Schau-Logik_IntegralPsychology

Werbung
Aus Kap. 13
Zitatanfang
Integral-aperspektivisch
Die Tatsache, daß Bedeutung kontextabhängig ist - die zweite wichtige Wahrheit
der Postmoderne, auch Kontextualismus genannt - bedeutet, daß ein
multiperspektivischer Ansatz gegenüber der Wirklichkeit gefragt ist. Jede
einzelne Perspektive ist demnach wahrscheinlich parteilich, begrenzt, vielleicht
sogar entstellt, und nur durch die Würdigung mehrfacher Perspektiven und
mehrfacher Kontexte kann die Suche nach Wissen fruchtbar vorangetrieben werden.
Und diese "Diversität" ist die dritte Wahrheit der allgemeinen Postmoderne.
Jean Gebser, den wir im Zusammenhang mit Weltsichten kennengelernt haben, prägte
den Begriff integral-aperspektivisch, um diese pluralistische oder
multi-perspektivische Sicht zu bezeichnen, die ich auch Schau-Logik oder
Netzwerk-Logik nenne. "Aperspektivisch" bedeutet, daß keine einzelne Perspektive
privilegiert ist, und so brauchen wir, um eine holistischere oder integralere
Sicht zu bekommen, einen aperspektivischen Ansatz, was genau der Grund dafür
ist, daß Gebser diese Begriffe gewöhnlich verband: integral-aperspektivisch.
Gebser kontrastierte integral-aperspektivisches Erkennen mit formaler
Rationalität (Formop), oder was er "perspektivische Vernunft" nannte, die dazu
neigt, eine einzelne monologische Perspektive und Sicht der ganzen Wirklichkeit
durch diese enge Optik hindurch einzunehmen. Wo perspektivische Vernunft die
ausschließliche Perspektive des bestimmten Objektes privilegiert, ergibt
Schau-Logik die Summe aller Perspektiven ohne eine zu privilegieren, und
versucht so, das Integrale, das Ganze, die multiplen Kontexte in Kontexten zu
erfassen, die den Kosmos endlos erschließen, nicht in einer rigiden oder
absolutistischen Weise, sondern in einem fließend holonischen und
multidimensionalen Gewebe.
Das ist eine fast exakte Parallele zu der großen Betonung, die die Idealisten
auf den Unterschied legen zwischen einer Rationalität (reason), die nur formal,
beschreibend oder empirisch-analytisch ist, und einer Rationalität, die
dialogisch, dialektisch und netzwerk-orientiert ist (Schau-Logik). Sie nannten
die erstere Verstand und letztere Vernunft. Und sie sahen Vernunft oder
Schau-Logik als eine höhere evolutionäre Entwicklung an als den reinen Verstand
oder formale Rationalität.
Auch Gebser glaubte, daß Schau-Logik eine evolutionäre Entwicklung über formale
Rationalität hinaus ist. Und Gebser und die Idealisten stehen nicht allein. Wie
wir wiederholt gesehen haben, sehen viele wichtige Theoretiker, von Jürgen
Habermas bis zu Carol Gilligan, postformales, dialektisches Erkennen als einen
höheren und umfassenderen Modus von Rationalität als Formop an (wie auf vielen
Tafeln angezeigt). Zu sagen, daß kognitive Entwicklung sich von formal zu
postformal erstreckt bedeutet zu sagen, daß kulturelle Evolution sich von modern
zu postmodern bewegt. Das ist natürlich eine komplexe, alle vier Quadranten
betreffende Angelegenheit, zu der so wichtige Entwicklungen wie die von
industriell zu informationell gehören; aber der Modus des Erkennens ist ein
entscheidendes Element, und die postmoderne Welt ist, auf der Höhe ihrer
Möglichkeiten, die postformale Welt.
