Curriculum Mathematik 2014

Werbung
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Stufe 5
Kompetenzerwartung bzgl. der Kenntnisse,
Inhaltsbezogene
Kompetenzen
Stochastik
-
erheben Daten und fassen sie als
Argumentieren/Kommunizieren
-
zusammen
-
zusammen und veranschaulichen
-
stellen Häufigkeitstabellen
-
Funktionen
Zahlen und Größen in Tabellen
und Diagrammen dar
-
-
präsentieren Ergebnisse
-
übersetzen Situationen aus
Sachaufgaben in mathematische
Modelle
Werkzeuge
-
nutzen Lineal/Geodreieck
lesen Informationen aus Tabellen
-
nutzen Präsentationsmedien
und Diagrammen in einfachen
-
dokumentieren ihre Arbeit und
Sachzusammenhängen ab
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
Haustier, …) planen und durchführen.
Problemen im Team.
Darstellungen
Lernprozesse
1
können eine Klassenbefragung mit für sie
relevanten Daten (Alter, Lieblingsfach, -farbe,
arbeiten bei der Lösung von
lesen und interpretieren statistische Modellieren
stellen Beziehungen zwischen
-
wieder.
diese in Säulendiagrammen
-
geben Informationen aus einfachen
Die SuS …
mathematikhaltigen Darstellungen
Bestimmung von Anzahlen
-
Reflexionsfähigkeit
Kompetenzen
Ur- und Strichlisten zur
-
Fähigkeiten u. Fertigkeiten und
Prozessbezogene
können die Ergebnisse in Tabellen
übersetzen und sie gruppenweise vorstellen.
können Ergebnisplakate anfertigen, auf denen
die Daten als Diagramme (Säulendiagramme)
graphisch dargestellt sind.
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Arithmetik
Argumentieren/Kommunizieren
-
-
ordnen und vergleichen Zahlen
Zifferndarstellung, Stellenwerttafel
und Wortform)
-
*Römische Zahlen
*Dualzahlen
Fachbegriffen
-
weiterer statistischen
großer Zahlen begründen.
-
ziehen Informationen aus Texten
können große natürliche Zahlen aus
Textquellen (z.B. Zeitungsartikeln) aus der
Wortform in eine Stellenwerttafel übertragen
Problemlösen
und umgekehrt.
-
-
können anhand
Erhebungen die Notwendigkeit des Rundens
Verfahren mit eigenen Worten und
stellen Zahlen auf verschiedene
Weise dar (Zahlenstrahl,
-
Sachverhalte, Begriffe, Regeln und
und runden natürliche Zahlen.
-
erläutern mathematische
Die SuS …
ermitteln Näherungswerte für
können einen Zahlenstrahl so anlegen, dass
sie vorgegebene Zahlen sinnvoll darstellen.
erwartete Ergebnisse durch
Schätzen und Überschlagen
Arithmetik/Algebra
-
Erweiterung des Zahlbereichs auf
Modellieren
-
ganze Zahlen (Zahlengerade)
-
Sachaufgaben in mathematische
führen mit natürlichen und ganzen
Zahlen Grundrechenarten aus
Modelle
-
(Kopfrechnen und schriftliche
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
übersetzen Situationen aus
überprüfen die im mathematischen
Modell gewonnenen Lösungen an
2
Die SuS …
-
entdecken die Notwendigkeit der
Zahlbereichserweiterung anhand realer
Alltagssituationen (Temperatur, Fahrstuhl,
Konto, …) und anhand von Modellen zur
Veranschaulichung (Hüpfspiel, Pfeilmodel, …).
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Rechenverfahren).
