PROF. DR. KLAUS HERBERS

Werbung
1
Prof. Dr. Klaus HERBERS
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
I. Monographien
1) Der Jakobuskult des 12. Jahrhunderts und der „Liber Sancti Jacobi“. Studien über das
Verhältnis zwischen Religion und Gesellschaft im hohen Mittelalter (Historische Forschungen
7, Wiesbaden 1984).
2) Leo IV. und das Papsttum in der Mitte des 9. Jahrhunderts – Möglichkeiten und Grenzen
päpstlicher Herrschaft in der späten Karolingerzeit (Päpste und Papsttum 27, Stuttgart 1996).
3) Política y veneración de santos en la peninsula ibérica. Desarrollo del „Santiago político“
(Colección Historia y arte 2, Pontevedra 1999, 2. Auflage 2006) (deutsche Fassung vgl. Aufsätze Nr.
32).
4) Jakobus in Deutschland (Strasbourg 2000) (zusammen mit Robert PLÖTZ).
5) „Wol auf sant Jacobs straßen“. Pilgerfahrten und Zeugnisse des Jakobuskultes in
Süddeutschland (Ostfildern 2002).
6) Der Weg der Jakobspilger (Hamburg 2004, 2. Auflage 2007, 3. Auflage 2008) (zusammen mit
Georg JUNG).
7) Das Heilige Römische Reich. Schauplätze einer tausendjährigen Geschichte (843-1806) (Köln
2005, 2. Auflage 2006) (zusammen mit Helmut NEUHAUS).
8) Jakobsweg. Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt (C. H. Beck Wissen, Beck’sche Reihe
2394, München 2006, 2. Auflage 2007, 3. Auflage 2011), auch als Hörbuch 2008.
9) Geschichte Spaniens im Mittelalter. Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts
(Stuttgart 2006).
10) Jakobus – der Heilige Europas. Geschichte und Kultur der Pilgerfahrten nach Santiago de
Compostela (Düsseldorf 2007).
11)
Das Heilige Römische Reich. Ein Überblick (Köln 2010) (zusammen mit Helmut NEUHAUS)
(Studienausgabe von Nr. 7).
12) Die Päpstin Johanna. Biographie einer Legende (Köln 2010) (zusammen mit Max KERNER) (als
Taschenbuch erschienen in Freiburg im Breisgau 2011) (japanische Lizenzausgabe 2015).
13) Geschichte des Papsttums im Mittelalter (Darmstadt 2012).
14) Geschichte Portugals (Stuttgart 2013) (zusammen mit Walther L. BERNECKER).
15) Geschichte der Päpste in Mittelalter und Renaissance (Stuttgart 2014).
II. Quelleneditionen, Quellenübersetzungen, Arbeitsmittel
1) Der Jakobsweg. Mit einem mittelalterlichen Pilgerführer unterwegs nach Santiago de
Compostela (Tübingen 1986, 7. Auflage 2001).
2
2) Nach Santiago zogen sie. Berichte von Pilgerfahrten ans „Ende der Welt“ (dtv 4718, München
1996) (zusammen mit Robert PLÖTZ). Spanische Übersetzung: Caminaron a Santiago. Relatos de
peregrinaciones al „fin del mundo“ (Santiago de Compostela 1999) (zusammen mit Robert PLÖTZ).
3) Libellus Sancti Jacobi: Auszüge aus dem Jakobusbuch des 12. Jahrhunderts. Ins Deutsche
übertragen und kommentiert von Hans-Wilhelm KLEIN (†) und Klaus HERBERS (JakobusStudien 8, Tübingen 1997).
4) Liber Sancti Jacobi. Codex Calixtinus (Santiago de Compostela 1998) (zusammen mit Manuel
SANTOS NOIA).
5) A pregrinaxe e o Camiño a Santiago. Hermannus Künig de Vach (Santiago de Compostela
1999) (zusammen mit Robert PLÖTZ).
6) Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918 (926/962), Band 4:
Papstregesten 800-911, Teil 2: 844-872, Lieferung 1: 844-858 (Johann Friedrich Böhmer,
Regesta Imperii 1, Köln/Weimar/Wien 1999).
7) Die Strass zu Sankt Jakob. Der älteste deutsche Pilgerführer nach Compostela (Ostfildern 2004)
(zusammen mit Robert PLÖTZ).
8) Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters. Mit Beiträgen von Klaus HERBERS, Clemens
HEYDENREICH, René HURTIENNE, Lenka JIROUŠKOVÁ, Sofia SEEGER, Bernhard VOGEL und
Bernhard WALDMANN (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 43,
Darmstadt 2005) (zusammen mit Lenka JIROUŠKOVÁ und Bernhard VOGEL).
9) Der Jakobsweg. Ein Pilgerführer aus dem 12. Jahrhundert (Reclams Universal-Bibliothek
18580, Stuttgart 2008) (überarbeitete Auflage von Nr. 1).
10) Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918 (926/962), Band 4:
Papstregesten 800-911, Teil 2: 844-872, Lieferung 2: 858-867 (Johann Friedrich Böhmer,
Regesta Imperii 1, Köln/Weimar/Wien 2012).
III. Herausgegebene Reihen
1) Jakobus – Studien (hg. zusammen mit Robert PLÖTZ).
2) Beiträge zur Hagiographie (hg. zusammen mit Dieter R. BAUER, Volker HONEMANN und
Hedwig RÖCKELEIN).
3) Geschichte und Kultur der Iberischen Welt (hg. zusammen mit Nikolas JASPERT, Ludwig VONES
und Walther BERNECKER).
4) Regesta Pontificum Romanorum jubente Academia Gottingense.
5) Studien und Vorarbeiten zur Germania Pontificia.
6) Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte.
7) Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft (hg. zusammen mit Birgit ASCHMANN und
Christoph STROSETZKI).
3
IV. Herausgegebene Zeitschriften
1) Archiv für Kulturgeschichte.
2) Ad Limina. Revista de investigación del camino de Santiago y las peregrinaciones (Mithg.).
V. Sammelbände
1) Deutsche Jakobspilger und ihre Berichte (Jakobus-Studien 1, Tübingen 1988).
2) Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum
65. Geburtstag (Sigmaringen 1991) (hg. zusammen mit Hans Henning KORTÜM und Carlo
SERVATIUS).
3) Spiritualität des Pilgerns. Kontinuität und Wandel (Jakobus-Studien 5, Tübingen 1993) (hg.
zusammen mit Robert PLÖTZ).
4) Der Jakobuskult in Süddeutschland (Jakobus-Studien 7, Tübingen 1995) (hg. zusammen mit
Dieter R. BAUER).
5) Der Jakobuskult in „Kunst“ und „Literatur“. Zeugnisse in Bild, Monument, Schrift und Ton
(Jakobus-Studien 9, Tübingen 1998) (hg. zusammen mit Robert PLÖTZ).
6) Stadt und Pilger. Soziale Gemeinschaften und Heiligenkult (Jakobus-Studien 10, Tübingen
1999).
7) Hagiographie im Kontext. Wirkungsweisen und Möglichkeiten historischer Auswertung
(Beiträge zur Hagiographie 1, Stuttgart 2000) (hg. zusammen mit Dieter R. BAUER).
8) Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Werner Goez
(Stuttgart 2001).
9) Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter. Konflikte und Konfliktbewältigung – Vorstellungen
und Vergegenwärtigungen (Campus Historische Studien 29, Frankfurt a. M. 2001) (hg.
zusammen mit Dieter R. BAUER und Nikolas JASPERT).
10) España y el „Sacro imperio“. Procesos de cambios, influencias y acciones recíprocas en la época
de la „Europeización“ (Siglos XI-XIII) (Historia y sociedad 97, Valladolid 2002) (hg.
zusammen mit Julio VALDEÓN BARQUE und Karl RUDOLF).
11) Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen, Erscheinungsformen, Deutungen (Beiträge zur
Hagiographie 3, Stuttgart 2002) (hg. zusammen mit Martin HEINZELMANN und Dieter R.
BAUER).
12) Der Jakobuskult in Ostmitteleuropa. Austausch – Einflüsse − Wirkungen (Jakobus-Studien 12,
Tübingen 2003) (hg. zusammen mit Dieter R. BAUER).
13) Jakobus und Karl der Große. Von Einhards Karlsvita zum Pseudo-Turpin (Jakobus-Studien 14,
Tübingen 2003).
14) El Pseudo-Turpin. Lazo entre el culto Jacobeo y el culto de Carlomagno. Actas del VI Congreso
Internacional de Estudios Jacobeos (Santiago de Compostela 2003).
4
15) Mythen in der Geschichte (Rombach Wissenschaften: Reihe Historiae 16, Freiburg i. Breisgau
2004) (hg. zusammen mit Helmut ALTRICHTER und Helmut NEUHAUS).
16) „Das kommt mir spanisch vor“. Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen
des späten Mittelalters (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 1, Münster 2004) (hg.
zusammen mit Nikolas JASPERT).
17) Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte. Traditionen und Ausprägungen
zwischen Stadt, Ritterorden und Reich (Jakobus-Studien 16, Tübingen 2005).
18) Oberschwaben und Spanien an der Schwelle zur Neuzeit. Einflüsse. Wirkungen. Beziehungen
(Ostfildern 2006) (hg. zusammen mit Dieter R. BAUER und Elmar L. KUHN).
19) Sakralität zwischen Antike und Neuzeit (Beiträge zur Hagiographie 6, Stuttgart 2007) (hg.
zusammen mit Berndt HAMM und Heidrun STEIN-KECKS).
20) Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des
mittelalterlichen Lateineuropa (Europa im Mittelalter 7, Berlin 2007) (hg. zusammen mit
Nikolas JASPERT).
21) Der Jakobuskult in Sachsen (Jakobus-Studien 17, Tübingen 2007) (hg. zusammen mit Enno
BÜNZ).
22) Patriotische Heilige. Beiträge zur Konstruktion religiöser und politischer Identitäten in der
Vormoderne (Beiträge zur Hagiographie 5, Stuttgart 2007) (hg. zusammen mit Dieter R. BAUER
und Gabriela SIGNORI).
23) Papsturkundenforschung und Historie. Aus der Germania Pontificia Halberstadt und Lüttich,
hg. von Hermann JAKOBS und Wolfgang PETKE (Studien und Vorarbeiten zur Germania
Pontificia 9, Köln u.a. 2008).
24) Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter (Beihefte
zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 28, Köln u.a. 2008) (hg. zusammen mit Wilfried HARTMANN).
25) Augsburger Netzwerke zwischen Mittelalter und Neuzeit. Wirtschaft, Kultur und Pilgerfahrten
(Jakobus-Studien 18, Tübingen 2009) (hg. zusammen mit Peter RÜCKERT).
26) Venezia, incrocio di culture: percezioni di viaggiatori europei e non europei a confronto. Atti
del convegno, Venezia, 26-27 gennaio 2006 (Ricerche. Centro tedesco di studi veneziani 4,
Roma 2008) (hg. zusammen mit Felicitas SCHMIEDER).
27) Rom und die Iberische Halbinsel im Hochmittelalter. Die Konstruktion von Räumen, Normen
und Netzwerken. Roma y la península Ibérica en la Alta Edad Media. La construcción de
espacios, normas y redes de relación (León/Göttingen 2009) (hg. zusammen mit Santiago
DOMÍNGUEZ SÁNCHEZ).
28) Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia (Abhandlungen der
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge 5, Berlin/New York 2009) (hg.
zusammen mit Jochen JOHRENDT).
29) Heilige – Liturgie – Raum (Beiträge zur Hagiographie 8, Stuttgart 2010) (hg. zusammen mit
Dieter R. BAUER, Hedwig RÖCKELEIN und Felicitas SCHMIEDER).
5
30) Die Mozaraber. Definitionen und Perspektiven der Forschung (Geschichte und Kultur der
Iberischen Welt 7, Berlin 2011) (hg. zusammen mit Matthias MASER).
31) Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Geschichte
des Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER und
Christofer ZWANZIG (Tübingen 2011).
32) Erinnerung – Niederschrift – Nutzung. Das Papsttum und die Schriftlichkeit im mittelalterlichen
Westeuropa (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge 11,
Berlin/New York 2011) (hg. zusammen mit Ingo FLEISCH).
33) Integration – Segregation – Vertreibung. Religiöse Minderheiten und Randgruppen auf der
Iberischen Halbinsel (7.-17. Jahrhundert) (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 8, Berlin
2011) (hg. zusammen mit Nikolas JASPERT) .
34) Pilgerheilige und ihre Memoria (Jakobus-Studien 19, Tübingen 2012) (hg. zusammen mit Peter
RÜCKERT) .
35) Die Ordnung der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnungen. Bd. 1: Netzwerke:
Klöster und Orden im Europa des 12. und 13. Jahrhunderts (Aurora 1.1, Stuttgart 2012) (hg.
zusammen mit Cristina ANDENNA und Gert MELVILLE).
36) Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? (Regensburg 2012)
(hg. zusammen mit Florian SCHULLER).
37) Pilgerzeichen – „Pilgerstraßen“ (Jakobus-Studien 20, Tübingen 2013) (hg. zusammen mit
Hartmut KÜHNE) .
38) Das begrenzte Papsttum. Spielräume päpstlichen Handelns. Legaten – delegierte Richter Grenzen (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge 25,
Berlin/Boston 2013) (hg. zusammen mit Fernando LÓPEZ ALSINA und Frank ENGEL).
39) Von Outremer bis Flandern. Miscellanea zur Gallia Pontificia und zur Diplomatik
(Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Bd. 26,
Berlin/Boston 2013) (hg. zusammen mit Waldemar KÖNIGHAUS).
40) Die Ordnung der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnungen. Bd. 2: Zentralität:
Papsttum und Orden im Europa des 12. und 13. Jahrhunderts (Aurora 1.2, Stuttgart 2013) (hg.
zusammen mit Cristina ANDENNA, Gordon BLENNEMANN und Gert MELVILLE).
41) Unterwegs im Namen der Religion. Pilgern als Form von Kontingenzbewältigung und
Zukunftssicherung in den Weltreligionen (Beiträge zur Hagiographie 15, Stuttgart 2014) (hg.
zusammen mit Hans Christian LEHNER).
42) Von Mozarabern zu Mozarabismen. Zur Vielfalt kultureller Ordnungen auf der mittelalterlichen
Iberischen Halbinsel (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft 41, Münster 2014) (hg.
zusammen mit Hartmut BOBZIN, Michele C. FERRARI und Matthias MASER).
43) Vom Blutzeugen zum Glaubenszeugen? Formen und Vorstellungen des christlichen Martyriums
im Wandel (Beiträge zur Hagiographie 14, Stuttgart 2014) (hg. zusammen mit Gordon
BLENNEMANN).
6
44) Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis (Beiträge zur Hagiographie 16,
Stuttgart 2015) (hg. zusammen mit Larissa DÜCHTING).
VI. Aufsätze
1)
Einführung in das Studium der Geschichte – Erfahrungsbericht über einen Grundkurs, in:
Geschichtsdidaktik 3 (1978), 265-278 (zusammen mit Peter BRANDT und Ursula NIENHAUS).
2)
„Konjunktur und Mentalität“ – Beobachtungen zur französischen Mediävistik, in: Lendemains
16 (1979), 25-42 (zusammen mit Ludolf KUCHENBUCH).
3)
Die spätmittelalterliche Agrarkrise im Geschichtsunterricht der Oberstufe, in: Geschichte in
Wissenschaft und Unterricht 35 (1984), 508-540.
4)
Santiago de Compostela zur Zeit von Bischof und Erzbischof Diego Gelmírez (1098/991140), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 98 (1987), 89-102.
5)
Pilgern nach Santiago. Yves Bottineau und die französisch-spanische Vergangenheit, in: Der
Weg der Jakobspilger, hg. von Yves BOTTINEAU (Bergisch-Gladbach 1987), 10-24. Nachdruck:
Bastei-Lübbe Taschenbuch 64111 (Bergisch-Gladbach 1992), 10-31.
6)
Deutschland und der Kult des hl. Jakobus, in: Der Weg der Jakobspilger, hg. von Yves
BOTTINEAU (Bergisch-Gladbach 1987), 252-273. Nachdruck: Bastei-Lübbe Taschenbuch 64111
(Bergisch-Gladbach 1992), 312-343.
7)
Bibliografía jacobea, in: Compostellanum. Sección de estudios jacobeos 31 (1987), 475-479
(zusammen mit Robert PLÖTZ).
8)
Die deutschen Heiligen im Mittelalter, in: Die Heiligen im Mittelalter. Frauen und Männer,
die ein Jahrtausend prägten, hg. von Regine PERNOUD (Bergisch-Gladbach 1988), 298-348.
Nachdruck: Bastei-Lübbe Taschenbuch 64102 (Bergisch-Gladbach 1991), 360-425.
9)
Die Päpstin Johanna. Ein kritischer Forschungsbericht, in: Historisches Jahrbuch 108 (1988),
174-194.
10)
Der erste deutsche Pilgerführer: Hermann Künig von Vach, in: Deutsche Jakobspilger und
ihre Berichte, hg. von Klaus HERBERS (Jakobus-Studien 1, Tübingen 1988), 29-49.
11)
Karl der Große und Spanien – Realität und Fiktion, in: Karl der Große und sein Schrein in
Aachen. Eine Festschrift, hg. von Hans MÜLLEJANS (Aachen/Mönchengladbach 1988), 47-55.
12)
Die Eroberung der Kanarischen Inseln – ein Modell für die spätere Expansion Portugals und
Spaniens nach Afrika und Amerika? In: Afrika. Entdeckung und Erforschung eines
Kontinents, hg. von Heinz DUCHHARDT, Jörg A. SCHLUMBERGER und Peter SEGL (Bayreuther
Historische Kolloquien 3, Köln/Wien 1989), 51-95.
13)
Via peregrinalis ad sanctum Jacobum, in: The Santiago de Compostela Pilgrim Routes. A
Council of Europe Congress Organised in Cooperation with the Deutsches Komitee für
Denkmalschutz and the Deutsche St.-Jakobus-Gesellschaft e.V. (Architectural heritage.
Reports and Studies 16, Strasbourg 1989), 9-12. Französische Übersetzung in: ebenda, 11-14.
14)
Via peregrinalis, in: Europäische Wege der Santiago-Pilgerfahrt, hg. von Robert PLÖTZ
(Jakobus-Studien 2, Tübingen 1990), 1-25.
7
15)
Der Konflikt Papst Nikolaus’ I. mit Erzbischof Johannes VII. von Ravenna (861), in:
Diplomatische und chronologische Studien aus der Arbeit an den Regesta Imperii, hg. von
Paul-Joachim HEINIG (Beihefte zu Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii 8, Köln u. a.
1991), 51-66. Nachdruck in: Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur europäischen
Geschichte des Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER und Christofer
ZWANZIG (Tübingen 2011), 281-294.
16)
Unterwegs zu heiligen Stätten – Pilgerfahrten, in: Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum
modernen Tourismus, hg. von Hermann BAUSINGER, Klaus BEYRER und Gottfried KORFF
(München 1991), 23-31.
17)
El primer peregrino ultrapirenaico a Compostela a comienzos del siglo X y las relaciones de la
monarquía asturiana con Alemania del Sur, in: Compostellanum 36 (1991), 255-264.
Nachdruck in: Pensamiento. Arte y Literatura en el Camino de Santiago, hg. von Angel ALVAREZ GOMEZ (Vigo
1993), 7-16. Französische Übersetzung: Le premier pèlerin d’Outre-Pyrénées à Compostelle au début du Xe
siècle et les relations entre la monarchie asturienne et le Sud de l’Allemagne, in: Ultreia 12 (1993), 46-55.
Deutsche Übersetzung: Die ersten mitteleuropäischen Jakobspilger zu Beginn des 10. Jahrhunderts und die
Beziehungen der asturischen Monarchie zu Süddeutschland, in: Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige.
Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Geschichte des Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke
DEIMANN, Matthias MASER und Christofer ZWANZIG (Tübingen 2011), 341-349.
18)
Milagro y aventura, in: Compostellanum 36 (1991), 295-321. Nachdruck in: Pensamiento. Arte y
Literatura en el Camino de Santiago, hg. von Angel ALVAREZ GÓMEZ (Vigo 1993), 73-99.
