Prof. Dr. Guy van Kerckhoven

Werbung
Prof. Dr. Guy van Kerckhoven
Bibliographie.
I. Bücher. (Livres)
I.1. G. van Kerckhoven, Mondanizzazione e Individuazione. La posta in gioco nelle Sesta
Meditazione cartesiana di Husserl e Fink. Trad.di M. Mezzanzanica. Il Melangolo, Genova 1998,
513 S.
I.1.a. G. van Kerckhoven, Mundanisierung und Individuation. Die VI. Cartesianische Meditation
und ihr “Einsatz”. Übers. von A.R. Boelderl u. G. Hammerschmied. Königshausen u. Neumann
(Orbis phaenomenologicus) Würzburg 2003, 510 S.
I.2. G. van Kerckhoven, L’attachement au réel. Rencontres phénoménologiques avec W. Dilthey et
le “cercle de Göttingen” (G. Misch, H. Lipps). Mémoires des Annales de Phénoménologie vol. VII,
Amiens 2007, 207 S.
I.3. G. van Kerckhoven, H.-U. Lessing, A. Ossenkop von Baudissin, W. Dilthey. Leben und Werk in
Bildern. Alber Verlag, Freiburg-München 2008, 344 S.
I.4. G. van Kerckhoven, Epiphanie. Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie. Linzer Beiträge
zur Kunstwissenschaft und Philosophie, Bd. 2. Hrsg. von M. Hofer und M. Leisch-Kiesl. TranscriptVerlag, Bielefeld 2009, 56 S.
I.5. G. van Kerckhoven/ H. Lipps. Fragilität der Existenz. Phänomenologische Studien zur Natur
des Menschen. Alber Verlag, Freiburg/München 2011, 328 S.
I.6. G. van Kerckhoven, De la Rencontre. Avec une préface d’Alexander Schnell. Editions Hermann,
Paris 2012, 70 S.
I.7. G. van Kerckhoven, Le Présent de la Rencontre. Avec une préface de Robert Alexander. Editions
Hermann, Paris 2014, 184 S. (im Druck)
1
I.8. A. Ossenkop, G. van Kerckhoven, R. Fink, Eugen Fink. Leben und Werk in Bildern (19051975). Alber Verlag, Freiburg/München 2014 (im Druck)
II. Editionen. (Editions)
II.1. Eugen Fink, VI. Cartesianische Meditation. I. Teil: Die Idee einer transzendentalen
Methodenlehre. Hrsg. von H. Ebeling, J. Holl und G. van Kerckhoven. (Husserliana-Dokumente Bd.
II/1). Kluwer, Dordrecht-Boston-London 1988, 243 S.
II.2. Eugen Fink, VI. Cartesianische Meditation. II. Teil: Ergänzungsband. Hrsg. von G. van
Kerckhoven. (Husserliana-Dokumente Bd. II/2). Kluwer, Dordrecht-Boston-London 1988, 327 S.
II.1-2 a Eugen Fink, Sixième Médiation Cartésienne. Première Partie: L’idée d’une théorie
transcendentale de la méthode. Texte établi et édité par H. Ebeling, J. Holl et G. van Kerckhoven.
Traduit par N. Depraz. Editions J. Millon, Grenoble 1994, 287 S.
II.1-2 b Eugen Fink, Autres rédactions des Méditations Cartésiennes. Texte établi et édité par G. van
Kerckhoven. Traduit par F. Dastur et A. Montavont. Editions J. Millon, Grenoble 1998, 350 S.
II.1-2 c Eugen Fink. Sixth Cartesian Meditation. The idea of a transcendental theory of method. With
textual annotations by E. Husserl. Translated with an Introduction by R. Bruzina. Indiana University
Press (Studies in Continental Philosophy). Bloomington and Indianapolis 1995, 207 S.
II.1-2 d Eugen Fink. Die Idee einer transzendentalen Methodenlehre. (VI. Cartesianische Meditation)
Teil 1. Japanese edition, translated by Y. Nitta and I. Shidda. Iwanami Shoten, Tokyo 1995, 253 S.
II.1-2 e Eugen Fink. Die Idee einer transzendentalen Methodenlehre (VI. Cartesianische Meditation)
Teil 1. Koreanische Übersetzung, übersetzt von Jong-Hun Lee, Seoul 2002.
II.1-2 f Eugen Fink, VI. Cartesianische Medition Teil 1-2. Polnische Übersetzung, übersetzt von
Andrzej Wajs (in Vorbereitung).