Diese Schau-Logik kann nicht nur massive Querverbindungen erkennen, sie ist
selbst ein intrinsischer Teil des innerlich beziehungsreichen Kosmos, weshalb
Schau-Logik den Kosmos nicht nur beschreibt, sondern auch auch eine Leistung des
Kosmos ist. Natürlich sind alle Modi genuinen Wissens solche Leistungen; aber
Schau-Logik ist die erste, die dieses auch selbst-bewußt realisieren und
artikulieren kann. Hegel tat das in einer der ersten und bahnbrechenden
ausführlichen Darstellungen - Schau-Logik wurde ihrer selbst in Hegel
evolutionär bewußt - und Saussure tat genau dasselbe mit Linguistik. (10)
Saussure nahm Schau-Logik und wandte sie auf Sprache an, und deckte so zum
ersten Mal in der Geschichte ihre Netzwerkstruktur auf. Die linguistische Wende
ist im Grunde Schau-Logik, welche die Sprache selbst zum Gegenstand ihrer
Betrachtung macht. Diese selbe Schau-Logik ließ die ausführlich ausgearbeiteten
Versionen der Systemtheorie in den Naturwissenschaften entstehen, und sie stand
genauso hinter der Erkenntnis der Postmodernen, daß Bedeutung kontextabhängig
ist und Kontexte grenzenlos sind. In all diesen Bewegungen und über sie hinaus
erkennen wir die strahlende Hand der Schau-Logik, die endlosen Netzwerke
holonischer innerer Verbundenheit bekanntmachend, die das Gewebe des Kosmos
selbst bilden. Das ist der Grund, aus dem ich glaube, daß das Anerkennen der
Wichtigkeit von integral-aperspektivischer Bewußtheit die dritte große (und
gültige) Botschaft der Postmoderne im allgemeinen ist.
Zitatende
aus Anmerkung 27 zu Kap 9.
Zitatanfang
Ein paar Worte über Schau-Logik selbst. Als eine Grundstruktur umfaßt sie, als
Subholone in ihrem eigenen Sein, alle vorhergehenden Grundstrukturen,
sensomotorisch zu emotiv zu Phantasie zu formal zu ihrem eigenen postformalen
Sein, und sie integriert idealerweise alle diese Komponenten. Es ist nicht so,
daß Schau-Logik ohne Phantasie oder Emotion oder Regeln wäre, sondern sie hält
einfach alle in ihrem eigenen weiteren Raum, sodaß sie alle in einem noch
größeren Maß erblühen können. Commons und Richards, Fischer und Sinnott neigen
dazu, die kognitive Komponenten der Schau-Logik (und oft ihre extremen
Entwicklungen) zu betonen, während Basseches, Pascual-Leone, Labouvie-Vief und
Deirdre Kramer mehr ihre dialektischen, visionären und integrativen Fähigkeiten
hervorheben. Arieti unterstreicht, daß Schau-Logik eine Integration primärer und
sekundärer Prozesse ist - Phantasie und Logik - und so sehr kreativ sein kann
(die "magische Synthese"), und Jean Gebser betont die Transparenz, integrative
Fähigkeit und die multiplen Perspektiven der "integral-aperspektivischen"
Struktur. Sie alle sind meiner Ansicht nach wichtige Momentaufnahmen der
Schau-Logik, aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen.
Schau-Logik, wie jede kognitive Fähigkeit, kann alle Ebenen in allen Quadranten
zu ihrem Objekt machen, was in Wahrnehmungen von drastischer Unterschiedlichkeit
resultiert. Um sich zunächst einmal auf die Quadranten zu konzentrieren: wenn
Schau-Logik den Quadranten unten rechts anschaut, dann ist das Resultat
dynamische Systemtheorie in jeder ihrer vielen Formen, von Kybernetik zu
Chaostheorie zu Theorie sozialer Autopoiesie und Theorien von Komplexität. Sie
fokussieren alle auf die Netzwerke interobjektiver Prozesse und die dynamischen
Muster von Existenz und Entwicklung. Auf die menschlichen Aspekte des Quadranten
unten rechts angewandt, ist das Ergebnis eine Wissenschaft sozialer Systeme
(z.B. Parsons, Merton), die die Wichtigkeit und den Einfluß der materiellen Modi
sozialer Interaktion, Produktionskräfte und Beziehungen der Produktion
unterstreicht (Beispiele sind unter anderen Comte, Marx, Lenski, Luhmann).