-
wenden ihre arithmetischen
der Realsituation
-
Kenntnisse von Zahlen an
-
Überschlagens und die Probe als
Rechenkontrolle
-
*Betrag einer Zahl
zu
-
und diese anwenden
-
erkennen sowohl innermathematisch oder
auch mithilfe geometrischer
Veranschaulichungen (z.B. Anordnung von
Bausteinen die Rechenvorteile für das
erläutern mathematische
Rechnen mit ganzen Zahlen
Sachverhalte, Begriffe, Regeln und
-
Fachbegriffen
-
Verfahren mit eigenen Worten und
erkunden Muster in Beziehungen
können Rechenregeln für ganze Zahlen mit
Hilfe eines Modells erläutern und begründen
Argumentieren/Kommunizieren
Funktionen
-
ordnen einem mathematischen
Modell eine passende Realsituation
nutzen Strategien für
Rechenvorteile, Techniken des
-
können diese Rechenvorteile an konkreten
Beispielen anwenden
*können den Betrag einer Zahl als Abstand
zur Null deuten
zwischen Zahlen und stellen
Vermutungen auf
Geometrie
-
Übergang von der Zahlengeraden
Problemlösen
-
zum Koordinatensystem
-
genauen Beschreibung ebener Figuren
Alltagsproblemen
-
parallele Geraden, Rechteck,
finden in einfachen
Problemsituationen mögliche
3
können Koordinatensysteme als Hilfsmittel zur
Orientierung (Stadtplan, Spielfeld, …) und zur
Schließen) zum Lösen von
von grundlegenden Figuren
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
-
Verfahren (Messen, Rechnen,
Charakterisierung und Zeichnen
(Punkte, Strecken, senkrechte und
nutzen elementare mathematische
Die SuS …
nutzen.
-
identifizieren ebene Figuren und Körper in
ihrer Umwelt, um sie mathematisch
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Quadrat, Parallelogramm, Raute,
Trapez, Kreis und Dreieck) und
hierfür notwendige Begrifflichkeiten
(Abstand, Radius, Symmetrie)
-
Quader und Würfel und deren
mathematische Fragestellungen
Werkzeuge
-
Darstellungsformen (Netze,
Schätzen und Bestimmen Umfang
-
Schätzen und Bestimmen den
Oberflächeninhalt der o.g. Körper
Darstellen von Größen in
geeigneten Einheiten
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
dokumentieren ihre Arbeit und
4
können Strategien zur Abschätzung und
Berechnung des Umfangs (Abrollen, Faden,
nutzen Lineal, Geodreieck und
Lernprozesse
Figuren (außer Trapez und Kreis)
-
-
…) und des Oberflächeninhalts (Auffalten,
Einwickeln) geometrischer Figuren und Körper
Zeichnen
und Flächeninhalt der o.g. ebenen
-
Brille“)
Zirkel zum Messen und genauem
Schrägbilder)
-
beschreiben zu können („mathematische
entwickeln
-
können geeignete Maßstäbe finden und
hierfür die entsprechenden Umrechnungen
durchführen
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Stufe 6
Inhaltsbezogene
Prozessbezogene
Kompetenzen
Kompetenzen
Arithmetik/Algebra
und Stochastik
-
Problemlösen
-
stellen endliche Dezimalzahlen an
und führen Grundrechenarten aus
-
stellen einfache Bruchteile auf
-
nutzen das Grundprinzip des
Kürzens und Erweiterns von
-
-
und sie auf verschiedene Arten (Zeichnung,
deuten Ergebnisse in Bezug auf
Symbole,…) darstellen
Prozentzahlen als andere
Darstellungsform der Brüche
konkreten Realsituationen begründet zuordnen
können durch gezieltes Bestimmen von
Teilern und Vielfachen (ggT, kgV,
Beobachtungen,
begründen und sie in Alltagssituationen
Primfaktorzerlegung) die gültigen Rechenregeln
anwenden
-
können rel. Häufigkeiten als beschreibende
Gegenbeispielen)
Größen erläutern und berechnen und die
vorgegebene Lösungswege,
situationsgerecht anwenden
versch. Mittelwerte kritisch hinterfragen und
sprechen über eigene und
Ergebnisse und Darstellungen,
5
können die verschiedenen Darstellungsformen
nutzen intuitiv verschiedene Arten
von Beispielen oder
-
können Anteile in ihrer realen Umwelt
identifizieren (Pizza, Torte, Schokolade, …)
Plausibilitätsüberlegungen, Angeben
wenden Teilbarkeitsregeln für
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
durch Probieren“
können die Existenz der Dezimalzahlen als
Ergebnis einer verfeinerten Messung erläutern.