II.1-2 g Eugen Fink, VI. Meditazione cartesiana. L’idea di una dottrina trascendentale del
metodo.Parte I. Edizione italiana a cura di A. Marini. Quaderni dei Magazzino di Filosofia. F. Angeli,
Milano 2009, 237 S.
2
II.3. W. Dilthey, Psychologie als Erfahrungswissenschaft. Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie
und Anthropologie (ca. 1875-1894). (Ges. Schr. Bd. XXI). Hrsg. von G. van Kerckhoven und H.-U.
Lessing. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1997, 470 S.
II.4. W. Dilthey, Psychologie als Erfahrungswissenschaft. Zweiter Teil: Manuskripte zur Genese der
deskriptiven Psychologie (ca. 1860-1895). (Ges. Schr. Bd. XXII). Hrsg. von G. van Kerckhoven und
H.-U. Lessing. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 2005, 383 S.
II. 5. E. Fink, Epilegomena zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft. Aufgrund der autorisierten Protokolle
von Friedrich-Wilhelm von Herrmann und der handschriftlichen Vorbereitungen von E. Fink mit einem Vorwort von
Friedrich-Wilhelm von Herrmann hrsg.
von G. van Kerckhoven. (Eugen Fink Gesamtausgabe Bd. XIII Vol.
1-3). Alber Verlag, Freiburg/München, 2011, 2.050 S.
III. Aufsätze und Editionen in Aufsatzform (*): (Articles et Editions en forme d’article (*))
III.1. Historico-critical Foreword. In: E. Husserl, Phenomenology and the Foundation of the Sciences.
(Collected Works Vol. I). Translated by T.E. Klein and W.E. Pohl. M. Nijhoff, The Hague 1980, S.
XIII-XVIII.
III.2. Die Grundansätze von E. Husserls Konfrontation mit W. Dilthey im Lichte der geschichtlichen
Selbstzeugnisse. In: Dilthey und der Wandel des Philosophie-Begriffs seit dem 19. Jahrhundert.
(Phaenomenologische Forschungen Bd. 16). Hrsg. von E.W. Orth. Alber, Freiburg-München 1984, S.
134-160.
III.3. Zur Genese des Begriffs ‘Lebenswelt’ bei E. Husserl. In: Archiv f. Begriffsgeschichte Bd. XXIX.
Hrsg. von K.-F. Gründer und G. Scholtz. Bouvier, Bonn 1987, S. 187-203.
*III.4. Martin Heidegger. Lettera a Elisabeth Husserl. (Con una nota di van Kerckhoven). Hrsg. in:
Aut-Aut. Nuova Serie 223-224 gennaio-april 1988. Milano, Stampa Sipiel, S. 12-14.
III.5. Weltblindes Füreinandersein und weltoffenes Miteinandersein. Die Polis im Horizont der Frage
nach der Weltbedeutung der Koexistenz bei E. Fink. In: Eugen Fink-Colloquium. Hrsg. vom E. FinkArchiv Freiburg. 1988, S. 9-22. Jetzt in: A. Böhmer (Hg.), Eugen Fink. Sozialphilosophie,
Anthropologie, Kosmologie, Pädagogik, Methodik. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2006, S.
252-263.
3
III.6. Geschichte als geschichtete Sinnbildung und als Phänomen des Versinnbildlichens. Zur
Verwandlung des transzendental-phänomenologischen Geschichtsbegriffes im Entwurf einer VI.
Cartesianischen Meditation zu E. Husserls “Méditations cartésiennes”. In: Dilthey-Jahrbuch f.
Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften Bd. VI. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen
1989, S. 351-365.
III.7. Die Idee einer transzendentalen Methodenlehre in phänomenologischer Absicht. Eine
Voranzeige zu E. Finks Entwurf einer VI. Meditation zu E. Husserls “Méditations cartésiennes”. In:
Phänomenologie im Widerstreit. Hrsg. von C. Jamme u. O. Pöggeler. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1989,
S. 81-105.
III.8. Konsenz, Dissenz, Konstrukt. E. Fink, E. Husserl und die Sinnbestimmung der
phänomenologischen Erfahrung. In: E. Fink-Colloquium. Hrsg. vom E. Fink-Archiv, Freiburg 1990,
S. 40-77.
III.8 a Consensus, discorde, construction. E. Fink, E. Husserl et la définition du sens de l’expérience
phénoménologique. In: Epokhè. Revue fondée par M. Richir. Editions J. Millon, Grenoble 1990, S.
45-89.
