorien
Die grundlegenden Lerntheorien, die je nach Lernarrangement mehr oder weniger ihre
Wirkung zeigen, sind: Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Sie können im
wesentlichen wie folgt unterschieden werden:
Der Behaviorismus beschäftigt sich mit Reizen und Reaktionen, die eine bestimmtes
Verhalten hervorrufen.
o
klassische Konditionierung (Pawlow, Watson)
o
operante Konditionierung (Thorndike, Skinner)
Der Kognitivismus beschäftigt sich mit der Informationsverarbeitung, mit Denk- und
Organisationsprozessen zur Erkenntnisgewinnung bzw. Entscheidungsvorgängen, die auf
bestimmte Erkenntnisse beruhen. (kognitivorientierte Psychologen messen den Reizen und
Reaktionen keinerlei Bedeutung bei) Das Hauptaugenmerk des Kognitivismus liegt im Lösen
von Problemen.
o
Lernen am Modell (Bandura)
o
Lernen durch Einsicht (Köhler, Wertheimer)
o
Entwicklungsstufenmodell (Piaget)
Zu den Lerntheorien Kognitivismus und Behaviorismus ist folgender Link als aufbereitete
Lernsoftware sehr zu empfehlen: http://www.lern-psychologie.de
Der Konstruktivismus stellt die persönliche Erfahrung der Lernenden in den Vordergrund.
Lernen wird als aktiver Prozess verstanden, bei dem Menschen ihr Wissen in Beziehung zu
ihren früheren Erfahrungen bzw. Wissen in komplexen realen Lebenssituationen
konstruieren.1 Lernen als eine Interaktion mit der Umwelt ist zudem ein ganzheitlicher
Prozess, der Wahrnehmen, Erfahren, Handeln, Erleben, Kommunizieren einschließt und
somit das ganze Individuum einbezieht.2 Der Konstruktivismus verneint somit die Möglichkeit
einer individuell unabhängigen Wahrnehmung der Wirklichkeit.
Definiert wird der Konstruktivismus als eine Erkenntnistheorie für kognitive Systeme, in der
„Wissen und Erkennen als kognitive Konstrukte bzw. konstruktive Operationen anzusehen
sind.“3
Dem Konstruktivismus wird derzeit (insbesondere im universitären Bereich) bei der
Konzipierung von Lernanforderungen und Lernumgebungen die größte Aufmerksamkeit
gewidmet.
1
Vgl. Baumgartner & Payr (1994), S. 107
Vgl. Klimsa: Opensource-Vorträge: http://141.54.159.52/m2demo/m2demo/extern/opensource/index.html
3 Ansgar Nünning (Hrsg.): Konstruktivismus, radikaler. In: Metzler Lexikon. Literatur- und Kulturtheorie. Verlag
J.B. Metzler Stuttgart/Weimar 1998, S.280ff.
2
[email protected]
1
Herunterladen