19)
The Miracles of St. James, in: The Codex Calixtinus and the Shrine of St. James, hg. von John
WILLIAMS und Alison STONES (Jakobus-Studien 3, Tübingen 1992), 11-35. Deutsche
Übersetzung: Die Mirakel des heiligen Jakobus, in: Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte
Aufsätze zur europäischen Geschichte des Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN,
Matthias MASER und Christofer ZWANZIG (Tübingen 2011), 351-377.
20)
Spiritualité nouvelle ou mécanisme religieux à la fin du Moyen Age? Le pèlerinage spirituel,
in: Les traces du pèlerinage à Saint-Jacques-de-Compostelle dans la culture européenne
(Patrimoine culturel 20, Straßburg 1992), 8-17.
21)
Expansión del culto santiaguista por Europa y el año santo compostelano, in: XI Ruta
cicloturistica del Romanico (1993), 111-115.
22)
Expansión del culto santiaguista por Europa y el año santo compostelano, in: Peregrino 29
(Februar 1993), 19-21.
23)
Via peregrinalis, in: Europäische Wege der Santiago-Pilgerfahrt, hg. von Robert PLÖTZ
(Jakobus-Studien 2, Tübingen, 2. Aufl. 1993), 1-25.
24)
Papst Nikolaus und Patriarch Photios. Das Bild des byzantinischen Gegners in lateinischen
Quellen, in: Die Begegnung des Westens mit dem Osten, hg. von Odilo ENGELS und Peter
SCHREINER (Sigmaringen 1993), 51-74.
25)
Die Verehrung des hl. Jakobus von Compostela – Kultentstehung und frühe Pilgerfahrten, in:
Der Jakobsweg. Geist und Geschichte einer Pilgerstraße (Beiträge zur interkulturellen
Begegnung 2,3 = Bensberger Protokolle 68, Bonn 1993, 2. überarbeitete Auflage 2000), 5981.
26)
Jakobus und Europa – Historische und soziologische Aspekte einer Pilgerfahrt, in: Der
Jakobsweg. Geist und Geschichte einer Pilgerstraße (Beiträge zur interkulturellen Begegnung
2,3 = Bensberger Protokolle 68, Bonn 1993, 2. überarbeitete Auflage 2000), 83-108.
27)
Einführung: Spiritualität des Pilgerns im christlichen Westen, in: Spiritualität des Pilgerns.
Kontinuität und Wandel, hg. von Klaus HERBERS und Robert PLÖTZ (Jakobus-Studien 5,
Tübingen 1993), 7-24.
8
28)
Expansión del culto Jacobeo por Centroeuropa, in: El camino de Santiago, camino de Europa.
Curso de conferencias (Pontevedra 1993), 19-43.
29)
Deutsche Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela und Spuren des Jakobskultes in
Deutschland, in: Santiago de Compostela. Pilgerwege, hg. von Paolo CAUCCI VON SAUCKEN
(Augsburg 1993), 297-332. Nachdruck: Deutsche Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela und Spuren
des Jakobskultes in Deutschland, in: Santiago de Compostela. Pilgerwege, hg. von Paolo CAUCCI VON SAUCKEN
(Augsburg 1996), 297-332.
30)
Peregrinos, escritores y otros propagadores del culto jacobeo en Alemania, in: Santiago,
Camino de Europa. Culto y cultura en la peregrinación a Compostela (Santiago de
Compostela 1993), 121-139.
31)
Política y veneración de santos en la peninsula ibérica. Desarrollo del „Santiago político“
(Pontevedra 1999, 2. Auflage 2006) (spanische Fassung von Nr. 32, vgl. Monographien Nr. 3).
32)
Politik und Heiligenverehrung auf der Iberischen Halbinsel. Die Entwicklung des „politischen
Jakobus“, in: Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter, hg. von Jürgen PETERSOHN
(Vorträge und Forschungen 43, Sigmaringen 1994), 177-275.
33)
Vom Bodensee nach Europa: Zur Einführung, in: Der Jakobuskult in Süddeutschland, hg. von
Dieter R. BAUER und Klaus HERBERS (Jakobus-Studien 7, Tübingen 1995), VII-XIV.
34)
Frühe Spuren des Jakobuskultes im alemannischen Raum (9.-11. Jahrhundert) – Von
Nordspanien zum Bodensee, in: Der Jakobuskult in Süddeutschland, hg. von Dieter R. BAUER
und Klaus HERBERS (Jakobus-Studien 7, Tübingen 1995), 3-27.
35)
Wechselwirkungen zwischen Pilgerfahrten und städtischer Entwicklung – Rom, Santiago und
Aachen, in: Actas del Congreso de Estudios Jacobeos (Santiago de Compostela 1995), 379407.
36)
Stadt und Pilger, in: Stadt und Kirche, hg. von Franz-Heinz HYE (Beiträge zur Geschichte der
Städte Mitteleuropas, Schriftenreihe des Österreichischen Arbeitskreises für
Stadtgeschichtsforschung 12, Linz/Donau 1995), 199-238. Nachdruck in: Klaus HERBERS: Pilger,
Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Geschichte des Mittelalters, hg. von Gordon
BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER und Christofer ZWANZIG (Tübingen 2011), 17-52.
37)
Hagiographie und Historiographie. Fachtagung der Akademie der Diözese RottenburgStuttgart mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen 25.-27. August 1994 in
Hohenheim. Ein Tagungsbericht, in: Hagiographica 2 (1995), 309-312 (zusammen mit Dieter
R. BAUER).
38)
Mentalidad y milagro. Protagonistas, autores y lectores, in: Compostellanum 40 (1995), 321338.
39)
Gli studi iacopei pubblicati in lingua tedesca negli ultimi dieci anni, in: La „peregrinatio
studiorum“ iacopea in Europa nell'ultimo decennio, hg. von Lucia GAI (Atti del Convegno
internazionale di studio. 23-25 Settembre 1994, Pistoia 1997), 161-182.
40)
Von Pilgerkirchen und epischer Dichtung zu Zeugnissen in Schrift, Bild und weiteren
Monumenten: Eine Einführung, in: Der Jakobuskult in Kunst und Literatur, hg. von Klaus
HERBERS und Robert PLÖTZ (Jakobus-Studien 9, Tübingen 1998), VII-XII.
9
41)
Rom im Frankenreich – Rombeziehungen durch Heilige in der Mitte des 9. Jahrhunderts, in:
Mönchtum – Kirche – Herrschaft 750-1050, Josef Semmler zum 60. Geburtstag, hg. von
Dieter R. BAUER, Rudolf HIESTAND, Brigitte KASTEN und Sönke LORENZ (Sigmaringen
1998), 133-169. Nachdruck in: Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur
europäischen Geschichte des Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER
und Christofer ZWANZIG (Tübingen 2011), 111-147.
42)
Apostolskość w świadomości i wyobrazeniach. Pytania do planu badnań, in: Symbol
Apostolski w nauczaniu i sztuce kościoła do soboru trydenckiego, hg. von Riszard KNAPINSKI
(Lublin 1997), 241-258.
43)
Reisen für das Seelenheil, in: Fernweh – Seelenheil – Erlebnislust. Von Reisemotiven und
Freizeitfolgen (Bensberger Protokolle 92, Bensberg 1998), 27-51. Nachdruck: Warum macht man
sich auf den Weg? Pilger- und Reisemotive im Mittelalter, in: Pilgerwege. Zur Geschichte und Spiritualität des
Reisens, hg. von Hans RUH und Klaus NAGORNI (Herrenalber Forum 34, Karlsruhe 2003), 9-40.
44)
Cruzada y peregrinación. Viajes marítimos, guerra santa y devoción, in: Actas del II Congreso
Internacional de Estudios Jacobeos, hg. von Vicente ALMAZÁN (Santiago de Compostela
1998), 27-39.
45)
Spanienreisen im Mittelalter – unbekannte und neue Welten, in: Fernreisen im Mittelalter, hg.
von Folker REICHERT (Das Mittelalter 3/2, Berlin 1998), 81-106.
46)
Wissenskontakte und Wissensvermittlung in Spanien im 12. und 13. Jahrhundert: Sprache,
Verbreitung und Reaktionen, in: Artes im Mittelalter, hg. von Ursula SCHAEFER (Berlin 1999),
232-248.
47)
Zur Einführung: Der Jakobskult und soziale Gemeinschaften – Stadt und Pilger, in: Stadt,
Pilger, soziale Gemeinschaften und Heiligenkult, hg. von Klaus HERBERS (Jakobus-Studien
10, Tübingen 1999), VI-XIII.
48)
Die Stadt Rom und die Päpste von der Spätantike bis zum 9. Jahrhundert, in: 799 – Kunst und
Kultur der Karolingerzeit: Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, 3 Bde., hg. von
Christoph STIEGMANN und Matthias WEINHOFF, Bd. 2 (Mainz 1999), 594-606.
49)
Der Pontifikat Papst Leos III. (795-816), in: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit: Karl
der Große und Papst Leo III. in Paderborn, 3 Bde., hg. von Christoph STIEGMANN und
Matthias WEINHOFF, Bd. 3 (Mainz 1999), 13-18.
50)
Mitteleuropäische Spanienreisende im Hohen Mittelalter: Krieger und Kaufleute – Pilger und
Gelehrte, in: Reisen und Wallfahren im Hohen Mittelalter (Schriften zur staufischen
Geschichte und Kunst 18, Göppingen 1999), 66-93.
51)
Las ordenes militares ¿lazo espiritual entre Tierra Santa, Roma y la Peninsula Iberica? El
ejemplo de la Orden de Santiago, in: Santiago, Roma, Jerusalen. Actas del III Congreso
International de Estudios Jacobeos, hg. von Paolo CAUCCI VON SAUCKEN (Santiago de
Compostela 1999), 161-173.
52)
Deutsche Pilgerfahrten nach Santiago. Spuren des Jakobuskultes in Deutschland, in:
Geschichte, Politik und ihre Didaktik, Zeitschrift für historisch-politische Bildung 27 (1999),
79-89.
53)
St. Wolfgang und die europäischen Pilgerfahrten des späten Mittelalters, in: Michael Pacher
und sein Kreis, ein Tiroler Künstler der europäische Spätgotik, hg. von Artur ROSENAUER
(Bozen/Lana 1999), 113-119.
10
54)
Pilger auf dem Weg nach Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela, in: Pilgerziele der
Christenheit: Jerusalem, Rom, Santiago de Compostela, hg. von Paolo CAUCCI VON SAUCKEN
(Stuttgart 1999), 103-133.