III.9. Unvollständige Vollständigkeit und erträgliche Redundanz. Die philosophische Editionsarbeit in
der Selbstprüfung der Toleranzgrenzen bedingter Prinzipienhaftigkeit. In: Editio. Internationales
Jahrbuch f. Editionswissenschaft. Hrsg. von W. Woesler. Niemeyer, Tübingen 1990, S. 73-85.
III.10. Die Konstruktion der Phänomene des absoluten Bewusstseins. M. Heideggers
Auseinandersetzung mit dem Denken E. Husserls. In: Heidegger im Gespräch. Zur philosophischen
Aktualität Heideggers Bd. II. Hrsg. von D. Papenfuss u. O. Pöggeler. V. Klostermann, Frankfurt a.M.
1990, S. 55-70.
*III.11. J. König, Die offene Unbestimmtheit des Heideggerschen Existenzbegriffs (1935). Hrsg. von
G. van Kerckhoven und H.-U. Lessing. In: Dilthey-Jahrbuch f. Philosophie und Geschichte der
Geisteswissenschaften Bd. VII. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1990-91, S. 279-288.
*III.12. H. Plessner, Lebensphilosophie und Phänomenologie (ca. 1949). Hrsg. von G. van
Kerckhoven. In: Dilthey-Jahrbuch f. Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften Bd. VII.
Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1990-91, S. 289-313.
4
*III.13. M. Heidegger. Colloquium über Dialektik (E. Fink, M. Müller, K.-H. Volkmann-Schluck, W.
Biemel, M. Biemel, H. Birault). Muggenbrunn am 15. September 1952. Anhang: Letzte, nicht
vorgetragene Vorlesung (XII) aus dem Sommersemester 1952. Mit einem Nachwort hrsg. von G. van
Kerckhoven. In: Hegel-Studien Bd. 25. Bouvier, Bonn 1991, S. 9-40.
*III.13.a M. Heidegger. Colloquio sobre Dialectica y Ultima Leccion (XII) no impartida, del semestre
de verano de 1952. Con epilogo del editor G. van Kerckhoven. In: Revista de Filosofia 3e epocha vol.
VI(1993), num. 10. Ed. Complutense, Madrid 1993, S. 233-265.
*III.13.b M. Heidegger, Colloquio sulla Dialettica e Ultima Lezione non tenuta del Semestro Estivo
1952. Introduzione, Traduzione ed Annotazione di Mauro Vespa. In: Biblioteca dell’Archivio di
Filosofia. Cedam, Ed. A. Milani. Padova 1999, S. 7-73.
*III.13.c M. Heidegger, Colloque sur la dialectique. Traduit de l’allemand par Pascal David et Jürgen
Gedinat. In: Philosophie (69). Editions de Minuit, Paris 2001, S. 13-19.
*III.13.d M. Heidegger, Annexe au colloque sur la dialectique. Traduit de l’allemand par Pascal David
et Jürgen Gedinat. In: Philosophie (70). Editions de Minuit, Paris 2001, S. 13-29.
III.14. De Fenomenologie van Jan Patocka. In: De Uil van Minerva. Tijdschrift voor Geschiedenis en
Wijsbegeerte van de Cultuur. Vol. 8(1), 1991, S. 49-56.
III.15. W. Dilthey. Der Satz der Phänomenalität. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd.
VIII. Hrsg. von J. Ritter und K.-F. Gründer. Schwabe Verlag, Basel 1992, S. 1195-1198.
III.16. mit H.-U. Lessing: Psychologie als Erfahrungswissenschaft. Zu Diltheys PsychologieVorlesungen der siebziger und achtziger Jahre. In: Dilthey-Jahrbuch f. Philosophie und Geschichte
der Geisteswissenschaften Bd. IX. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1994-95, S. 66-91.
III.17. E. Finks Phänomenologie der VI. Cartesianischen Meditation. In: Die Freiburger
Phänomenologie (Phänomenologische Forschungen Bd. 30). Hrsg. von E.W. Orth. Alber, FreiburgMünchen 1996, S. 88-110.
III.18. Physik und Ethik. Prolegomena zu E. Finks Idee einer “Lebenslehre” in “Natur, Freiheit,
Welt”. In: Phänomenologische Forschungen. N.F. I (I. Halbband). Alber, Freiburg-München 1996, S.
107-122.
5
III.19. Kritische bibliografie: I. Kant en de Wetenschap. Over Paolo Parini (ed.): Kant and
Contemporary Epistemology. In: De Uil van Minerva. Tijdschrift voor Geschiedenis en Wijsbegeerte
van de Cultuur Vol. 12(2), 1995-1996, S. 103-112.