des Begründens (Beschreiben von
bestimmen Teiler und Vielfache
deuten Dezimalzahlen und
-
-
2, 3, 5 und 10 an
-
wenden die Problemlösestrategien
Argumentieren/Kommunizieren
natürlicher Zahlen
-
Die SuS …
-
Brüchen
-
Reflexionsfähigkeit
die ursprüngliche Problemstellung
verschiedene Weise dar und
deuten sie als Verhältnisse
Fähigkeiten u. Fertigkeiten und
„Beispiele finden“ und „Überprüfen
der Zahlengerade dar, runden sie
-
Kompetenzerwartung bzgl. der Kenntnisse,
-
können Daten als Diagramme (Säulen- und
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
-
führen Umwandlungen zwischen
finden, erklären und korrigieren
Dezimal-, Bruch- und
-
-
Kreisdiagramme, Boxplots) graphisch
Fehler
darstellen.
Prozentzahlen durch.
-
Mittel und Median
-
bestimmen rel. Häufigkeiten, arith.
Tabellenkalkulationsprogramm Excel nutzen
stellen Häufigkeitstabellen
können Diagrammtypen kritisch hinterfragen
und sind in der Lage, sie als geeignete
zusammen und veranschaulichen
oder ungeeignete Darstellungsform zu
diese in Säulen- und
erkennen
Kreisdiagrammen
-
können hierfür zudem das
lesen und interpretieren statistische
Darstellungen
Geometrie/Algebra
-
schätzen und bestimmen Winkel
Werkzeuge
-
sowie Volumina von Quadern und
stellen sie in geeigneten Einheiten
-
dar *und wandeln die Einheiten
Zeichnen
-
können Winkel messen und zeichnen
dokumentieren ihre Arbeit und
-
können das Volumen von einfachen Körpern
abschätzen und im konkreten Fall berechnen
verwenden die Begriffe punkt- und Argumentieren/Kommunizieren
Beschreibung von Objekten
Sachverhalte, Begriffe, Regeln und
* führen einfache Punkt- und
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
erläutern mathematische
Verfahren mit eigenen Worten und
6
können entscheiden in welchen Maßeinheiten
Angaben sinnvoll sind
-
können Winkel an ebenen Figuren als
rechte, stumpfe, spitze Winkel identifizieren
-
achsensymmetrisch zur
-
-
Lernprozesse
entsprechend um
-
nutzen Lineal, Geodreieck und
Zirkel zum Messen und genauen
Würfeln
-
Die SuS …
-
*können Volumeneinheiten umrechnen
können in ihrer Umwelt (Natur, Kunst,
Klassenraum,…) Symmetrien erkennen und
beschreiben
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Achsenspiegelungen durch
-
* führen einfache Verschiebungen
Fachbegriffen
-
durch
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
setzen Begriffe an Beispielen
miteinander in Beziehung (Länge,
Fläche, Umfang und Volumen)
7
-
*können einfache ebene Figuren spiegeln und
verschieben
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Kompetenzerwartung bzgl. der Kenntnisse,
Stufe 7
Inhaltsbezogene
Prozessbezogene
Kompetenzen
Kompetenzen
Funktionen
-
wenden die Eigenschaften von
proportionalen und
antiproportionalen und linearen
Zuordnungen sowie einfache
Dreisatzverfahren an
-
-
Zinsrechnung)
nutzen den Taschenrechner
Problemlösen
-
auf
-
planen und beschreiben ihre
Vorgehensweise zur Lösung eines
*bestimmen Wachstumsfaktoren
Problems
-
Reflexionsfähigkeit
sowie Schlüsselaufgaben
Die SuS …
-
überprüfen Lösungswege auf
-
-
„weder noch“
-
mathematischen Darstellungen,
analysieren und beurteilen die
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
8
können das Dreisatzverfahren sachgerecht
anwenden
-
können ihre Ergebnisse kritisch reflektieren
(Plausibilitätskontrolle)
-
können die Prozentrechnung als
proportionalen Zusammenhang deuten und
relevante Werte der Prozentrechnung
