Bernhard Glaeser und Manfred Schulz

Werbung
FU-Berlin, Institut für Soziologie (IfS)
Bernhard Glaeser, Torsten Reinsch, Manfred Schulz: Proseminar im Grundstudium
WS 2002/2003 15.10.02 – 11.2.03
PS
NATURKONSTRUKTIVISMUS, UMWELTETHIK UND IHRE ANWENDUNG
IN GROßSCHUTZGEBIETEN
Di 10 - 12 Uhr
Raum 302b
Garystr. 55
14195 Berlin
Beginn: 15.10.2002
Seminarplan
Termin:
Thema:
I Einführung, Begriffsklärung und historische Einordnung
15.10.
Besprechung der Seminarkonzeption, des Lehrveranstaltungsplanes,
Vergabe von Referaten, Literaturbesprechung
22.10.
Einführung:
These:
Nicht die „Zerstörung der Natur“, sondern die Gefährdung eines bestimmten und sich wandelnden kulturellen
Entwurfs von Natur, stellen den kulturellen Resonanzboden für die ökologische Alarmierung dar. „Zu fragen ist
also nach den Naturutopien, die mit der Umweltbewegung, aber nicht nur durch sie bedingt, gesellschaftlich an
Bedeutung und Verbindlichkeit gewinnt.“ (Beck 1991: 337)

Schulz: Umweltsoziologie und Umweltschutz
Beck, Ulrich (1991): Die Soziologie und die ökologische Frage. Berliner Journal für Soziologie, 3/1991: 331-341.

Glaeser: Naturbilder und Umweltethik
Glaeser, Bernhard (1992): Natur in der Krise? Ein kulturelles Mißverständnis. In: Gaia 4 (1992), S. 195 - 203, Spektrum Akademischer Verlag
Jonas, Hans (1994) Technologisches Zeitalter und Ethik. Hans Jonas im Gespräch mit Ulrich Beck und Walter Ch.
Zimmerli. In: Böhler, Dieter (Hrsg.) (1994) Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München:
Beck, S. 341 - 363
 Reinsch: Großschutzgebiete - Beispiele konflikthafter Naturkonstruktion.
RSU (2002): Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes. Kap. 3.2 Akzeptanzdefizite innerhalb von
SchutzgebietenS.69 – 81
Stampf, O. (2000) Ende der Aussperrung, Der Spiegel 11.12.01.
29.10.
Umweltsoziologie und ökologische Modernisierung
Themenvorschläge: Begriffsklärung, Theorie- und Anwendungsbezüge
Lektüre:
Diekmann, Andreas und Jaeger, Carlo C. (1996): Aufgaben und Perspektiven der Umweltsoziologie, Sonderheft 36/1996 der KZfS: 11 – 27.
Jänicke, Martin (2000) „Ökologische Modernisierung als Innovation und Diffusion in Politik und Technik.“ Zeitschrift für angewandte
Umweltforschung (ZAU), 13/3- 4: 281-297.
Renn, Ortwin (1996) Rolle und Stellenwert der Soziologie in der Umweltforschung, Sonderheft 36/1996 der KZfS: 28 – 60.
Referent/in: Sebastian Stragies
1
5.11.
Aktuelle Ausgangslage und Globalisierung im Naturschutz
Themenvorschläge: Globale und nationale Situation im Naturschutz. Spezifische Bedeutung der Landwirtschaft. ökologische
Gründe für den Schutz. biologische Vielfalt. Global Governance. Grundsatzstrategien im Naturschutz. Johannesburg-Debatte
Lektüre:
Deutscher Bundestag (2002) Schlussbericht der Enquète-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft, Herausforderungen und Antworten. Drucksache 14/9200 http://www.bundestag.de/gremien/welt/index.html. Hieraus: 7.3 biolog. Vielfalt, 10. Global Governance
Gibbs, W. (2002) Gibt es ein unsichtbares Artensterben? In: Spektrum der Wissenschaft, Jan. 2002, S. 62 - 71
Hampicke (1991) Naturschutzökonomie. 2. Kap. Bedeutung und Nutzen wilder Arten, S. 20 –35+ Kap 5.2 zu Analytische Aspekte im
Arten- und Biotopschutz S. 81 -94
Hampicke (1991) Naturschutzökonomie. Kap. 8. Kurzdarstellung einiger Konfliktfelder, S. 184 - 219
Hampicke (1991) NaturschutzökonomieKap. 9.2 Das ökologische Problem (der Landwirtschaft), S. 249 - 278
Kretschmer, H. (1993): Wieviel Landwirtschaft braucht der Naturschutz? In: Perspektiven der Landnutzung. - ZALF-Berichte, 8 : S. 63 - 80.
RSU (2002) Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes. Kapt. 1 u. 2.: Erfolge und Kernprobleme im Naturschutz; Begründung und Ziele insb. 1 – 61.
Succow, Michael; Jeschke, Lebrecht; Knapp, Hans Dieter (2001) Die Krise als Chance – Naturschutz in neuer Dimension. Findling, Buchund Zeitschriftenverlag, Neuenhagen, Kapt. 5.1 und 5.2 Die Globale Dimension, S. 197 - 224
Referent/in: Lila Fuhn, Roland Sprenger, Andrea Hoffmann
12.11.
Historischer Abriß I: Grundbegriffe
Themenvorschläge: Natur, Landschaft, Heimat
Lektüre:
Bahrdt, Hans Paul (1996) "Natur" und Landschaft als kulturspezifische Deutungsmuster für Teile unserer Außenwelt. (1974). In: Gröning,Gert und Herlyn, Ulfert (Hrsg.) (1996): Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Natur als Landschaft. Minerva Publikation, München 1996; LIT, Münster 1996. S. 163 -192Lexikon (1990). Stichwort
„Natur“. Die Enzyklopädie in 24 Bänden; F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim
Eser, Uta (1999) Der Naturschutz und das Fremde. Ökologische und normative Grundlagen der Umweltethik. – Frankfurt/Main; New York,
Campus Verlag, ) Kap. IV: Die Bedeutung des Heimatbegriffs für den Naturschutz. S. 108 – 130
Raffelsiefer, Marion (1999) Naturwahrnehmung, Naturbewertung und Naturverständnis im deutschen Naturschutz – eine wahrnehmungsgeographische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Ohligser Heide. Gerhard-Mercator-UniversitätGesamthochschule Duisburg, Kap. 7: Vom Begriff und Wert der Natur, S. 81 - 87
Referent/in: Angela Kowalik
19.11.
Historischer Abriß II: Naturverständnis im Wandel der Zeit
Themenvorschläge: wie Überschrift
Lektüre:
Falter, Reinhard (2001) Unsere Naturverhältnis im Spiegel der Geschichte. In: Berichte der Bayrischen Akademie für Naturschutz und
Landschaftspflege (2001): Wir und die Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 27-48
Haber, Wolfgang (2001) Natur zwischen Chaos und Kosmos. In: Wir und die Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 61 –68
Heiland, Stefan (2001): Naturverständnis und Umgang mit Natur. In: Berichte der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (2001): Wir und die Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 5 - 17
Raffelsiefer, Marion (1999) Naturwahrnehmung, Naturbewertung und Naturverständnis im deutschen Naturschutz – eine wahrnehmungsgeographische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Ohligser Heide. Gerhard-Mercator-UniversitätGesamthochschule Duisburg, Kap. 6: Das Naturverständnis und Naturverhältnis in der Geschichte , S. 74 - 80
Referent/in: Falko Reichard, Birgit Eigenbrod
II Naturkonstruktivismus und humanökologische Ethik
26.11.
Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen
Themenvorschläge: Grundzüge der Wissenschaftstheorie
Lektüre:
Devilder, A. (2000): Wie Wirklich ist die Wirklichkeit. Bochumer Arbeitsgruppe für sozialen Konstruktivismus und Wirklichkeitsprüfung.
Ruhruniversität Bochum. Fakultät für Psychologie(www.boag.de)
2
Eser, Uta (1999) Der Naturschutz und das Fremde. Ökologische und normative Grundlagen der Umweltethik. – Frankfurt/Main; New York,
Campus Verlag.: Kap. II Wissenschaftstheoretische Grundlagen. S. 41 – 60
Hösle, Vittorio (1999) Über die Unmöglichkeit einer naturalistischen Begründung der Ethik. In: Die Philosophie und die Wissenschaften.
München. Beck. S. 104 –124
Jessel, Beate (1998a): Wissenschaftstheoretische Grundlagen zur Bewertung und ihre Bedeutung für die Naturschutzpraxis. In: Wiegleb,
Schulz, Bröring (1998) Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode, - Heidelberg; New York, Physica-Verlag
S.48 – 60
Referent/in: Martin Schmucker, Argo Rurek, Andrea Bliehmeister
3.12.
Naturkonstruktivismus und Naturschutz
(siehe auch 28.1.: Elemente Naturschutzfachlicher Konstruktion)
Themenvorschläge: Die gesellschaftliche Konstruktion von Natur. Naturverständnis in der Ökologie; Naturverständnis in der
Ökonomie, Naturverständnis in der Humanökologie, Naturverständnis in der Soziologie. Gibt es Natur in Deutschland? Das
aktuelle Naturverständnis im Naturschutz
Lektüre:
Brand, Karl-Werner / Kropp, Cordula (2001): Naturverständnisse in der Soziologie. In: Rink, D. - Wächter, M. (2001) Naturverständnisse in
der Nachhaltigkeitsforschung. S. 71 - 96
Casselmann, M. (1997) Modelle ökologischen Wissens in der Umweltpolitik. Die gesellschaftliche Konstruktion von Natur als Kognitive
Deutung, moralische Bewertung und Ergebnis des Umgangs mit Umweltinformationen
Gnaiger, E. (1992) Evolutionärer Naturschutz und Naturbegriff. NP-Planung mit konstruktiven Widersprüchen In: Umwelt und Tourismus
(E. Gnaiger und H. Kautzky, Hsg., 1992) Kulturverlag, Thaur, Umweltforum Innsbruck: 67-80.
Halfmann, Jost (1998) Naturkonzepte im Vergleich: ein theoretischer Vorschlag. In: IWT (1998) Die Natur der Natur. Tagungsdokumentation Universität Bielefeld, 12. –14. November 1998. Institut für Wissenschafts- und Technikforschung Graduiertenkolleg „Genese,
Struktur und Folgen von Wissenschaft und Technik“, S. 84 – 95
Jax, Kurt (1998) Naturkonzepte in der wissenschaftlichen Ökologie. In: IWT (1998) Die Natur der Natur. Tagungsdokumentation Universität Bielefeld, 12. –14. November 1998. Institut für Wissenschafts- und Technikforschung Graduiertenkolleg „Genese, Struktur und
Folgen von Wissenschaft und Technik“, S. 96 - 103
Katz, Christine (2001): Geschichte und Naturvorstellungen der Humanökologie. In: Rink, D. - Wächter, M. (2001) Naturverständnisse in
der Nachhaltigkeitsforschung. S. 97 - 121
Kidner, David.W. (2000) Fabricating nature. A critique of the social construction of nature. Environmental Ethics, 22/4: 339-357.
Lidskog, Rolf (2001) “The re-naturalization of society? Environmental challenges for sociology.” Current Sociology, 49/1: 113-136.
Radke, Volker (2001): Naturverständnisse in der ökonomischen Nachhaltigkeitsforschung. In: Rink, D. - Wächter, M. (2001) Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. S. 52 - 70
Raffelsiefer, Marion (1999) Naturwahrnehmung, Naturbewertung und Naturverständnis im deutschen Naturschutz – eine wahrnehmungsgeographische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Ohligser Heide. Gerhard-Mercator-UniversitätGesamthochschule Duisburg, Kap. 8: Exkurs: Gibt es Natur in Deutschland?, S. 88 – 98 + Teil IV: Das Naturverständnis im Naturschutz S. 101 –142
Rammert, Werner (1998) Weder festes Faktum noch kontingentes Konstrukt: Natur als historisches Resultat experimenteller Interaktivität
zwischen menschlicher und nicht-menschlicher Natur In: IWT (1998) Die Natur der Natur. Tagungsdokumentation Universität
Bielefeld, 12. –14. November 1998. Institut für Wissenschafts- und Technikforschung Graduiertenkolleg „Genese, Struktur und
Folgen von Wissenschaft und Technik“, S. 96 – 103
Rosa, Eugene A. / Dietz, Thomas (1998) „Climate change and society. Speculation, construction and scientific investigation.” International
Sociology, 13/4: 421-455.
Wächter, Monika (2001): Naturverständnisse in der Ökologie: Normative Implikationen und ihre Wirkmächtigkeit in der Nachhaltigkeitsforschung, dargestellt am Beispiel der Stadtökologie In: Rink, D. - Wächter, M. (2001) Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. S. 28 – 41
Referent/in: Anne-Kristin Kutzbach, Leonardo Maier
10.12.
Umwelt-Ethik I: Naturverantwortung
Themenvorschläge: Ethische Grundprinzipien. Was rechtfertigt eine Bewertung der Natur jenseits individueller Präferenzen?
Die neue Qualität ethischer Reichweite. Ethik der Verhandlungsführung
Lektüre:
Birnbacher, Dieter (1980). „Sind wir für die Umwelt verantwortlich?“ In D. Birnbacher (Hrsg) Ökologie und Ethik. Stuttgart: Reclam, 72102.
Cafaro, Philip (2001) Thoreau, Leopold, and Carson : Toward an environmental virtue ethics. Environmental Ethics, 23/1: 3-17. (Option)
Eser, Uta /Potthast, Thomas (1999) Naturschutzethik. Eine Einführung in die Praxis. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden
Jonas, Hans (1994) Naturwissenschaft versus Natur-Verantwortung? Hans Jonas im Gespräch mit Eike Gebhardt. In: Böhler, Dieter (Hrsg.)
(1994) Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München: Beck, S. 197 - 212
Smith, Mick (2001) “The Face of Nature: Environmental Ethics and the Boundaries of Contemporary Social Theory”. Current Sociology,
49/1: 49-66.
