4.2 Vertrieb - SAP Help Portal

Werbung
EHP5 for SAP ERP
6.0
Dezember 2010
Deutsch
SAP-ERP-Berichte für die
Logistik (222)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Copyright
© Copyright 2009 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten
auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign und weitere im Text
erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder
eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects S. A. in den
USA und anderen Ländern. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 7
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 7
2.1
Stammdaten ................................................................................................................... 7
2.2
Rollen .............................................................................................................................. 7
2.2.1
Abfragen für Personal Object Worklist (POWL) definieren ........................................ 8
3
Berichtsübersicht ..................................................................................................................... 9
4
Berichte ................................................................................................................................. 14
4.1
Allgemeine Berichte ...................................................................................................... 14
4.1.1
Dispositionsliste ........................................................................................................ 14
4.1.2
Listanzeige Bestellanforderungen ............................................................................ 15
4.1.3
Bestandsübersicht .................................................................................................... 15
4.1.4
Auslieferungsmonitor ................................................................................................ 16
4.2
Vertrieb ......................................................................................................................... 18
4.2.1
Liste Kundenaufträge ................................................................................................ 18
4.2.2
Kundenauftragsselektion .......................................................................................... 19
4.2.3
Kundenauftrag analysieren ....................................................................................... 20
4.2.4
Istkosten Einzelposten für Verkaufsbelege anzeigen ............................................... 20
4.2.5
Liste Fakturen ........................................................................................................... 21
4.2.6
Freigabe Fakturen für die Buchhaltung .................................................................... 22
4.2.7
Unvollständige Vertriebsbelege ................................................................................ 23
4.2.8
Für die Lieferung gesperrte Vertriebsbelege ............................................................ 24
4.2.9
Selektion unvollständiger Vertriebsbelege ............................................................... 24
4.2.10
Listanzeige Bestellanforderungen ........................................................................ 25
4.2.11
Einkaufsbelege zur Kontierung ............................................................................. 26
4.2.12
Liste Angebote ...................................................................................................... 26
4.2.13
Ablaufende Angebote ........................................................................................... 27
4.2.14
Abgelaufene Angebote ......................................................................................... 28
4.2.15
Erledigte Angebote ............................................................................................... 28
4.2.16
Kreditübersicht ...................................................................................................... 29
4.2.17
Debitoren mit fehlenden Kreditdaten .................................................................... 30
4.2.18
Gutschriften........................................................................................................... 30
4.2.19
Kontrollstamm: Zugeordnete Belege .................................................................... 31
4.2.20
Außenhandel: Konsistenzprüfung Kundenstamm: Gesetzliche Kontrolle ............ 31
4.2.21
Aufträge im Rückstand ......................................................................................... 32
© SAP AG
Seite 4 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4.2.22
Vertriebsunterstützungsmonitor ............................................................................ 33
4.2.23
Retouren ............................................................................................................... 34
4.3
Materialwirtschaft und Beschaffung .............................................................................. 34
4.3.1
Allgemeine Auswertungen: Bestellungen, Verträge und Lieferpläne, Angebot ........ 34
4.3.2
Liste der Meldungen ................................................................................................. 36
4.3.3
Bestellwertanalyse .................................................................................................... 37
4.3.4
Einkaufsbelege zum Material.................................................................................... 38
4.3.5
Bestellungen zum Lieferant ...................................................................................... 39
4.3.6
Bestellungen zur Belegnummer ............................................................................... 40
4.3.7
Einkäufergruppenanalyse ......................................................................................... 41
4.3.8
Einkaufsbelege freigeben ......................................................................................... 41
4.3.9
Bestellanforderungen zuordnen und bearbeiten ...................................................... 42
4.3.10
Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste ............................................................................ 43
4.3.11
LB-Bestandsüberwachung zum Lieferanten......................................................... 43
4.3.12
Lieferantenanalyse (EKS) ..................................................................................... 44
4.3.13
Massenaktivierung von geplanten Änderungen zu Lieferanten ........................... 45
4.3.14
Materialbelegliste .................................................................................................. 46
4.3.15
Lagerbestände zum Material anzeigen ................................................................ 47
4.3.16
Buchhaltungsbelege zum Material ....................................................................... 48
4.3.17
Materialbelege mit Bewegungsgrund ................................................................... 48
4.3.18
Chargenanalyse .................................................................................................... 49
4.3.19
Verfügbarkeitsübersicht ........................................................................................ 50
4.3.20
Werksanalyse ....................................................................................................... 51
4.3.21
Materialanalyse ..................................................................................................... 52
4.3.22
Konsignations- und Pipelineabrechnung .............................................................. 52
4.3.23
Sammelumsetzung ............................................................................................... 53
4.4
Service .......................................................................................................................... 54
4.4.1
Servicemeldungen anzeigen .................................................................................... 54
4.4.2
IH-Aufträge................................................................................................................ 55
4.4.3
Equipmentliste .......................................................................................................... 55
4.4.4
Kostenanalyse .......................................................................................................... 56
4.4.5
Wartungsterminübersicht .......................................................................................... 57
4.5
Fertigung ....................................................................................................................... 58
4.5.1
Fertigungsauftragsinformationssystem ..................................................................... 58
4.5.2
Fehlteilinfosystem ..................................................................................................... 59
4.5.3
Kapazitätsplanung .................................................................................................... 60
4.5.4
Langfristkapazitätsplanung ....................................................................................... 61
4.5.5
Langfristplanung: Dispoliste...................................................................................... 61
4.5.6
Plan ändern............................................................................................................... 62
© SAP AG
Seite 5 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4.5.7
Auswertung der Produktgruppenplanung ................................................................. 63
4.5.8
Selektion: Plan/Ist/Abweichung ................................................................................ 63
4.5.9
Kosten/Erlöse/Ausgaben/Einnahmen ....................................................................... 64
4.5.10
Ist/Plan/Abweichung abs./Abw. % ........................................................................ 65
4.5.11
Auftragsfortschrittsbericht ..................................................................................... 65
4.5.12
Rückmeldung zum Fertigungsauftrag anzeigen ................................................... 66
4.5.13
Kundenaufträge mit Verzug .................................................................................. 67
4.5.14
Auftragsrückmeldungen anzeigen ........................................................................ 68
4.5.15
Bestandsreichweite ............................................................................................... 68
© SAP AG
Seite 6 von 69
SAP Best Practices
1
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Einsatzmöglichkeiten
Zur Überwachung und Steuerung der logistischen Vorgänge in Ihrem Unternehmen können
verschiedene Berichte verwendet werden.
2
Voraussetzungen
2.1 Stammdaten
Stellen Sie bitte sicher, dass in Ihrem System die relevanten, für die Ausführung der Berichte
notwendigen Stammdaten verfügbar sind. Je nachdem, welchen Bericht Sie ausführen möchten,
können verschiedene Stammdaten erforderlich sein.
2.2 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen dem
Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie benötigen diese
Rollen nur, wenn Sie anstelle der Standard-SAP-GUI die NWBC-Oberfläche verwenden.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden dem Benutzer zugewiesen, der dieses Szenario testet. Für die verschiedenen
Bereiche (allgemeine Berichte, Vertrieb, Materialwirtschaft und Beschaffung, Service, Fertigung)
müssen unterschiedliche Rollen zugeordnet werden. Wenn Sie vorhaben, Berichte aus allen
Bereichen zu testen, müssen Ihnen alle Rollen in der Liste zugeordnet sein.
Benutzerrolle
Allgemeine Berichte
Mitarbeiter
Produktionsplaner
Sachbearbeiter Einkauf
Lagerleiter
Lagermitarbeiter
Vertrieb
Vertriebsleiter
Produktkosten Controller
Leiter Debitorenbuchhaltung
Sachbearbeiter Vertrieb
Lagermitarbeiter
Einkaufsleiter
Zollagent
Materialwirtschaft und Beschaffung
Einkaufsleiter
Qualitätsspezialist
Sachbearbeiter Einkauf
Lagerleiter
Einkäufer
Lagerleiter
© SAP AG
Technischer Name
SAP_NBPR_EMPLOYEE_S
SAP_NBPR_PRODPLANNER_S
SAP_NBPR_PURCHASER_K
SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
SAP_NBPR_PRDCOST_CONTRLR_S
SAP_NBPR_AR_CLERK_M
SAP_NBPR_SALESPERSON_S
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S
SAP_NBPR_PURCHASER_M
SAP_NBPR_CUSTOMSAGENT_S
SAP_NBPR_PURCHASER_M
SAP_NBPR_QUALMGR_S
SAP_NBPR_PURCHASER_K
SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M
SAP_NBPR_PURCHASER_S
SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M
Seite 7 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Benutzerrolle
Technischer Name
Kreditorenbuchhalter
Leiter Kreditorenbuchhalter
Strategischer Planer
Service
Dienstleister (Service)
Servicemitarbeiter
Produktkosten Controller
SAP_NBPR_AP_CLERK_S
SAP_NBPR_AP_CLERK_M
SAP_NBPR_STRATPLANNER_S
SAP_NBPR_SERVAGENT_S
SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S
SAP_NBPR_PRDCOST_CONTRLR_S
SAP_NBPR_MAINTENANCE_S
Mitarbeiter Instandhaltung
Fertigung
Fertigungssteuerer
SAP_NBPR_PRODPLANNER_M
Fertigungsbereichsspezialist
Produktionsplaner
Strategischer Planer
Projektleiter
SAP_NBPR_SHOPFLOOR_S
SAP_NBPR_PRODPLANNER_S
SAP_NBPR_STRATPLANNER_S
SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M
2.2.1 Abfragen für Personal Object Worklist (POWL) definieren
Die folgenden Abfragen müssen definiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Sie benötigen diese Abfragen nur, wenn Sie die NWBCOberfläche verwenden. Wenn Sie das Standard-SAP-GUI verwenden, benötigen Sie diese
Abfragen nicht.
Die Abfragen werden benötigt, um rollenspezifische Arbeitsvorräte im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) aufzurufen.
Weitere Informationen zum Anlegen von Abfragen finden Sie im Abschnitt "Creation
of Queries in Personal Object Worklists (POWLs)" im Quick Guide to Implement the
SAP Best Practices Baseline Package (DE).
Benutzer
rolle
Anwendung
Objekttyp
Fertigungs
steuerer
Arbeitsvorrat
Arbeitsvor
rat für PP
Vorgänge
Fertigungs
steuerer
Arbeitsvorrat
PRSP_PR
ODUCTIO
N_LIST_P
P
Fertigungs
steuerer
Berichtswesen

Kapazitätsübersi
cht
PRPL_CA
PACITY_L
OAD
Beispiel:
Fertigungs
steuerer
Berichtswesen

Kundenaufträge
mit
Verzögerungen
PRPL_SA
LES_ORD
ER_DELA
Y
Beispiel:
© SAP AG
Varianten
name
Selekti
ons
variant
e
Selekt
ionskr
iterien
Abfrage-Name
Beispiel:
Vorgänge
Produktio
nsliste
Beispiel:
Produktionsliste
Kapazitätsübersi
cht
Kundenaufträge
mit Verzögerung
Seite 8 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Fertigungs
steuerer
Berichtswesen
 Liste der
Bestätigung
<select an
entry>
Depends
on the
type of
confirmati
ons
Beispiel:
Übersicht
Rückmeldungen
Fertigungs
steuerer
Berichtswesen
 Bestätigung
Rückmeld
ungen
pflegen
Beispiel:
Fertigungs
steuerer
Berichtswesen