berechnen
-
können Alltagsprobleme (z. B. aus
Zeitungsartikeln) mithilfe der Prozentrechnung
ziehen Informationen aus einfachen
authentischen Texten und
können die Zusammenhänge begründet
einteilen in: proportional, antiproportional,
Richtigkeit und Schlüssigkeit
Argumentieren/Kommunizieren
können Zusammenhänge zwischen zwei
Größen aus Textaufgaben entnehmen
untersuchen Beziehungen bei
Zahlen und stellen Vermutungen
berechnen Prozentwert, Prozentsatz
und Grundwert (auch
-
Werkzeuge
Fähigkeiten u. Fertigkeiten und
bewältigen
-
*können die Vorteile bei der Verwendung
eines Wachstumsfaktors erläutern und nutzen
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Aussagen
-
vergleichen und bewerten
Lösungswege, Argumentationen und
Darstellungen
-
nutzen mathematisches Wissen für
(Zinseszins, Wachstumsprozesse, …)
Schlüsselaufgaben:
- „Zeitungsartikel“
- Buch, Seite 33, Nr. 8 „Autokauf“
Begründungen, auch in
mehrschrittigen Argumentationen
Arithmetik/Algebra
-
stellen Terme auf, fassen sie
zusammen, multiplizieren sie aus
und multiplizieren sie mit einem
Modellieren
-
in mathematische Modelle
-
-
lösen lineare Gleichungen
lösen LGS mit zwei Variablen
Funktionen
-
stellen Zuordnungen mit eigenen
-
-
ordnen einem mathem. Modell
eine passende Realsituation zu
können reale Sachverhalte durch Terme
ausdrücken
-
können Terme sinnvoll verändern
(vereinfachen, ausmultiplizieren, ausklammern,
verändern ggf. das Modell
…)
-
können reale Problemstellungen (s.o.) als
lineare Gleichung formulieren und sie durch
Probieren, grafisch
Problemlösen
-
Worten, in Wertetabellen, als
Grafen und in Termen dar und
oder algebraisch lösen
-
überprüfen und bewerten
Darstellungen
9
können die verschiedenen Lösungsstrategien
situationsgerecht bewerten
Ergebnisse durch
-
Skizzen
-
Plausibilitätsüberlegungen oder
wechseln zwischen diesen
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
überprüfen die gewonnenen
Lösungen an der Realsituation und
einfachen Faktor
-
übersetzen einfache Realsituationen
Die SuS …
können gegebene funktionale Zusammenhänge
in eine Alltagssituation übersetzen
können die Vor- und Nachteile der
Darstellungsformen (Tabelle, Graf, Gleichung)
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
-
interpretieren Grafen von
Zuordnungen und Terme linearer
funktionaler Zusammenhänge
Argumentieren/Kommunizieren
-
ziehen Informationen aus Texten
oder Graphen, strukturieren und
bewerten sie
Werkzeuge
-
nutzen mathematische Werkzeuge
benennen und sie sinnvoll nutzen
Schlüsselaufgaben:
-
Diagramme erzählen Geschichten
Federexperiment
Einführung Excel Aufg. Bundesländer,
Berechnungstabelle Fliesen
-
Buch, S. 209, Nr. 23
zum Erkunden und Lösen
mathematischer Probleme
Geometrie
-
zeichnen Dreiecke aus gegeben
Problemlösen
-
Winkel- und Seitenmaßen
-
-
mehrerer Lösungen und
erfassen und begründen
Eigenschaften von Figuren mithilfe
überprüfen die Möglichkeit
Die SuS …
Größen (darunter mind. eine Seite) zur
Lösungswege
-
von Symmetrie, einfachen
planen und beschreiben ihre
Festlegung eines Dreieckes erforderlich sind
-
Vorgehensweise zur Lösung eines
Winkelsätzen oder der Kongruenz
Problems und überprüfen die
-
anwenden
-
10
können die Kongruenzsätze als Hilfsmittel zur
Lösung realer geometrischer Probleme
oder Lösungswege
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
können die vier Kongruenzsätze nennen und
sie bei Konstruktionen anwenden