3
WBGU (1999a) Welt im Wandel. Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre. Marburg: Metropolis. Kap. H Bewertung der Biosphäre aus ethischer und ökonomischer Sicht S. 295 - 321
WBGU (1999b) Welt im Wandel: Umwelt und Ethik. Sondergutachten 1999. Marburg: Metropolis. Kap. 2: Grundfragen der Ethik S. 17 36; Kap. 3 Spezielle Prinzipien und Normen zur Nutzung der Biosphäre, S. 37 -46; Kap.6 Verfahren zur Schaffung und Begründung von Normen zum Biosphärenschutz S. 105 - 128
Wensveen, Louke van (2001) „Ecosystem Sustainability as a Criterion for Genuine Virtue.“ Environmental Ethics, 23/3: 227-242.
Referent/in: Constance Haase, Anja Müller, evt. Natalie Mevissen
17.12.
Umwelt-Ethik II: Globalisierung und Ethik
Themenvorschläge: Themen und Gegenstände globaler Verantwortung. Die ökologischen und sozialen Auswirkungen der
globalisierten Ökonomie
Lektüre:
Altvater, Elmar/ Mahnkopf, Birgit (1996) Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster:
Westfälisches Dampfboot. V. Teil: Globus und Planet: 14. Grenzen des Naturverbrauchs; 15. Ökonomische Globalisierung, ökologische Grenzen und die "demokratische Frage", S. 503 - 590
Arler, Finn (2001) “Global partnership, climate change and complex equality.“ Environmental Values, 10/2001: 301-329.
Deutscher Bundestag (2002) Schlussbericht der Enquète-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft, Herausforderungen und Antworten. Drucksache 14/9200 http://www.bundestag.de/gremien/welt/index.html
Dietz, Thomas / Rosa, Eugene A. (200x) Human Dimensions of Global Environmental Change. In: Dunlap, E. Riley/ Michelson, William
(200x) Handbook of Environmental Sociology. Chapter 12: Human Dimensons of Global Environmental Change, S. 370-406.
Therborn, Göran (2001) „Globalization and Inequality.“ Soziale Welt,52/4:449-476.
Referent/in: Maiken Bie, Dean Schwanke, Natali Thessel
III Naturschutzpraxis in Großschutzgebieten
7.01.
Unteres Odertal I
Themenvorschläge: Modernisierung durch Naturschutz? Naturbilder im Unteren Odertal
Referent/in:
14.01.
Unteres Odertal II
Vortrag: Dr. Ansgar Vössing, stellvertretender Vorsitzender des Vereins der Freunde des DeutschPolnischen Europa-Nationalparkes Unteres Odertal
Thema: Die Position der Freunde des Internationalparks, Rückblick und Ausblick.
Lektüre für Unteres Odertal I + II:
Glaeser, B. ; Reinsch, T.; Schulz, M. (Hrg.) (2001) Modernisierung durch Naturschutz? Der Nationalpark Unteres Odertal. Studentische
Übungsarbeit. Forschungspraktikum II SoSe2000 – WS2001. Freie Universität Berlin Inst. Für Soziologie – Wissenschaftszentrum
Berlin Für Sozialforschung, Abteilung „Normbildung und Umwelt“
Kächele, H. und K. Müller (2001): Konfliktfelder "Naturschutz und Landwirtschaft" in Unterläufen großer Flußsysteme - ökonomische
Betrachtungen am Beispiel des "Unteren Odertals. - In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Nr. 145, S. 28 - 35.
Nationalpark Unteres Odertal (2001) Jahresbericht 2000. Internetversion mit Querverweisen zu Naturschutzaspekten in Brandenburg.
http://www.brandenburg.de/land/mlur/index.htm
Reinsch, Torsten (2002) „Soziale Ausgrenzungen im Flusseinzugsgebiet Unteres Odertal“ - Eine Gefährdung nachhaltiger Entwicklung?
Das Beispiel der Fischerei. In Druck
Vössing, Ansgar (1998): Nationalpark-Gegner machen mobil. Nationalpark Unteres Odertal. Rotes Tuch oder Chance für eine Region?
(Verlag/Zeitschrift unbekannt)
Vössing, Ansgar (1999) Konflikte und Konsens im Nationalpark Unteres Odertal. In: Dohle/Bornkamm/Weigmann (Hrsg).: Das Untere
Odertal. In: - Limnologie aktuell 9; Stuttgart. S. 431 – 442
Vössing, Ansgar (2001) Naturschutz. Unabhängige vor dem Aussterben. In: Punkt um 10/2001, S. 20-21
Vössing, Ansgar; Gille, Helmut (1994) Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich
repräsentativer Bedeutung. Projekt: Unteres Odertal, Brandenburg. In: Natur und Landschaft, 69 Jg. (1994) Heft 7/8
Vössing, Ansgar, Berg, Thomas; Pötter, Karin (2001) Die drei Säulen des privatrechtlichen Naturschutzes im Nationalpark Unteres Odertal.
In: Natur und Landschaft, 76. Jg (2001) Heft 2, S. 88 – 90
Siehe auch „Zeitungsrecherche Unteres Odertal 1993 – 2002.pdf“ auf CD, unter dem Stichworten “Vössing” und „(Position NP-Akteure)“
4
Referent/in:
21.01.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in MecklenburgVorpommern
Strukturvorschlag: Begründungen des NP aus Sicht des Nationalparks. Begründungen der Ablehnungen aus Sicht der Betroffenen. Welche unterschiedlichen Naturbilder kommen zum Tragen?
Evt. mit Rollenspiel!
Lektüre:
Wilke, Winfried (o.J.) 10 Jahre Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. 1990 – 1999. Nationalparkamt Vorpommersche Boddenlandschaft
Zeitungsarchiv Reinsch
Referent/in: Steffen Franz, Michael Bartnik
28.01.
Elemente Naturschutzfachlicher Konstruktion
(siehe auch 3.12.: Naturkonstruktivismus und Naturschutz)
Themenvorschläge: Die Bedeutung fremder Arten für den Naturschutz (Neophyten). Konzept Wildnis. Die Heide - Zwischen
Naturschutz und Umweltzerstörung. Kontorversen naturschutzfachlicher Maßstäbe. Konzept „ökologische Unversehrtheit“.
Die Sicht der Naturschutzverbände.