55)
Hagiographie im Kontext – Konzeption und Zielvorstellung, in: Hagiographie im Kontext:
Wirkungsweisen und Möglichkeiten historischer Auswertung, hg. von Dieter R. BAUER und
Klaus HERBERS (Beiträge zur Hagiographie 1, Stuttgart 2000), IX-XXVIII.
56)
La imagen de Galicia y de Compostela en los relatos de peregrinos del siglo XV, in: Actas del
V Congreso Internacional de Estudios Galegos, 2 Bde., hg. von Dieter KREMER, Bd. 1 (Trier
1999), 205-213.
57)
Die Aachener Marienschrein-Reliquien und ihre karolingische Tradition, in: Der Aachener
Marienschrein – eine Festschrift, hg. von Dieter WYNANDS (Aachen 2000), 129-134.
58)
Von Venedig nach Nordeuropa. Bernhard F. Schmeidler und die europäische
Mittelalterforschung in Erlangen seit 1921, in: Geschichtswissenschaft in Erlangen, hg. von
Helmut NEUHAUS (Erlanger Studien zur Geschichte 6, Erlangen/Jena 2000), 71-102.
59)
Vom Pilgerpatron zur Identifikationsfigur für das christliche Spanien: Jacobus peregrinus,
Jacobus matamoros, in: Hispanorama 88 (2000), 11-20.
60)
„Murcia ist so groß wie Nürnberg“ – Nürnberg und Nürnberger auf der Iberischen Halbinsel:
Eindrücke und Wechselbeziehungen, in: Nürnberg – europäische Stadt in Mittelalter und
Neuzeit, hg. von Helmut NEUHAUS (Nürnberger Forschungen 29, Neustadt an der Aisch
2000), 151-183. Nachdruck in: Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur
europäischen Geschichte des Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER
und Christofer ZWANZIG (Tübingen 2011), 53-80.
61)
Alfons von Kastilien (1252-1284), in: Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und
Mythos (Mainz 2000), 425-432.
62)
Papst Leo III. (795-816), der Koronator Karls des Großen – Möglichkeiten päpstlicher Politik
an der Schwelle des 9. Jahrhunderts, in: Geschichte im Bistum Aachen 5 (2000), 1-24.
Nachdruck in: Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Geschichte des
Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER und Christofer ZWANZIG
(Tübingen 2011), 295-312.
63)
Covadonga, Poitiers und Roncesvalles – Das Abendland und sein islamisches Feindbild?, in:
Der europäische Gedanke: Hintergrund und Finalität, hg. von Reinhard C. MEIER-WALSEN
und Bernd RILL (München 2000), 97-113.
64)
Einführung: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert, in: Europa an der Wende
vom 11. zum 12. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Werner Goez, hg. von Klaus HERBERS
(Stuttgart 2001), 9-22.
65)
Bemerkungen zu Reliquientranslationen im früheren Mittelalter, in: Von Goldenen Gebeinen:
Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter, hg. von Markus MAYR (Geschichte und Ökonomie 9,
Innsbruck 2001), 221-231.
66)
La monarquía, el papado y Santiago de Compostela en el Medioevo, in: Santiago de
Compostela: Ciudad y Peregrino – Actas del V Congreso Internacional de Estudios Jacobeos
(Santiago de Compostela 2001), 101-119. Nachdruck in: XX Ruta cicloturistica del RomanicoInternacional (Pontevedra 2002), 117-127. Deutsche Übersetzung: Königtum, Papsttum und Santiago de
Compostela im Mittelalter, in: Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur europäischen
Geschichte des Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER und Christofer
ZWANZIG (Tübingen 2011), 379-401.
11
67)
Die Eroberung Jerusalems 1099: Ergebnisse und Perspektiven, in: Jerusalem im Hoch- und
Spätmittelalter: Konflikte und Konfliktbewältigung – Vorstellungen und
Vergegenwärtigungen, hg. von Dieter R. BAUER, Klaus HERBERS und Nikolas JASPERT
(Campus historische Studien 29, Frankfurt a. M. 2001), 423-466.
68)
La génesis del camino de Santiago, in: Año mil, año dos mil. Dos milenios en la historia de
España, 2 Bde., hg. von Luis RIBOT GARCÍA, Julio VALDEÓN BARUQUE und Ramón VILLARES
PAZ, Bd. 2 (Madrid 2001), 43-61.
69)
Hagiographie, in: Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, hg. von Michael
MAURER (Stuttgart 2002), 190-214.
70)
El viaje a Portugal de los embajadores de Federico III. en el relato de Lanckmann y de otros
cronistas, in: Anuario de Estudios Medievales (Barcelona 2002), 183-198. Kurzfassung in:
Portugal na memória dos peregrinos, hg. von Humberto BAQUERO (Santiago de Compostela 2002) 247-256.
Nachdruck in: XXII Ruta Cicloturistica del Romanico, 1. Februar - 20. Juni 2004, 182-187.
71)
Ludwig das „Kind“, am 4. Februar 900 in Forchheim erhoben, in: An Regnitz, Aisch und
Wiesent, Sonderheft 1 (2001), 7-23.
72)
„So ziehen wir durch die welschen lant“ – Reise und Grenzüberschreitungen im europäischen
Mittelalter, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen – Brücken von Region zu Region, hg. von
Roland STURM (Zentralinstitut für Regionalforschung 5, Erlangen 2002), 27-43.
73)
Das Papsttum und die Iberische Halbinsel im 12. Jahrhundert, in: Das Papsttum in der Welt
des 12. Jahrhunderts, hg. von Ernst-Dieter HEHL, Ingrid Heike RINGEL und Hubertus SEIBERT
(Mittelalterforschungen 6, Stuttgart 2002), 25-60. Spanische Übersetzung: El papado y la Península
Ibérica en el siglo XII, in: Rom und die Iberische Halbinsel im Hochmittelalter. Die Konstruktion von Räumen,
Normen und Netzwerken (León/Göttingen 2009) (hg. zusammen mit Santiago DOMÌNGUEZ SÁNCHEZ), 29-80.
Nachdruck in: Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Geschichte des
Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER und Christofer ZWANZIG
(Tübingen 2011), 237-278.
74)
Pilgerfahrten und Nürnberger Pilger auf der Iberischen Halbinsel in der Zeit um 1500, in:
Wallfahrten in Nürnberg um 1500, hg. von Klaus ARNOLD (Pirckheimer-Jahrbuch für
Renaissance- und Humanismusforschung 17, Wiesbaden 2002), 53-78.
75)
„Europäisierung“ und „Afrikanisierung“ – Zum Problem zweier wissenschaftlicher Konzepte
und zu Fragen kulturellen Transfers, in: España y el „Sacro Imperio“. Procesos de cambios,
influencias y acciones recíprocas en la época de la „Europeización“ (siglos XI-XIII), hg. von
Julio VALDEÓN, Klaus HERBERS und Karl RUDOLF (Historia y sociedad 97, Valladolid 2002),
11-31.
76)
Zu Mirakeln im Liber pontificalis des 9. Jahrhunderts, in: Mirakel im Mittelalter.
Konzeptionen, Erscheinungsformen, Deutungen, hg. von Martin HEINZELMANN, Klaus
HERBERS und Dieter R. BAUER (Beiträge zur Hagiographie 3, Stuttgart 2002), 114-134.
77)
Zur Einführung, in: Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen, Erscheinungsformen, Deutungen,
hg. von Martin HEINZELMANN, Klaus HERBERS und Dieter R. BAUER (Beiträge zur
Hagiographie 3, Stuttgart 2002), 9-21.
78)
Kulturtransfer durch Reisende? Schlesische und andere Westeuropa-Reisende im
15. Jahrhundert, in: Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der
Wende zur Neuzeit, hg. von Dietmar POPP und Robert SUCKALE (Wissenschaftliche Beiträge
zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 21, Nürnberg 2002), 337-346. Nachdruck
in: Peregrinatio ad Veritatem, hg. von Urszula BORKOWSKA OSU, Czesław DEPTUŁA, Ryszard KNAPIŃSKI,
Zbigniew PIŁAT und Eugeniusz WIŚNIOWSKI (Lublin 2004), 97-116.
12
79)
„So ziehen wir durch die welschen lant“ – Der Jakobuskult als Beitrag zur Gestaltung
Europas, in: Zur Debatte: Themen der Kathol. Akademie in Bayern 32,5 (2002), 30-32.
80)
Hagiographie und Heiligenverehrung im 15. Jahrhundert. Zu einigen Forschungen und
Forschungsvorhaben in Deutschland, in: Europa sacra: raccolte agiografiche e identità
politiche in Europa fra Medioevo ed età moderna, hg. von Sofia BOESCH GAJANO und
Raimondo MICHETTI (Studi e ricerche. Università degli studi Roma tre. Dipartimento di studi
storici, geografici, antropologici 7, Rom 2002), 258-279.
81)
Zu frühmittelalterlichen Personenbeschreibungen im Liber Pontificalis und in römischen
hagiographischen Texten, in: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche
Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, hg. von Johannes LAUDAGE
(Europäische Geschichtsdarstellungen 1, Köln 2003), 165-191. Nachdruck in: Klaus HERBERS:
Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Geschichte des Mittelalters, hg. von Gordon
BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER und Christofer ZWANZIG (Tübingen 2011), 149-169.
82)
Le Liber Pontificalis comme source de réécritures hagiographiques (IXe - Xe siècles), in: La
Réécriture hagiographique dans l’occident médiéval, hg. von Monique GOULLET und Martin
HEINZELMANN (Beihefte der Francia 58, Ostfildern 2003), 87-107. Deutsche Übersetzung: Der
Liber Pontificalis als Quelle hagiographischen Réécritures im 9.-10. Jahrhundert, in: Klaus HERBERS: Pilger,
Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Geschichte des Mittelalters, hg. von Gordon
BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER und Christofer ZWANZIG (Tübingen 2011), 171-196.
83)
Zur Einführung: Der Jakobuskult in Ostmitteleuropa. Aufgaben und Zwischenergebnisse, in:
Der Jakobuskult in Ostmitteleuropa. Austausch – Einflüsse − Wirkungen, hg. von Klaus
HERBERS und Dieter R. BAUER (Jakobus-Studien 12, Tübingen 2003), 1-17.