Möglichkeit mehrerer Lösungen
Argumentieren/Kommunizieren
können begründen, dass mindestens drei
können eine DGS zur Erkundung
(Mittelsenkrechte, Seiten- und
Winkelhalbierende, Höhe) und Überprüfung
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
-
erläutern die Arbeitsschritte bei
mathematischen Verfahren mit
einer Lösungsstrategie sinnvoll einsetzen
-
eigenen Worten und Fachbegriffen
-
Modellieren
übersetzen einfache Realsituationen
in mathematische Modelle
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
11
Gegenständen bestimmen
setzen Begriffe und Verfahren
miteinander in Beziehung
-
können Abmessungen von „runden“
Schlüsselaufgaben:
-
Stationenlauf Geometrie
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Umsetzung Kernlehrplan 8
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Stochastik
-
planen Datenerhebungen und
Werkzeuge
-
Veranschaulichen ein- und
nutzen Boxplots, Median,
-
-
große Datenmengen) Daten mithilfe einer
Tabellenkalkulation erfassen, bearbeiten und
auswerten
-
Argumentieren/Kommunizieren
ziehen Informationen aus
mathematikhaltigen Darstellungen
Text , Bild, Tabelle), strukturieren
12
können mithilfe eines Baumdiagramms
Wahrscheinlichkeiten berechnen (Pfad-
das Internet zur
-
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
fächerübergreifendes Projekt oder andere
nutzen Lexika, Schulbücher und
Informationsbeschaffung
können aus alltäglichen Fragestellungen
(Jahrgangsstufenumfrage, evtl.
simulieren mit Hilfe des
Zufallsexperiment
einstufigen (Laplace) und bei
(Pfadregel)
-
Zufallsgenerators von Excel ein
bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei
zweistufigen Zufallsexperimenten
Die SuS …
dar
Häufigkeiten zur Darstellung von
-
tragen Daten in elektronischer
Schlüsselaufgaben zur Umsetzung
mithilfe einer Tabellenkalkulation
Spannweite und Quartile sowie rel.
Häufigkeitsverteilungen
Reflexionsfähigkeit
Form zusammen und stellen sie
zweistufige Zufallsexperimente
-
Fähigkeiten u. Fertigkeiten und
Prozessbezogene Kompetenzen
führen sie durch
-
Kompetenzerwartung bzgl. der Kenntnisse,
/Summenregel)
-
können die Wahrscheinlichkeit als Instrument
für eine Vorhersage einsetzen
-
können die Qualität einer Datenerhebung
anhand verschiedener Streumaße durch
Interpretation von Quartilen und Spannweiten
von Boxplots beurteilen und darstellen
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
und bewerten sie
Problemlösen
-
Schlüsselaufgaben:
-
Qualitätskontrolle bei Porzellanteilen
-
Zylinderwürfel
nutzen verschiedene
Darstellungsformen (Tabellen,
Skizzen) zur Problemlösung
Geometrie
-
bestimmen den Flächeninhalt von
Problemlösen
-
Dreiecken, Parallelogrammen,
Trapezen und Vielecken
-
benennen und charakterisieren
Prismen und Zylinder
-
schätzen und bestimmen Umfang
(Litfasssäule, Dosen, Schachteln, …)
identifizieren
-
-
erläutern die Arbeitsschritte bei
-
Oberflächeninhalt und Volumina
vergleichen und bewerten
Lösungswege, Argumentationen und
von Prismen und Zylinder
Darstellungen
-
präsentieren Lösungswege und
Problembearbeitungen
-
13
geben Ober- und Unterbegriffe an
können in konkreten Beispielen Größen
geometrischer Objekte bestimmen
mathematischen Verfahren mit
eigenen Worten und Fachbegriffen
können Eigenschaften von Prismen und
Zylindern benennen und sie in ihrer Umwelt
Argumentieren/Kommunizieren
Kreisteilen und
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