Vorbereitung für den 11.2. zum Thema Wildnis
Lektüre:
BUND (2000) Wildnis in Deutschland. Aktionsmappe zur Bundesweiten BUND-Kampagne
Eser, Uta (1999) Der Naturschutz und das Fremde. Ökologische und normative Grundlagen der Umweltethik. – Frankfurt/Main; New York,
Campus Verlag, Kap. VI. Bewertung der Auswirkungen eingeführter Arten. S. 175 – 217
Eser, Uta; Grözinger, C.; Konold, W.; Poschlod, P. (1992) Naturschutzstrategieen. Primäre Lebensräume – Sekundäre Lebensräume –
Ersatzlebensräume und ihre Lebensgemeinschaften. Ansätze für eine Neuorientierung im Naturschutz., Bewertungskonzepte und
Kriterien im Biotop- und Artenschutz, S. 1 - 32
Raffelsiefer, Marion (1999) Naturwahrnehmung, Naturbewertung und Naturverständnis im deutschen Naturschutz – eine wahrnehmungsgeographische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Ohligser Heide. Gerhard-Mercator-UniversitätGesamthochschule Duisburg, Teil V: Naturwahrnehmung und Naturverständnis zum Naturschutzgebiet Ohligser Heide. 146 ff
Roesner, H.-U. (2000) Werte, Interessen und unterschiedliche Wahrnehmungen beim Schutz der Natur. WWF-Projektbüro Wattenmeer,
Husum
RSU (2002) Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes. Sondergutachten: Kap. 2.1.2.4 Begründungen für die Arbeitsfelder
und Schutzziele des Naturschutzes, S. 22 - 29
Schulte, R. (1997) Die Suche nach Naturlandschaft. Ergebnisse eines Seminars vom 21.08. bis 23.08.1997. NABU-Akademie Gut Sunder
Schulte, R. (1998) Warum brauchen wir Nationalparke. Ergebnisse eines Seminars vom 12.12. bis 13.12.1998. NABU-Akademie Gut
Sunder
Succow, Michael; Jeschke, Lebrecht; Knapp, Hans Dieter (2001) Mut zur Wildnis. In: Die Krise als Chance – Naturschutz in neuer Dimension. Findling, Buch- und Zeitschriftenverlag, Neuenhagen, S. 141 - 195
Suchanek, Norbert (2001) Mythos Wildnis. Stuttgart, Schmetterling-Verlag
Unterreiner, Sylvia/ Mölders, Tanja. (2001) Das Naturverständnis in der Programmatik und Arbeit ausgewählter Natur- und Umweltschutzverbände, In: Rink, D. - Wächter, M. (2001) Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. S. 122 - 141
Referent/in: Tönnies Suhrmann, Anke Kuss, Christine Müller, Anne-Maria Ahrens
04.02.
Beispiel aus der Entwicklungszusammenarbeit
Themenvorschläge: Naturschutz zwischen „Peace-Park“ und Verletzung der Menschenrechte
Referent: Dr. Ralph Kadel, KfW
Thema (Arbeitstitel): Nationalparkvorhaben Madagaskar, Namibia, Mosambik/Südafrika (grenzüberschreitend)
und/oder Thailand (?). Erfahrungen aus der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der KfW, z.T. in Kooperation mit
der GTZ und dem SLE/Berlin.
5
Lektüre:
Der Spiegel (2000) Öko-Söldner kämpfen gegen Wilderer, Von Jörg Blech, 4.6.02
GfbV (2000) Bedrohte Völker in Indien - Adivasi und Natur. www.gfbv.de
GfbV (o.J.) Wanniyala-aetto - Die letzten Jäger- und Sammler Sri Lankas sollen weichen
Hecht, V. / Weis, C. (2002) Plädoyer für eine integrative Bewertung nachhaltiger Naturnutzung: Sozioökonomische Rahmenbedingungen
im Fall von CAMPFIRE. Natur und Landschaft, Heft 6, S. 245 - 251
Rathgeber, Theodor (2000): Natur- und Wildparks vertreiben indische Ureinwohner . Informationsdienst Dritte.Welt-Tourismus
www.tourism-watch.org
Rathgeber, Theodor (2001) Sehnsucht nach Wildnis? Landethik und traditionelle Landnutzung bei indigenen Völkern In: Wir und die Natur
– Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 121 – 129
Viering, Kerstin (2002) Gropwild als Friedensstifter. Grenzübergreifende Naturschutzgebiete sollen helfen, die Völker im Süden Afrikas
miteinander zu versöhnen. In: Berliner Zeitung, 7.8.02
11.02.
NGOs in der Naturschutzpraxis:
Vortrag: Dr. Kerstin Oerter vom BUND (Naturschutzpolitik)
Thema: Welche "Naturbilder und Natur-Konstruktionen" vertritt der BUND (evt. wird dieser Formulierung auch widersprochen) und welche Zielsetzungen und Begründungen werden für den Naturschutz daraus abgeleitet.
Insbesondere soll Frau Oerter das Konzept "Wildnis in Deutschland“ vorstellen, das sie für den BUND entwickelt hat. Dabei
interessieren uns auch die Erfahrungen und Einsichten (Zustimmungen, Ablehnungen, Erfolge etc.), die der BUND vor Ort in Großschutzgebieten - mit dem "Wildniskonzept" gewinnen konnte.
Lektüre:
Siehe Lektüre zum 28.1.03, insb. Rink u.a. (2001); BUND (2000)
Altvater, Elmar / Brunnengräber, Achim (2002) NGOs im Spannungsfeld von Lobbyarbeit und öffentlichem Protest. In: Aus Politik und
Zeitgeschichte. B 6-7, S. 6-14
Eberlei, Walter (2002) Entwicklungspolitische Nicht-Regierungsorganisationen in Deutschland. Euphorie, Ernüchterung, Erneuerung. In:
Aus Politik und Zeitgeschichte. B 6-7, S. 23-28
Kohout, Franz/ Mayer-Tasch, Peter Cornelius (2002) Das ökologische Weltgewissen. Die Arbeit von NGOs im Rahmen der internationalen
Umweltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 6-7, S. 15-22
Vorschläge zur Verbesserung.
Weitere Themen auf Wunsch der Teilnehmer/innen.
6
Literaturliste: NATURKONSTRUKTIVISMUS, UMWELTETHIK UND IHRE ANWENDUNG IN GROßSCHUTZGEBIETEN
Legende:
Von:
Termin:
Ort:
FU-Berlin, Institut für Soziologie (IfS)
Garystr. 50
14195 Berlin
Bernhard Glaeser, Torsten Reinsch, Manfred Schulz,
[email protected]
WS 2002/2003
Stand: 27.9.02
(B)ernhard Glaeser, (M)anfred Schulz; (T)orsten Reinsch
vorgesehener Seminartermin
auf (CD), Kopie im (H)andapparat, als (B)uch vorhanden
Autor/Titel
Altvater, Elmar / Brunnengräber, Achim (2002) NGOs im Spannungsfeld von Lobbyarbeit und öffentlichem Protest. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 6-7, S. 6-14
Altvater, Elmar/ Mahnkopf, Birgit (1996) Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot
Arler, Finn (2001) “Global partnership, climate change and complex equality.“ Environmental Values, 10/2001: 301-329.
Baetge, C./ Strotdress, J. / Asendorf, R. (1997) Zur Systematik des landwirtschaftlichen Fachgutachtens für das Biosphärenreservat. In: Arbeitsmaterial. Großschutzgebiete:
Chancen und Konflikte im Rahmen einer integrierten Regionalentwicklung - am Beispiel insbesondere auch der Flußlandschaft Elbe. Hannover: ARL (Akademie
für Raumforschung und Landesplanung; Nr. 239), S. 156 - 163
Bahrdt, Hans Paul (1996) "Natur" und Landschaft als kulturspezifische Deutungsmuster für Teile unserer Außenwelt. (1974). In: Gröning,Gert und Herlyn, Ulfert (Hrsg.)