84)
Aspectos del „tiempo libre“ y de „fiestas“ en algunos relatos de viajeros y peregrinos del siglo
XV, in: Fiesta, juego y ocio en la historia, hg. von Vicente VERDÚ MARCÍA, José-Luis
MARTÍN RODGRÍGUEZ, Mario MARTÍNEZ GOMIS, Juan ANDREO GARCÍA, Jorge URÍA u. a.
(Acta Salmanticensia: Estudios históricos y geográficos 121, Salamanca 2003), 79-102.
85)
Zur Einführung: Jakobus und Karl der Große. Von Einhards Karslvita zum Pseudo-Turpin, in:
Jakobus und Karl der Große. Von Einhards Karlsvita zum Pseudo-Turpin, hg. von Klaus
HERBERS (Jakobus-Studien 14, Tübingen 2003), VII-XVI.
86)
Karl der Große und Santiago: Zwei europäische Mythen, in: Jakobus und Karl der Große. Von
Einhards Karlsvita zum Pseudo-Turpin, hg. von Klaus HERBERS (Jakobus-Studien 14,
Tübingen 2003), 173-193 (spanische Fassung vgl. Nr. 88).
87)
Intención y finalidad, in: El Pseudo-Turpin Lazo entre el Culto Jacobeo y el Culto de
Carlomagno. Actas del VI Congreso Internacional de Estudios Jacobeos, hg. von Klaus
HERBERS (Santiago de Compostela 2003), 19-23.
88)
Carlomagno y Santiago. Dos mitos Europeos, in: El Pseudo-Turpín. Lazo entre el Culto
Jacobeo y el Culto de Carlomagno. Actas del VI Congreso Internacional de Estudios
Jacobeos, hg. von Klaus HERBERS (Santiago de Compostela 2003), 29-42 (deutsche Fassung vgl.
Nr. 86).
89)
Mobilität und Kommunikation in der Karolingerzeit – die Reliquienreisen der heiligen
Chrysanthus und Daria, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Festschrift für Volker
Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine MIEDEMA und Rudolf SUNTRUP (Frankfurt a. M.
2003), 647-660.
90)
Le culte de Saint-Jacques et le souvenir carolingien chez Lucas de Tuy. Indices d’une
conception historiographique (début du 13e siècle), in: A la recherche de légitimités
chrétiennes. Repésentationes de l’espace et du temps dans l’Espagne médiévale (IXe-XIIIe
13
siècle), hg. von Patrick HENRIET (Cahiers de linguistique et de Cicilisatûm hispaniques
médiévales, Annexe 15, Lyon 2003), 149-176.
91)
Eine Epoche ohne Erinnerungstage? Memoria und ihre Formen im Mittelalter, in: Tage
deutscher Geschichte, hg. von Eckart CONZE und Thomas NICKLAS (München 2004), 41-54.
92)
Karl der Große – vom Vorbild zum Mythos, in: Mythen in der Geschichte, hg. von Helmut
ALTRICHTER, Klaus HERBERS und Helmut NEUHAUS (Rombach Wissenschaften: Reihe
Historiae 16, Freiburg 2004), 179-202.
93)
Das Bild Leos III. in der Perspektive des Liber pontificalis, in: Erzbischof Arn von Salzburg,
hg. von Meta NIEDERKORN-BRUCK und Anton SCHARER (Veröffentlichungen des Instituts für
Österreichische Geschichtsforschung 40, Wien 2004), 137-154.
94)
Die mittelalterliche Stadt: ein Ort der Zukunft? in: Die Zukunftsfähigkeit der Stadt in
Vergangenheit und Gegenwart, hg. von Werner K. BLESSING und Heinrich PEHLE (Erlanger
Forschung, Sondereihe 10, Erlangen 2004), 11-34.
95)
El Imperio entre Otón I y Conrado II. Interpretaciones y tendencias de la historiografía actual,
in: Ante el milanario del reinado de Sancho el Mayor. Un rey navarro para España y Europa.
(Actas de la XXX Semana de Estudios Medievales de Estella. 14 al 18 de julio de 2003,
Pamplona 2004), 349-377.
96)
Der Apostel Jakobus. Vom spanischen zum europäischen Mythos, in: Mythen Europas.
Schlüsselfiguren der Imagination, 2 Bde., hg. von Inge MILFULL und Michael NEUMANN,
Bd. 2: Mittelalter (Regensburg 2004), 48-66. Nachdruck in: Menschen, die Geschichte schrieben. Das
Mittelalter, hg. von Michael NEUMANN (Wiesbaden 2013), 56-76.
97)
„Das kommt mir spanisch vor“. Zum Spanienbild von Reisenden aus Nürnberg und dem
Reich an der Schwelle zur Neuzeit, in: „Das kommt mir spanisch vor“. Eigenes und Fremdes
in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters, hg. von Klaus HERBERS und
Nikolas JASPERT (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 1, Münster 2004), 1-30.
Nachdruck in: Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Geschichte des
Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER und Christofer ZWANZIG
(Tübingen 2011), 81-107.
98)
Das römisch-deutsche Reich und die Iberische Halbinsel im Zeichen der
Fremdwahrnehmung – Ergebnisse und Perspektiven, in: „Das kommt mir spanisch vor“.
Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters, hg. von
Klaus HERBERS und Nikolas JASPERT (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 1, Münster
2004), 685-705.
99)
Reiseberichte als Quellen der historischen Forschung, in: Reise zur verbotenen Stadt.
Europäer unterwegs nach China. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek 16. November 12. Dezember 2004, hg. von Rainer PLAPPERT (Erlangen 2004), 33-46.
100) Padrón y los peregrinos alemanes hasta el siglo XV, in: Padrón, Iria y las tradiciones jacobeas,
hg. von Vicente ALMAZAN (Xunta de Galicia, 2004), 273-286.
101) Reconquista. Spaniens Christen gegen Spaniens Muslime? In: Terror oder Toleranz? Spanien
und der Islam, hg. von Raimund ALLEBRAND (Bad Honnef 2004), 39-59.
102) Die „ganze“ Hispania: der Nürnberger Hieronymus Münzer unterwegs – seine Ziele und
Wahrnehmung auf der Iberischen Halbinsel (1494-1495), in: Grand Tour. Adeliges Reisen
und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Rainer BABEL und Werner
PARAVICINI (Beihefte der Francia 60, Ostfildern 2005), 293-308.
14
103) Die heiligen Chrysanthus und Daria und ihre Historia translationis reliquiarum (ca. 845-860),
in: Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters. Mit Beiträgen von Klaus HERBERS,
Clemens HEYDENREICH, René HURTIENNE, Lenka JIROUŠKOVÁ, Sofia SEEGER, Bernhard
VOGEL und Bernhard WALDMANN, hg. von Bernhard VOGEL, Lenka JIROUŠKOVA und Klaus
HERBERS (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 43, Darmstadt
2005), 91-117.
104) Papst Leo IV. und seine Vita im Liber pontificalis (um 850), in: Mirakelberichte des frühen
und hohen Mittelalters. Mit Beiträgen von Klaus HERBERS, Clemens HEYDENREICH, René
HURTIENNE, Lenka JIROUŠKOVÁ, Sofia SEEGER, Bernhard VOGEL und Bernhard WALDMANN,
hg. von Bernhard VOGEL, Lenka JIROUŠKOVA und Klaus HERBERS (Ausgewählte Quellen zur
deutschen Geschichte des Mittelalters 43, Darmstadt 2005), 118-123.
105) Cruzados y peregrinos navegantes en su parada en Asturias y el Norte de España durante el
siglo XII, in: Actas IV Congreso Jacobeo, hg. von María Josefa SANZ FUENTES (Oviedo
2004), 45-54.
106) „Gott will es!“ – Christlicher „Fundamentalismus“ im europäischen Mittelalter? In:
Fundamentalismus. Erscheinungsformen in Vergangenheit und Gegenwart. Atzelsberger
Gespräche 2004, hg. von Helmut NEUHAUS (Erlanger Forschungen, Reihe A,
Geisteswissenschaften 108, Erlangen 2005), 9-40.
107) Apostelgrab im Westen Europas. Die großen Pilgerziele: Santiago de Compostela, in:
Pilgerwege im Mittelalter (Damals. Sonderband, Darmstadt 2005), 75-100. Als Hörbuch: Pilgern
nach Santiago. Der Jakobsweg im Mittelalter, gesprochen von Thomas Krause, hg. von auditorium maximum
(Darmstadt 2011).
108) Il papato e Santiago – Santiago e il papato, in: Atti del Convegno Internazionale di Studi
Santiago e l’Italia. Perugina, 23-26 Maggio 2002, hg. von Paolo CAUCCI VON SAUCKEN
(Perugia 2005), 259-269. Überarbeitete Fassung in: Mobilità e immobilità nel medioevo europeo, hg. von
Hubert HOUBEN und Benedetto VETERE (Galatina 2006), 67-78.
109) Die Iberische Halbinsel im 12. Jahrhundert. Streiflichter auf die politisch-kulturelle
Geschichte eines „Grenzraumes“, in: The Trias of Maimonides. Die Trias des Maimonides.
Jewish, Arabic, and Ancient Culture of Knowledge. Jüdische, arabische und antike
Wissenskultur, hg. von Georges TAMER (Studia Judaica 30, Berlin 2005), 23-39.
110) Reichsstädte, Ritterorden und Religion: einführende Bemerkungen, in: Die oberdeutschen
Reichsstädte und ihre Heiligenkulte, hg. von Klaus HERBERS (Jakobus-Studien 16, Tübingen
2005), VII-XII.
111) Felix Fabris „Sionpilgrin“ – Reiseschilderung und ältester Kirchenführer Ulms. Ein Beitrag
der Reichsstadt Ulm zur Pilgerliteratur des 15. Jahrhunderts, in: Die oberdeutschen
Reichsstädte und ihre Heiligenkulte, hg. von Klaus HERBERS (Jakobus-Studien 16, Tübingen
2005), 195-215.
112) Die Ikonographie und das Programm des Göttinger Jakobusaltars im Vergleich, in: Der Kult
des Apostels Jakobus d. Ä. in norddeutschen Hansestädten, hg. von Hedwig RÖCKELEIN
(Jakobus-Studien 15, Tübingen 2005), 159-180.