-
„Zurückführen auf Bekanntes“ an
und Flächeninhalt von Kreisen,
zusammengesetzten Figuren sowie
wenden die Problemlösestrategien
Die SuS …
Schlüsselaufgaben:
-
Gärtnerei
Brunnen
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
und führen Beispiele und
Gegenbeispiele als Beleg an
Arithmetik/Algebra
-
nutzen binomische Formeln
Argumentieren/Kommunizieren
-
ordnen, vergleichen rationale
wenden das Radizieren an;
Quadratwurzeln einfacher Zahlen
-
Veranschaulichungen nachweisen
mit eigenen Worten und
-
nutzen mathematisches Wissen für
-
geeigneten Fachbegriffen
-
können mit nicht abbrechenden, periodischen
Dezimalzahlen rechnen und sie als Bruch
mehrschrittigen Argumentationen
irrationale Zahlen
können die binomischen Formeln als
Rechenhilfe erläutern und einsetzen
Begründungen auch in
unterscheiden rationale und
können die Gültigkeit der binomischen
Formeln anhand geometrischer
(Rechenverfahren und Algorithmen)
Grundrechenarten aus
Berechnen und Überschlagen
-
mathematischen Verfahren
Zahlen und führen
-
erläutern die Arbeitsschritte bei
Die SuS …
identifizieren
-
können Wurzeln aus einfachen Zahlen im
Kopf ziehen, indem sie Radizieren als
Umkehrung des Quadrierens erkennen
-
können die Unzulänglichkeit der rationalen
Zahlen erläutern
-
*können exemplarisch die Irrationalität von
z.B. Wurzel 2 nachweisen und erläutern
Schlüsselaufgaben:
-
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
14
Grundstücksbesitzer
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Funktionen
-
stellen lineare Funktionen in
Modellieren
-
verschiedenen Darstellungsformen
-
-
vergleichen und bewerten
eine Realsituation
Werkzeuge
-
vergleichen die Schaubilder
verschiedener quadratischer
Funktionen mit Hilfe von Geogebra
Argumentieren/Kommunizieren
-
erläutern mathem. Zusammenhänge
und Einsichten mit eigenen Worten
und präzisieren sie mit geeigneten
Fachbegriffen
-
überprüfen und bewerten
Problembearbeitungen
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
Scheitelpunktform ausdrücken
verschiedene mathem. Modelle für
Termdarstellungen von linearen
der grafischen Darstellung
können reale Sachverhalte (Wurfparabeln,
Brücken, …) durch Parabelgleichungen in
umgekehrt
deuten Parameter der
und quadratischen Funktionen in
-
mathematische Modelle und
dar, quadratische Funktionen in
der Scheitelpunktform
übersetzen Realsituationen in
Die SuS …
15
Schlüsselaufgaben:
-
Golfball
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Umsetzung Kernlehrplan 9
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Geometrie
-
Problemlösen
beschreiben und begründen
-
geometrischer Objekte
-
berechnen geometrische Größen
-
Berechnen geometrische Größen
mithilfe der Definition von Sinus,
Kosinus und Tangens
-
-
-
maßstabsgetreu vergrößern und verkleinern
wenden die Problemlösestrategien
-
-
schätzen und bestimmen
und diese mithilfe notwendiger Sätze und
Definitionen bestimmen
wiederholen den Satz des Thales als
Konstruktionswerkzeug für rechtwinklige
Dreiecke
-
können Eigenschaften von Pyramide, Kegel
nutzen es
und Kugel benennen, sie in ihrer Umwelt
wählen geeignete Medien für die
sie 2- und 3- dimensional darstellen
Dokumentation und Präsentation
16
können Längen und Winkel in Umwelt und
Alltag als geometrische Inhalte herauslesen
wählen geeignetes Werkzeug
Satzes von Pythagoras) aus und
können mithilfe der Ähnlichkeitsbeziehungen