(1996): Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Natur als Landschaft. Minerva Publikation, München 1996;
LIT, Münster 1996. S. 163 -192
Beck, Ulrich (1991): Die Soziologie und die ökologische Frage. Berliner Journal für Soziologie, 3/1991: 331-341.
Birnbacher, Dieter (1980). „Sind wir für die Umwelt verantwortlich?“ In D. Birnbacher (Hrsg) Ökologie und Ethik. Stuttgart: Reclam, 72-102.
Birnbacher, Dieter (1997): Ökophilosophie, Stuttgart
BNatSchGNeuregG (2002) Bundesnaturschutzgesetz
Böhme, Gernot (1999) Einführung in die Naturphilosophie. Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung
Bonadt, A. (o.J) Deutsche Nationalparks. http://www.fh-eberswalde.de/nationalparks/
Brady, Emily (2002) Aesthetic character and aesthetic integrity in environmental conservation. Environmental Ethics, 24/1: 75-91.
Brand, Karl-Werner / Kropp, Cordula (2001) Naturverständnisse in der Soziologie. In: Rink, D. - Wächter, M. (2001) Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. S.
71 - 96
Brand, Karl-Werner Hrsg?. (1998) Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven. Leverkusen: Leske und Budrich.
BUND (2000) Wildnis in Deutschland. Aktionsmappe zur Bundesweiten BUND-Kampagne. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
(BUND)Bundesgeschäftsstelle
Cafaro, Philip (2001) Thoreau, Leopold, and Carson : Toward an environmental virtue ethics. Environmental Ethics, 23/1: 3-17. (Option)
Casselmann, M. (1997) Modelle ökologischen Wissens in der Umweltpolitik. Die gesellschaftliche Konstruktion von Natur als Kognitive Deutung, moralische Bewertung
und Ergebnis des Umgangs mit Umweltinformationen
DeLuca, Kevin (2001) Rethinking critical theory: Instrumental reason, judgment, and the environmental crisis. Environmental Ethics, 23/3: 307-326.
Der Spiegel (2000) Öko-Söldner kämpfen gegen Wilderer, Von Jörg Blech, 4.6.02
Dethlefsen, V. (2000) Naturschutz im Abseits Wege aus der Sackgasse. SDN-Magazin
Deutschen Bundestages – Pressedienst (2001) Größtes Artensterben seit den Dinosaurieren
Deutscher Bundestag (2002) Schlussbericht der Enquète-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft, Herausforderungen und Antworten. Drucksache 14/9200
http://www.bundestag.de/gremien/welt/index.html
Devilder, A. (2000) Wie Wirklich ist die Wirklichkeit. Bochumer Arbeitsgruppe für sozialen Konstruktivismus und Wirklichkeitsprüfung. Ruhruniversität Bochum. Fakultät
für Psychologie(www.boag.de)
Diekmann, Andreas und Jaeger, Carlo C. (1996): Aufgaben und Perspektiven der Umweltsoziologie, Sonderheft 36/1996 der KZfS: 11 – 27.
Diepolder, Ursula (1999): Nationalpark - ein Luxusartikel? In: Spektrum der Wissenschaft, Sept. 1999, S. 90 - 96
von
B
T
B
T
Termin
11.2.03
17.12.02
17.12.02
T
12.11.02 H/B
Naturschutzpraxis/ Konflikte
M
B
B
T
T
T
B
T
22.10.02 H
10.12.02 H
B
CD
CD
CD
Umweltsoziologie
Umweltethik
Umweltethik
Gesetze
Umweltethik
Naturschutz
Konstruktivismus
Dietz, Thomas / Rosa, Eugene A. (200x) Human Dimensions of Global Environmental Change. In: Dunlap, E. Riley/ Michelson, William (200x) Handbook of Environmental Sociology. Chapter 12: Human Dimensons of Global Environmental Change, S. 370-406.
Durwen, K.J. (1999) Skript zur Vorlesung (Umwelt-) Ethik
Eberlei, Walter (2002) Entwicklungspolitische Nicht-Regierungsorganisationen in Deutschland. Euphorie, Ernüchterung, Erneuerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B
6-7, S. 23-28
Eser, Uta (1999) Der Naturschutz und das Fremde. Ökologische und normative Grundlagen der Umweltethik. – Frankfurt/Main; New York, Campus Verlag
B
29.10.02 H
CD/
H
17.12.02 H
T
B
11.2.03
7
Ort
H
H
H
B
3.12.
CD
B
T
28.1.03
B
CD
B
T
10.12.02 H
3.12.02 CD
B
T
T
T
M
T
B
T
T
4.2.03
CD
CD
CD
CD
5.11.02
17.12.02
26.11.02 CD
CD
H
12.11.02 H/B
26.11.02
28.1.03
Themenbereich
NGO
Globalisierung
Umweltethik
Umweltsoziologie
Naturbilder im Naturschutz
Umweltethik
Konstruktivismus
Konstruktivismus
Entwicklungsländer
Naturschutzpraxis/ Konflikt
Artensterben
Global Governance/ Artensterben
Konstruktivismus
Umweltsoziologie
Naturschutz
Globalisierung
Umweltethik
NGO
Umweltethik/ Wissenschaftstheorie/ Naturbilder im Naturschutz
Eser, Uta /Potthast, Thomas (1999) Naturschutzethik. Eine Einführung in die Praxis. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden
T
10.12.02 CD
Eser, Uta; Grözinger, C.; Konold, W.; Poschlod, P. (1992) Naturschutzstrategieen. Primäre Lebensräume – Sekundäre Lebensräume – Ersatzlebensräume und ihre Lebensgemeinschaften. Ansätze für eine Neuorientierung im Naturschutz.
Esswein, Heide; Jaeger, Jochen; Schwarz-von Raumer, Hans-Georg und Müller, Manfred (2002): Landschaftszerschneidung in Baden-Württemberg. Zerschneidungsanalyse
zur aktuellen Situation und zur Entwicklung der letzten 70 Jahre mit der effektiven Maschenweite. Arbeitsbericht Nr. 214. Akademie für Technikfolgenabschätzung
in Baden-Württemberg. Stuttgart.
Falter, Reinhard (1998) Kulturlandschaft als Leitbild: Vorklärungen von Bewertungsmaßstäben für einen Naturschutz auf 100% der Fläche. In: Wiegleb, Schulz, Bröring
(1998) Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode, - Heidelberg; New York, Physica-Verlag, S.69 – 83
Falter, Reinhard (2001) Unsere Naturverhältnis im Spiegel der Geschichte. In: Berichte der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (2001): Wir und die
Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 27-48
Friskics, Scott (2001) Dialogical relations with nature. Environmental Ethics, 23/4: 391-410.