III.20. Die Heimat Welt. Zur Deutung der Denkspur M. Heideggers in E. Finks Frühwerk. In:
Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch Bd. 22. Rodopi, Amsterdam 1996, S. 105-137.
III.21. Vorbericht der Herausgeber (mit H.-U. Lessing), in: W. Dilthey, Psychologie als
Erfahrungswissenschaft. Erster Teil: Vorlesungen zur Psychologie und Anthropologie (ca. 18751894). Gesammelte Schriften Bd. XXI. Herausgegeben von G. van Kerckhoven und H.-U. Lessing.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, S. XV – L.
III.22. Le phénomène phénoménologique et la question de l’être. Réflexions sur la “Sixième
Méditation cartésienne”. In: E. Fink. Actes du colloque de Cérisy-la-Salle 23-30 juillet 1994. Ed. Par
N. Depraz et M. Richir. Elementa (Schriften zur Philosophie und ihrer Problemgeschichte Bd. 68).
Rodopi, Amsterdam 1997, S. 75-88.
III.23. Franz Brentano. In: Kritisch Denkerslexicon afl. 23. Bohn, Stafleu en van Loghum, Houten
1997, S. 1-16.
III.24. S Ove Strane Noumena. Svet kao epifanijski fenomene bod E. Finka i J. Patocke. In: Filozofski
Godisnjak. Glasnik Instituta za filozofiju Filozofskog fakulteta u Beogradu. Beograd 1997, S. 260275.
III.24.a Diesseits des Noumenon. Welt als epiphanisches Phänomen bei E. Fink und J. Patocka. In:
Internationale Zeitschrift f. Philosophie 1998 (1). Metger, Stuttgart 1998, S. 189-224.
III.25. La fenomenologia y las ciencias del espiritu. In: Congreso Fenomenologia y Ciencias
Humanas. Santiago de Compostela 24-28 de Septiembre de 1996. Ed. M. Luz Pontos Penaranda y José
Luis Gonzalez Lopez. Univ. de Santiago 1998, S. 61-86.
III.26. G. Mischs hermeneutische Logik und die Kritik der phänomenologischen Bedeutungslehre. In:
Dilthey-Jahrbuch f. Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften Bd. XI. Vandenhoeck u.
Ruprecht, Göttingen 1997-98, S. 82-107.
III.26.a La logique herméneutique de G. Misch. In: Annales de Phénoménologie, Paris 2003, S. 25-48.
6
III.27. Solidarietà o Sacrificio? L’Ethos Europeo nell’Epoca delle Sperimentatione pragmatica. In: La
Fenomenologia e l’Europa. A cura di Renato Cristin e Mario Ruggenini. Instituto Italiano per gli Studi
Filosofici. Bibliotheca Europea Vol. 15. Vivarium, Napoli 1999, S. 189-224.
III.28. El desarrollo de la idea de psichologia en W. Dilthey: En torno a las Ideas y su lectura
fenomenologica. In: Revista de Filosofia 12 (21). Editorial Complutense, Madrid 1999, S. 157-198.
III.28.a Le développement de l’idée de la psychologie chez W. Dilthey. Autour des Idées et de sa
lecture phénoménologique. In: Annales de Phénoménologie, Paris 2002, S. 99-133.
III.29. H. Lipps, M. Heidegger et la possibilità di una fenomenologia ermeneutica. In: Discipline
Filosofiche IX (2) 1999: Heidegger e la fenomenologia dell’esistentia. A cura di Michele Gardini.
Quodlibet edizione 2000, S. 135-151.
*III.30. E. Husserls Randnotizen zu G. Mischs “Lebensphilosophie und Phänomenologie”. Hrsg. von
G. van Kerckhoven in: Dilthey-Jahrbuch f. Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften Bd.
XII. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1999-2000, S. 145-186.
III.31. E. Finks cosmological concept of the world. On the exposition of the cosmological question of
the world in E. Finks lecture”An introduction to philosophy” (SS. 1946). In: Shiso 10 (No. 916). A
hundred years of phenomenology. Iwanami Shoten, Tokyo 2000, S. 105-131.
III.32. Intencionalnost in zivljenski odnosaj. In: Horizonti in Perspektivi. Hrsg. von D. Komel.
Phainomena. Journal of the Phenomenologica Society of Llubljana X (37-38). Nova Revija, Llubljana
2001, S. 171-186.
III.33. In Verlegenheit geraten. Die Befangenheit des Menschen als anthropologischer Leitfaden in H.
