Außenwirtschaft

Werbung
1
Prof. Dr. Franke-Viebach
SS 2008
Seminar:
Außenwirtschaft
Zielgruppen:
Economics, Master, PO 2003
Betriebswirtschaftslehre, Diplom (D II), PO 2000, ( ab 5. Semester )
Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Diplom (D II), ( ab 5. Semester )
Wirtschaftswissenschaft, Economics / VWL, Diplom (D II), ( ab 5. Semester )
Mathematik, Wirtschaftsmathematik,(Diplom D II)
Ort: H – C 7325
Zeit: freitags, 12.00 – 13.30 Uhr
Beginn: 4. April 2008 (Vorbesprechung)
Methode: Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin fertigt eine schriftliche Hausarbeit von ca.
15 Seiten zu einem der nachfolgenden „Themen“ an. Die wesentlichen Punkte der Hausarbeit werden im Seminar innerhalb von ca. 40 Minuten vorgetragen. Die Hausarbeit ist
mir und den anderen Seminarteilnehmern mindestens eine Woche vor der entsprechenden Seminarsitzung per email zuzusenden (eine email-Liste wird eingerichtet). Bewerbungen für ein Thema entweder per email ([email protected]) oder
in meiner Sprechstunde (donnerstags, 15.00 – 16.00 während des Semesters, 12.00 –
13.00 in den Semesterferien).
Basis-Literatur: Ich gebe Einstiegs-Literatur zu jedem Thema (s. u.). Sie definiert die
Aspekte des jeweiligen Themas, die in der Seminararbeit anzusprechen sind. Die
Referenten sind aufgefordert, weitere – insbesondere neuere - Literatur zum Thema
zu verarbeiten.
Teil 1: Effektive Wechselkurse
1.
[Thema vergeben!]
Die Berechnung effektiver Wechselkurse (“gewogener Außenwerte”) der D-Mark durch die Deutsche Bundesbank bis 1998
Deutsche Bundesbank (1985): Neuberechnung des Außenwerts der D-Mark
und fremder Währungen. In: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Januar, S. 40 – 47.
Deutsche Bundesbank (1989): Aktualisierung der Außenwertberechnungen
für die D-Mark und fremde Währungen. In: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, April, S. 44 -52.
Frenkel, M. John, K.D. (1999): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 4.
Aufl., S. 267 – 271.
Stobbe, A. (1994): Volkswirtschaftliches Rechnungswesen. 8. Aufl., Berlin,
S. 270 – 272.
Willms, M. (1995): Internationale Währungspolitik. 2. Aufl., München, S. 26
– 28.
C/master-raw/Seminar SS 08
2
2.
Die Entwicklung des Außenwerts der D-Mark und ihre Bestimmungsgründe
Deutsche Bundesbank (1993): Entwicklung und Bestimmungsfaktoren der
D-Mark. In: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, November,
S. 41 - 60.
3.
Die Berechnung von effektiven Wechselkursen („gewogenen Außenwerten“) für Deutschland unter den Bedingungen der Europäischen Währungsunion durch die Deutsche Bundesbank
[Thema vergeben!]
Caspers, R. (2002): Zahlungsbilanz und Wechselkurse. München, S. 72 f.
Deutsche Bundesbank (1998): Aktualisierung der Außenwertberechnung
und Anpassung an die Bedingungen der Währungsunion. In: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, November, S. 41 - 55.
Dieckheuer, G. (2001): Internationale Wirtschaftsbeziehungen. 5. Aufl.,
München, S. 298 – 300.
Teil 2: Intertemporale Zahlungsbilanztheorie
4. Intertemporales Haushaltsverhalten bei Sicherheit
Barro, R. J. (1993): Macroeconomics. 4th. ed., New York, S. 65 - 81.
Huber, B./Runkel, M. (2005): Hyperbolisches Diskontieren und Zeit(in)Konsistenz. In: WiSt, 34. Jg., S. 76 f.
Pohl, R. (1981): Theorie der Inflation. München, S. 116 – 119.
Schumann, J. u. a. (1999): Grundzüge der mikroökonomischen Theorie.
7. Aufl., Berlin, S. 111 – 120 [oder: 6. Aufl. 1992, S. 121 – 131].
5. Internationale Wirtschaftsbeziehungen in einem Zwei-PeriodenModell eines kleinen Landes ohne Staat
Frenkel, J. A./Razin, A. (1992): Fiscal Policies and the World Economy. 2nd.
ed., Cambridge (Mass.), S. 111 -124.