Wenn Schau-Logik den Quadranten oben rechts anschaut, ist das Resultat eine
systematische Betrachtung des individuellen Organismus, die Bewußtsein als ein
Auftauchen von hierarchisch integrierten organischen und neuronalen Netzwerken
beschreibt. Diese auftauchend/konnektionistische Sicht ist vielleicht das
dominierende Modell kognitiver Wissenschaft an diesem Punkt, und es wird in
Alwyn Scotts Stairway to the Mind schön zusammengefaßt. Zu allen diesen
auftauchenden Dingen und Netzwerken - einschließlich all der sehr einflußreichen
Modelle von Autopoiesie - gehören objektive Systeme, die in Es-Sprache der
dritten Person beschrieben werden. Eine ähnlich subjektivistische Sicht des
Bewußtseins kann man in Tarts Systemansatz zu Bewußtseinszuständen finden. Ich
sage nicht, daß diese Beschreibungen falsch sind; ich sage vielmehr, daß sie
bestenfalls nur ein Viertel der Geschichte abdecken. Ich selbst benutze diese
Ansätze, wie auch den Strukturalismus, die alle rechts-seitige Ansätze zum
Phänomen des Bewußtseins sind, aber ich betone, daß Bewußtsein selbst auch in
phänomenalen Ansätzen der linken Seite, in der Sprache der ersten Person,
untersucht werden muß - direkte auf Erfahrung beruhende Untersuchungen des
Bewußtseins mittels Introspektion und Meditation (siehe Kap. 14). Aus Gründen
der Verständlichkeit bezeichne ich manchmal einige der Ebenen in den Quadranten
der linken Seite mit strukturellen Begriffen (z.B. Konop, Formop), aber das sind
nur Etiketten für phänomenale Ereignisse, die nur in Begriffen der ersten und
zweiten Person genau gesehen und beschrieben werden. Siehe Sex, Ecology,
Spirituality, 2. Aufl., (CW 6) (besonders Kap. 4 und 14) und An Integral Theory
of Consciousness, in: Journal of Consciousness Studies 4, 1 (1997), S. 71 - 93
(CW 7).
Wenn Schau-Logik den Quadranten unten links betrachtet, dann ist das Resultat
eine Wertschätzung der enormen Rolle kultureller Kontexte und Hintergründe, ein
Erfassen der Rolle wechselseitigen Verstehens, ein intensiver Fokus auf Diskurs
und ein allgemeines Verständnis von Hermeneutik. Beispiele für diesen Ansatz
sind unter anderen Heidegger, Hans-Georg Gadamer, Charles Taylor, Wilhelm
Dilthey und Kuhn.
Übrigens, wenn diese kulturellen oder intersubjektiven Signifikate
('signifieds') in ihren intersubjektiven semantischen Felder (Unten Links) unter
dem Aspekt der äußeren Struktur ihrer (auf es verweisenden, d. Übersetzer)
materiellen Signifikanten (signifiers) betrachtet werden - geschriebenes Wort,
gesprochenes Wort, Grammatik und Syntax (unten rechts) -, und besonders wenn
diese Signifikanten von dem, worauf sie sich beziehen, abgetrennt sind, dann ist
das Ergebnis postmoderner Poststrukturalismus in verschiedenen Formen.
Von Foucaults Archäologie (die Grammatik von Diskurs/Archiven) zu Foucaults
Genealogie (die interobjektiven Strukturen von Macht/Wissen) zu Derridas
Grammatologie (das Studium der Ketten geschriebener Zeichen) - die alle Ansätze
des unteren rechten Quadranten zu Phänomenen des unteren linken Quadranten sind,
Ansätze, die, wenn ausschließlich angewendet, alle wirklich intersubjektiven
Bereiche zerstören und, durch performativen Widerspruch, alles Existierende,
worauf sie sich beziehen, leugnen. Und wieder, ich sage nicht, daß diese Ansätze
falsch sind, aber daß sie nur einen Quadranten begünstigen (in diesem Fall
benutzen sie Techniken von unten rechts in einem Versuch, Phänomene unten links
zu erhellen, und in dem Maße, in dem diese Ansätze zu weit gehen und die
Existenz von unten links in seinen eigenen Begriffen leugnen, enden sie dabei,
einem subtilen Reduktionismus zu verfallen), und wenn sie so behaupten, das
letzte Wort zu haben, versteigen sie sich zu verschiedenen unhaltbaren
Positionen. (Eine Diskussion einer integralen Semiotik von Signifikant,
Signifikat, Semantik und Syntax in Das Wahre, Schöne, Gute, Kap. 5, Anm. 12.)