GfbV (2000) Bedrohte Völker in Indien - Adivasi und Natur. www.gfbv.de
GfbV (o.J.) Wanniyala-aetto - Die letzten Jäger- und Sammler Sri Lankas sollen weichen
Gibbs, W. (2002) Gibt es ein unsichtbares Artensterben? In: Spektrum der Wissenschaft, Jan. 2002, S. 62 - 71
Glaeser, B. ; Reinsch, T.; Schulz, M. (Hrg.) (2001) Modernisierung durch Naturschutz? Der Nationalpark Unteres Odertal. Studentische Übungsarbeit. Forschungspraktikum
II SoSe2000 – WS2001. Freie Universität Berlin Inst. Für Soziologie – Wissenschaftszentrum Berlin Für Sozialforschung, Abteilung „Normbildung und Umwelt“
Gnaiger, E. (1992) Evolutionärer Naturschutz und Naturbegriff. NP-Planung mit konstruktiven Widersprüchen In: Umwelt und Tourismus (E. Gnaiger und H. Kautzky, Hsg.,
1992) Kulturverlag, Thaur, Umweltforum Innsbruck: 67-80.
Gröning, Gert und Herlyn, Ulfert (Hrsg.) (1996): Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Natur als Landschaft.
Minerva Publikation, München 1996; LIT, Münster 1996.
Haber, Wolfgang (2001) Natur zwischen Chaos und Kosmos. In: Wir und die Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 61 –68
Halfmann, Jost (1998) Naturkonzepte im Vergleich: ein theoretischer Vorschlag. In: IWT (1998) Die Natur der Natur. Tagungsdokumentation Universität Bielefeld, 12. –14.
November 1998. Institut für Wissenschafts- und Technikforschung Graduiertenkolleg „Genese, Struktur und Folgen von Wissenschaft und Technik“, S. 84 – 95
Hampicke, Ulrich (1991) Naturschutz-Ökonomie. Stuttgart: Ulmer
T
28.1.03
Hecht, V. / Weis, C. (2002) Plädoyer für eine integrative Bewertung nachhaltiger Naturnutzung: Sozioökonomische Rahmenbedingungen im Fall von CAMPFIRE. Natur
und Landschaft, Heft 6, S. 245 - 251
Heiland, Stefan (2001): Naturverständnis und Umgang mit Natur. In: Berichte der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (2001): Wir und die Natur –
Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 5 - 17
Hierold, W. & R. Buryn (2000): Das untere Odertal: Landschaft und Natur eines Nationalparkes. - In: Stackebrandt, W. & S. Lorenc [Hrsg.]: Geologie ist grenzenlos: 9.
Jahrestagung der Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. und Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. Polski Towarzystwo Geologiczne (PTG) Frankfurt /O. und
Slubice 20.-25.09.2000: 13-18; (Exkursionsführer und Veröffentlichungen der GGW e.V.; 209)
Hösle, Vittorio (1999) Über die Unmöglichkeit einer naturalistischen Begründung der Ethik. In: Die Philosophie und die Wissenschaften. München. Beck. S. 104 –124
IWT (1998) Die Natur der Natur. Tagungsdokumentation Universität Bielefeld, 12. –14. November 1998. Institut für Wissenschafts- und Technikforschung Graduiertenkolleg „Genese, Struktur und Folgen von Wissenschaft und Technik“
Jänicke, Martin (2000). „Ökologische Modernisierung als Innovation und Diffusion in Politik und Technik.“ Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), 13/3- 4:
281-297.
Jax, K. (1999) Neun Thesen zum Naturschutz. Universität Tübingen, Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, [email protected]
Jax; Kurt (1998) Naturkonzepte in der wissenschaftlichen Ökologie. In: IWT (1998) Die Natur der Natur. Tagungsdokumentation Universität Bielefeld, 12. –14. November
1998. Institut für Wissenschafts- und Technikforschung Graduiertenkolleg „Genese, Struktur und Folgen von Wissenschaft und Technik“, S. 96 - 103
Jessel, Beate (1998a): Wissenschaftstheoretische Grundlagen zur Bewertung und ihre Bedeutung für die Naturschutzpraxis. In: Wiegleb, Schulz, Bröring (1998) Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode, - Heidelberg; New York, Physica-Verlag S.48 – 60
Jessel, Beate (1998b): Ökologie – Naturschutz – Naturforschung: Wissenschaftstheoretische Einordnung, Wertbezüge und Handlungsrelevanz. In: Bayrische Akademie für
Naturschutz und Landschaftspflege (2000) Berichte der ANL, S. 21 – 35
Jonas, Hans (1994) Naturwissenschaft versus Natur-Verantwortung? Hans Jonas im Gespräch mit Eike Gebhardt. In: Böhler, Dieter (Hrsg.) (1994) Ethik für die Zukunft. Im
Diskurs mit Hans Jonas. München: Beck, S. 197 - 212
Jonas, Hans (1994) Technologisches Zeitalter und Ethik. Hans Jonas im Gespräch mit Ulrich Beck und Walter Ch. Zimmerli. In: Böhler, Dieter (Hrsg.) (1994) Ethik für die
Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München: Beck, S. 341 - 363
Kächele, H. und K. Müller (2001): "Naturschutz und Landwirtschaft an Unterläufen großer Flüsse - ökonomische Betrachtungen am Beispiel des unteren Odertals. - In:
Petermanns Geographische Mitteilungen. Nr. 145, S. 30 - 35
Katz, Christine (2001): Geschichte und Naturvorstellungen der Humanökologie. In: Rink, D. - Wächter, M. (2001) Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. S. 97
- 121
Kidner, David.W. (2000) Fabricating nature. A critique of the social construction of nature. Environmental Ethics, 22/4: 339-357.
8
B
B
Umweltethik/ Wissenschaftstheorie
Naturschutzfachliche Konstruktionen
Naturschutzaspekt
T
B
historischer Abriss
T
19.11.02 H/B
B
T
T
B/M/
T
T
H/B
4.2.03
4.3.03
5.11.02
7.1.03
14.01.03
3.12.02
B
H
CD
CD
CD
H/
CD
CD
Umweltethik
Entwicklungsländer
Entwicklungsländer
Artensterben
Unteres Odertal
B
Konstruktivismus
T
T
19.11.02 H/B
3.12.02 CD
T
5.11.02
H/
T
4.2.03
H
T
19.11.02 H/B
T
historischer Abriss
H
Konstruktivismus
Konstruktivismus
Aktuelle Ausgangslage/ Artensterben/
globale Verantwortung
Entwicklungsländer
historischer Abriss
Unteres Odertal
T
T
26.11.02 H/B
CD
Erkenntnistheorie
historischer Abriss
B
29.10.02 H
Ökologische Modernisierung
T
T
3.12.02
T
26.11.02 H/B
CD
CD
Naturschutz
Konstruktivismus
Umweltethik
T
B
Umweltethik
T
10.12.02 H
Wissenschafttstheorie
B
22.10.02 H
Umweltethik
T
H
Unteres Odertal
T
7.1.03
14.1.03
3.12.