Rose, K. /Sauernheimer, K. (1999): Theorie der Außenwirtschaft. 13. Aufl.,
München, S. 347 – 356 [oder: 11. Aufl. 1992, S. 321 – 331].
Rübesamen, D. (1996): Ersparnis, Investition und Leistungsbilanz. In: WiSt,
C/master-raw/Seminar SS 08
3
25. Jg., S. 292 – 298.
6. Beschränkungen des Kapitalverkehrs in einem Zwei-PeriodenModell für zwei Länder [Thema vergeben!]
Brühl, V./Luckenbach, H. (1993): Effizienzwirkungen von Kapitalverkehrsbeschränkungen. Eine intertemporale Analyse. In: WiSt, 22. Jg., S. 546 554.
Frenkel, J. A./Razin (1992): Fiscal Policies and the World Economy. 2nd ed.,
Cambridge (Mass.), S. 124 – 133.
Krugman, P./Obstfeld, M. (2006): Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik
der Außenwirtschaft. 7. Aufl. München, S. 233 – 236 [oder: 6. Aufl.
2004, S. 246 – 250]
Teil 3: Außenhandel bei alternativen Produktionsstrukturen
7. Technischer Fortschritt im Ricardo-Modell zweier Länder: Die Globalisierungs-Skepsis von Samuelson
Apolte, Th. (2005): Samuelson versus Ricardo – Schadet Globalisierung dem
Wohlstand? In: WISU, 34. Jg., S. 367 – 373.
Samuelson, P. A. (2004): Where Ricardo and Mill Rebut and Confirm Arguments of Mainstream Economists Supporting Globalization. In: Journal
of Economic Perspectives, Vol. 18, S. 135 – 146.
8. Das Modell spezifischer Faktoren [Thema vergeben!]
Krugman, P./Obstfeld, M. (2004): Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik
der Außenwirtschaft. 6. Aufl. München, S. 71 – 85, 101 - 104.
Rose, K. /Sauernheimer, K. (1999): Theorie der Außenwirtschaft. 13. Aufl.,
München, S. 440 – 443 [oder: 11. Aufl. 1992, S. 416 – 420].
9. Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren
Krugman, P./Obstfeld, M. (2004): Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik
der Außenwirtschaft. 6. Aufl. München, S. 85 – 97.
Rose, K. /Sauernheimer, K. (1999): Theorie der Außenwirtschaft. 13. Aufl.,
München, S. 443 – 447 [oder: 11. Aufl. 1992, S. 420 – 424].
C/master-raw/Seminar SS 08
4
Teil 4: Außenhandel bei unvollständiger Konkurrenz und
steigenden Skalenerträgen
10. „Verzerrungen“ auf den Gütermärkten und ihre Bedeutung für
den Außenhandel: Grundlagen
Rose, K. / Sauernheimer, K. (1999): Theorie der Außenwirtschaft. 13. Aufl.,
München, S. 537 f., 540 – 547, 549 ff. [oder: 11. Aufl. 1992, S. 520 f.,
524 – 532, 533 f.].
11. Steigende Skalenerträge, Monopol und Außenhandel
Krugman, P. R. / Obstfeld, M. (2006): Internationale Wirtschaft. Theorie und
Politik der Außenwirtschaft. 7. Aufl., München, S. 161 – 167, 203 f.
[oder 6. Aufl. 2004, S. 172 – 178, 219 f.]
Marrewijk, C. van (2007): International Economics. Theory, Application, and
Policy. Oxford. S. 181 – 185, 189 f., 197, 211 – 213.
Rose, K. / Sauernheimer, K. (1999): Theorie der Außenwirtschaft. 13. Aufl.,
München, S. 551 – 554 [oder: 11. Aufl. 1992, S. 535 – 539].
12. Steigende Skalenerträge, monopolistische Konkurrenz und AußenHandel [Thema vergeben!]
Krugman, P. R. / Obstfeld, M. (2006): Internationale Wirtschaft. Theorie und
Politik der Außenwirtschaft. 7. Aufl., München, S. 163 f., 167 - 172,
173 – 175, 180 - 183 [oder 6. Aufl. 2004, S. 175, 178 - 184, 185 – 187,
193 - 197].
Marrewijk, C. van (2007): International Economics. Theory, Application, and
Policy. Oxford. S. 202 – 204, 207 – 210, 212 - 217, 219 - 221.
Rose, K. / Sauernheimer, K. (1999): Theorie der Außenwirtschaft. 13. Aufl.,
München, S. 555 – 563 [oder: 11. Aufl. 1992, S. 539 – 547].
C/master-raw/Seminar SS 08
Herunterladen