Lipps’ “Die menschliche Natur”. In: Revista de Filosofia XIV (26). Ed. Complutense, Madrid 2001,
S. 55-84.
III.33.a. La gêne comme affection existentielle (H. Lipps). In: Annales de Phénoménologie (5). Paris
2006, S. 99-122.
III.33.b. ‘In Verlegenheit geraten’. Die Befangenheit des Menschen als anthropologischer Leitfaden in
Hans Lipps’ ‘Die menschliche Natur’. In: Ereignis und Affektivität. Zur Phänomenologie des sich
bildenden Sinnes. Hrsg. von M. Staudigl u. J. Trinks. Mesotes, Turia+Kant, Wien 2006, S. 259-283.
7
III.34. Leiblichkeit und Komprehenz. Zu Husserls ältesten Blättern über Einfühlung. In: Grenzen des
Verstehens. Hrsg. von G. Kühne-Bertram und G. Scholtz. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 2002,
S. 87-112.
III.35. Fenomenologica e riduzione tematica dell’idea dell’essere. In: Seminario di Gargnano: La VI.
Meditazione Cartesiana di E. Fink e. E. Husserl. Magazzino di Filosofia (5) 2001. F. Angeli, Milano
2002, S. 23-47.
III.36. El problema de la historia en la Sexta Meditacion Cartesiana de E. Fink. In: Fenomenologia e
Historia. Ed. J.M. Diaz Alvarez y M. Carmen Lopez Saenz. UNED Ediciones, Madrid 2003, S. 15-34.
III.37. Reduktion und Ent-menschung bei E. Fink. In: Epoche und Reduktion. Formen und Praxis der
Reduktion in der Phänomenologie. Hrsg. von R. Kühn und M. Staudigl. Königshausen und Neumann,
Würzburg 2003, S. 107-123.
III.38. Intentionalität und Lebensbezug. Die Phänomenologie E. Husserls in der hermeneutischen
Forschungsperspektive. In: Proceedings of the third international meeting for Husserl Studies in Japan,
November 23-25 2003, Kyoto. Kyoto University, S. 43-56 und S. 57-74 (Deutsch-Japanisch).
III.38.a Intencionalita y vztazenost k zivotu. Husserlova fenomenologie z vyzkumneho pohledu
hermeneutiky. In: Fenomenologie y Pohybu. Hrsg. von I. Blecha. Olomouc 2003, S. 135-148.
III.39. Zauber der Welt. Zur ursprünglichen Erfahrung bei H. Lipps und E. Fink. In: Lebenswelten. L.
Landgrebe – E. Fink – J. Patocka. Hrsg. von H. Vetter. (Wiener Tagungen zur Phänomenologie 2002 Reihe der Österreichischen Gesellschaft f. Phänomenolgie Bd. 9). Peter Lang Europ. Verlag der
Wissenschaften, Frankfurt a.M. 2003, S. 55-75.
III.40. W. Diltheys Lebensbegriff und seine phänomenologische Bedeutung. In: Interdisziplinäre
Phänomenologie. Hrsg. von T. Ogawa und H. Kashiwa. Kyoto University 2004, S. 151-167.
III.40a. W. Diltheys Lebensbegriff und seine phänomenologische Bedeutung. In: Leben als Phänomen.
Hrsg. von H.-R. Sepp und I. Yamaguchi. Königshausen und Neumann, Würzburg 2006, S. 31-45.
III.41. Guy van Kerckhoven und F.-W. von Herrmann, Sull’edizione dei Seminari kantiani di E. Fink
(Conversazione). In: Magazzino di Filosofie (11) 2003. Milano, F. Angeli 2004, S. 121-137.
8
III.42. Die Zerbrechlichkeit des Menschen. Zur Textur des Schamphänomens in der existenzialen
Anthropologie. In: Bildung im technischen Zeitalter. Sein, Mensch und Welt nach Eugen Fink. Hrsg.
von A. Hilt und C. Nielsen. Alber Verlag, Freiburg-München 2005, S. 315-339.
III.43. Vorbericht der Herausgeber (mit H.-U. Lessing), in: W. Dilthey. Psychologie als
Erfahrungswissenschaft. Zweiter Teil: Manuskripte zur Genese der deskriptiven Psychologie (ca.
1860-1895). Gesammelte Schriften Bd. XXII. Hrsg. von G. van Kerckhoven und H.-U. Lessing.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, S. IX – XXXII.
III.44. Figuren des epochalen Bewusstseins (K.Jaspers, J. Ortega y Gasset, O. Spengler). In: Ereignis
und Affektivität. Zur Phänomenologie des sich bildenden Sinnes. Hrsg. von M. Staudigl und J. Trinks.