B
3.12.02
H
CD
Konstruktivismus
Klein, Ansgar (2002) Überschätzte Akteure? Die NGOs als Hoffnungsträger transnationaler Demokratisierung? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 6-7, S. 3-5
Kohout, Franz/ Mayer-Tasch, Peter Cornelius (2002) Das ökologische Weltgewissen. Die Arbeit von NGOs im Rahmen der internationalen Umweltpolitik. In: Aus Politik
und Zeitgeschichte. B 6-7, S. 15-22
Kötter, Rudolf (2001) Vom rechten Umgang mit dem Lebendigen – Herausforderungen an die praktische Philosophie unserer Zeit. In: Wir und die Natur – Naturverständnis
im Strom der Zeit, S. 99 – 107
Kretschmer, H. (1993): Wieviel Landwirtschaft braucht der Naturschutz? In: Perspektiven der Landnutzung. - ZALF-Berichte, 8 : 63 - 80.
Kühn, Manfred (1998): Schutz durch Nutzung – Regionalparke und Biosphärenreservate als Kulturlandschaften. In: M. Kühn/ T. Moss, Planungskultur und Nachhaltigkeit.
Neue Steuerungs- und Planungsmodelle für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. VWF Berlin
Kunneman, H. (1991): Der Wahrheitstrichter. Habermas und die Postmoderne. Campus, Frankfurt/New York
Küstler, Hansjörg (2001) Entstehung von Landschaft und Kulturräumen: Nutzung und Veränderung der Umwelt in der Technik- und Industriegeschichte. In: Wir und die
Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 87 -91
Larana, Enrique (2001) Reflexiviry, risk and collective action over waste management: A constructive proposal.“ Current Sociology, 49/1: 23-48.
Lexikon (1990) Stichwort „Natur“. Die Enzyklopädie in 24 Bänden; F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim
Lidskog, Rolf (2001) “The re-naturalization of society? Environmental challenges for sociology.” Current Sociology, 49/1: 113-136.
McDonald, Hugh (2001). Toward a deontological environmental ethics. Environmental Ethics, 23/4: 411-430.
Nationalpark Unteres Odertal (2001) Jahresbericht 2000. Internetversion mit Querverweisen zu Naturschutzaspekten in Brandenburg.
http://www.brandenburg.de/land/mlur/index.htm
Naturschutzakademie (1998) Ökologie-Symposium - Aussterben als ökologisches Phänomen. http://www.anl.de/seiten/ergeb98.htm
Naturschutzbund (NABU) (o.J.): Zukunft gestalten. Jahresbericht 2001. NABU, Bonn. (Informationsbroschüre)
Naturschutztage Schleswig-Holstein (1997) Naturschutz für und mit Menschen . Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
(Umweltakademie) im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein
Oettingen-Spielberg, A.- Schilcher, F. (1998) Vom Aussterben der Arten . In AFZ-Der Wald 16-1998; BLV-Verlag, München
Ö-Punkte (1998) Naturschutz im Abseits, 98-4 Der Infodienst für UmweltschützerInnen. Institut für Ökologie (gemeinnütziger Verein) Servicestelle für BIs und Umweltgruppen. http://www.infomagazin.de
Paiva-Duarte, Fernanda de (2001) „`Save the earth’ or `manage the earth’? The politics of environmental globality in high modernity.“ Current Sociology, 49/1: 91-111.
Panek, N. (1999): Nationalpark-Zukunft in Deutschland einige kritische Anmerkungen und Thesen. In: Natur und Landschaft. 74 Jahrgang. Heft 6. p. 266 - 272
Radke, Volker (2001): Naturverständnisse in der ökonomischen Nachhaltigkeitsforschung. In: Rink, D. - Wächter, M. (2001) Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. S. 52 - 70
Raffelsiefer, Marion (1999) Naturwahrnehmung, Naturbewertung und Naturverständnis im deutschen Naturschutz – eine wahrnehmungsgeographische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Ohligser Heide. Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule Duisburg
B
B
Rammert, Werner (1998) Weder festes Faktum noch kontingentes Konstrukt: Natur als historisches Resultat experimenteller Interaktivität zwischen menschlicher und nichtmenschlicher Natur In: IWT (1998) Die Natur der Natur. Tagungsdokumentation Universität Bielefeld, 12. –14. November 1998. Institut für Wissenschafts- und
Technikforschung Graduiertenkolleg „Genese, Struktur und Folgen von Wissenschaft und Technik“, S. 96 - 103
Rathgeber, Theodor (2000): Natur- und Wildparks vertreiben indische Ureinwohner . Informationsdienst Dritte.Welt-Tourismus
www.tourism-watch.org
Rathgeber, Theodor (2001) Sehnsucht nach Wildnis? Landethik und traditionelle Landnutzung bei indigenen Völkern In: Wir und die Natur – Naturverständnis im Strom der
Zeit, S. 121 - 129
Reinsch, Torsten (2002) „Soziale Ausgrenzungen im Flusseinzugsgebiet Unteres Odertal“ - Eine Gefährdung nachhaltiger Entwicklung? Das Beispiel der Fischerei. In Druck
Renn, Ortwin (1996) Rolle und Stellenwert der Soziologie in der Umweltforschung, Sonderheft 36/1996 der KZfS: 28 – 60.
Rink, D. - Wächter, M. (2001) Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Zur Analyse von Naturverständnissen und ihren normativen Implikationen in wissenschaftlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Sondierungsstudie im Rahmen des Förderschwerpunktes „Sozial-ökologische Forschung. Leipzig:
ohne Verlag
T
11.2.03
T
T
T
5.11.02
T
T
B
T
B
B
T
B
H
NGO
NGO
B
Naturschutzethik
H
H
Artensterben/Landwirtschaft
Regionalentwicklung
B
B
Wissenschaftstheorie
historischer Abriss
12.11.02 CD
3.12.02 H
7.1.03
14.1.03
CD
T
B
T
CD
T
T
CD
22.10.02 CD
B
T
T
H
3.12.
Artensterben
Naturschutzpraxis
Naturschutzpraxis
Artensterben
Naturschutzpraxis/ Konflikt
Global Governance
Naturschutzpraxis/ Tourismus
CD
12.11.02 CD
19.11.02
3.12.02
3.12.02 CD
28.1.03
Umweltethik/
T
4.2.03
CD
Entwicklungsländer
T
4.2.03
H/B
Entwicklungsländer
T
B
T
14.1.03 CD
29.10.02 H
CD
Roesner, H.-U. (2000) Werte, Interessen und unterschiedliche Wahrnehmungen beim Schutz der Natur. WWF-Projektbüro Wattenmeer, Husum
T
28.1.03
Rosa, Eugene A. / Dietz, Thomas (1998) „Climate change and society. Speculation, construction and scientific investigation.” International Sociology, 13/4: 421-455.