113) Peripherie oder Zentrum? Spanien zwischen Europa und Afrika, in: Europa im späten
Mittelalter. Politik – Gesellschaft – Kultur, hg. von Rainer C. SCHWINGES, Christian HESSE
und Peter MORAW (Beihefte der Historischen Zeitschrift 40, München 2006), 99-124.
15
114) „Textus“ in frühmittelalterlichen Papstbriefen, in: Textus im Mittelalter. Komponenten und
Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, hg. von Ludolf KUCHENBUCH
und Uta KLEINE (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 216, Göttingen
2006), 119-132.
115) Religions et frontieres, in: Frontiers in the Middle Ages: Proceedings of the 3. European
Congress of Medival Studies (Jyväskylä, 10-14 june 2003), hg. von Outi MERISALO (Textes et
études du moyen âge 35, Louvain-la-Neuve 2006), 703-716.
116) Le dossier de saint Rosendus de Celanova. Structure, évolution, réécriture et influence papale,
in: Miracles, vies et réécritures dan l’occident médiéval, hg. von Monique GOULLET und
Martin HEINZELMANN (Beihefte der Francia 65, Ostfildern 2006), 103-120.
117) Vom Bodensee nach Spanien. Eigenes und Fremdes im Blick eines Reisenden um 1500, in:
Oberschwaben und Spanien an der Schwelle zur Neuzeit, hg. von Dieter R. BAUER, Klaus
HERBERS und Elmar L. KUHN (Ostfildern 2006), 9-31.
118) Heilige an den Grenzen „Lateineuropas“, in: Sakralität zwischen Antike und Neuzeit, hg von
Berndt HAMM, Klaus HERBERS und Heidrun STEIN-KECKS (Beiträge zur Hagiographie 6,
Stuttgart 2007), 101-111.
119) Europa und seine Grenzen im Mittelalter, in: Grenzräume und Grenzüberschreitungen im
Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa, hg. von Klaus
HERBERS und Nikolas JASPERT (Europa im Mittelalter 7, Berlin 2007), 21-41.
120) Zur Einführung: Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich, in: Grenzräume und
Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen
Lateineuropa, hg. von Klaus HERBERS und Nikolas JASPERT (Europa im Mittelalter 7, Berlin
2007), 9-18.
121) Die Pilgerfahrt – eine besondere Art des Reisens im Mittelalter, in: Die Welt erfahren – Zur
Geschichtlichkeit von Wissen und Horizonten, hg. von Stefan KRIMM und Martin SACHSE
(Dialog Schule-Wissenschaft. Deutsch und Geschichte, München 2007), 97-127.
122) Zur Einführung: Jakobusverehrung in europäischer und regionaler Perspektive, in:
Jakobuskult in Sachsen, hg. von Enno BÜNZ und Klaus HERBERS (Jakobus-Studien 17,
Tübingen 2007), 1-24.
123) Patriotische Heilige in Spanien vom 8.-10. Jahrhundert, in: Patriotische Heilige. Beiträge zur
Konstruktion religiöser und politischer Identitäten in der Vormoderne, hg. von Dieter R.
BAUER, Klaus HERBERS und Garbiela SIGNORI (Beiträge zur Hagiographie 5, Stuttgart 2007),
67-85.
124) „Päpstliche Autorität“ und päpstliche Entscheidungen an der Wende vom 9. zum
10. Jahrhundert, in: Recht und Gericht in Kirche und Welt um 900, hg. von Wilfried
HARTMANN (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquium 69, München 2007), 7-30.
Nachdruck in: Klaus HERBERS: Pilger, Päpste, Heilige. Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Geschichte des
Mittelalters, hg. von Gordon BLENNEMANN, Wiebke DEIMANN, Matthias MASER und Christofer ZWANZIG
(Tübingen 2011), 313-337.
125) Prescripción y descripción. Peregrinos jacobeos alemanes de paso por Catalunya, in: El camí
de Sant Jaume i Catalunya. Actes del Congrés Internacional celebrat a Barcelona, Cervera i
Lleida, els dies 16, 17 i 18 d’octubre de 2003 (Biblioteca Abat Oliba. Sèrie illustrada 21,
Montserrat 2007), 27-39.
16
126) Kämpfende Heilige im 10. und 12. Jahrhundert: Der heilige Ulrich, der heilige Jakob, in:
Augsburger Netzwerke zwischen Mittelalter und Neuzeit. Wirtschaft, Kultur und
Pilgerfahrten, hg. von Klaus HERBERS und Peter RÜCKERT (Jakobus-Studien 18, Tübingen
2009), 215-236. Spanische Übersetzung: Santos guerreros en los siglos X y XII: San Udalrico y Santiago, in:
XXVI Ruta cicloturistica del romanico-internacional (Pontevedra 2008), 93-101.
127) 100 Jahre Italia Pontificia (1906-2006). Anregungen zur Abrundung, in: Quellen und
Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 87, hg. vom Deutschen
Historischen Institut in Rom (Tübingen 2007), 374-379.
128) Im Dienste der Universalität oder der Zentralisierung? Das Papsttum und die „Peripherien“ im
hohen Mittelalter – Schlussbemerkungen und Perspektiven, in: Römisches Zentrum und
kirchliche Peripherie: das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den
Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hg. von Jochen JOHRENDT (Neue Abhandlungen der
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 2: Studien zu
Papstgeschichte und Papsturkunden, Berlin u.a. 2008), 323-343.
129) Rom und Byzanz im Konflikt, in: Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum
frühen und hohen Mittelalter, hg. von Wilfried HARTMANN und Klaus HERBERS (Beihefte zu
Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii 28, Köln 2008), 55-69.
130) Einführung (zusammen mit Peter RÜCKERT), in: Augsburger Netzwerke zwischen Mittelalter
und Neuzeit. Wirtschaft, Kultur und Pilgerfahrten, hg. von Klaus HERBERS und Peter
RÜCKERT (Jakobus-Studien 18, Tübingen 2009), 1-5.
131) Zur Einführung: Venedig im Schnittpunkt der Kulturen. Wahrnehmungen europäischer
und nichteuropäischer Reisender im Vergleich (zusammen mit Felicitas SCHMIEDER), in:
Venezia incrocio di culture. Percezioni di viaggiatori europei e non europei a confronto.
Atti de convegno Venezia, 26-27 gennaio 2006, hg. von Klaus HERBERS und Felicitas
SCHMIEDER (Ricerche. Centro tedesco di studi veneziani 4, Roma 2008), VII-XXV.
132) Las relaciones ibéricas con el papado en la Alta Edad Media: balance y perspectivas de la
investigación, in: Rom und die Iberische Halbinsel im Hochmittelalter. Die Konstruktion von
Räumen, Normen und Netzwerken. Roma y la península Ibérica en la Alta Edad Media. La
construcción de espacios, normas y redes de relación, hg. von Klaus HERBERS und Santiago
DOMÌNGUEZ SÁNCHEZ (León/Göttingen 2009), 13-28.
133) Die „Monumenta Germaniae Historica“ als ältestes deutsches Quellenunternehmen, in:
Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien, hg.
von Helmut NEUHAUS (Erlanger Studien zur Geschichte 8, Erlangen/Jena 2009), 13-28.
134) Vor dem „dunklen Jahrhundert“: Papstregesten des 9. Jahrhunderts im Rahmen der Regesta
Imperii (zusammen mit Sofia MEYER), in: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch
Quelleneditionen: Berichte und Studien, hg. von Helmut NEUHAUS (Erlanger Studien zur
Geschichte 8, Erlangen/Jena 2009), 183-195.
135) Bis in den hintersten Winkel. Das römische Zentrum und die europäischen Peripherien – das
Göttinger Papsturkundenwerk (zusammen mit Markus SCHÜTZ), in: Erlanger Editionen.
Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien, hg. von Helmut
NEUHAUS (Erlanger Studien zur Geschichte 8, Erlangen/Jena 2009), 241-254.
17
136) Agir et écrire: les actes des papes du IXe siècle et le Liber pontificalis, in: Liber, gesta,
histoire. Écrire l’histoire des évêques et des papes, de l’Antiquité au XXIe siècle, hg. von
François BOUGARD und Michel SOT (Turnhout 2009), 109-126.
137) Vorstellungen, Nutzung und Symbolik des Wassers im Mittelalter, in: Wasser. Fünf Vorträge,
Erlanger Universitätstage Amberg 2007, hg. von Helmut NEUHAUS (Erlanger Forschungen,
Reihe A, Geisteswissenschaften 119, Erlangen 2009), 59-101.
138) Pilgertraditionen und Jakobusspuren in Südwestdeutschland, in: Zeitschrift für
Württembergische Landesgeschichte 68 (2009), 19-40.
139) La structuration de l’espace sacral en Espagne. À travers les cultes des saints, les pèlerinages
et les ordres militaires aux XIe et XIIe siècles, in: Annuaire. Résumés des conférences et
travaux 140e année (2007-2008) (École Pratique des Hautes Etudes, Section des sciences
historiques et philologiques, Paris 2009), 217-225.
140) Humanismus, Reise und Politik. Der Nürnberger Arzt Hieronymus Münzer bei europäischen
Herrschern am Ende des 15. Jahrhunderts, in: Studien zur politischen Kultur Alteuropas.
Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag, hg. von Axel GOTTHARD, Andreas
JAKOB und Thomas NICKLAS (Historische Forschungen 91, Berlin 2009), 207-219.
141) Das Papsttum und die „vielen“ Italien als Orbis Christianus?, in: Das Papsttum und das
vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia, hg. von Klaus HERBERS und Jochen
JOHRENDT (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge 5,
Berlin 2009), 17-36.
142) Ergebnisse und Perspektiven (zusammen mit Jochen JOHRENDT), in: Das Papsttum und das
vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia, hg. von Klaus HERBERS und Jochen
JOHRENDT (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge 5,
Berlin 2009), 675-691.
143) Pilgerfahrten und die Sakralisierung von Wegen und Orten, in: Heilige – Liturgie – Raum, hg.
von Dieter R. BAUER, Klaus HERBERS, Hedwig RÖCKELEIN und Felicitas SCHMIEDER (Beiträge
zur Hagiographie 8, Stuttgart 2010), 219-235. Spanische Fassung: Sacralizar el tiempo y el espacio.
Visitar lugares sagrados en los siglos XII y XV, in: Castilla y el mundo feudal. Homenaje al Profesor Julio
Valdeón, hg. von Isabel del VAL VALDIVIESO und Pascual MARTÍNEZ SOPENA (Valladolid 2009), 567-581.