Wenn Schau-logik auf den oberen linken Quadranten angewandt wird - wenn
Schau-Logik nach innen auf ihren eigenen Bereich schaut - können mehrere Dinge
passieren. Erstens bedeutet wie bei jeder Grundstruktur die Tatsache, daß ein
Mensch Zugang zu Schau-logik hat, nicht, daß dieser Mensch von Schau-Logik aus
lebt. Genauso wie ein Mensch kognitiven Zugang zu Formop haben kann, und das
Selbst auf der moralischen Stufe 1 verbleibt, so kann ein Mensch Zugang zu
Schau-Logik haben und doch auf einer der niedrigeren Ebenen des Selbst und der
Entwicklung der Selbst-Linie sein - moralische Stufe 1, ein impulsives Selbst,
Sicherheitsbedürfnisse und so weiter (wie wir gesehen haben sind Grundstrukturen
für andere Entwicklung nötig, aber nicht hinreichend). Deshalb kann ein Mensch
auf einer sehr niedrigen Ebene der Entwicklung von Selbst, Moral und
Spiritualität sein, und doch zugleich ein bedeutender Systemtheoretiker (der
Schau-Logik auf die äußere Welt anwendet, aber nicht auf sich selbst). Das ist
der Grund, aus dem ein Mensch nicht notwendigerweise transformiert wird, wenn er
einfach ein "neues Paradigma" lernt, und warum viele "holistische" Ansätze oft
innere Transformationen unberührt lassen. (Siehe One Taste und Boomeritis.)
Nur wenn sich das Selbst eines Menschen - der Schwerpunkt des proximalen Selbst
- von Konop (wo es ein konformistisches Selbst oder eine Persona ist) zu Formop
(wo es ein postkonventionelles Selbst oder reifes Ich ist) zu postformaler
Schau-Logik (wo es ein Zentaur oder ein relativ integriertes,
postkonventionelles, globales, autonomes und existentielles Selbst ist) bewegt nur mit dieser inneren vertikalen Transformation kommt es dazu, daß Schau-Logik
direkt auf den Menschen selbst angewandt wird. Sein moralisches Gefühl ist dann
postkonventionell und weltzentrisch; seine Bedürfnisse richten sich auf
Selbst-Verwirklichung; seine Weltsicht ist universell integral; und er steht am
Rande einer dauerhafteren Transformation in die transpersonalen Bereiche.
Entsprechend kann Schau-Logik (wie die meisten Formen von Erkennen) auf alle
Hauptebenen (oder Bereiche) in allen Quadranten angewandt werden. Wie im Text
angedeutet vereinfache ich gewöhnlich diese Bereiche zu Körper, Geist und GEIST
(oder präpersonal, personal und transpersonal). In ihrem eigenen Quadranten kann
Schau-Logik hinab zu Materie, hinüber zu Geist oder hinauf zu GEIST schauen.
Hinabschauen auf Materie ist dasselbe wie das Schauen auf einen der Quadranten
der rechten Seite, da sie beide materiell sind, und das Ergebnis ist, wie wir
gesehen haben, Systemtheorie. Hinüberschauen zu anderem Geist ist dasselbe wie
das Schauen auf ihre eigene Ebene im unteren linken Quadranten, und das Ergebnis
ist, wie wir gesehen haben, Hermeneutik. Hinaufschauen zum GEIST - oder eine
spirituelle Gipfelerfahrung - führt dazu, daß die höheren Bereiche gemäß den
Strukturen der Schau-Logik selbst interpretiert werden, und das Ergebnis ist
das, was ich mandalische Vernunft genannt habe (siehe Die drei Augen der
Erkenntnis).
Herunterladen