Mesotes, Turia +Kant, Wien 2006, S. 87-114.
III.45. Ontroerend erfgoed. Enkele beschouwingen over de “epidigmatische” betekenis van
architectuur. In: Ethische Perspektieven 17 (3), Peeters, Leuven 2007, S. 244-252.
III.46. Existenz und Revelation. Zur Ästhetik der integralen Erscheinung bei H. Barth. In: Existenz.
Facetten, Genese, Umfeld eines zentralen Begriffs bei Heinrich Barth. Hrsg. von H. Schwaetzer und
Chr. Graf. Philosophie Interdisziplinär Bd. 21. Roderer, Regensburg 2007, S. 21-66.
III.47. Vinculum rationis und reales Lebensband. Zur “anthropologischen Reduktion” in der
Phänomenologie. In: Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen. Bd. 1: Philosophische
Anthropologie. Ursprünge und Aufgaben. Hrsg. v. A. Neschke und H.R. Sepp, T. Bautz, Nordhausen
2008, S. 157-181.
III.47.a. Vinculum rationis e legame reale di vita. Sulla “riduzione antropologica” nella
fenomenologia. In:Vita, Concettualizzazione, Libertà. Studi in onore di Alfredo Marini. A cura di R.
Lazzari, M. Mezzanzanica, E. S. Storace. Mimesis Filosofie, Milano 2008, S. 391-408.
III.48. Glissement de perspectives. De l’objet intentionnel à la Gestalt vivante. Eléments d’une
critique herméneutique de l’intentionnalité dans la “Phénoménologie de la connaissance” de Hans
Lipps. Dans: Questions sur l’intentionnalité. Sous la direction de L. Couloubaritsis et A. Mazzù.
Ousia, Bruxelles 2007, S. 275-299.
III.49. Zusammenhang als architektonische Kategorie. Reflexionen im Anschluss an F. Rodis DiltheyBuch ‘Das strukturierte Ganze’. In: Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie.
9
Wirkungsgeschichtliche Aspekte seines Werkes. Hrsg. von G. Kühne-Bertram und F. Rodi.
Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 2008, S. 77-96.
III.50. Sur le Kant-Seminar de Fink. Dans: Annales de Phénoménologie (8), Paris 2009, S. 117-137.
III.51. J.G. Droysen en de wijsbegeerte van de geschiedenis. In: Cum tanta sit in amicitia vera
perfectio. Liber amicorum R. Bauer. Pelckmans, Kapellen 2009, S. 244-257.
III.52. Aux confins de la “Schaltung”. Quelques notes sur “la fuite des idées” dans l’anthropologie
de H. Lipps. In: L’oeuvre du phénomène. Mélanges de philosophie offerts à Marc Richir. Sous la
direction de P. Kerszberg, A. Mazzù, A. Schnell. Ousia, Bruxelles/Paris 2009, S. 279-307.
III. 52.a. Grenzfälle der Schaltung. Leiblichkeit und manische ‘Ideenflucht’ in der Anthropologie H.
Lipps’. In: Gelebter Leib – verkörpertes Leben. Neue Beiträge zur Phänomenologie der Leiblichkeit.
Hrsg. von M. Staudigl. (Orbis phaenomenologicus) Königshausen und Neumann 2012, S. 135 – 157.
III. 52.b. En los confines de la “Schaltung”. Algunas notas sobra “la fuga de ideas” en la
antropologia de H. Lipps. Traduccion par Pablo Posada Varela. In: Revista Eikasia de Filosofia,
Revista bimestral año VI numéro 47, Enero 2013, p. 629-648.
III.53. Geschichtlichkeit chez Droysen et Dilthey. In: J.-C. Gens (dir.) Johann Gustav Droysen.
L’avènement du paradigme herméneutique dans les sciences humaines. Le cercle herméneutique.
Collection Phéno. Agenteuil 2009, S. 173-203.
III.54. Epines du Dasein. Formes d’impuissance spécifique de l’homme. In: Annales de
Phénoménologie (9), Paris 2010, S. 63-81.
III.55. Epiphanie. Unstete phänomenologische Betrachtungen. In: Existenzielle Wahrheit. Heinrich
Barths Philosophie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Kunst und christlichem Glauben.
Philosophie Interdisziplinär Bd. 29. Hrsg. von Chr. Graf und H. Schwaetzer. Roderer Verlag,
Regensburg 2010, S. 59-88.