Französische Fassung: Les chemins de Saint-Jacques. Une conception de sacraliser l’espace et le temps, in: Ad
limina. Revista de investigación del camino de santiago y las peregrinaciones, Bd. 3 (2012), 133-148.
144) Europa – Universalität und regionale Vielfalt, in: WBG Weltgeschichte. Eine globale
Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, 6 Bde., hg. von Johannes FRIED und
Ernst-Dieter HEHL, Bd. 3: Weltdeutungen und Weltreligionen 600 bis 1500 (Darmstadt 2010),
203-237.
145) El Códice Calixtino. El libro da la iglesia compostelana, in: Compostela y Europa. La historia
de Diego Gelmírez, hg. von Manuel CASTIÑEIRAS (Mailand 2010), 122-141. Englische Fassung:
Codex Calixtinus. The Book of the Church of Compostela, in: Compostela and Europe. The Story of Diego
Gelmírez, hg. von Manuel CASTIÑEIRAS (Mailand 2010), 122-141. Französische Fassung: Le Codex Calixtinus.
Le livre de l'Église compostellane, in: Compostela et l'Europe. L'histoire de Diego Gelmírez, hg. von Manuel
CASTIÑEIRAS (Mailand 2010), 122-141.
18
146) Der Beitrag der Päpste zur geistigen Grundlegung Europas im Zeitalter Alkuins, in: Alkuin
von York und die geistige Grundlegung Europas, Akten der Tagung vom 30. September bis
zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen, hg. von Ernst TREMP und Karl
SCHMUKI (Monasterium Sancti Galli 5, St. Gallen 2010), 51-70.
147) Hagiographie. Auswertungsmöglichkeiten seit Wilhelm Levison, in: Wilhelm Levison (18761947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und
politischem Exil, hg. von Matthias BECHER und Yitzhak HEN (Bonner Historische
Forschungen 63, Siegburg 2010), 17-32.
148) Heilige – Liturgie – Raum. Zusammenfassende Bemerkungen (zusammen mit Hedwig
RÖCKELEIN), in: Heilige – Liturgie – Raum, hg. von Dieter R. BAUER, Klaus HERBERS,
Hedwig RÖCKELEIN und Felicitas SCHMIEDER (Beiträge zur Hagiographie 8, Stuttgart 2010),
269-280.
149) „Unser täglich Brot gib uns heute“, in: Brotzeiten. Der Beck. Die Geschichte einer
Familienbäckerei seit 1895. Korn, Kruste und Krapfen. Bäckerhandwerk in Franken, hg. von
Petra und Siegfried BECK (Erlangen 2010), 60-65.
150) Die Mozaraberforschung am Scheideweg. Zur Einführung (zusammen mit Matthias MASER),
in: Die Mozaraber. Definitionen und Perspektiven der Forschung, hg. von Matthias MASER
und Klaus HERBERS (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 7, Berlin 2011), VII-XVI.
151) Die Mozaraber – Grenzgänger und Brückenbauer. Einführende Bemerkungen, in: Die
Mozaraber. Definitionen und Perspektiven der Forschung, hg. von Matthias MASER und Klaus
HERBERS (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 7, Berlin 2011), 3-9.
152) 866 – Bulgarien zwischen Ost- und Westkirche, in: Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen
der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum
65. Geburtstag, hg. von Matthias STADELMANN und Lilia ANTIPOW (Quellen und Studien zur
Geschichte des östlichen Europa 77, Stuttgart 2011), 15-25.
153) Das Ende des alten Liber pontificalis (886) – Beobachtungen zur Vita Stephans V., in:
Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), 141-145.
154) Gedächtnis und Legimitation – Aspekte der Überlieferung und ihrer Auswertung. Zur
Einführung, in: Erinnerung – Niederschrift – Nutzung. Das Papsttum und die Schriftlichkeit
im mittelalterlichen Westeuropa, hg. von Ingo FLEISCH und Klaus HERBERS (2011), 1-10.
155) „Historia Compostellana“ und „Liber Sancti Jacobi“ – Die Überlieferung päpstlicher
Schreiben zwischen historiographischer Propaganda und pragmatischer Schriftlichkeit im
12. Jahrhundert, in: Erinnerung – Niederschrift – Nutzung. Das Papsttum und die
Schriftlichkeit im mittelalterlichen Westeuropa, hg. von Ingo FLEISCH und Klaus HERBERS
(2011), 119-136.
156) Christen, Juden und Muslime. Kontakte und Abgrenzungen während des hohen Mittelalters
auf der Iberischen Halbinsel, in: Christlicher Norden – muslimischer Süden. Ansprüche und
Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und
Spätmittelalter, hg. von Matthias M. TISCHLER und Alexander FIDORA (2011), 37-54.
19
157) Ost und West um das Jahr 800. Das Konzil von Aachen 809 in seinem historischen Kontext,
in: Die Filioque-Kontroverse. Historische, ökumenische und dogmatische Perspektiven 1200
Jahre nach der Aachener Synode, hg. von Michael BÖHNKE, Assaad Elias KATTAN und Bernd
OBERDORFER (Quaestiones disputatae 245, Freiburg 2011), 30-70.
158) Miteinander – nebeneinander – gegeneinander. Die vielen Facetten des Zusammenlebens im
spanischen Mittelalter, in: Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und
Denkfiguren im Mittelalter, hg. von Sonja GLAUCH, Susanne KÖBELE, Uta STÖRMER-CAYSA
(Berlin 2011), 239-261.
159) Santiago de Compostela, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends,
hg. von Johannes FRIED und Olaf B. RADER (München 2012), 58-69.
160) Spanien von den Anfängen bis ins Spätmittelalter, in: Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur,
Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, hg. von
Joachim BORN, Robert FOLGER, Christopher F. LAFER und Bernhard PÖLL (Berlin 2012),
440-445.
161) Zur Einführung. Fragen und Anliegen der Minderheitsforschung zur Iberischen Halbinsel
(zusammen mit Nikolas JASPERT), in: Integration – Segregation – Vertreibung. Religiöse
Minderheiten und Randgruppen auf der Iberischen Halbinsel (7.-17. Jahrhundert), hg. von
Nikolas JASPERT und Klaus HERBERS (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 8, Berlin
2011), 5-14.
162) Die Vielfalt der Minderheiten und Randgruppen auf der Iberischen Halbinsel, in: Integration –
Segregation – Vertreibung. Religiöse Minderheiten und Randgruppen auf der Iberischen
Halbinsel (7.-17. Jahrhundert), hg. von Nikolas JASPERT und Klaus HERBERS (Geschichte und
Kultur der Iberischen Welt 8, Berlin 2011), 45-63.
163) Alfons VI. (†1109), ein König für die Pilger? Zum 900. Todestag, in: Pilgerheilige und ihre
Memoria, hg. von Klaus HERBERS und Peter RÜCKERT (Jakobus Studien 19, Tübingen 2012),
227-242.
164) Einführung (zusammen mit Peter RÜCKERT), in: Pilgerheilige und ihre Memoria, hg. von
Klaus HERBERS und Peter RÜCKERT (Jakobus-Studien 19, Tübingen 2012), 7-10.
165) Die Europäische Expansion. Akteure und Strukturen, Voraussetzungen und Ziele, in: Europa
im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit?, hg. von Klaus HERBERS
und Florian SCHULLER (Regensburg 2012), 223-240.
166) Blicke in die Zukunft im Mittelalter, in: Köztes-Európa vonzásában, Ünnepi tanulmányok
Font Márta tiszteletére, hg. von Dániel BAGI , Tamás FEDELES und Gergely KISS (Pécs 2012),
199-214.
167) Reliques romaines au IXe siècle: renforcements des liaisons avec la papauté?,
in: Hagiographie, idéologie et politique au Moyen Age en Occident, Actes du colloque
international du Centre d’Etudes supérieures de Civilisation médiévale de Poitiers,
11-14 septembre 2008, hg. von Edina BOZOKY (Turnhout 2012), 111-126.
168) Las tres “peregrinaciones maiores” en el Códice Calixtino, in: Peregrino, ruta y meta en las
peregrinaciones maiores, VIII Congreso Internacional de Estudios Jacobeos (Santiago de
Compostela, 13-15 Octubre 2010) (Santiago de Compostela 2012), 29-38.
20
169) Konkurrenz und Gegnerschaft. “Gegenpäpste” im 8. und 9. Jahrhundert, in: Gegenpäpste. Ein
unerwünschtes Phänomen, hg. von Harald MÜLLER und Brigitte HOTZ (Wien/Köln/Weimar
2012), 55-70.
170) Einführung: Mittelalterliche Pilgerzeichen – Zur Geschichte und den gegenwärtigen
Perspektiven ihrer Erforschung (zusammen mit Hartmut KÜHNE), in: Pilgerzeichen „Pilgerstraßen“, hg. von Klaus HERBERS und Hartmut KÜHNE (Jakobus-Studien 20, Tübingen
2013), 7-27.
171) Das begrenzte Papsttum: Zur Einführung, in: Das begrenzte Papsttum. Spielräume päpstlichen
Handelns. Legaten – delegierte Richter – Grenzen, hg. von Klaus HERBERS, FERNANDO LÓPEZ
ALSINA und Frank ENGEL (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
Neue Folge 25, Berlin 2013), 1-10.
172) Conclusiones, in: Utilidad y decoro. Zeremoniell und symbolische Kommunikation in den
‘Leges Palatinae’. König Jacob III. von Mallorca (1337), hg. von Gisela DROSSBACH und
Gottfried KERSCHER (Wiesbaden 2013), 205-212.
173) Diviners and Magicians: Their Reputation in Europe in the Central Middle Ages, in: Zhouyi
Studies (English Version) 8,1 (2012), 175-181.
174) Il Cammino di Santiago come spazio sacro (italienische Fassung), in: Pellegrino e nouvo
apostolo. San Francesco nel Cammino di Santiago (Santiago de Compostela 2013), 30-46.
O Camiño de Santiago como espazo sagrado (galicische Fassung), in: ebenda, 275-285.
El Camino de Santiago como espacio sagrado (spanische Fassung), in: ebenda, 377-387.
The way of St James as a sacred space (englische Fassung), in: ebenda, 483-493.