(Strahlensatz) einfache Figuren
(Geogebra für den Beweis des
skizzieren Schrägbilder, entwerfen
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
Die SuS …
-
Netze von Pyramiden und Kegeln
-
Schlüsselaufgaben zur Umsetzung
Werkzeuge
benennen und charakterisieren
und stellen die Körper her
Reflexionsfähigkeit
an
Körper (Pyramide, Kegel, Kugel)
-
zerlegen Probleme in Teilprobleme
„Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten“
mithilfe des Satzes des
Pythagoras
Fähigkeiten u. Fertigkeiten und
Prozessbezogene Kompetenzen
Ähnlichkeitsbeziehungen
-
Kompetenzerwartung bzgl. der Kenntnisse,
identifizieren (Verpackungen, Dächer, …) und
-
können in konkreten Beispielen Größen der
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Oberflächen und Volumina der
geometrischen Objekte bestimmen
aus
o.g. Körper
Schlüsselaufgaben:
-
Arithmetik/Algebra
-
lesen und schreiben Zahlen in
Zehnerpotenz-Schreibweise und
Problemlösen
-
zerlegen Probleme in Teilprobleme
-
wenden die Problemlösestrategien
erläutern die Potenz-Schreibweise
-
lösen einfache quadratische
Gleichungen
an
-
Zimmer
können beliebige Größen in der
angeben
-
können die pq-Formel zum Lösen einfacher
quadratischer Gleichungen begründet
anwenden
-
können Aussagen bzgl. Lösbarkeit und
Lösungsvielfalt quadratischer Gleichungen
wählen geeignetes Werkzeug (z.B.
formulieren
Taschenrechner, Tabellenkalkulation,
CAS) aus und nutzen es
Sandhaufen
wissenschaftlichen Schreibweise sinnvoll
Werkzeuge
-
Schaufensterpuppe
Die SuS …
„Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten“
mit ganzzahligen Exponenten
Aufgabe Zelt
-
können inner- und außermathematische
Probleme mithilfe quadratischer Gleichungen
lösen
Schlüsselaufgaben:
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
17
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
- Bewegungsaufgaben (z. B. „Schiff“)
Funktionen
-
stellen quadratische Funktionen in
Modellieren
-
verschiedenen Darstellungsformen
dar und wechseln zwischen den
Darstellungen
-
-
-
wenden exponentielle Funktionen
dar
der Parameter deuten
Scheitelpunktform) und hierbei den Einfluss
-
ausdrücken und einfache Fragen beantworten
-
vergleichen die Schaubilder
Funktionen mit Hilfe von Geogebra
Argumentieren/Kommunizieren
-
erläutern mathem. Zusammenhänge
und Einsichten mit eigenen Worten
können einfache Wachstumsprozesse
(Zinseszins) durch Exponentialgleichungen
*können periodische Vorgänge
(Schwingungen, durch die Sinusfunktion
beschreiben
verschiedener quadratischer
*stellen die Sinusfunktion in
verschiedenen Darstellungsformen
vergleichen und bewerten
Werkzeuge
(an einfachen Beispielen) an
-
verändern (allg. Form, Normalform,
eine Realsituation
-
können Funktionsgleichungen sinnvoll
mathematische Modelle und
verschiedene mathem. Modelle für
Termdarstellungen von
grafischen Darstellung
-
umgekehrt
deuten Parameter der
quadratischen Funktionen in der
übersetzen Realsituationen in
Die SuS …
-
können die Vor- und Nachteile der
Darstellungsformen (Tabelle, Graf, Gleichung)
benennen und sie sinnvoll zur Lösung von
inner- und außerm. Problemstellungen nutzen
und präzisieren sie mit geeigneten Schlüsselaufgaben:
Fachbegriffen
Rosenbeet
-
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
18
überprüfen und bewerten
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK
Problembearbeitungen
Curriculum Mathematik 2014 Sek I
19
Herunterladen