Reichweitenübe
rsicht
PRPL_DA
YS_SUPP
LY_OVER
VIEW
Beispiel:
3
Auftragsrückmel
dungen
Reichweitenübe
rsicht
Berichtsübersicht
Name des Berichts
Transaktionscode
(SAP GUI)
Benutzerrolle
(SAP NWBC)
Name der technischen Rolle (SAP
NWBC)
Dispositionsliste
MD05
Produktionsplaner
SAP_NBPR_PRODPLANNER_S
Listanzeige Bestellanforderungen
ME5A
Sachbearbeite
r Einkauf
SAP_NBPR_PURCHASER_K
Bestandsübersicht
MMBE
Lagerleiter
SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER
_M
Auslieferungsmonitor
VL06O
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S
Liste Aufträge
VA05
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Kundenauftragsselektion
S_ALR_870
13104
Produktkosten
Controller
SAP_NBPR_PRDCOST_CONTRLR_S
Analysieren
Kundenauftrag
KKBC_KUN
Produktkosten
Controller
SAP_NBPR_PRDCOST_CONTRLR_S
Verkaufsbelege
Einzelkosten
Istkosten anzeigen
KVBI
Produktkosten
Controller
SAP_NBPR_PRDCOST_CONTRLR_S
Liste Fakturen
VF05
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Freigabe Fakturen
für die Buchhaltung
VFX3
Leiter
Debitorenbuchhaltung
SAP_NBPR_AR_CLERK_M
Unvollständige
Vertriebsbelege
V.02
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Allgemeine Berichte
Vertrieb
© SAP AG
Seite 9 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Name des Berichts
Transaktionscode
(SAP GUI)
Benutzerrolle
(SAP NWBC)
Name der technischen Rolle (SAP
NWBC)
Für die Lieferung
gesperrte
Vertriebsbelege
VA14L
Sachbearbeite
r Vertrieb
SAP_NBPR_SALESPERSON_S
Selektion
unvollständiger
Vertriebsbelege
V_UC
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S
Listanzeige
Bestellanforderungen
ME5K
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Einkaufsbelege zur
Kontierung
ME2K
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Liste Angebote
VA25
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Ablaufende
Angebote
SDQ1
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Abgelaufene
Angebote
SDQ2
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Abgeschlossene
Angebote
SDQ3
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Kreditübersicht
F.31
Leiter
Debitorenbuchhaltung
SAP_NBPR_AR_CLERK_M
Debitoren mit
fehlenden
Kreditdaten
F.32
Leiter
Debitorenbuchhaltung
SAP_NBPR_AR_CLERK_M
Materialanalyse
Gutschriften:
Selektion
MC+U
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Kontrollstamm:
Zugeordnete Belege
VE29
Sachbearbeite
r Vertrieb
SAP_NBPR_SALESPERSON_S
Außenhandel:
Konsistenzprüfung
Kundenstamm:
Gesetzliche
Kontrolle
VI83
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Aufträge im
Rückstand
V.15
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Vertriebsunterstützungsmonitor
VC05
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Retouren
MC+M
Vertriebsleiter
SAP_NBPR_SALESPERSON_M
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Materialwirtschaft und Beschaffung
Allgemeine
Auswertungen:
Bestellungen
© SAP AG
ME80FN
Seite 10 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Name des Berichts
Transaktionscode
(SAP GUI)
Benutzerrolle
(SAP NWBC)
Name der technischen Rolle (SAP
NWBC)
Allgemeine
Auswertungen:
Verträge und
Lieferpläne
ME80RN
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Allgemeine
Auswertungen:
Angebot
ME80A
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Liste der Meldungen
QM11
Qualitätsspezialist
SAP_NBPR_QUALMGR_S
Bestellwertanalyse
ME81N
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Einkaufsbelege zum
Material
ME2M
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Einkaufsbelege zum
Lieferant
ME2L
Sachbearbeite
r Einkauf
SAP_NBPR_PURCHASER_K
Einkaufsbelege zur
Belegnummer
ME4N
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Einkäufergruppenanalyse
MCE1
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Einkaufsbelege
freigeben
ME28
Einkaufsleiter
SAP_NBPR_PURCHASER_M
Bestellanforderungen zuordnen
und bearbeiten
ME57
Sachbearbeite
r Einkauf
SAP_NBPR_PURCHASER_K
Aktuelle Bedarfs-/
Bestandsliste
MD04
Lagerleiter
SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER
_M
LB-Bestandsüberwachung zum
Lieferanten
ME2O
Einkäufer
SAP_NBPR_PURCHASER_S
Lieferantenanalyse
(EKS)
MCE3
Sachbearbeite
r Einkauf
SAP_NBPR_PURCHASER_K
Massenaktivierung
von geplanten
Änderungen zu
Lieferanten
MKH4
Sachbearbeite
r Einkauf
SAP_NBPR_PURCHASER_K
Materialbelegliste
MB51
Sachbearbeite
r Einkauf
SAP_NBPR_PURCHASER_K
Lagerbestände zum
Material
MB52
Lagerleiter
SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER
_M
Rechnungswesenbelege zum Material
MR51
Kreditorenbuc
hhalter
SAP_NBPR_AP_CLERK_S
Materialbelege mit
Bewegungsgrund
MBGR
Lagerleiter
SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER
_M
Chargenanalyse
MCBR
Lagerleiter
SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER
_M
© SAP AG
Seite 11 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Name des Berichts
Transaktionscode
(SAP GUI)
Benutzerrolle
(SAP NWBC)
Name der technischen Rolle (SAP
NWBC)
Verfügbarkeitsübersicht
CO09
Einkäufer
SAP_NBPR_PURCHASER_S
Werksanalyse
MCBA
Lagerleiter
SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER
_M
Materialanalyse
(BCO)
MCBE
Lagerleiter
SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER
_M
Konsignations- und
Pipelineabrechnung
MRKO
Leiter
Kreditorenbuchhalter
SAP_NBPR_AP_CLERK_M
Sammelumsetzung
Planaufträge in
BestAnf.
MD15
Strategischer
Planer
SAP_NBPR_STRATPLANNER_S
Servicemeldungen
IW59
Dienstleister
(Service)
SAP_NBPR_SERVAGENT_S
IH-Aufträge
anzeigen
IW39
Servicemitarbeiter
SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S
Equipment anzeigen
IH10
Dienstleister
(Service)
SAP_NBPR_SERVAGENT_S
Kostenanalyse
MCI8
Produktkosten
Controller
SAP_NBPR_PRDCOST_CONTRLR_S
Wartungsterminübersicht
IP24
Mitarbeiter
Instandhaltung
Fertigungsauftragsinformationssystem
COOIS
Fertigungsber
eichsspezialist
SAP_NBPR_SHOPFLOOR_S
Fehlteilinfosystem
CO24
Produktionsplaner
SAP_NBPR_PRODPLANNER_S
Kapazitätsplanung
CM01
Produktionsplaner
SAP_NBPR_PRODPLANNER_S
Langfristkapazitätsplanung
CM38
Strategischer
Planer
SAP_NBPR_STRATPLANNER_S
Langfristplanung:
Dispoliste
MS05
Strategischer
Planer
SAP_NBPR_STRATPLANNER_S
Produktionsgrobplanung ändern
MC82
Strategischer
Planer
SAP_NBPR_STRATPLANNER_S
Planungssituation für
Produktgruppen
MD47
Produktionsplaner
SAP_NBPR_PRODPLANNER_S
Selektion: Plan-/
Ist/Abweichung
S_ALR_870
13532
Projektleiter
SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M
Selektion:
Kosten/Erlöse/Ausgaben/Einnahmen
S_ALR_870
13531
Projektleiter
SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M
Service
SAP_NBPR_MAINTENANCE_S
Fertigung
© SAP AG
Seite 12 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Name des Berichts
Transaktionscode
(SAP GUI)
Benutzerrolle
(SAP NWBC)
Name der technischen Rolle (SAP
NWBC)
Ist/Plan/Abweichung
abs./Abw. %
S_ALR_870
13543
Projektleiter
SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M
Auftragsfortschrittsbericht
CO46
Produktionsplaner
SAP_NBPR_PRODPLANNER_S
Rückmeldung zum
Fertigungsauftrag
anzeigen
CO14
Fertigungsber
eichsspezialist
SAP_NBPR_SHOPFLOOR_S
Kundenaufträge mit
Verzug
MD4C
Fertigungssteue
rer
SAP_NBPR_PRODPLANNER_M
Auftragsrückmeldungen anzeigen
COOIS
Fertigungssteue
rer
SAP_NBPR_PRODPLANNER_M
Bestandsreichweite
MD04
Fertigungssteue
rer
SAP_NBPR_PRODPLANNER_M
© SAP AG
Seite 13 von 69
SAP Best Practices
4
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Berichte
4.1 Allgemeine Berichte
4.1.1
Dispositionsliste
Verwendung
Die Dispositionsliste zeigt immer die Bestands-/Bedarfssituation zur Zeit des letzten
Planungslaufs an. Nach dem Dispositionsdatum vorgenommene Änderungen werden nicht
berücksichtigt
Dispositionslisten werden im System gespeichert, bis sie entweder manuell gelöscht oder durch
neue Listen aus nachfolgenden Dispositionsläufen ersetzt werden.
Außerdem haben Sie zwei Möglichkeiten, Daten auszuwählen:

Einzeleinstieg: Sie möchten die Bedarfs-/Bestandssituation für ein bestimmtes Material
in der Dispoliste anzeigen.

Sammeleinstieg: Sie möchten die Bedarfs-/Bestandssituation für eine Reihe von
Materialien in der Dispoliste anzeigen.
Voraussetzungen
Sie haben in die Steuerungsparameter für den Planungslauf eingegeben, dass das System
Dispositionslisten anlegen soll.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Materialdisposition 
Bedarfsplanung  Berichtswesen  Bedarfs/Best.liste
Transaktionscode
MD05
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktionsplaner
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Berichtswesen  Berichte  Einzelanzeige
Dispositionsliste
2. Geben Sie auf dem Bild Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste: Einstieg die erforderlichen Daten
ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Das System zeigt die Grundliste an.
© SAP AG
Seite 14 von 69
SAP Best Practices
4.1.2
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Listanzeige Bestellanforderungen
Verwendung
Damit zeigen Sie eine Liste aller Bestellanforderungen auf Basis der vorgenommenen Auswahl
an. Sie können einen Eintrag zur Weiterverarbeitung auswählen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Banf  Listanzeigen 
Allgemein
Transaktionscode
ME5A
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Einkauf
(SAP_NBPR_PURCHASER_K)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellanforderung  Bestellanforderung  Listanzeige
Bestellanforderungen
2. Geben Sie auf dem Bild Listanzeige Bestellanforderungen die erforderlichen Daten ein, um
den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Es wird eine Liste aller ausgewählten Bestellanforderungen angezeigt.
4.1.3
Bestandsübersicht
Verwendung
Die Bestandsübersicht bietet Ihnen einen Überblick über die Materialbestände auf allen
Organisationsebenen. Darin besteht der Unterschied zwischen dieser Methode und den
Werkbestands- und Lagerortbestandssichten im Materialstamm, die Ihnen lediglich einen
Überblick über den Bestand eines bestimmten Werkes oder Lagerortes liefert.
Die Transaktion zur Bestandsübersicht kann verwendet werden, um die Chargennummer und
die verfügbare Menge zu erfahren.
Voraussetzungen
Entsprechende Daten, in diesem Fall entsprechende Bestandsdaten, wurden im System
angelegt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
© SAP AG
Logistik  Materialwirtschaft  Materialstamm  Sonstige 
Bestandsübersicht
Seite 15 von 69
SAP Best Practices
Transaktionscode
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
MMBE
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer
(SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestände  Bestände Bestandsübersicht
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Lagerleiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lagerbewirtschaftung  Umfeld 
Bestandsübersicht
(SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M)
2. Geben Sie auf dem Bild Bestandsübersicht: Buchungskreis/Werk/Lager/Charge die
erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Bestandsübersicht wird angezeigt.
4.1.4
Auslieferungsmonitor
Verwendung
Der Auslieferungsmonitor wird verwendet, um abgeschlossene und noch offene Lieferungen
anzuzeigen und zu bearbeiten. Mit dem Auslieferungsmonitor können sowohl eingehende als
auch ausgehende Lieferungen bearbeitet werden. Da verschiedene Funktionen für beide
Lieferarten in derselben Weise ausgeführt werden, wird in dieser Beschreibung der allgemeine
Begriff Lieferung verwendet, der beide Arten der Lieferung abdeckt (eingehend und ausgehend).
Der Auslieferungsmonitor ist als eine zentrale Transaktion für die Sammelbearbeitung von
Lieferungen und zum Abrufen von Informationen zur allgemeinen Versandabwicklung
eingerichtet. Sie können Lieferungen mit verschiedenen Status in einer einzigen Liste abrufen
und von dort aus weitere Bearbeitungsschritte einleiten, falls erforderlich. Folgende
Möglichkeiten der Sammelbearbeitung stehen zur Verfügung:

Selektion von Lieferungen, die fällig für die Kommissionierung oder Einlagerung sind,
und Anlegen von Transportaufträgen

Selektion von Lieferungen, für die kommissionierte Mengen oder Einlagerungsbestände
rückgemeldet werden müssen

Zusammenfassung von Lieferungen, für die der Transport organisiert werden muss

Auswahl von versandfälligen Auslieferungen

Sammelbearbeitung von Lieferungen, bei denen der Wareneingang oder -ausgang fällig
ist
Sie können Listen von Lieferungen für die Sammelbearbeitung anlegen und dafür eine Reihe
von Selektionskriterien verwenden. In Abhängigkeit von der ausgewählten Bearbeitungsart
können viele Selektionskriterien auch voreingestellt sein. Mit der aktuellen Funktion können Sie
zum Beispiel Selektionen auch über zusätzliche Partner und andere vertriebsspezifische
© SAP AG
Seite 16 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Kriterien aufrufen (Lieferart, Verkaufsorganisation, Sparte usw.). Sie können Selektionskriterien,
die Sie in einer Selektionsvariante häufig verwenden, auch speichern und dadurch die
Routinearbeit mit dem Auslieferungsmonitor vereinfachen.
Neben der Sammelbearbeitung haben Sie die Option, eine allgemeine Auswahl von Lieferungen
anzulegen, wobei Sie eine Art Arbeitsliste erzeugen können, die auf liefer- und
vertriebsspezifischen Kriterien basiert. Sie können diese Selektionskriterien dann in einer
Selektionsvariante speichern.
Auf dem Einstiegsbild des Auslieferungsmonitors können Sie zwischen den Sichten für
eingehende und ausgehende Lieferungen wechseln, oder Sie können beide Sichten gleichzeitig
aktivieren.
Voraussetzungen
Entsprechende Daten, in diesem Fall Vertriebsprozessdaten (besonders Lieferungen), wurden
im System angelegt. Sie sollten folgende Belege angelegt haben:

einen Kundenauftrag (VA01)

einen Wareneingangsbeleg (MB1C)

eine Lieferung (VL01N)
Dies haben Sie während der Arbeit mit der Ablaufbeschreibung Erweiterte
Kundenauftragsabwicklung – Überblick erledigt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Infosysteme  Allgemeine Berichtsauswahl  Vertrieb  Versand
 Lieferungsmonitor Auslieferung
Transaktionscode
VL06O
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagerleiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lagerüberwachung  Auslieferungsprozess
überwachen  Auslieferungsmonitor
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für Auftragserfüllung
 Auslieferungsmonitor
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S)
2. Geben Sie auf dem Bild Auslieferungsmonitor die erforderlichen Daten ein, um den Bericht
wie gewünscht auszuführen.
© SAP AG
Seite 17 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Ergebnis
Die Standardlayoutliste zeigt folgende Informationen an:

Lieferung (Belegnummer)

Warenempfänger

Name des Warenempfängers

Daten mit Bezug zum Geschäftsprozess
4.2 Vertrieb
4.2.1
Liste Kundenaufträge
Verwendung
Sie verwenden diese Funktion, um Vertriebsbelege (wie Kundenaufträge oder
Abrechnungsbelege) für einen bestimmten Zeitraum aufzulisten. Sie können auch zusätzliche
Kriterien angeben, zum Beispiel:

Geschäftspartner (zum Beispiel Auftraggeber, Zahler)

und/oder Material

Bestellnummer
Sie können entscheiden, ob Sie alle Verkaufsbelege auflisten oder nur einzelne öffnen möchten.
Sie können Ihre Liste auch auf alle von Ihnen selbst angelegten Verkaufsbelege beschränken.
Für das Einrichten einer Liste von Verkaufsbelegen gibt es verschiedene Gründe, zum Beispiel:

Sie möchten aufgrund einer Kundenanfrage Informationen zu bestehenden
Kundenaufträgen erhalten.

Sie möchten alle Angebote zu einem bestimmten Material oder Geschäftspartner
auflisten, um diese auszuwerten.

Sie möchten alle Kundenaufträge anzeigen, bei denen die Daten noch unvollständig
sind.
Voraussetzungen
Entsprechende Daten, in diesem Fall entsprechende Kundenaufträge, wurden im System
angelegt. Bei der Arbeit mit der Ablaufbeschreibung Erweiterte Auftragsabwicklung – Überblick
sollten Sie einen Kundenauftrag angelegt haben.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Infosystem  Aufträge  Liste
Aufträge
Transaktionscode
VA05
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
© SAP AG
Seite 18 von 69
SAP Best Practices
Benutzerrolle
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge  Berichte  Liste Aufträge
2. Geben Sie auf dem Bild Liste Aufträge die erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie
gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Es wird eine Liste aller ausgewählten Kundenaufträge angezeigt.
Merkmale: Sie können Listen zur Massenänderung, also zur Änderung mehrerer Verkaufsbelege
gleichzeitig, verwenden, indem Sie eines der folgenden Merkmale eingeben:

neues Werk

neues Material

neuer Preis

neue Währung
Wenn Sie zum Beispiel mehrere Belege mit einem neuen Preis versehen möchten, markieren
Sie die entsprechenden Verkaufsbelege und wählen (Weitere…) Bearbeiten 
Massenänderung  Neue Preisfindung.
4.2.2
Kundenauftragsselektion
Verwendung
Damit analysieren Sie Kundenauftragspositionen, die Kosten und Erlöse enthalten.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Kundenauftrags-Controlling 
Infosystem  Berichte zum Kundenauftrags-Controlling 
Objektliste  Kundenauftragsselektion
Transaktionscode
S_ALR_87013104
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktkosten Controller
(SAP_NBPR_PRDCOST_CONTRLR_S)
Rollenmenü
Produktkosten-Controlling  Berichtswesen  Kundenaufträge 
Selektion von Kundenaufträgen
2. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftragsselektion: Selektion die erforderlichen Daten ein, um
den Bericht wie gewünscht auszuführen.
© SAP AG
Seite 19 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Ergebnis
Kundenauftragspositionen mit Kosten und Erlösen, die den Auswahlkriterien entsprechen,
werden in benutzerdefinierten Ergebnislisten angezeigt. Von einem Auftrag in der Ergebnisliste
aus können Sie die Detailberichte aufrufen.
4.2.3
Kundenauftrag analysieren
Verwendung
Damit analysieren Sie:

Planwerte (z. B. Plankosten gesamt, Plankosten fix, Plankosten variabel, Planerlöse)

Kennzahlen, die sich aus Istbuchungen ergeben (z. B. Istkosten gesamt, Istkosten fix,
Istkosten variabel, Isterlöse)

statistische Istkosten
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Fertigungssteuerung  Infosystem 
Controllingberichte  Kundenauftrags-Controlling  Detailberichte
 zum Kundenauftrag
Transaktionscode
KKBC_KUN
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktkosten Controller
(SAP_NBPR_PRDCOST_CONTRLR_S)
Rollenmenü
Produktkosten-Controlling  Berichtswesen  Kundenaufträge 
Analysieren Kundenauftrag
2. Geben Sie auf dem Bild Analysieren Kundenauftrag: Plan/Ist-Vergleich die erforderlichen
Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Liste aller Plan- und Istkosten wird angezeigt.
4.2.4
Istkosten Einzelposten für Verkaufsbelege anzeigen
Verwendung
Damit nehmen Sie eine detaillierte Analyse der Istkosten vor. Sie können die Originalbelege
(z. B. FI- oder MM-Belege) aus den jeweiligen Zeilen im Einzelpostenbericht aufrufen. (Umfeld
 Ursprungsbeleg / Rechnungswesenbeleg)
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
© SAP AG
Seite 20 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Fertigungssteuerung  Infosystem 
Controllingberichte  Kundenauftrags-Controlling  Einzelposten
 Kundenaufträge  Istkosten
Transaktionscode
KVBI
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktkosten Controller
(SAP_NBPR_PRDCOST_CONTRLR_S)
Rollenmenü
Produktkosten-Controlling  Berichtswesen  Kundenaufträge 
Verkaufsbelege Einzelposten Ist
2. Geben Sie auf dem Bild Verkaufsbelege Einzelposten Istkosten: Einstieg die erforderlichen
Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Einzelpostenberichte werden mit vordefiniertem Layout geliefert. Sie können auch Ihre
eigenen, kundendefinierten Layouts anlegen, sodass Sie im Einzelpostenbericht andere Felder
zu den CO-Einzelposten sehen können (wie zum Beispiel den Werttyp). Sie können in der Regel
alle Felder des Kostenrechnungsbelegs im Einzelpostenbericht anzeigen.
4.2.5
Liste Fakturen
Verwendung
Mit dieser Funktion listen Sie Fakturabelege aus einem bestimmten Zeitraum auf. Sie müssen
einen Zahler oder ein Material angeben, aber Sie können auch zusätzliche Kriterien mitgeben,
zum Beispiel:

Fakturadatum

Fakturaart

Belegnummer
Sie können entscheiden, ob Sie alle Fakturabelege auflisten oder nur einzelne öffnen möchten.
Für das Einrichten einer Liste von Fakturabelegen gibt es verschiedene Gründe, zum Beispiel:

Sie möchten aufgrund einer Kundenanfrage Informationen zu bestehenden
Fakturapositionen erhalten.

Sie möchten alle Fakturabelege anzeigen, bei denen die Daten noch unvollständig
sind.
Voraussetzungen
Entsprechende Daten, in diesem Fall entsprechende Fakturabelege, wurden im System
angelegt.
© SAP AG
Seite 21 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Vertriebsunterstützung  Infosystem 
Angebote  Liste Fakturen
Transaktionscode
VF05
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge  Berichte  Liste Fakturen
2. Geben Sie auf dem Bild Liste Fakturen die erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie
gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Es wird eine Liste aller ausgewählten Fakturen angezeigt.
4.2.6
Freigabe Fakturen für die Buchhaltung
Verwendung
Mit dieser Funktion können Sie Fakturabelege anzeigen, die für die Übergabe an die
Finanzbuchhaltung gesperrt sind.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Gesperrte
Fakturen
Transaktionscode
VFX3
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Leiter Debitorenbuchhaltung
(SAP_NBPR_AR_CLERK_M)
Rollenmenü
Debitorenbuchhaltung  Buchung  Fakturierung  Liste
gesperrte Fakturen
2. Geben Sie auf dem Bild Freigabe Fakturen für die Buchhaltung die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste aller Belege, die Ihren Selektionskriterien entsprechen.
© SAP AG
Seite 22 von 69
SAP Best Practices
4.2.7
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Unvollständige Vertriebsbelege
Verwendung
Für die Liste werden alle unvollständigen Belege nach bestimmten Auswahlkriterien ermittelt. In
dieser Ablaufbeschreibung werden die folgenden Funktionen im Berichtswesen erläutert: Filter
setzen und löschen.
Voraussetzungen
Entsprechende Daten, in diesem Fall unvollständige Kundenaufträge, wurden im System
angelegt. Sie sollten Schritt eins der Ablaufbeschreibung Kundenauftragsabwicklung Interessenten durchgeführt haben. Wenn Sie bereits das gesamte Skript abgeschlossen haben,
gehen Sie einfach einen Schritt zurück und legen einen weiteren Kundenauftrag an, den Sie
einem Dummy-Kunden zuordnen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Kreditmanagement  Vertriebsbelege 
Unvollständige Vertriebsbelege
Transaktionscode
V.02
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge  Berichte  Liste unvollständige
Aufträge
2. Geben Sie auf dem Bild Unvollständige Vertriebsbelege die erforderlichen Daten ein, um
den Bericht wie gewünscht auszuführen. Sie können das Feld Vertriebsvorgang verwenden,
um nach einer bestimmten Vorgangsgruppe zu suchen, z. B. Kundenaufträge.
Ergebnis
In der Übersichtsliste werden Informationen zur Art der Unvollständigkeit angezeigt.
Sie können die fehlenden Daten anzeigen und bearbeiten indem Sie die entsprechende
Belegnummer anklicken.
Sie können unvollständige Belege außerdem aus der Übersichtsliste heraus bearbeiten, indem
Sie die Belege, die Sie ändern möchten, markieren und die Funktion Unvollständigkeit
bearbeiten (Umsch+F2) auswählen. Die Liste wird nicht aktualisiert.
© SAP AG
Seite 23 von 69
SAP Best Practices
4.2.8
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Für die Lieferung gesperrte Vertriebsbelege
Verwendung
Damit stellen Sie eine Liste bereit, in der alle für die Lieferung gesperrten Verkaufsbelege mit
den Informationen zur jeweiligen Ursache der Sperre aufgelistet werden.
Voraussetzungen
Sie können diesen Bericht sofort für neue Verkaufsbelege verwenden. Wenn Sie den Bericht
zum ersten Mal für vorhandene Verkaufsbelege nutzen, müssen Sie die neuen Statusfelder
aktualisieren.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Infosystem  Arbeitsvorräte 
Zur Lieferung gesperrte Verkaufsbelege
Transaktionscode
VA14L
2. Geben Sie auf dem Bild Zur Lieferung gesperrte Verkaufsbelege die erforderlichen Daten
ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Vertrieb (SAP_NBPR_SALESPERSON_S)
Rollenmenü
Vertrieb  Kundenaufträge Kundenauftragsabwicklung
Arbeitsvorrat für Vertriebsbelege
1. Wählen Sie aus den Aktiven Abfragen in der Kategorie Kundenaufträge die Abfrage Zur
Lieferung gesperrte Aufträge überprüfen (falls erforderlich aktualisieren Sie die aktuelle
Ansicht).
Ergebnis
Im Bericht werden Informationen zu allen Verkaufsbelegen angezeigt, die zur Lieferung gesperrt
wurden, sowie die Gründe der Sperre, zum Beispiel ob sie auf Kopf- oder Positionsebene
gesetzt wurde oder ob sie aufgrund des Benutzer- oder Kreditstatus vorgenommen wurde. Um
einen einzelnen Verkaufsbeleg direkt aus der Liste heraus aufzurufen, stellen Sie den Cursor in
den entsprechenden Beleg und wählen Verkbeleg bearbeit.
4.2.9
Selektion unvollständiger Vertriebsbelege
Verwendung
Damit suchen Sie nach unvollständigen Vertriebsbelegen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 24 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Versand und Transport  Auslieferung 
Listen und Protokolle  Unvollständige Auslieferungen
Transaktionscode
V_UC
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagerleiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lagerüberwachung  Auslieferungsprozess
überwachen  Liste unvollständiger Auslieferungen
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Fälligkeitsliste  Unvollständige
Vertriebsbelege
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S)
2. Geben Sie auf dem Bild Selektion unvollständiger Vertriebsbelege die erforderlichen Daten
ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Es wird eine Liste aller Belege, die Ihren Selektionskriterien entsprechen, angezeigt.
4.2.10 Listanzeige Bestellanforderungen
Verwendung
Mit dieser Funktion listen Sie Bestellanforderungen mit einer bestimmten Kontierung (z. B.
Kostenstelle usw.) auf.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Außenhandel/Zoll  Allgemeine
Außenhandelsabwicklung  Umfeld  Einkauf – Import  Einkauf
 Banf  Listanzeigen Zur Kontierung  Allgemein
Transaktionscode
ME5K
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
© SAP AG
Einkauf  Berichtswesen  Einkaufsbelegauswertung 
Seite 25 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Bestellanforderungen zur Kontierung
2. Geben Sie auf dem Bild Listanzeige Bestellanforderungen die erforderlichen Daten ein, um
den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Liste der einem Kundenauftrag zugeordneten Bestellanforderungen wird angezeigt.
4.2.11 Einkaufsbelege zur Kontierung
Verwendung
Damit können Sie Bestellungen mit einer bestimmten Kontierung (z. B. Kostenstelle usw.)
auflisten.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Außenhandel/Zoll  Allgemeine
Außenhandelsabwicklung  Umfeld  Einkauf – Import  Einkauf
 Bestellung  Listanzeigen  Zur Kontierung  Allgemein
Transaktionscode
ME2K
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
Einkauf  Berichtswesen  Einkaufsbelegauswertung 
Bestellungen zur Kontierung
2. Geben Sie auf dem Bild Einkaufsbelege zur Kontierung die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Liste der einem Kundenauftrag zugeordneten Bestellungen wird angezeigt.
4.2.12 Liste Angebote
Verwendung
Mit dieser Funktion listen Sie Fakturabelege aus einem bestimmten Zeitraum auf. Sie können
auch zusätzliche Kriterien angeben, zum Beispiel:

Sparte

Verkaufsbüro

Verkaufsbeleg
© SAP AG
Seite 26 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Sie können entscheiden, ob Sie alle Fakturabelege auflisten oder nur einzelne öffnen möchten.
Sie können Ihre Liste auch auf alle von Ihnen selbst angelegten Verkaufsbelege beschränken.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Infosystem  Angebote  Liste
Angebote
Transaktionscode
VA25
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
Rollenmenü
Vertrieb  Angebote  Berichte  Liste Angebote
2. Geben Sie auf dem Bild Liste Angebote die erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie
gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Liste der Angebote wird angezeigt.
4.2.13 Ablaufende Angebote
Verwendung
Mit dieser Funktion erzeugen Sie eine Liste offener Angebote, die bis zu dem von Ihnen
eingegebenen Selektionsdatum gültig sind. Abgelehnte Angebote werden auch als erledigt
gewertet und erscheinen nicht in der Liste.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Infosystem  Angebote 
Ablaufende Angebote
Transaktionscode
SDQ1
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
Rollenmenü
Vertrieb  Angebote  Berichte  Ablaufende Angebote
2. Geben Sie auf dem Bild Ablaufende Angebote die erforderlichen Daten ein, um den Bericht
wie gewünscht auszuführen.
© SAP AG
Seite 27 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste von Angeboten, die Ihren Selektionskriterien entsprechen.
4.2.14 Abgelaufene Angebote
Verwendung
Mit dieser Funktion erzeugen Sie eine Liste von Angeboten, die mit dem heutigen Datum
ablaufen.
Abgelehnte Angebote werden auch als erledigt gewertet und erscheinen nicht in der Liste.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Infosystem  Angebote 
Abgelaufene Angebote
Transaktionscode
SDQ2
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
Rollenmenü
Vertrieb  Angebote  Berichte  Abgelaufene Angebote
2. Geben Sie auf dem Bild Abgelaufene Angebote die erforderlichen Daten ein, um den Bericht
wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Das System gibt eine Ihren Selektionskriterien entsprechende Liste von abgelaufenen
Angeboten aus.
4.2.15 Erledigte Angebote
Verwendung
Mit dieser Funktion erstellen Sie eine Liste aller erledigten Angebote.
In der Standardauslieferung werden Angebote nur dann als erledigt betrachtet, wenn sie
vollständig referenziert sind, das heißt, wenn die Gesamtmenge in einen Folgebeleg kopiert
wurde. Abgelehnte Angebote zählen auch als erledigt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
© SAP AG
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Infosystem  Angebote 
Erledigte Angebote
Seite 28 von 69
SAP Best Practices
Transaktionscode
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
SDQ3
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
Rollenmenü
Vertrieb  Angebote  Berichte  Erledigte Angebote
2. Geben Sie auf dem Bild Abgelaufene Angebote die erforderlichen Daten ein, um den Bericht
wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste von Angeboten, die Ihren Selektionskriterien entsprechen.
4.2.16 Kreditübersicht
Verwendung
Mit dieser Funktion können Sie eine Liste von Kreditdaten erstellen, um eine Übersicht der
Debitorenstammdaten anzuzeigen, die zum Kreditmanagement für einen Kunden erforderlich
sind.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Kreditmanagement  Infosystem
Kreditmanagement  Kreditübersicht
Transaktionscode
F.31
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Leiter Debitorenbuchhaltung
(SAP_NBPR_AR_CLERK_M)
Rollenmenü
Debitorenbuchhaltung  Kreditmanagement  Kreditmanagement
- Übersicht
2. Geben Sie auf dem Bild Kreditübersicht die erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie
gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Liste wird nach Kreditkonto sortiert und der Kreditkontrollbereich wird für jedes Kreditkonto
aufgelistet.
© SAP AG
Seite 29 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4.2.17 Debitoren mit fehlenden Kreditdaten
Verwendung
Mit dieser Funktion können Sie die auf das Kreditlimit bezogenen Daten auf Vollständigkeit
prüfen und die entsprechenden Fehlerlisten erstellen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Kreditmanagement  Infosystem
Kreditmanagement  Fehlende Daten
Transaktionscode
F.32
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Leiter Debitorenbuchhaltung
(SAP_NBPR_AR_CLERK_M)
Rollenmenü
Debitorenbuchhaltung  Kreditmanagement  Kreditmanagement
- Fehlende Daten
2. Geben Sie auf dem Bild Debitoren mit fehlenden Kreditdaten die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Liste aller Debitoren mit fehlenden Kreditdaten, die Ihren Selektionskriterien entsprechen,
wird angezeigt.
4.2.18 Gutschriften
Verwendung
Diese Analyse sollten Sie verwenden, wenn Sie bestimmte statistische Daten aufrufen möchten,
die direkt mit einem Material verbunden sind, in diesem Fall Gutschriften.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Vertriebsinfosystem  Infosystem 
Material  VIS: Material-Gutschriften Selektion
Transaktionscode
MC+U
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
© SAP AG
Seite 30 von 69
SAP Best Practices
Rollenmenü
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Vertrieb  Umsatzvolumen  Material  VIS: MaterialGutschriften Selektion
2. Geben Sie auf dem Bild Materialanalyse Gutschriften: Selektion die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Es wird eine Liste der Gutschriften angezeigt.
4.2.19 Kontrollstamm: Zugeordnete Belege
Verwendung
Mit dieser Funktion können Sie alle Verkaufsbelege auswählen, denen bereits ein oder mehrere
Kontrollstämme zugeordnet wurden.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Außenhandel/Zoll  Infosystem 
Gesetzliche Kontrolle  Überwachung  Zuordnung
Kontrollstamm zu Beleg
Transaktionscode
VE29
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Vertrieb (SAP_NBPR_SALESPERSON_S)
Rollenmenü
Vertrieb  Zusatzinformationen  Zugeordnete Belege je
Kontrollstamm
2. Geben Sie auf dem Bild Kontrollstamm: Zugeordnete Belege die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Das System erstellt eine Liste, welche die interne und externe Nummer des Kontrollstamms
enthält sowie die Beleg- und Positionsnummer des Verkaufsbelegs, dem der Kontrollstamm
zugeordnet ist, das Land des Warenempfängers, die Materialnummer und die
Materialklassifizierung.
4.2.20 Außenhandel: Konsistenzprüfung Kundenstamm:
Gesetzliche Kontrolle
Verwendung
Mit dieser Funktion prüfen Sie, ob die für den Außenhandel relevanten Daten vollständig und in
allen Debitorenstammsätzen für ein bestimmtes Werk gültig sind.
Voraussetzungen
© SAP AG
Seite 31 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Tragen Sie alle Materialien für Ihre Werke ein.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Außenhandel/Zoll  Infosystem 
Gesetzliche Kontrolle  Überwachung  Prüfung des
Kundenstamms im Hinblick auf Gesetzliche Kontrolle
Transaktionscode
VI83
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Zollagent
(SAP_NBPR_CUSTOMSAGENT_S)
Rollenmenü
Aussenhandel  Monitoring  Prüfung:
Kundenst./Gesetz.Kontrolle
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
Rollenmenü
Vertrieb  Umsatzvolumen  Kunde  Prüfung:
Kundenst./Gesetz.Kontrolle
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
2. Geben Sie auf dem Bild Außenhandel: Konsistenzprüfung Kundenstamm: Gesetzliche
Kontrolle die erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste aller fehlenden Daten.
4.2.21 Aufträge im Rückstand
Verwendung
Diese Liste enthält alle zum Versand anstehenden Aufträge mit den entsprechenden
Auftragswerten. Bitte beachten Sie, dass der Wert aus den betätigten Mengen der
Auftragspositionen ermittelt wird.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Infosystem  Aufträge 
Anzeigen rückständige Aufträge
Transaktionscode
V.15
© SAP AG
Seite 32 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
Rollenmenü
Vertrieb  Umsatzvolumen  Rückständige Aufträge  Anzeigen
rückständige Aufträge
2. Geben Sie auf dem Bild Aufträge im Rückstand die erforderlichen Daten ein, um den Bericht
wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Je nach Auswahl der Listkriterien (Listvariante) verändert sich die Ansicht:
1. Anzeige Monatswerte: Die bestätigten Auftragswerte im Rückstand werden in einer
monatlichen Übersicht angezeigt. Das System legt den Monat anhand des
Warenausgangsdatums fest.
2. zusätzlich Kunden: Aufträge im Rückstand werden angezeigt und der Kunde angegeben.
3. zusätzlich Material: Aufträge im Rückstand werden angezeigt und das Material angegeben.
Sie können aus der Kunden- und aus der Materialsicht in die Belegverarbeitung verzweigen.
4.2.22 Vertriebsunterstützungsmonitor
Verwendung
Mit dem Vertriebsunterstützungsmonitor können Sie Listen der Vertriebskontakte und
Vertriebsaktionen erstellen. Mit diesen Listen können Sie:

Mailing-Aktionen oder Vertriebskontakte anlegen

Crossmatching durchführen (nach unnötigen Vertriebskontakten suchen)

Telesales- oder Telemarketingaktivitäten durchführen
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Vertriebsunterstützung  Infosystem  Liste
Kontakte
Transaktionscode
VC05
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
Rollenmenü
Vertrieb  Umsatzvolumen  Vertrieb 
Vertriebsunterstützungsmonitor
2. Geben Sie auf dem Bild Vertriebsunterstützungsmonitor die erforderlichen Daten ein, um
den Bericht wie gewünscht auszuführen.
© SAP AG
Seite 33 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Ergebnis
Sie können die Anzeige der Liste manuell oder mithilfe von Anzeigevarianten (bei der Selektion)
bearbeiten. Sie können alle Felder aus den folgenden Bereichen verwenden:

Kontakt

Mailing

Geschäftspartnerstammsatz
Sie können die Anzeige der Liste entweder als Standard- oder benutzerspezifische
Anzeigevariante speichern. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, diese Variante als
Einstiegsvariante zur Listanzeige in der Vertriebsunterstützung zu definieren.
4.2.23 Retouren
Verwendung
Diese Analyse sollten Sie verwenden, wenn Sie bestimmte statistische Daten aufrufen möchten,
die direkt mit einem Material verbunden sind, in diesem Fall Retouren.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Vertriebsinfosystem  Infosystem 
Material  VIS: Material-Retouren Selektion
Transaktionscode
MC+M
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Vertriebsleiter
(SAP_NBPR_SALESPERSON_M)
Rollenmenü
Vertrieb  Umsatzvolumen  Material  VIS: Material-Retouren
Selektion
2. Geben Sie auf dem Bild Materialanalyse Retouren: Selektion die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Liste mit Retouren wird angezeigt.
4.3 Materialwirtschaft und Beschaffung
4.3.1 Allgemeine Auswertungen: Bestellungen, Verträge und
Lieferpläne, Angebot
Verwendung
© SAP AG
Seite 34 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Mit dieser Funktion können Sie Analysen bestimmter Einkaufsbelege ausführen und
verschiedene Gesamtsummen anlegen. Sie können zum Beispiel den Auftragswert für ein
einzelnes Material über einen bestimmten Zeitraum ermitteln oder welche Einkaufsorganisation
für den größten Anteil des Gesamtbestellwertes aller Materialien verantwortlich ist. Außerdem
können Sie mehrere Werke, Einkäufergruppen oder Kreditoren miteinander vergleichen.
Es gibt drei spezielle Berichte für verschiedene Einkaufsbelegarten:
Vorgehensweise für Bestellungen
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Berichtswesen  Allg. Berichtswesen
Transaktionscode
ME80FN
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
Einkauf  Berichtswesen  Auftragsanalyse  Allgemeine
Auswertungen (F)
2. Geben Sie auf dem Bild Allgemeine Auswertungen die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Vorgehensweise für Verträge und Lieferpläne
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Rahmenvertrag 
Berichtswesen  Allg. Berichtswesen
Transaktionscode
ME80RN
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
Einkauf  Berichtswesen  Einkaufsbelegauswertung 
Allgemeine Auswertungen (L,K)
2. Geben Sie auf dem Bild Allgemeine Auswertungen die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
© SAP AG
Seite 35 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Vorgehensweise für Anfragen
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Anfrage/Angebot 
Anfrage  Berichtswesen  Allg. Berichtswesen
Transaktionscode
ME80AN
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
Einkauf  Berichtswesen  Einkaufsbelegauswertung 
Allgemeine Auswertungen (A)
2. Geben Sie auf dem Bild Allgemeine Auswertungen die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Grundliste aller Bestellungen, die die Selektionskriterien erfuellen, wird angezeigt. In dieser
Liste können Sie zwischen drei Sichten umschalten:

Kopf- und Positionsdaten

Einteilungen

Bestellentwicklung
Wählen Sie Sicht wechseln, um zwischen den einzelnen Sichten umzuschalten.
Beachten Sie, dass Bestellungen, die „zurückgestellt“ wurden, bei der allgemeinen Auswertung
nicht berücksichtigt werden, da sie unvollständige Daten enthalten.
4.3.2
Liste der Meldungen
Verwendung
In einigen Fällen benötigen Sie möglicherweise Systemunterstützung bei der Auswahl von
Meldungen, Aufgaben und Einträgen. Zum Beispiel möchten Sie vielleicht:

eine bestimmte Meldung ändern oder anzeigen, wissen aber die Nummer nicht

mehrere Meldungen mit bestimmten Merkmalen ändern oder anzeigen

bestimmte Funktionen für mehrere Meldungen mit bestimmten Merkmalen gleichzeitig
ausführen

einen Überblick über alle Meldungsmaßnahmen erhalten, die bestimmte Kriterien
erfuellen

eine Liste mit allen Meldungsmaßnahmen erhalten, die bestimmte Kriterien erfuellen
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
© SAP AG
Seite 36 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Qualitätsmanagement  Qualitätsmeldung 
Infosystem  Meldung  Liste
Transaktionscode
QM11
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist
(SAP_NBPR_QUALMGR_S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsmeldungen  Liste
Qualitätsmeldungen anzeigen
2. Geben Sie auf dem Bild Liste Qualitätsmeldungen anzeigen: Selektion Meldungen die
erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Als Suchergebnis erhalten Sie eine der beiden folgenden Varianten:

eine spezielle Meldung, die das System direkt für die Bearbeitung oder Anzeige anbietet

eine Liste mehrerer Meldungen, in der Sie beliebig viele Meldungen zum Bearbeiten
oder Anzeigen auswählen können
Sie können die Meldungen entweder in einer einstufigen oder in einer mehrstufigen Liste
anzeigen.
4.3.3
Bestellwertanalyse
Verwendung
Mit Hilfe der Bestellwertanalyse lassen sich mehrere Auswertungen kombinieren.

Analyse Gesamtsummen

Analyse anhand von Vergleichsperioden

ABC-Analyse
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Berichtswesen  Bestellwertanalyse
Transaktionscode
ME81N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
© SAP AG
Seite 37 von 69
SAP Best Practices
Rollenmenü
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Einkauf  Berichtswesen  Auftragsanalyse  Bestellwertanalyse
2. Geben Sie auf dem Bild Bestellwertanalyse die erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie
gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Übersicht der Bestellwerte wird angezeigt.
Wenn Sie Vergleichperioden angegeben haben, wird jede Bestellung in der Spalte „in Periode“
einem Zeitraum zugeordnet (Werte 0, 1, 2).
Mit der ABC-Analyse können Sie zum Beispiel die relative Wichtigkeit der einzelnen Kreditoren
in Ihrer Kreditorenbasis ermitteln.
4.3.4
Einkaufsbelege zum Material
Verwendung
Der Bericht listet die Positionen in Einkaufsbelegen auf, die ein bestimmtes Material oder
bestimmte Materialien enthalten. Bereits erfolgte Waren- und Rechnungseingänge sind in der
Liste enthalten.
Sie können Inhalt und Layout der Liste steuern, indem Sie den Listumfang einstellen. Der
Listumfang legt fest, ob zusätzliche Informationen wie zum Beispiel die Bestellentwicklung oder
Änderungen der Position in der Grundliste enthalten sein oder in einer Nebenliste angezeigt
werden sollen.
Voraussetzungen
Entsprechende Daten, in diesem Fall eine Bestellung oder Umlagerungsbestellung, wurden im
System angelegt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Listanzeigen  Zum Material
Transaktionscode
ME2M
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
Einkauf  Berichtswesen  Einkaufsbelegauswertung 
Bestellungen zum Material
2. Geben Sie auf dem Bild Einkaufsbelege zum Material die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
© SAP AG
Seite 38 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Sofern Sie nicht den ALV-Grid benutzen, erhalten Sie eine gedruckte Liste aller Bestellungen
und Umlagerungsbestellungen, die Ihren Selektionskriterien entsprechen.
In dieser Liste können Sie zwischen vier Sichten umschalten:

Änderungen

Einteilungen

Leistungen
Der ALV-Grid erlaubt Ihnen die umfangreiche Gestaltung der Liste nach Ihren Wünschen.
4.3.5
Bestellungen zum Lieferant
Verwendung
Mit dieser Funktion listen Sie die für einen bestimmten Lieferanten angelegten Bestellungen auf.
Voraussetzungen
Entsprechende Daten, in diesem Fall eine Bestellung, wurden im System angelegt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Listanzeigen  Zum Lieferanten
Transaktionscode
ME2L
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
Einkauf  Berichtswesen  Einkaufsbelegauswertung 
Bestellungen zum Lieferant
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Einkauf
Rollenmenü
Einkauf  Bestellung  Bestellung  Bestellungen zum Lieferant
(SAP_NBPR_PURCHASER_K)
2. Geben Sie auf dem Bild Einkaufsbelege zum Lieferant die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sofern Sie nicht den ALV-Grid benutzen erhalten Sie eine gedruckte Liste aller Bestellungen, die
Ihren Selektionskriterien entsprechen.
© SAP AG
Seite 39 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
In dieser Liste können Sie zwischen drei Sichten umschalten:

Bestellentwicklung

Änderungen

Einteilungen

Leistungen
Der ALV-Grid erlaubt Ihnen die umfangreiche Gestaltung der Liste nach Ihren Wünschen.
4.3.6
Bestellungen zur Belegnummer
Verwendung
Mit dieser Funktion listen Sie die für eine bestimmte Belegnummer angelegten Bestellungen auf.
Voraussetzungen
Entsprechende Daten, in diesem Fall eine Bestellung, wurden im System angelegt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Anfrage/Angebot 
Anfrage  Listanzeigen  Zur Anfragenummer
Transaktionscode
ME4N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
Einkauf  Berichtswesen  Einkaufsbelegauswertung  Anfragen
zur Anfragenummer
2. Geben Sie auf dem Bild Einkaufsbelege zur Belegnummer die erforderlichen Daten ein, um
den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sofern Sie nicht den ALV-Grid benutzen erhalten Sie eine gedruckte Liste aller Bestellungen, die
Ihren Selektionskriterien entsprechen.
In dieser Liste können Sie zwischen drei Sichten umschalten:

Änderungen

Einteilungen

Leistungen
Der ALV-Grid erlaubt Ihnen die umfangreiche Gestaltung der Liste nach Ihren Wünschen.
© SAP AG
Seite 40 von 69
SAP Best Practices
4.3.7
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Einkäufergruppenanalyse
Verwendung
Mit dieser Funktion beantworten Sie Fragen wie: Wie hoch ist der Bestellwert einer
Einkäufergruppe in Bezug auf einen bestimmten Lieferanten?
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Berichtswesen  Einkaufsinfosystem  Standardanalysen 
Einkäufergruppe
Transaktionscode
MCE1
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
Einkauf  Berichtswesen  Auftragsanalyse  EKS:
EkGrpAnalyse-Selektion
2. Geben Sie auf dem Bild Einkäufergruppenanalyse: Selektion die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Liste mit verdichteten Daten wird angezeigt. Mit einem Doppelklick auf die Einträge können
Sie die Informationen detailliert anzeigen.
4.3.8
Einkaufsbelege freigeben
Verwendung
Mit dieser Funktion genehmigen Sie Einkaufsbelege.
Voraussetzungen
Um einen Beleg freizugeben, müssen Sie Ihren Freigabecode kennen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung  Freigeben
 Sammelfreigabe
Transaktionscode
ME28
© SAP AG
Seite 41 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkaufsleiter
(SAP_NBPR_PURCHASER_M)
Rollenmenü
Einkauf  Genehmigung  Einkaufsbelege Bestellung
freigeben - Sammelfreigabe
2. Geben Sie auf dem Bild Einkaufsbelege freigeben die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Liste mit allen Bestellungen wird angezeigt. Mit einem Doppelklick auf die Einträge können
Sie weitere Informationen anzeigen.
4.3.9
Bestellanforderungen zuordnen und bearbeiten
Verwendung
Mit dieser Funktion konvertieren Sie Bestellanforderungen in externe Einkaufsbelege
(Bestellungen, Vertragsabrufe, Einzeleinteilungen, Anfragen). Folgende Bearbeitungsoptionen
stehen Ihnen dabei zur Verfügung:

Zuordnen heißt, die gewünschte Quelle für jede Bestellanforderungsposition zu
definieren

Zu den weiteren Bearbeitungsschritten gehören das Erstellen einer Liste von
Anforderungen, die wie oben beschrieben zugeordnet oder gekennzeichnet wurden,
sowie das anschließende Anlegen von Anfragen, Bestellungen oder Lieferplänen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Banf  Folgefunktionen
 Zuordnen+bearbeiten
Transaktionscode
ME57
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Einkauf
(SAP_NBPR_PURCHASER_K)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellanforderung  Bestellanforderung  Bestellanf.
zuordnen und bearbeiten
2. Geben Sie auf dem Bild Bestellanforderungen zuordnen und bearbeiten die erforderlichen
Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Es wird eine Liste aller ausgewählten Bestellanforderungen angezeigt. Sie können diejenigen
auswählen, die Sie zuordnen oder weiterbearbeiten möchten.
© SAP AG
Seite 42 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4.3.10 Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste
Verwendung
Mit dieser Liste zeigen Sie die aktuelle Situation an. Jedes Mal, wenn die Bedarfs-/Bestandsliste
aufgerufen wird, wählt das System die verschiedenen Dispositionselemente aus und zeigt die
aktuellste Situation an. So sehen Sie immer die aktuelle Verfügbarkeitssituation des Materials in
der Bedarfs-/Bestandsliste. Änderungen, die nach dem Dispositionsdatum vorgenommen
wurden, werden direkt angezeigt, die Liste ist also dynamisch.
Außerdem haben Sie zwei Möglichkeiten, Daten auszuwählen:

Einzeleinstieg: Sie möchten die Bedarfs-/Bestandssituation für ein bestimmtes Material
in der Bedarfs-/Bestandsliste anzeigen.

