Abbildungsverzeichnis - IPMZ

Werbung
Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Knackiger Titel
Seriöser Untertitel, der auch mehr als zwei Wörter haben darf
eingereicht von:
Vorname Nachname
Strasse Hausnummer
PLZ Ort
Telefon: 044 123 45 67
E-Mail: [email protected]
Matrikel-Nr. 02-202-707
betreut von:
lic. phil. Nathan Thomas
Referentin:
Prof. Dr. Gabriele Siegert
IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung
der Universität Zürich
Andreasstr. 15
8050 Zürich
Ort, Datum
Inhaltsverzeichnis
1
2
Einleitung ........................................................................................................................... 3
1.1
Relevanz ..................................................................................................................... 3
1.2
Ziel ............................................................................................................................. 3
Theorie ............................................................................................................................... 4
2.1
Aspekt 1 ..................................................................................................................... 4
2.2
Aspekt 2 ..................................................................................................................... 4
2.3
Eigene Fragestellung .................................................................................................. 5
2.3.1
Hypothese 1........................................................................................................ 5
2.3.2
Hypothese 2........................................................................................................ 5
3
Methode ............................................................................................................................. 6
4
Auswertung ........................................................................................................................ 7
5
Interpretation ...................................................................................................................... 8
6
Zusammenfassung und Ausblick ....................................................................................... 9
7
Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 10
1
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aussagekräftiger Titel.......................................................................................... 7
Abbildung 2: Ebenso aussagekräftiger Titel .............................................................................. 8
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Aussagekräftiger Titel ............................................................................................... 4
Tabelle 2: Aussagekräftiger Titel ............................................................................................... 5
2
1
Einleitung
1.1
Relevanz
1.2
Ziel
3
2
Theorie
Beispieltext beginnt hier. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht
weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter1. Beispieltext geht weiter.
Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht
weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext
geht weiter. Beispieltext geht weiter.
2.1
Aspekt 1
Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht
weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext
geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter.
Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht
weiter. Beispieltext geht weiter.
Tabelle 1: Aussagekräftiger Titel
Text erste Zeile
Text erste Zeile
Text
1
8
Text
2
7
Text
3
6
Text
4
5
Quelle: Beispielautorin (2004: 312)
Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht
weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext
geht weiter.
2.2
Aspekt 2
Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht
weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext
geht weiter.
Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht
weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext
geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter.
Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht
weiter.
1
Eine der ganz wenigen Fussnoten.
4
Tabelle 2: Ebenso aussagekräftiger Titel
Text erste Zeile
Text erste Zeile
Text
1
8
Text
2
7
Text
3
6
Text
4
5
Quelle: Beispielautorin (2004: 312)
Beispieltext geht weiter. Beispieltext. Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext
Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext
Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext
Beispieltextv
2.3
Eigene Fragestellung
2.3.1
Hypothese 1
2.3.2
Hypothese 2
5
3
Methode
6
4
Auswertung
Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein
Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist
ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die
ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext.
Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein
Beispieltext. „Die ist ein Zitat.“ (Autorin 1992: 17). Die ist ein Beispieltext. Die ist ein
Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist
ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die
ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext.
Achsenbeschriftung
Abbildung 1: Aussagekräftiger Titel
100
90
80
60
40
20
20
47
45
45
34
35
Kategorie 2
Kategorie 3
26
Merkmal 1
Merkmal 2
Merkmal 3
10
0
Kategorie 1
Achsenbeschriftung
Quelle: Beispielgrafiker (1998:12)
Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht
weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext
geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter.
Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter.
7
5
Interpretation
ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die ist ein Beispieltext. Die
ist ein Beispieltext.
Achsenbeschriftung
Abbildung 2: Ebenso aussagekräftiger Titel
100
90
80
60
40
20
20
47
45
45
34
35
Kategorie 2
Kategorie 3
26
Merkmal 1
Merkmal 2
Merkmal 3
10
0
Kategorie 1
Achsenbeschriftung
Quelle: Beispielgrafiker (1998:22)
Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht
weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext
geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter. Beispieltext geht weiter.
Beispieltext geht weiter.
8
6
Zusammenfassung und Ausblick
9
7
Literaturverzeichnis
Fowler, Mark S./Brenner, Daniel L. (1982): A Marketplace Approach to Broadcast
Regulation. In: Wartella, Ellen/Whitney, D. Charles/Windahl, Sven (Hrsg.): Mass
Communication Review Yearbook Volume 4 1983. Beverly Hills, London, New Delhi,
S. 645-695 (zuerst in: Texas Law Review 60 (1982), S. 207-257).
Fuchs-Heinritz, Werner u.a. (Hg.) (1994): Lexikon zur Soziologie. (3., völlig neu bearb. und
erw. Aufl.) Opladen
Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer
Bestimmungsversuch. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche
Meinung, soziale Bewegungen (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 77-105.
Geser, Hans (1996): Das Internet: Globaler Strukturwandel dank globaler Kommunikation?
In: http://www.unizh.ch/~socom/t_gese01.htm (12.03.1998)
Grossenbacher, René (1986): Die Meinungsmacher. Eine empirische Untersuchung zur
Beziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz. Solothurn.
Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer
Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. (Neuauflage) Frankfurt/M. (zuerst Neuwied
1968).
Hackenbroch, Rolf (1995): Öffentlichkeitsarbeit der Verbände und ihre Resonanz in den
Massenmedien. Dissertation. Freie Universität Berlin.
Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten (2000): Konvergenz und
Regulierung. Optionen für rechtliche Regelungen und Aufsichtsstrukturen im Bereich
Information, Kommunikation und Medien. Baden-Baden.
Huth, Lutz/Sielker, Klaus (1988): TV-Nachrichten im Wettbewerb. Der kontrollierte Einsatz
von Unterhaltung als Marketing-Strategie. In: Rundfunk und Fernsehen 36, H. 4, S.
445-464.
Marr, Mirko u.a. (2001): Journalisten in der Schweiz. Eigenschaften, Einstellungen,
Einflüsse. Konstanz.
Marschall, Stefan (1998a): Netzöffentlichkeit - eine demokratische Alternative? In: Gellner,
Winand/Korff, Fritz von (Hg.): Demokratie und Internet. Baden-Baden, S. 43-54.
Marschall, Stefan (1998b): Wirkungen von Online-Kommunikation auf das
Kommunikationsmanagement von Organisationen - am Beispiel der PR des Deutschen
Bundestages. In: Rössler, Patrick (Hg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung
und Wirkung. Opladen, S.189-205.
Sassen, Saskia (1999): The State and the New Geography of Power. In: Calabrese,
Andrew/Burgelman, Jean-Claude (Hg.): Communication, Citizenship and Social Policy.
Rethinking the Limits of the Welfare State. Lanham u.a., S. 17-31.
Schneider, Volker (1996): Kommunikation und Interessenvermittlung in nationalen und
transnationalen Politiknetzwerken. Manuskript. Max-Planck-Institut für
Gesellschaftsforschung Köln.
Scholten-Reichlin, Heike/Jarren, Otfried (2001): Medienpolitik und Medienethik. In: Jarren,
Otfried/Bonfadelli, Heinz (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern,
Stuttgart, Wien, S. 231-255.
Wolton, Dominique (1990): Political Communication: The Construction of a Model. In:
European Journal of Communication 5, H. 1, S. 9-28.
Wyss, Balz (1998): Volkszählung im Cyberspace. Fakten und Zahlen zum Internet. In: Neue
Zürcher Zeitung Nr. 264 vom 13. November 1998, S. 69.
10
Herunterladen