O Camiño de Santiago como espazo sagrado (galicische Fassung), Nachdruck in: Peregrino e
novo apóstolo. San Francisco no Camiño de Santiago (Santiago de Compostela 2014), 30-47.
El Camino de Santiago como espacio sagrado (spanische Fassung), Nachdruck in: ebenda,
271-281.
175) Santi Patroni e Università nel Sacro Romano Impero, in: Santi patroni e Università in Europa,
hg. von Patricia CASTELLI und Roberto GRECI (Centro interuniversitario per la storia delle
università italiane: Studi/21, Bologna 2013), S. 11-19.
176) Vorbemerkungen in: Die Ordnung der Kommunikation und die Kommunikation der
Ordnungen, Bd. 1: Netzwerke: Klöster und Orden im Europa des 12. und 13. Jahrhunderts,
hg. von Christina ANDENNA, Klaus HERBERS und Gert MELVILLE (Schriften der Villa Vigoni
1.1, Stuttgart 2012), 9-15.
177) Vorbemerkungen: Zentralität als geographischer, mentaler und virtueller Begriff (zusammen
mit Gert MELVILLE und Gordon BLENNEMANN), in: Die Ordnung der Kommunikation und die
Kommunikation der Ordnungen, Bd. 2: Zentralität: Papsttum und Orden im Europa des 12.
und 13. Jahrhunderts, hg. von Cristina ANDENNA, Gordon BLENNEMANN, Klaus HERBERS und
Gert MELVILLE (Aurora 1.2, Stuttgart 2013), 9-21.
178) Einleitende Bemerkungen, in: Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen, hg.
von Andrea BECK und Andreas BERNDT (Beiträge zur Hagiographie 13, Stuttgart 2013),
11-14.
179) Sakralität und Sakralisierung. Wie kann Zeit geheiligt werden? Die Sakralisierung von Zeit in
21
lateinischen und arabischen Kalenderwerken (zusammen mit Christian SAßENSCHEIDT), in:
Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen, hg. von Andrea BECK und Andreas
BERNDT (Beiträge zur Hagiographie 13, Stuttgart 2013), 89-103.
180) Europa ohne Araber – Griechische Wurzeln des Abendlandes? Zu einer Neuerscheinung, in:
Archiv für Kulturgeschichte 95,2 (2013), 447-453.
181) El papado en el tiempo de Gelmírez. Constancia y variación, in: O século de Xelmírez, hg.
von Fernando López Alsina, Henrique Monteagudo, Ramón Villares, Ramón YZQUIERDO
PERRÍN (Santiago des Compostela 2013), 75-92.
182) Die Päpste und die Missionierung – Strukturen und Dokumentationsformen, in: Chiese locali
e chiese regionali nell’alto medioevo (Spoleto, 4-9 Aprile 2013), (Settimane di studio della
fondazione centro italiano di studi sull’alto medioevo 61, Spoleto 2014), 163-188.
183) Zur Einführung, in: Unterwegs im Namen der Religion. Pilgern als Form von
Kontingenzbewältigung und Zukunftssicherung in den Weltreligionen, hg. von Klaus
HERBERS und Hans Christian LEHNER (Beiträge zur Hagiographie 15, Stuttgart 2014), 7-11.
184) Pilgrimages to St Patrick’s Purgatory. A glimpse into future?, in: Unterwegs im Namen der
Religion. Pilgern als Form von Kontingenzbewältigung und Zukunftssicherung in den
Weltreligionen, hg. von Klaus HERBERS und Hans Christian LEHNER (Beiträge zur
Hagiographie 15, Stuttgart 2014), 45-49.
185) „Homo hispanus“? Konfrontation, Transfer und Akkulturation im spanischen Mittelalter, in:
Akkulturation im Mittelalter, hg. von Reinhard HÄRTEL (Vorträge und Forschungen LXXVIII,
Ostfildern 2014), 43-80.
186) La peur du pèlerin dans l’au delà. Un regard sur l’hagiographie iberique, in: Moines et
démons. Autobiographie et individualité au Moyen Âge (VIIe-XIIIe siècle), hg. von
Dominique BARTHÉLEMY und Rolf GROßE (Hautes études médiévales et modernes 106,
Genève 2014), 133-143.
187) Kampf oder Gespräch der Religionen? Das Beispiel des Maurentöters und Pilgerpatrons
Jakobus, in: Beuroner Forum Edition 2014. Kulturelles, monastisches und liturgisches Leben
in der Erzabtei St. Martin, hg. von Peter HÄGER und Jakobus KAFFANKE (Berlin 2014), 69-86.
188) Santiago Matamoros y el concepto de Guerra justa, in: Imaginarios jacobeos entre Europa y
América, hg. von Javier GÓMEZ-MONTERO (Hispano-Americana. Geschichte, Sprache,
Literatur 44, Frankfurt am Main 2014), 61-81.
189) Viajeros y peregrinos en la Baja Edad Media, in: El mercat. Un món de contactes i intercanvis
(Reunío científica XVI Curs d’Estiu Comtat d’Urgell. Celebrat a Balaguer els dies 6, 7 i 8 de
juliol de 2011 sota la direcció de Flocel Sabaté i Maite Pedrol), hg. von Flocel SABATÉ (Lleida
2014), 227-245.
190) Erinnern, vergessen und verformen. Papst Formosus (891-896), in: Damnatio in memoria.
Deformation und Gegenkonstruktion in der Geschichte, hg. von Sebastian SCHOLZ, Gerald
SCHWEDLER und Kai-Michael SPRENGER (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft 4,
Köln/Weimar/Berlin 2014), 115-128.
22
191) Mozarabismen. Konzeption – Fragen – Ergebnisse (zusammen mit Matthias MASER), in:
Von Mozarabern zu Mozarabismen. Zur Vielfalt kultureller Ordnungen auf der
mittelalterlichen Iberischen Halbinsel, hg. von Hartmut BOBZIN, Michele C. FERRARI, Klaus
HERBERS und Matthias MASER (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft 41, Münster
2014), 1-20.
192) Das Martyrium als Denkfigur: Brüche und Entwicklungslinien in christlicher Perspektive, in:
Vom Blutzeugen zum Glaubenszeugen? Formen und Vorstellungen des christlichen
Martyriums im Wandel, hg. von Klaus HERBERS und Gordon BLENNEMANN (Beiträge zur
Hagiographie 14, Stuttgart 2014), 7-20.
193) Aspectos do culto xacobeo nos inicios do século XIII (galicische Fassung), in: San Francisco
e o seu Tempo (Santiago de Compostela 2015), 47-59.
Aspectos del culto jacobeo en los inicios del siglo XIII (spanische Fassung), in: ebenda, 267277.
194) Jakobswege – ein kulturgeschichtliche Annäherung, in: Pilgerwelten. Katalog zur Ausstellung
im RELiGIO, Westfälisches Museum für religiöse Kultur, hg. von Anja SCHÖNE und Julia
MENGERS (Münster 2015), 81-87.
195) Das Göttinger Papsturkundenwerk, Legaten, Delegaten und die Kreuzzugsforschung, in:
Legati, Delegati e l‘ Impresa d‘ Oltremare (Secoli XII-XIII). Papal legates, delegates and the
crusades (12th-13th century), hg. von Maria Pia ALBERZONI, Pascal MONTAUBIN, Laucia
Veronica DELL‘ASTA (Turnhout 2014), 16-30.
196) Annotationen ohne Ende? – Auszeichnungsprozesse am Beispiel der
Regesta Pontificum Romanorum online (zusammen mit Thorsten Schlauwitz), in: Magazin für
digitale Editionswissenschaften 1 (2015), S. 35-42.
197) Christen und Muslime im 9. Jahrhundert in Italien und Spanien. Gewalt und Kontakt,
Konzeptualisierung und Wahrnehmung, in: Historische Zeitschrift 301 (2015), 1-30.
VII. Kleine und publizistische Beiträge
1) Heilige Päpste und päpstliche Heilige: Wie heilig ist der „Heilige Vater“? in: Damals 38/5
(2006), 62-70.
2) Die Schlacht von Las Navas de Tolosa am 16. Juli 1212, in: Damals 39/9 (2007), 34-39.
3) Poliklinik fürs Seelenheil, in: Sonntagsblatt. Thema: Pilgern. Eine spirituelle Bewegung,
Ausgabe 4 (2007), 11-15.
4) Der Gral als Abendmahlskelch. Mythos, Esoterik und Mittelalter, in: Zur Debatte 36
(München 2006), 1-4.
5) Spiritualität des Pilgerns. Geistliches Pilgern im späten Mittelalter, in: Meditation.
Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung. Unterwegs sein. Ausschreiten
und innehalten. Heft 2 (Ostfildern 2009), 13-18.
23
6) León-Kastilien im frühen und hohen Mittelalter – gemeinsam und doch verschieden, in:
Hispanorama. Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) 126 (2009), 13-19.
7) Wirtschaftsfaktor Seelenheil, in: Spektrum der Wissenschaft. Epoc 2 (Heidelberg 2010),
22-27.
8) Das Geheimnis der Päpstin, in: Spektrum der Wissenschaft. Epoc 4 (Heidelberg 2010),
50-57.
9) Pilgerformen und -motive im Mittelalter, in: Pilgern gestern und heute. Soziologische
Beiträge zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg (Berlin 2012), 75-90.
10) Rücktritt – Resignation oder Amt auf Zeit?, in: Erlanger Nachrichten, Ausgabe 1. März
2013, Extra Campus – Rund ums Studium (Erlangen 2013), 25.
11) Alte Welten – Neue Welten. Grenzerfahrungen und Entgrenzung durch die Europäische
Expansion, in: Zur Debatte, Sonderheft zur Ausgabe 1/2014 (München 2014), 5-7.
VIII. Online-Publikationen
1) Faszination Pilgern – auf Pilgerstraßen in Europa unterwegs:
http://www.pthv.de/fileadmin/user_upload/PDF_Akademietage/Referat_Prof._Herbers.doc
2) Papstskandale, Focus Online
3) Transcription ou édition? Des actes pontificaux espagnols inédits ou mal édtités:
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/9-2014/herbers_transcription
4) Annotationen ohne Ende? – Auszeichnungsprozesse am Beispiel der
Regesta Pontificum Romanorum online (zusammen mit Thorsten Schlauwitz), S. 35-42:
https://www.mde.fau.de/?page_id=139
Herunterladen