7. KLASSE GRUNDWISSEN GESCHICHTE 1. Die mittelalterlichen Grundlagen Europas 800 1077 Krönung des fränkischen Kaisers Karls des Großen Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa im Investiturstreit Adel im Mittelalter und bis ins 19. Jahrhundert herrschender Stand, dessen besondere Vorrechte vererbt wurden Bewohner einer Stadt, der sich durch seine persönliche Freiheit und besondere Rechte von den Bauern unterschied abgeschlossenes Judenviertel in einer mittelalterlichen Stadt Verhältnis zwischen Adeligen und Bauern im Mittelalter; der Adelige gab Land und Schutz, die Bauern Abgaben und Frondienste ursprünglich Heerführer bei den Germanen, dann ein hoher Adelstitel Streit zwischen Königtum und Papsttum im 11. Jahrhundert um das Recht, Bischöfe einzusetzen höchster römischer und später mittelalterlicher Herrschertitel Herrscher eines Landes, der durch Adelswahl oder Vererbung bestimmt wurde Krieg der Christen gegen den Islam im 11.-13. Jahrhundert zur Eroberung des „Heiligen Landes“ Treueverhältnis zwischen zwei Adeligen im Mittelalter; der Lehensherr gab Land oder ein Amt, der Lehensmann leistete militärische oder beratende Dienste die Gesamtheit der Kirchen, die im Mittelalter auf dem Grundbesitz des Königs errichtet waren und seiner unmittelbaren Herrschaft unterstanden Stadt, die nur dem König bzw. Kaiser unterstand berittene adelige Krieger des Mittelalters besondere Rechte und Privilegien von Städten Bürger Getto Grundherrschaft Herzog Invesititurstreit Kaiser König Kreuzzug Lehenswesen Reichskirche Reichsstadt Ritter Stadtrecht 2. Die Herausbildung der frühneuzeitlichen Staatenwelt 1356 1453 Kurfürsten Ostsiedlung Ständewesen Territorialstaat „Goldene Bulle“: Urkunde, in der die deutsche Königswahl durch die Kurfürsten geregelt wurde Eroberung Konstantinopels durch die Türken und Ende des oströmischen Reichs die (ursprünglich) sieben zur Königswahl berechtigten deutschen Fürsten Auswanderung deutscher Siedler im Mittelalter nach (Süd)Osteuropa Einteilung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bevölkerung in Adel, Klerus (Geistlichkeit) und Bürger bzw. Bauern ein in sich geschlossener Flächenstaat 3. Neue geistige und räumliche Horizonte 1492 1517 1618-1648 Entdeckung Amerikas durch Kolumbus Beginn der Reformation Dreißigjähriger Krieg Humanismus geistige Bewegung im 14.-16. Jahrhundert, die den Menschen in den Mittelpunkt des Denkens stellte Martin Luther Neuzeit Renaissance Mönch, der 1517 durch seine Thesen die Reformation auslöste Zeit ab etwa 1500 geistige Bewegung des 14.-16. Jahrhunderts mit der Wiederentdeckung des antiken Wissens Westfälischer Friede Friedensvertrag nach dem Dreißigjährigen Krieg 4. Die Zeit des Absolutismus Absolutismus Gleichgewichtspolitik Hegemoniestreben Merkantilismus Parlament konstitutionelle Monarchie uneingeschränkte Königsherrschaft Politik, die die Hegemonie eines einzelnen Staates verhindern soll Streben eines Staates nach einer Vormachtsstellung in einer bestimmten Region Wirtschaftspolitik des Absolutismus Volksvertretung zur Gesetzgebung Herrschaftsform, in der die Macht des Königs durch eine Verfassung eingeschränkt ist