BINOMIALKOEFFIZIENTEN Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 BINOMIALKOEFFIZIENTEN z 2 Aufgabe: Führen Sie in der Sekundarstufe II die Binomialkoeffizienten als kombinatorisches Anzahlproblem ein. Erarbeiten Sie mit den Schülerinnen und Schülern mithilfe kombinatorischer Überlegungen, d.h. ohne Rechnung folgende Eigenschaften der Binomialkoeffizienten: n k n k k 0 k 1 a b n k n n k k a n 2 n k 1 n 1 k k n an 1 1 b n n 1 ab n 1 n b BINOMIALKOEFFIZIENTEN z Einführungsbeispiel: Minilotto „3 aus 5“ In einer Lottomaschine befinden sich 5 Kugeln, die mit den Ziffern 1 bis 5 beschriftet sind. Die Maschine greift 3 Kugeln zufällig heraus. Gewonnen hat nur, wer alle 3 gezogenen Zahlen getippt hat. Wie viele Tipps muss man abgeben um mit Sicherheit zu gewinnen? 3 BINOMIALKOEFFIZIENTEN Mögliche Schülerantworten: 1 2 3 x x x x x x x x x x x 4 x x x x x x x x x 5 x x x 4 x x Wie können wir überprüfen, ob wir keinen Tipp vergessen haben? x x BINOMIALKOEFFIZIENTEN z 5 Welches Spiel ist günstiger: „3 aus 5“ oder „2 aus 5“? Bei welchem Spiel gibt es mehr Tipps? BINOMIALKOEFFIZIENTEN z z 6 Welches Spiel ist günstiger: „3 aus 5“ oder „2 aus 5“? Bei welchem Spiel gibt es mehr Tipps? Ergebnis: Es sind genauso viele Tipps! BINOMIALKOEFFIZIENTEN z z z 7 Welches Spiel ist günstiger: „3 aus 5“ oder „2 aus 5“? Bei welchem Spiel gibt es mehr Tipps? Ergebnis: Es sind genauso viele Tipps! Die Tipps vom Spiel „2 aus 5“ passen genau in die Lücken der Tipps beim Spiel „3 aus 5“. BINOMIALKOEFFIZIENTEN z 8 Wie viele Tipps gibt es beim Spiel „4 aus 5“? BINOMIALKOEFFIZIENTEN z z 9 Wie viele Tipps gibt es beim Spiel „4 aus 5“? Antwort: Genauso viele wie beim Spiel „1 aus 5“! BINOMIALKOEFFIZIENTEN z Zeichen einführen: 5 3 5 4 Allgemein: 10 3 auswählen ist gleichbedeutend mit 2 nicht auswählen bzw. umgekehrt. 5 10 2 5 5 1 4 auswählen ist gleichbedeutend mit 1 nicht auswählen bzw. umgekehrt. n k n n k BINOMIALKOEFFIZIENTEN z Wie können wir nun die 5 Anzahl von 3 berechnen? 11 BINOMIALKOEFFIZIENTEN z z Ankreuzen der Zahlen ist Ziehen ohne Zurücklegen Wenn Reihenfolge wichtig: 5*4*3 3-Tupel als mögliche Tipps 12 BINOMIALKOEFFIZIENTEN z Nun ist beim Lotto jedoch die Reihenfolge der Zahlen unwichtig Die 3-Tupel die sich nur in der Anordnung ihrer Elemente unterscheiden fallen zu einem Tipp zusammen. Bei einem 3-Tupel sind das also 3! verschiedene Anordnungen. Es ergeben sich beim Minilotto „3 aus 5“ somit 13 5 4 3 10 3 verschiedene Tipps. BINOMIALKOEFFIZIENTEN z z Beim Minilotto werden aus einer 5-elementigen Menge ungeordnete Stichproben vom Umfang 3 ohne Zurücklegen gezogen. Eine solche Stichprobe stellt eine 3-elementige Teilmenge der 5-elementigen Menge dar. Es gibt insgesamt genau 5 4 3 3 5 4 3 2 1 3 2 1 solcher Teilmengen. 14 5 3 5 3 5 3 BINOMIALKOEFFIZIENTEN z Allgemein: Eine n-elementige Menge besitzt genau n k n k n k k-elementige Teilmengen. 15 BINOMIALKOEFFIZIENTEN z analoge Definition im Urnenmodell: Es gibt n k n k n k Möglichkeiten, aus einer Urne mit n unterscheidbaren Kugeln eine Teilmenge von k Kugeln ohne Zurücklegen zu entnehmen, wenn die Reihenfolge dabei keine Rolle spielt. 16 BINOMIALKOEFFIZIENTEN z 17 Aufgabe: Herr A tippt im Minilotto „3 aus 5“ immer die 5, weil es seine Glückszahl ist. Frau B dagegen hat die 5 als Unglückszahl und tippt deshalb nie die 5. Herrn C ist das alles egal. Er hat keine bestimmte Glückszahl und kann deshalb auf alle Zahlen tippen. Wie viele Möglichkeiten zu tippen hat jeder von ihnen? BINOMIALKOEFFIZIENTEN z Allgemein: n k 18 n k 1 n 1 k BINOMIALKOEFFIZIENTEN z Allgemein: n k n n k n 1 k Es sollten diverse Aufgaben zur Anwendung der Binomialkoeffizienten folgen. 19 BINOMIALKOEFFIZIENTEN z 20 Spiel „k aus n“: n\k 0 1 2 3 4 5 0 1 1 1 1 2 1 2 1 3 1 3 3 1 4 1 4 6 4 1 5 1 5 10 10 5 1 6 1 6 15 20 15 6 6 1 BINOMIALKOEFFIZIENTEN z 21 Spiel „k aus n“: n\k 0 1 2 3 4 5 0 1 1 1 1 2 1 2 1 3 1 3 3 1 4 1 4 6 4 1 5 1 5 10 10 5 1 6 1 6 15 20 15 6 6 1 ⇒Die Binomialkoeffizienten ergeben die Zahlen des PASCALschen Dreiecks. BINOMIALKOEFFIZIENTEN z 22 verwendete Literatur: - Kreiner, K.H.: Zur Einführung von Binomialkoeffizienten in der Erprobungsstufe aus Mathematik in der Schule 31 (1993) 5, S. 270-276 - Bigalke/Köhler: Mathematik 13.2, Cornelsen Verlag, Berlin, 1. Auflage 1995