III.55.a. Epiphanie. Unstete phänomenologische Betrachtungen. In: Die Tradition einer Zukunft.
Perspektiven der Religionsphilosophie. Hrsg. von F. Uhl, S. Melchardt, A.R. Boelderl. Parerga Verlag.
Graal-Müritz 2011, S. 295-325.
10
III.55.b. Gesicht, Front, Antlitz. Tropen der Begegnung. In: N. Plotnikov, M. Siegfried, J. Bonnemann
(Hrsg.), Zwischen den Lebenswelten. Interkulturelle Profile der Phänomenologie. (Syneidos. Deutschrussische Studien zur Philosophie und Ideengeschichte Bd. 3). Lit Verlag, Münster 2012, S. 127 146.
III.56. Vorfragen zum Phänomen-Begriff bei E. Fink. In: Konzepte des Phänomenalen. Heinrich Barth
– Eugen Fink – Jan Patocka. (Hrsg. von H.-R. Sepp und A. Wildermuth). Orbis Phaenomenologicus.
Königshausen & Neumann, Würzburg 2010, S. 113-129.
III.57. Guy van Kerckhoven (Brüssel – Gent), in: Philosophischer Wegweiser. Zum 100. Jubiläum des
Alber Verlags hrsg. von L. Trabert. Freiburg – München 2010, S. 92-93.
III.58. Des pas vers soi. La réalité pleine de l’existence humaine. In: Annales de Phénoménologie
(10), Paris 2011, S. 143-162.
III.59. Le lointain et l’étranger. Changement d’existence. In: Faire Monde. Essais
phénoménologiques. Ed. par M. Foessel, J.-C. Gens, P. Rodrigo. Mimesis. l’oeil et l’esprit, Paris 2011,
S. 125-144.
III.60. Préface à: A. Schnell, Le sens se faisant. M. Richir et la refondation de la phénoménologie
transcendantale. Ousia (Vrin), Bruxelles 2011, S. 11-14.
III.61. Nachwort des Herausgebers, in: E. Fink, Epilegomena zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft.
E. Fink Gesamtausgabe Bd. XIII, 3. Teilband. Freiburg – München 2011, S. 2023-2050.
III.62. De profundis. Architectuur als geheim. In: Tekenen & Betekenen. Opstellen over het
architectuurinstituut Sint-Lucas 1862-2012. Red. R. Heynickx, Y. Schoonjans, S. Sterken. Lipsius
Leuven, Universitaire Pers Leuven 2012, S. 170-179.
III.63. Eugen Fink. In: Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Hrsg. von
Th. Bedorf u. A. Gelhard. WBG Darmstadt 2012, S. 102-105.
III.64. La déclaration des choses. Expression évocatrice et lyrisme chez G. Misch. In: Annales de
Phénoménologie (12), Paris 2013, S. 7-58.
III.65. L’éveil. Quelques considérations égeirétiques. In: De l’un à l’autre. Maîtres et disciples. Sous
la direction d’Aurélie Névot. CNRS Editions, Paris 2013, S. 227- 260.
11
III.66. Intervalles d’une histoire. Dilthey et Kalckreuth. In: Dilthey et l’histoire. Ed. par G. Fagniez.
Bruxelles 2014 (im Druck).
IV. Buchbesprechungen und Kurzanzeigen. (Recensions et compte-rendus)
In “Tijdschrift voor Filosofie” (1976-1986):
IV.1. M. Heinen, Die Konstitution der Ästhetik W. Diltheys. In: TvF. 38 (1976), S. 318.
IV.2. R.A. Mall, Naturalism and Criticism. In: TvF. 39 (1977), S. 343-344.
IV.3. J. Rüsen, Ästhetik und Geschichte. In: TvF. 39 (1977), S. 358-359.
IV.4. H. Ineichen, Erkenntnistheorie und geschichtlich-gesellschaftliche Welt. In: TvF. 39 (1977), S.
357-358.
IV.5. G. Hoyos-Vasquez, Intentionalität als Verantwortung. In: TvF 40 (1978), S. 141.
IV.6. W. Schiffer, Theorien der Geschichtsschreibung und ihre erzähltheoretische Relevanz. In: TvF.
46 (1984), S. 172-173.
IV.7. H.R. Reuter, Die Einheit der Dialektik D.F.E. Schleiermachers. In: TvF. 46 (1984), S. 349-351.
IV.8. R. Grathoff und B. Waldenfels, Sozialität und Intersubjektivität. In: TvF. 1986 (4), S. 651-652.