Sammeleinstieg: Sie möchten die Bedarfs-/Bestandssituation für eine Reihe von
Materialien in der Bedarfs-/Bestandsliste anzeigen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung  Umfeld 
Bestand  Akt.Bed./Best.Liste
Transaktionscode
MD04
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktionsplaner
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Berichtswesen  Berichte  Anzeigen Bestands/Bedarfssituation
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Lagerleiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lager  Bestands-/Bedarfssituation anzeigen
(SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M)
2. Geben Sie auf dem Bild Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste: Einstieg die erforderlichen Daten
ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
In der Bestands-/Bedarfsliste wird die aktuellste Bestands-/Bedarfssituation angezeigt.
Bestands-/Bedarfslisten werden nicht in einem festen Zustand im System gespeichert, sondern
sind Änderungen unterworfen, die nur im Arbeitsspeicher existieren.
4.3.11 LB-Bestandsüberwachung zum Lieferanten
Verwendung
© SAP AG
Seite 43 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Mit diesem Bericht wird eine Liste der für einen Lieferanten bereitgestellten Materialbestände
erstellt, mit der aktuellen Bestandssituation, geplanten Abgängen und geplanten Zugängen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Berichtswesen  LB-Bestände z. Lief.
Transaktionscode
ME2O
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestände  Bestände  LB-Bestandsüberwachung
zum Lieferant
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Fälligkeitsliste  Überwachung
Lohnbearbeitungsbestand für Lieferant
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S)
2. Geben Sie auf dem Bild LB-Bestandsüberwachung zum Lieferanten die erforderlichen Daten
ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Liste wird zuerst aggregiert, d. h. der Bedarf und die eingehenden Elemente werden als
Summenzeilen angezeigt. Sie können auch die einzelnen Bestellungen, Lieferungen usw.
anzeigen.
Alle ausgehenden und eingehenden Elemente werden nur mit ihrer offenen Menge angezeigt.
Wenn zum Beispiel 8 von 10 in einer Bestellanforderung enthaltenen Einheiten bereits bestellt
wurden, enthält die Liste nur die verbleibende Menge von 2.
4.3.12 Lieferantenanalyse (EKS)
Verwendung
Eine Lieferantenanalyse ist sinnvoll, wenn Sie direkten Zugriff auf lieferantenbezogene Daten
benötigen. Vielleicht möchten Sie zum Beispiel wissen, welche Materialien von einem
bestimmten Lieferanten bestellt wurden und in welcher Menge.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 44 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Berichtswesen  Einkaufsinfosystem  Standardanalysen 
Lieferant
Transaktionscode
MCE3
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer
(SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Stammdaten  Lieferanten  EKS: LieferantenanalyseSelektion
2. Geben Sie auf dem Bild Lieferantenanalyse (EKS): Selektion die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste aller Belege, die Ihren Selektionskriterien entsprechen. Die Liste hat drei
Spalten: Bestellwert, Rechnungsbetrag und Bestellmenge. Um detaillierte Informationen zu
erhalten, können Sie jeden Lieferanten oder Betrag per Doppelklick auswählen.
4.3.13 Massenaktivierung von geplanten Änderungen zu
Lieferanten
Verwendung
Mit dieser Funktion aktivieren Sie geplante Änderungen im Lieferantenstamm.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Stammdaten 
Lieferant  Aktivieren gepl. Änd.  Batch-Input-Mappe
Transaktionscode
MKH4
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Einkauf (SAP_NBPR_PURCHASER_K)
Rollenmenü
Einkauf  Stammdaten  Lieferanten  Aktivieren Lieferanten
(Batch-Input)
2. Geben Sie auf dem Bild Massenaktivierung geplante Änderungen zu Lieferanten die
erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Batch-Input-Mappe mit den Daten der zu aktivierenden Lieferanten wird angelegt.
© SAP AG
Seite 45 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4.3.14 Materialbelegliste
Verwendung
Dieser Bericht liefert Ihnen eine Liste der für ein oder mehrere Materialien gebuchten
Materialbelege. Sie können einen Materialbeleg aus der Ausgabeliste anzeigen.
Sie können wählen, ob Sie ein Material direkt aus der Datenbank oder aus dem Archiv lesen
möchten. Sie können außerdem Kurzbelege für archivierte Materialbelege aus der Datenbank
anzeigen. Am Ende des Dokuments sehen Sie, wie Sie ein zusätzliches Feld für die archivierten
Materialbelege definieren und der Tabelle MARI (Kurzbelege für Warenbewegungen) hinzufügen
können. Sie können nur die in der Tabelle MARI enthaltenen Daten zum Auswählen und
Anzeigen von Kurzbelegen verwenden.
Voraussetzungen
Sie müssen berechtigt sein, Materialbelege für alle ausgewählten Werke anzuzeigen. Wenn Sie
Wertfelder aus dem Beleg anzeigen möchten, müssen Sie außerdem berechtigt sein,
Buchhaltungsbelege für den relevanten Buchungskreis anzuzeigen.
Um Materialbelege aus dem Archiv zu lesen, müssen Sie sie zuerst archivieren.
Um Kurzbelege aus der Datenbank anzuzeigen, müssen die Kurzbelege und die Indextabelle bei
der Archivierung angelegt worden sein. Detailinformationen finden Sie in der
Reportdokumentation zum Report RM07DOCS.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung  Umfeld 
Listanzeigen  Materialbelege
Transaktionscode
MB51
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestände  Materialbelege  Materialbelegliste
2. Geben Sie auf dem Bild Materialbelegliste die erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie
gewünscht auszuführen.
Ergebnis
In der Ausgabeliste stehen Ihnen folgende Anzeigeoptionen zur Verfügung, wenn Sie Umfeld
wählen:

Um zum Materialbeleg zu gelangen, positionieren Sie den Cursor auf einer
Materialbelegposition und wählen Materialbeleg.

Ist dem Materialbeleg eine Bestellung zugeordnet, gelangen Sie zu der Bestellung,
indem Sie Bestellung wählen.
© SAP AG
Seite 46 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB

Um die Bestandsübersicht für das jeweilige Material aufzurufen, wählen Sie
Bestandsübersicht.

Um den Buchhaltungsbeleg aufzurufen, wählen Sie Buchhaltungsbeleg.
Mit einem Doppelklick gelangen Sie direkt von der Ausgabeliste zu einer der folgenden
Funktionen, je nachdem, welches Feld Sie wählen:

Bestandsübersicht: Wählen Sie eine Kopfzeile per Doppelklick.

Bestellung: Wählen Sie eine Bestellnummer per Doppelklick.

Bestellposition: Wählen Sie eine Bestellposition per Doppelklick.

Belegposition: Wählen Sie die Belegposition per Doppelklick.

Materialbeleg: Wählen Sie eines der übrigen Felder.
4.3.15 Lagerbestände zum Material anzeigen
Verwendung
Mit diesem Bericht zeigen Sie den Gesamtbestand eines Materials (Menge und Wert) auf
Werks- und Lagerortebene an. Sind Transitbestände oder Umlagerungsbestände auf
Werksebene vorhanden, summiert das System diese Bestände und zeigt sie in der Spalte
Umlagerungsbestand in einer Bestandszeile ohne Lagerort an.
Beachten Sie, dass in diesem Bericht der Bestandswert des Lagerbestandes anhand der
folgenden vereinfachten Formel berechnet wird:
Bestandswert = Menge x Wert/bewerteter Bestand
Daher hat der hier angegebene Bestandswert lediglich Informationscharakter und stellt nicht den
tatsächlichen Bestandswert dar.
Voraussetzungen
Sie müssen berechtigt sein, Materialstammdaten für alle ausgewählten Werke anzuzeigen.
Wenn Sie Bestandswerte anzeigen möchten, müssen Sie außerdem berechtigt sein,
Buchhaltungsbelege für den relevanten Buchungskreis anzuzeigen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung  Umfeld 
Bestand  Lagerbestand
Transaktionscode
MB52
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagerleiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lagerbewirtschaftung  Umfeld 
Lagerbestandsliste
2. Geben Sie auf dem Bild Lagerbestände zum Material anzeigen die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
© SAP AG
Seite 47 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Ergebnis
Eine Lagerbestandsliste wird angezeigt. Wenn Sie mehr Daten benötigen und eine detaillierte
Auswertung wünschen, können Sie das aktuelle Layout erweitern oder über Einstellungen 
Layout ein anderes vorhandenes Layout auswählen.
4.3.16 Buchhaltungsbelege zum Material
Verwendung
Mit dieser Funktion erstellen Sie eine Liste aller für ein ausgewähltes Material zur Verfügung
stehenden Buchhaltungsbelege.
Voraussetzungen
Sie müssen berechtigt sein, Buchhaltungsbelege für alle ausgewählten Buchungskreise
anzuzeigen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung  Umfeld 
Listanzeigen  BuchBel. z. Material
Transaktionscode
MR51
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter
(SAP_NBPR_AP_CLERK_S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Berichtswesen  Material Einzelposten
2. Geben Sie auf dem Bild Buchhaltungsbelege zum Material die erforderlichen Daten ein, um
den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Liste der Buchhaltungsbelege wird angezeigt. Die Belege sind absteigend nach Datum und
Uhrzeit sortiert, die für jedes Material und jeden Bewertungsbereich eingegeben wurden.
Wenn Sie den Cursor in eine Belegnummer stellen, können Sie den Buchhaltungsbeleg
anzeigen, indem Sie (NWBC: Weitere … ) Springen  Beleg wählen.
Wenn Sie mehr Daten benötigen und eine detaillierte Auswertung wünschen, können Sie das
aktuelle Layout erweitern oder über (NWBC: Weitere … ) Einstellungen  Layout ein anderes
vorhandenes Layout auswählen.
4.3.17 Materialbelege mit Bewegungsgrund
Verwendung
Mit diesem Bericht wählen Sie alle Materialbelege aus, für die das Kennzeichen
Bewegungsgrund gesetzt ist.
© SAP AG
Seite 48 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Voraussetzungen
Auf Werksebene müssen Sie berechtigt sein, Materialbelege anzuzeigen. Auf
Buchungskreisebene müssen Sie berechtigt sein, Buchhaltungsbelege anzuzeigen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung  Umfeld 
Listanzeigen  Grund der Bewegung
Transaktionscode
MBGR
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagerleiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lagerüberwachung  Materialfluß  MatBeleg
zum Grund der Bewegung anz.
2. Geben Sie auf dem Bild Materialbelege mit Bewegungsgrund die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Liste mit allen Warenbewegungen wird angezeigt, für die mindestens ein Bewegungsgrund
angegeben wurde. Zu den Positionen gehören die verdichteten Daten auf Bewegungsartebene
sowie die Gründe für die Warenbewegung. Das System summiert die Mengen und Werte aus
den einzelnen Belegen. Um detaillierte Informationen zu erhalten, können Sie jeden Beleg per
Doppelklick auswählen.
4.3.18 Chargenanalyse
Verwendung
Bestands- und Bewegungskennzahlen für Chargen können bewertet werden (zum Beispiel
Warenausgänge und -eingänge).
© SAP AG
Seite 49 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft Bestandsführung  Umfeld 
Bestandscontrolling  Standardanalysen  Chargen
Transaktionscode
MCBR
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagerleiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Charge  BCO: Chargenanalyse-Selektion
2. Geben Sie auf dem Bild Chargenanalyse: Selektion die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Eine Liste mit verdichteten Daten wird angezeigt. Mit einem Doppelklick auf die Einträge können
Sie die Informationen detailliert anzeigen.
4.3.19 Verfügbarkeitsübersicht
Verwendung
Bevor Sie mit der Produktion beginnen, können Sie prüfen, ob alle Materialkomponenten,
Produktionsressourcen und Werkzeuge (FHM), die einem Fertigungsauftrag zugeordnet sind,
zum berechneten Bedarfstermin zur Verfügung stehen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung  Umfeld 
Bestand  Verfügb.Übersicht
Transaktionscode
CO09
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestände  Bestände Verfügbarkeitsübersicht
oder
© SAP AG
Seite 50 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Alternative Option
Benutzerrolle
Lagerleiter
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lager  Verfügbarkeitsübersicht anzeigen
(SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M)
2. Geben Sie auf dem Bild Verfügbarkeitsübersicht die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Das System führt die Verfügbarkeitsprüfung für die ausgewählten Kriterien aus. Sie sehen die
verfügbare Menge von jedem Beleg, die noch zur weiteren Bedarfsdeckung verwendet werden
kann. Weiterhin wird entweder die vereinnahmte Menge oder die benötigte Menge angezeigt.
4.3.20 Werksanalyse
Verwendung
Eine Werksanalyse ist dann sinnvoll, wenn Sie direkten Zugriff auf werksbezogene Daten
benötigen, wie zum Beispiel Daten zu Warenbewegungen und den aktuellen Beständen zum
Zeitpunkt der Warenbewegung.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung  Umfeld 
Bestandscontrolling  Standardanalysen  Werk
Transaktionscode
MCBA
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagerleiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Inventurauswertung und Überwachung 
Inventur  BCO: Werksanalyse-Selektion
2. Geben Sie auf dem Bild Werksanalyse: Selektion die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste aller Werke, die Ihren Selektionskriterien entsprechen. Die Liste besteht
aus vier Spalten: Menge der bewerteten Lagerabgänge, Menge der bewerteten Lagerzugänge,
Gesamteinsatzmenge, bewertete Bestandsmenge. Um detaillierte Informationen zu erhalten,
können Sie jeden Eintrag per Doppelklick auswählen.
© SAP AG
Seite 51 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4.3.21 Materialanalyse
Verwendung
Eine Materialanalyse ist dann sinnvoll, wenn Sie direkten Zugriff auf materialbezogene Daten
benötigen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung  Umfeld 
Bestandscontrolling  Standardanalysen  Material
Transaktionscode
MCBE
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagerleiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER_M)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Inventurauswertung und Überwachung 
Inventur  BCO: Materialanalyse-Selektion
2. Geben Sie auf dem Bild Materialanalyse (BCO): Selektion die erforderlichen Daten ein, um
den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste aller Materialien, die Ihren Selektionskriterien entsprechen. Die Liste
besteht aus drei Spalten: Menge der bewerteten Lagerzugänge, Menge der bewerteten
Lagerabgänge, Gesamteinsatzmenge. Um detaillierte Informationen zu erhalten, können Sie
jeden Lieferanten oder Betrag per Doppelklick auswählen.
4.3.22 Konsignations- und Pipelineabrechnung
Verwendung
Durch die Verwendung von Konsignations- und Pipelineabrechnung lassen sich die Kosten für
die Lagerhaltung im Unternehmen senken, denn:

Papierfluss und Verwaltungsaufwand werden reduziert

Transportkosten werden durch Sammeltransporte minimiert
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung  Umfeld 
Konsignation  Lief.-Konsignation  Verbindlichkeiten
Transaktionscode
MRKO
© SAP AG
Seite 52 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Leiter Kreditorenbuchhaltung
(SAP_NBPR_AP_CLERK_M)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Periodische Arbeiten und
Abschlussarbeiten  Konsi/Pipeline-Entnahmen abrechnen
2. Geben Sie auf dem Bild Konsignations- und Pipelineabrechnung die erforderlichen Daten
ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste aller Sätze, die Ihren Selektionskriterien entsprechen.
4.3.23 Sammelumsetzung
Verwendung
Liegt das Startdatum eines Planauftrags im Eröffnungshorizont, müssen Sie die Beschaffung
organisieren. Für extern beschaffte Materialien sollten Sie den Planauftrag in eine
Bestellanforderung umsetzen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Materialdisposition 
Bedarfsplanung  Planauftrag  Umsetzen in BestAnf. 
Sammelumsetzung
Transaktionscode
MD15
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Strategischer Planer
(SAP_NBPR_STRATPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Disposition  Planauftrag  Sammelumsetzung
Planaufträge in Bestellanf
2. Geben Sie auf dem Bild Sammelumsetzung Planaufträge in BestAnf.: Einstieg die
erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Es wird eine Liste aller möglichen Planaufträge, die Ihren Selektionskriterien entsprechen,
angezeigt.
© SAP AG
Seite 53 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4.4 Service
4.4.1
Servicemeldungen anzeigen
Verwendung
Mit diesem Bericht können Sie eine Liste von Service- oder Instandhaltungsmeldungen erstellen.
Mit dieser Liste können Sie:

nach einer Meldung suchen, deren Nummer Sie nicht kennen

sich einen Überblick über Meldungen mit bestimmten Merkmalen verschaffen

Meldungen mit bestimmten Merkmalen weiterbearbeiten

Statusänderungen für mehrere Meldungen gleichzeitig durchführen
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Kundenservice  Serviceabwicklung  Meldung 
Listbearbeitung  Anzeigen
Transaktionscode
IW59
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Dienstleister (Service)
(SAP_NBPR_SERVAGENT_S)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Meldungen  Listenbearbeitung 
Servicemeldungen anzeigen
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Servicemitarbeiter
Rollenmenü
Kundenservice  Serviceabwicklung  Benachrichtigung 
Servicemeldungen anzeigen
SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S
2. Geben Sie auf dem Bild Servicemeldungen anzeigen: Selektion Meldungen die
erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste aller Meldungen, die Ihre Selektionskriterien erfuellen. Die Grundliste
enthält die Meldungsnummer, das Erstelldatum der Meldung sowie eine Beschreibung der
Meldung.
© SAP AG
Seite 54 von 69
SAP Best Practices
4.4.2
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
IH-Aufträge
Verwendung
Mit dieser Funktion drucken Sie eine Auftragsliste aus. Dabei haben Sie die Option, einige
Feldeinträge zu ändern.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Instandhaltungsabwicklung  Auftrag
 Auftragsliste  Anzeigen
Transaktionscode
IW39
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Servicemitarbeiter
(SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S)
Rollenmenü
Kundenservice  Serviceabwicklung  Serviceauftrag  IHAufträge anzeigen
2. Geben Sie auf dem Bild IH-Aufträge anzeigen: Selektion Aufträge die erforderlichen Daten
ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste aller Aufträge, die Ihren Selektionskriterien entsprechen. Die Grundliste
enthält die Auftragsnummer, die Auftragsart, den Eckstarttermin und den Kurztext für alle
ausgewählten Aufträge.
4.4.3
Equipmentliste
Verwendung
Sie verwenden diese Funktion, um eine Liste auszugeben. Zu den Equipmentdaten gehören
allgemeine Daten, Serialnummerndaten, Standortdaten, Wartungsdaten sowie Vertriebsdaten.
Mit einer Equipmentliste können Sie:

nach einem Equipment suchen, dessen Nummer Sie nicht kennen

eine Liste von Equipment zusammenstellen, die auf bestimmten Kriterien basiert

eine Sammelbearbeitung von Equipment mit bestimmten Merkmalen
durchführen
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
© SAP AG
Logistik  Kundenservice  Verwaltung technischer Objekte 
Equipment  Listbearbeitung  Anzeigen
Seite 55 von 69
SAP Best Practices
Transaktionscode
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
IH10
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Dienstleister (Service)
(SAP_NBPR_SERVAGENT_S)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Technische Objekte  Equipment 
Equipment selektieren
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Servicemitarbeiter
Rollenmenü
Kundenservice  Verwaltung technischer Objekte  Equipment 
Equipment anzeigen
(SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S)
2. Geben Sie auf dem Bild Equipment anzeigen: Equipmentselektion die erforderlichen Daten
ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Equipmentliste wird angezeigt.
4.4.4
Kostenanalyse
Verwendung
Eine Kostenanalyse ist dann sinnvoll, wenn Sie direkten Zugriff auf kostenbezogene Daten
benötigen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Kundenservice  Informationssystem 
Standardanalysen  Kostenanalyse
Transaktionscode
MCI8
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktkosten Controller
(SAP_NBPR_PRDCOST_CONTRLR_S)
Rollenmenü
Produktkosten-Controlling  Berichtswesen  Instandhaltung 
PMIS: Kostenauswertung
2. Geben Sie auf dem Bild Kostenanalyse: Selektion die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
© SAP AG
Seite 56 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste aller Auftragsarten, die Ihren Selektionskriterien entsprechen. Die Liste
enthält Informationen über die Anzahl der Aufträge sowie die Anzahl von ungeplanten oder
erledigten Aufträgen. Um detaillierte Informationen zu erhalten, können Sie jeden Eintrag per
Doppelklick auswählen.
4.4.5
Wartungsterminübersicht
Verwendung
Mit dieser Funktion erzeugen Sie eine Wartungsterminübersicht in Form einer Liste für
Wartungspläne.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Instandhaltung  Informationssystem 
Berichtsauswahl  Wartungsplanung  Wartungsterminübersicht
Liste
Transaktionscode
IP24
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Mitarbeiter Instandhaltung
(SAP_NBPR_MAINTENANCE_S)
Rollenmenü
Produktwartung  Instandhaltungsplanung  Planung 
Wartungsterminübersicht Listform
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S)
Rollenmenü
Kundenservice  Servicevereinbarungen  Wartungsplan 
Wartungsterminübersicht Listform
2. Geben Sie auf dem Bild Wartungsterminübersicht Listform: Auswahlkriterien die
erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Sie erhalten eine Liste aller Wartungspläne, die Ihre Selektionskriterien erfuellen.
Die Liste enthält zum Beispiel die Nummer der Wartungsposition und des Wartungsplans sowie,
falls erforderlich, Wartungsstrategie, Beschreibung der Wartungsposition, Rufnummer und
Startdatum.
Sie können aus der Liste den Wartungsplan, die Wartungsposition, die grafische
Wartungsterminübersicht oder die für den Wartungsplan generierten Wartungsabrufobjekte
aufrufen.
© SAP AG
Seite 57 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4.5 Fertigung
4.5.1
Fertigungsauftragsinformationssystem
Verwendung
Das Fertigungsauftragsinformationssystem ist ein Werkzeug zur Fertigungsbereichssteuerung
und für Prozessindustrien mit Berichtsfunktionen für Fertigungsaufträge, Planaufträge und
Prozessaufträge. Auswertungen finden, wie bei der logischen Datenbank IOC, über die
Originalauftragstabellen statt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Fertigungssteuerung  Infosystem 
Auftragsinformationssystem
Transaktionscode
COOIS
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktionsplaner
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Berichtswesen  Berichte 
Fertigungsauftragsinformationssystem
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Fertigungsbereichsspezialist
Rollenmenü
Fertigungsbereich  Diskrete Fertigung  Auftrag
Fertigungsauftragsinformationssystem
(SAP_NBPR_SHOPFLOOR_S)
2. Geben Sie auf dem Bild Fertigungsauftragsinformationssystem die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Fertigungssteuerer (SAP_NBPR_PRODPLANNER_M)
Rollenmenü
Fertigung  Arbeitsvorrat
Im Bereich der Arbeitsvorrat können Sie direkt aktive Abfragen für Personal Object Worklists
(POWL) ausführen oder neu definieren.
© SAP AG
Seite 58 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Ergebnis
Sie können alle Aufträge im System anzeigen, einschließlich der Aufträge mit Löschvormerkung
oder Löschkennzeichen. Archivierte Aufträge werden nicht berücksichtigt.
Für das Auftragsinformationssystem stehen folgende Anzeigeoptionen zur Verfügung:

Bei einer Objekteinzelliste wird für das ausgewählte Objekt eine Liste erzeugt (zum
Beispiel Auftragskopf, Vorgang, Komponente). Sie können die Struktur und das
Aussehen der Objekteinzelliste mit einem Layout definieren.