RSU (Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (2002) Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes. Sondergutachten (in Druck, nicht zitierfähige
Hausversion liegt vor, download voraussichtlich ab Okt. 02 unter http://www.umweltrat.de)
B
T
3.12.02 H
22.10.02 H/B
5.11.02
28.1.03
Schama, Simon (1996): Der Traum von der Wildnis. Natur als Imagination. Kindler, München
Schröder, W.(1998) Akzeptanzsicherung von Großschutzgebieten - Erfahrungen eines Beraters. In: Wiersbinski, Norbert/Erdmann, Karl-Heinz/ Lange, Hellmuth (1998): Zur
Gesellschaftlichen Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen. Bundesamt für Naturschutz, Bonn
T
T
9
T
CD
?
historischer Abriss
Konstruktivismus
Umweltethik
Naturschutzpraxis
CD
CD
Konstruktivismus
Naturbilder im Naturschutz
Unteres Odertal
Umweltsoziologie
Umweltsoziologie
Konstruktivismus
Naturbilder im Naturschutz
Naturschutzpraxis/ Konstruktivismus
Konstruktivismus
Aktuelle Ausgangslage
Konstruktivismus
Naturschutzpraxis/Konflikt
Schulte, R. (1997) Die Suche nach Naturlandschaft. Ergebnisse eines Seminars vom 21.08. bis 23.08.1997. NABU-Akademie Gut Sunder
T
28.1.03
CD
Schulte, R. (1998) Warum brauchen wir Nationalparke. Ergebnisse eines Seminars vom 12.12. bis 13.12.1998. ABU-Akademie Gut Sunder
T
28.1.03
CD
Schwarz, Astrid (2001) „Ganzheit“ in der Ökologie – die Geschichte einer seduktiven Idee. In: Wir und die Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 49-60
Smith, Mick (2001) “The Face of Nature: Environmental Ethics and the Boundaries of Contemporary Social Theory”. Current Sociology, 49/1: 49-66.
Spanier, Heinrich (2001) Natur und Kultur. In: Wir und die Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 69 - 84
Stampf, O. (2000) Ende der Aussperrung, Der Spiegel 11.12.01
Succow, Michael; Jeschke, Lebrecht; Knapp, Hans Dieter (2001) Die Krise als Chance – Naturschutz in neuer Dimension. Findling, Buch- und Zeitschriftenverlag, Neuenhagen
Suchanek, Norbert (2001) Mythos Wildnis. Stuttgart, Schmetterling-Verlag
Therborn, Göran (2001) „Globalization and Inequality.“ Soziale Welt,52/4:449-476.
UBA (1999) Naturschutzfachliche Bewertung in einem Nationalpark – Ein Verfahrensvorschlag im Rahmen des Prozessschutzes. Umweltbundesamt Texte 12/99
Ungewitter, C. (1997) Ökologie und Ethik. Kommunitatistische Aspekte einer ökologischen Ethik. http://www.uni-jena.de/~suc
Unterreiner, Sylvia/ Mölders, Tanja. (2001) Das Naturverständnis in der Programmatik und Arbeit ausgewählter Natur- und Umweltschutzverbände, In: Rink, D. - Wächter,
M. (2001) Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. S. 122 - 141
Viering, Kerstin (2002) Gropwild als Friedensstifter. Grenzübergreifende Naturschutzgebiete sollen helfen, die Völker im Süden Afrikas miteinander zu versöhnen. In:
Berliner Zeitung, 7.8.02
Vogel, Steven (2002) Environmental philosophy after the end of nature. Environmental Ethics, 24/1: 23-39.
Vössing, Ansgar (1998): Nationalpark-Gegner machen mobil. Nationalpark Unteres Odertal. Rotes Tuch oder Chance für eine Region? (Verlag/Zeitschrift unbekannt)
T
B
T
T
G
T
B
T
T
T
B
10.12.02 H
B
22.10.02 CD
5.11.02 H/B
28.1.03
28.1.03 H/B
17.12.02 H
B
CD
28.1.03 CD
T
4.2.03
Vössing, Ansgar (1999) Konflikte und Konsens im Nationalpark Unteres Odertal. In: Dohle/Bornkamm/Weigmann (Hrsg).: Das Untere Odertal. In: - Limnologie aktuell 9;
Stuttgart. S. 431 – 442
Vössing, Ansgar (2001) Naturschutz. Unabhängige vor dem Aussterben. In: Punkt um 10/2001, S. 20-21
T
Vössing, Ansgar, Berg, Thomas; Pötter, Karin (2001) Die drei Säulen des privatrechtlichen Naturschutzes im Nationalpark Unteres Odertal. In: Natur und Landschaft, 76. Jg
(2001) Heft 2, S. 88 – 90
Vössing, Ansgar; Gille, Helmut (1994) Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Projekt:
Unteres Odertal, Brandenburg. In: Natur und Landschaft, 69 Jg. (1994) Heft 7/8
Wächter, Monika (2001): Naturverständnisse in der Ökologie: Normative Implikationen und ihre Wirkmächtigkeit in der Nachhaltigkeitsforschung, dargestellt am Beispiel
der Stadtökologie In: Rink, D. - Wächter, M. (2001) Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. S. 28 – 41
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen) (1999). Welt im Wandel: Umwelt und Ethik. Sondergutachten 1999. Marburg:
Meteropolis.
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen) (1999b1) Welt im Wandel: Umwelt und Ethik. Sondergutachten 1999. Marburg:
Metropolis. Foliensatz
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen) (1999a) Welt im Wandel. Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre.
Marburg: Metropolis
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen) (1999b) Welt im Wandel: Umwelt und Ethik. Sondergutachten 1999. Marburg:
Metropolis.
Wee, Cecilia (2001) Cartesian environmental ethics. Environmental Ethics, 23/3: 275-286.
Wensveen, Louke van (2001) „Ecosystem Sustainability as a Criterion for Genuine Virtue.“ Environmental Ethics, 23/3: 227-242.
Wilke, Winfried (o.J.) 10 Jahre Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. 1990 – 1999. Nationalparkamt Vorpommersche Boddenlandschaft
T
Zielonkowski, Wolfgang (2001) Naturverständnis der Bevölkerung und „des Naturschutzes“ – ein Gegensatz? In: Berichte der Bayrischen Akademie für Naturschutz und
Landschaftspflege (2001): Wir und die Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit, S. 19-26
Zier, H. (1999) Sind Wildnis und sich selbst überlassene Natur in den deutschen NP noch möglich
10
B
T
T
T
T
7.1.03
14.1.03
7.1.03
14.1.03
7.1.03
14.1.03
14.1.03
7.1.03
14.1.03
3.12.
Naturschutzpraxis/ Konstruktivismus
Naturschutzpraxis/ Konstruktivismus
Wissenschaftstheorie
Umweltethik
Historischer Abriss
Naturschutzpraxis/ Konflikt
Naturbilder im Naturschutz
Naturbilder im Naturschutz
Umweltethik
Naturschutz/ Ethik
Umweltethik
Naturbilder im Naturschutz
CD
Entwicklungsländer
H
CD
Umweltethik
Unteres Odertal
H
Unteres Odertal
H
Unteres Odertal
H
Unteres Odertal
H
Unteres Odertal
CD
T
CD
Umweltethik
T
10.12.02 CD
Umweltethik
T
10.12.02 CD
Umweltethik
T
10.12.02 CD
Umweltethik
B
B
T
H
10.12.02 H
21.1.03 H
T
B
Umweltethik
Umweltethik
Beispiel MecklenburgVorpommern
Naturschutzpraxis
T
CD
Naturschutzpraxis
Herunterladen