In “De Uil van Minerva. Tijdschrift voor Geschiedenis en Wijsbegeerte van de Cultuur” (1986-2003):
IV.9. W. Coolsaet, Naar een filosofie van de eindigheid. M. Merleau-Ponty. In:UvM. Vol. 2 (3), 1986,
S. 172-174.
IV.10. Verschijnen en wedervaren. Rudolf Boehm, Fenomenologie en Sensibiliteit. Tien Opstellen
1982-1991. Gent, 1992. In: UvM. Vol. 10 (1), 1993, S. 42-44.
IV.11. Peter Reynaert, De onmeetbaarheid van de geest. Husserls projekt van een fenomenologische
fundering van de geesteswetenschappen. In: UvM. Vol. 20 (2), 1993-94, S. 132-135.
IV.12. Hermetiek. A.R. Boerderl: Literarische Hermetik. Die Ethik zwischen Hermeneutik,
Psychoanalyse und Dekonstruktion. Bonn, Parerga 1997. In: UvM. 15 (2), 1998-99, S. 132-139.
IV.13. Tussen onderzoek en onderricht. W. Diltheys grondslagenonderzoek van de
geesteswetenschappen in het licht van een nieuwe werkinterpretatie: H.-U. Lessing, Wilhelm Diltheys
“Einleitung in die Geisteswissenschaften”, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001. In:
UvM. 19 (1), 2003, S. 57-74.
12
IV. 14. Hermeneutiek na Heidegger: G.-J. van der Heiden. Disclosure and displacement. Truth and
language in the work of Heidegger, Ricoeur and Derrida. Nijmegen 2008. In: UvM. 22 (2/3), 20072009, S. 179-182.
Im “Dilthey-Jahrbuch” (1992-1996):
IV.15. Husserl und die phänomenologische Bewegung. Zu einem neuen Handbuch. In: DJb. Bd. VIII,
1992-93, S. 359-366.
IV.16.W. Dilthey. Kritiek van de historische rede. Inleiding en redactie: J. Keulartz. Vertaling: W.
Oranje. Amsterdam 1994. In: DJb. Bd. X, 1996, S. 277-279.
IV.17. J. De Mul. De tragedie van de eindigheid. Diltheys Hermeneutiek van het Leven. Kampen
1993. In: DJb. Bd. X, 1996, S. 279-285.
In den “Phänomenologischen Forschungen” (2000- ):
IV.18. (vgl. IV.12) A.R. Boelderl. Literarische Hermetik. Die Ethik zwischen Hermeneutik,
Psychoanalyse und Dekonstruktion. Bonn, Parerga 1997. In: PF., N.F.5 (2), 2000, S. 308-312.
In “Informazione Filosofica” (1991-):
IV.19. Eugen Fink: mondo e finitezza. Convegni e Seminari 1990. In: IF., Revista trimestrale a cura
dell’Instituto Italiano per gli Studi Filosofici, Settembre 1991, S. 45-46.
In “psycho-logik” (2007-)
IV. 20. A.R. Boelderl. Georges Bataille. Über Gottes-Verschwendung und andere Kopflosigkeiten.
Berlin: Parerga 2005. In: pl., (2) Existenz und Gefühl. 2007, S. 271-275.
IV. 21. A.R. Boelderl. Von Geburts wegen. Unterwegs zu einer philosophischen Natologie. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2007. In: pl., (3) Methode und Subjektivität. 2008, S. 296-302.
In “Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft” (2007-)
IV. 22. H. Schwaetzer. Sinn, Subjekt, Transzendenz. Gideon Spickers Idee der Unsterblichkeit im
Kontext von Neukantianismus und Spätidealismus. (= Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Bd. 14).
Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. In: PhJ., 114/II (2007), S. 471-474.
13
In: Magazzino di Filosofia (2004-)
IV. 23. Massimo Mezzanzanica. Dilthey. Filosofo dell’ esperienza. Fanco Angeli, Milano 2006. In:
MF., 15(2004), S. 38-41.
I.24. Riccardo Lazzari. Eugen Fink e le Interpretazioni fenomenologiche di Kant. In: MF. 20 (2012),
S. 69-74.
V. Übersetzungen (Traductions)
V. 1. Hans-Ulrich Lessing, Het vreugdevol rijk van het spel en van de schijn. Over de actualiteit van
‘Het Schone” bij Schiller. Vertaald uit het Duits door G. van Kerckhoven in: De Uil van Minerva.
Tijdschrift voor Geschiedenis en Wijsbegeerte van de Cultuur (21) 2-3, 2006, S. 81-95.
14
15
Herunterladen