In der Objektübersicht werden die Einzelaufträge mit ihren untergeordneten Objekten in
einer hierarchischen Struktur angezeigt. Mit einem Gesamtprofil können Sie definieren,
welche Felder und welche Objekte angezeigt werden (Auftragsköpfe, Positionen,
Reihenfolgen usw.). Außerdem können Sie festlegen, welche Felder für die einzelnen
Objekte angezeigt werden.
4.5.2
Fehlteilinfosystem
Verwendung
Mit dem Fehlteilinfosystem können Sie die Fehlteilliste für ausgewählte oder für alle Materialien
anzeigen. Sie können Ihre Auswahl von Fehlteilen auf ein bestimmtes Werk, einen Disponenten
oder einen Bedarfstermin einschränken.
Sie können direkt aus der Fehlteilliste in die Rückstandsbearbeitung für das Material verzweigen.
Wenn Sie die Rückstandsbearbeitung aufrufen, berechnet das System die ATP-Menge
(Available To Promise) des Materials neu. Es zeigt dann die Bestands-/Bedarfssituation des
Materials/der Materialien, die für Aufträge bestätigten Mengen, Reservierungen usw. sowie die
aufgelaufene ATP-Menge an. Liegen Einzelbedarfe für Kundenaufträge vor, zeigt das System
diese separat an.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Fertigungssteuerung  Infosystem 
Fehlteilinfosystem
Transaktionscode
CO24
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktionsplaner
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Berichtswesen  Berichte  Fehlteilinfosystem
2. Geben Sie auf dem Bild Fehlteilinfosystem die erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie
gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Ein Profil bestimmt, welche Daten in der Fehlteilliste angezeigt und wie diese Daten dargestellt
werden. Im SAP-System gibt es zwei Standardprofile. Mit diesen Profilen wird die Fehlteilliste
nach Auftragsnummer oder Materialnummer sortiert. Sie können jedoch auch Ihre eigenen
Profile im Customizing der Fertigungssteuerung definieren.
© SAP AG
Seite 59 von 69
SAP Best Practices
4.5.3
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Kapazitätsplanung
Verwendung
Mithilfe von Kapazitätsauswertungen können Sie Kapazitätsbelastungen in Ihrem Unternehmen
analysieren. Sie können die Analysen für jeden Benutzer hinsichtlich der Planungsebene, des
Planungshorizonts und des Verantwortungsbereichs anpassen. Die Kapazitätsangebote und
Kapazitätsbedarfe können anhand unterschiedlicher Kriterien ausgewählt und über ein
beliebiges, festgelegtes Zeitraster kumuliert werden.
Um das Kapazitätsangebot der Fertigungsarbeitsplätze sowie deren Kapazitätsbedarfe für
übergeordnete Arbeitsplatzplanungen zu kumulieren, können Sie Ressourcenhierarchien
verwenden.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Prozess  Prozessauftrag  Umfeld 
Prozessplanung  Auswertung  Ressourcensicht  Belastung
Transaktionscode
CM01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktionsplaner
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Kapazitätsplanung  Kapazitätsplanung  Kapaz.
Planung Arbeitsplatz Belast.
2. Geben Sie auf dem Bild Kapazitätsplanung: Auswahl die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
oder
Alternative Option
Benutzerrolle
Fertigungssteuerer
Rollenmenü
Fertigung Berichtswesen  Kapazitätsübersicht
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_M)
3. Im Bereich der Kapazitätsübersicht können Sie direkt aktive Abfragen für Personal Object
Worklists (POWL) ausführen oder neu definieren.
Für verschiedene Arten der Kapazitätsplanung können Sie auch die Transaktionen CM02
(Prozessauftrag), CM03 (Pool), CM04 (Rückstand) und CM05 (Überlastung) verwenden.
Ergebnis
In der Kapazitätsauswertung können Sie den Sollkapazitätsbedarf und den Restkapazitätsbedarf
anzeigen.
© SAP AG
Seite 60 von 69
SAP Best Practices
4.5.4
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Langfristkapazitätsplanung
Verwendung
Die Langfristkapazitätsplanung liefert Ihnen eine Übersicht über zukünftige Pläne für Fertigung
und Beschaffung. Sie können mehrere Versionen des Produktionsprogramms planen, indem Sie
einen simulierten Planungslauf durchführen und das Ergebnis anhand spezieller Auswertungen
prüfen. Sowohl der Planungslauf als auch die Auswertungen in der Langfristplanung erfolgen
getrennt von den Werkzeugen in der Materialbedarfsplanung, da zur Langfristplanung simulierte
Planung gehört. Es werden Einträge in eine spezielle Planungsvormerkdatei für die Langfristplanung vorgenommen, ebenso wie simulierte Kapazitätsbedarfe für die Langfristplanung. Die
Handhabung und die Funktionalität der Langfristplanung unterscheiden sich von denen der
Kapazitätsplanung, aber nicht von denen der Materialbedarfsplanung. Die Beschreibung der
Kapazitätsplanungsfunktionen in MRP gilt daher auch für die Langfristplanung.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion - Prozess  Produktionsplanung 
Langfristplanung  Berichtswesen  Kapazitätsbedarf 
Arbeitsplätze
Transaktionscode
CM38
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Strategischer Planer
(SAP_NBPR_STRATPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Fertigungsplanung  Langfristplanung  Kapaz.
Planung Langfristplanung
2. Geben Sie auf dem Bild Kapazitätsplanung: Auswahl die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
In der Kapazitätsauswertung können Sie den Sollkapazitätsbedarf und den Restkapazitätsbedarf
anzeigen.
4.5.5
Langfristplanung: Dispoliste
Verwendung
Diese Funktion dient lediglich zu Simulationszwecken. Sie können die Bestands-/Bedarfsliste der
Langfristplanung mit der operativen Bestands-/Bedarfsliste für das ausgewählte Material
vergleichen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 61 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
SAP-Menü
Logistik  Produktion - Prozess  Produktionsplanung 
Langfristplanung  Berichtswesen  Dispoliste Material
Transaktionscode
MS05
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Strategischer Planer
(SAP_NBPR_STRATPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Fertigungsplanung  Langfristplanung 
Langfristplanung: Anzeige DispoListe
2. Geben Sie auf dem Bild Langfristplanung: Dispoliste: Einstieg die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Simulation für die Dispoliste wird angezeigt.
4.5.6
Plan ändern
Verwendung
Mit dieser Funktion ändern Sie bestehende Versionen der Verkaufs- und Vorgangsplanung.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Absatz-/Grobplanung  Planung  Für
Produktgruppe  Ändern
Transaktionscode
MC82
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Strategischer Planer
(SAP_NBPR_STRATPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Absatz- und Produktionsgrobplanung 
Produktgruppe  Ändern Absatz- und Produktionsgrobplanung
2. Geben Sie auf dem Bild Produktionsgrobplanung ändern: Einstieg die erforderlichen Daten
ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die ausgewählte Planungsversion wird angezeigt.
© SAP AG
Seite 62 von 69
SAP Best Practices
4.5.7
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Auswertung der Produktgruppenplanung
Verwendung
Mit dieser Funktion können Sie die Produktgruppenplanung auswerten.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion - Prozess  Produktionsplanung 
Leitteileplanung  Berichtswesen  Situation ProdGruppe
Transaktionscode
MD47
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktionsplaner
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Berichtswesen  Berichte  Auswertung
Produktgruppenplanung
2. Geben Sie auf dem Bild Planungssituation für Produktgruppen die erforderlichen Daten ein,
um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Planungssituation für die ausgewählte Produktgruppe wird angezeigt.
4.5.8
Selektion: Plan/Ist/Abweichung
Verwendung
Zur Analyse und Überwachung von kaufmännischen Daten stehen Ihnen verschiedene
Auswertungen zur Verfügung. Das heißt, Sie können regelmäßige Standardberichte ausführen
und Berichte für besondere Informationsbedürfnisse und Aufgaben anlegen. Sie können alle
Daten sofort nach der Eingabe online analysieren und ihren Ursprung bis auf die Belegebene
zurückverfolgen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Projektsystem  Infosystem  Controlling  Kosten 
Planbezogen  Hierarchisch  Plan/Ist/Abweichung
Transaktionscode
S_ALR_87013532
© SAP AG
Seite 63 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Projektleiter
(SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M)
Rollenmenü
Projektmanagement  Projektdurchführung  Projektberichte 
Selektion: Plan/Ist/Abweichung
2. Geben Sie auf dem Bild Selektion: Plan/Ist/Abweichung die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Auswertung wird angezeigt.
4.5.9
Kosten/Erlöse/Ausgaben/Einnahmen
Verwendung
Zur Analyse und Überwachung von kaufmännischen Daten stehen Ihnen verschiedene
Auswertungen zur Verfügung. Das heißt, Sie können regelmäßige Standardberichte ausführen
und Berichte für besondere Informationsbedürfnisse und Aufgaben anlegen. Sie können alle
Daten sofort nach der Eingabe online analysieren und ihren Ursprung bis auf die Belegebene
zurückverfolgen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Projektsystem  Infosystem  Controlling 
Kosten/Erlöse/Ausgaben/Einnahmen
Transaktionscode
S_ALR_87013531
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Projektleiter
(SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M)
Rollenmenü
Projektmanagement  Projektdurchführung  Projektberichte 
Kosten/Erlöse/Ausgaben/Einnahmen
2. Geben Sie auf dem Bild Selektion: Kosten/Erlöse/Ausgaben/Einnahmen die erforderlichen
Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Auswertung wird angezeigt.
© SAP AG
Seite 64 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4.5.10 Ist/Plan/Abweichung abs./Abw. %
Verwendung
Zur Analyse und Überwachung von kaufmännischen Daten stehen Ihnen verschiedene
Auswertungen zur Verfügung. Das heißt, Sie können regelmäßige Standardberichte ausführen
und Berichte für besondere Informationsbedürfnisse und Aufgaben anlegen. Sie können alle
Daten sofort nach der Eingabe online analysieren und ihren Ursprung bis auf die Belegebene
zurückverfolgen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Projektsystem  Infosystem  Controlling  Kosten 
Planbezogen  Nach Kostenarten  Plan/Ist/Abweichung
absolut/Abweichung %
Transaktionscode
S_ALR_87013543
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Projektleiter
(SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M)
Rollenmenü
Projektmanagement  Projektdurchführung  Projektberichte 
Ist/Plan/Abweichung abs./%
2. Geben Sie auf dem Bild Plan/Ist/Abweichung abs./Abw. %: Selektieren die erforderlichen
Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Die Auswertung wird angezeigt.
4.5.11 Auftragsfortschrittsbericht
Verwendung
Wenn Sie mit dem Auftragsfortschrittsbericht arbeiten, können Sie:

einzelne Berichte im Bericht flexibel selektieren

den Inhalt und die Präsentation des Berichts anpassen (zum Beispiel Hierarchieebenen
nachträglich einschließen)

Funktionen ausführen (zum Beispiel Planaufträge umsetzen)

auf die Instandhaltungsobjekte verzweigen (zum Beispiel Fertigungsauftrag ändern)
© SAP AG
Seite 65 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Bedarfsplanung  Berichtswesen 
Auftragsfortschritt
Transaktionscode
CO46
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Produktionsplaner
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_S)
Rollenmenü
Fertigung  Berichtswesen  Berichte 
Auftragsfortschrittsbericht
2. Geben Sie auf dem Bild Auftragsfortschrittsbericht: Selektionsbild die erforderlichen Daten
ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Ein Fortschrittsbericht kann für mehrere Kundenaufträge oder ein PSP-Element angezeigt
werden. Es werden Bedarfs- und Beschaffungselemente angezeigt.
Wenn Sie alle Objekte zu einem Kundenauftrag anzeigen möchten, geben Sie den
Kundenauftrag mit Positionsnummer ein. Sie können die Anzahl der angezeigten Objekte weiter
einschränken, indem Sie ein Material oder einen Fertigungsauftrag eingeben.
Wenn Sie Objekte aus dem Objektsystem anzeigen möchten, müssen Sie ein Netzwerk oder ein
Material auswählen. Das ausgewählte Objekt (Netzwerk oder Material) muss einem PSPElement zugeordnet sein. In Abhängigkeit von Ihrer Eingabe wird eine Struktur angezeigt, aus
der Sie ein Netzwerk oder ein Material auswählen können.
4.5.12 Rückmeldung zum Fertigungsauftrag anzeigen
Verwendung
Mit dieser Funktion zeigen Sie Rückmeldungen zu Fertigungsaufträgen an.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Fertigungssteuerung  Rückmeldung 
Anzeigen
Transaktionscode
CO14
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Fertigungsbereichsspezialist
(SAP_NBPR_SHOPFLOOR_S)
Rollenmenü
© SAP AG
Fertigungsbereich  Diskrete Fertigung  Rückmeldung 
Anzeigen Rückmeldung Fert.auftrag
Seite 66 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
2. Geben Sie auf dem Bild Rückmeldung zum Fertigungsauftrag anzeigen: Einstieg die
erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Ergebnis
Liegen mehrere Rückmeldungen vor, verzweigt das System in eine Vorgangsübersicht, welche
die Rückmeldungen enthält. Wählen Sie eine oder mehrere Rückmeldungen aus. Wenn Sie
mehr als eine Rückmeldung auswählen, können Sie in der Detailanzeige zwischen den
Rückmeldungen umschalten. Sie können die Vorgangsübersicht ausdrucken und ein
benutzerspezifisches Layout dafür definieren (Spaltenselektion und Sortierung).
Liegt nur eine Rückmeldung vor, verzweigt das System direkt in das Detailbild für diese
Rückmeldung.
4.5.13 Kundenaufträge mit Verzug
Verwendung
Mit dieser Funktion zeigen Sie Kundenaufträge mit Verzug.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Produktion → Produktionsplanung → Pogrammplanung
→ Berichtswesen → Auftragsbericht
Transaktionscode
MD4C
2. Geben Sie auf dem Bild Mehrstufiger Auftragsbericht die erforderlichen Daten ein, um den
Bericht wie gewünscht auszuführen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Fertigungssteuerer
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_M)
Rollenmenü
Fertigung  Berichtswesen  Kundenaufträge mit Verzögerungen
Als Voraussetzung haben Sie den Bericht RMDMULTILEVELDELAY zur
Berechnung der Verzugszeiten für Kundenaufträge bei mehrstufigem Verzug im
Backend System ausgeführt. Den Bericht können Sie über die Transaktion MDML
periodisch mittels einer Variante einplanen (z.B. alle 4 Stunden oder einmal täglich).
Dadurch werden Kundenaufträge mit Verzug regelmässig aktualisiert.
3. In der Anwendung Kundenaufträge mit Verzug können Sie direkt aktive Abfragen für
Personal Object Worklists (POWL) ausführen oder neu definieren.
Ergebnis
Der Bericht zeigt eine Liste der Kundenaufträge die eine Verzugszeit aufweisen.
© SAP AG
Seite 67 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4.5.14 Auftragsrückmeldungen anzeigen
Verwendung
Mit dieser Funktion zeigen Sie Auftragsrückmeldungen an.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Fertigungssteuerung  Infosystem 
Auftragsinformationssystem
Transaktionscode
COOIS
2. Geben Sie auf dem Bild Fertigungsauftragsinformationssystem - Liste Rückmeldungen die
erforderlichen Daten ein, um den Bericht wie gewünscht auszuführen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Fertigungssteuerer
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_M)
Rollenmenü
Fertigung  Berichtswesen  Liste der Rückmeldungen
3. In der Anwendung Rückmeldungen können Sie direkt aktive Abfragen für Personal Object
Worklists (POWL) ausführen oder neu definieren.
Ergebnis
Der Rückmeldungsbericht zeigt eine Übersicht durchgeführter Rückmeldungen auf
Auftragsebene.
4.5.15 Bestandsreichweite
Verwendung
Mit dieser Funktion zeigen sie die Bestandsreichweite und Bestandssituation an.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Bedarfsplanung  Berichtswesen 
Bedarfs-/Bestandsliste
Transaktionscode
MD04
2. Geben Sie auf dem Bild Bedarfs-/Bestandsliste Einstieg die erforderlichen Daten ein, um
den Bericht wie gewünscht auszuführen.
3. Wählen Sie Kopfdetails aufklappen.
© SAP AG
Seite 68 von 69
SAP Best Practices
SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222): AB
4. Wählen Sie den Reiter Bestände/Reichweite..
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Fertigungssteuerer
(SAP_NBPR_PRODPLANNER_M)
Rollenmenü
Fertigung  Berichtswesen  Reichweitenübersicht
Als Voraussetzung haben Sie den Bericht zur Berechnung der Bestandsreichweiten
im Backend System ausgeführt. Den Bericht können Sie über die Transaktion MDDS
periodisch mittels einer Variante einplanen (z.B. alle 4 Stunden oder einmal täglich).
Dadurch werden Reichweiten regelmäßig aktualisiert.
1. In der Anwendung Bestandsreichweite können Sie direkt aktive Abfragen für Personal
Object Worklists (POWL) ausführen oder neu definieren.
Ergebnis
Der Bericht zeigt eine Übersicht der Bestands- und Reichweitensituation.
© SAP AG
Seite 69 von 69
Herunterladen