Einführungsseminar Literaturwissenschaft

Werbung
Bibliographie: Hauptseminar „Frühromantik“
Wackenroder/Tieck: „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ (1796/97)
Silvio Vietta, Richard Littlejohns (Hrsg.): Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-Kritische
Ausgabe. 2 Bände. Heidelberg 1991
Bollacher, Martin (Hrsg.): Leseausgabe. (RUB 18348)
Peter, Klaus: Nürnbergs krumme Gassen : zum Deutschlandbild bei Wackenroder, Tieck und
Richard Wagner. In: Aurora 57 1997, S. 129-147.
Battafarano, Italo Michele: Deutsche Romantik-Sehnsucht nach Italien : Wackenroders
Auffassung der Kunst der italienischen Renaissance in den 'Herzensergießungen eines
kunstliebenden Klosterbruders'. In: "Italien in Germanien" 1996, S. 352-372.
Köhler, Rita: Poetischer Text und Kunstbegriff bei Wilhelm Heinrich Wackenroder : eine
Untersuchung zu den 'Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders' und den
'Phantasien über die Kunst'. Frankfurt a.M., Bern u.a.: Lang 1990. X,221 S.
Bollacher, Martin: Die heilige Kunst : Wackenroders 'Herzensergießungen eines
kunstliebenden Klosterbruders'. In: Was aber bleibet, stiften die Dichter? 1986, S. 105-20.
Prager, Brad: Aesthetic vision and German romanticism : writing images. Rochester, N.Y:
Camden House 2007. VIII, 287 S.
Tieck/Wackenroder: „Phantasien über die Kunst“ (1799)
Silvio Vietta, Richard Littlejohns (Hrsg.): Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-Kritische
Ausgabe. 2 Bände. Heidelberg 1991.
Nehring, Wolfgang (Hrsg.): Leseausgabe (RUB 9494)
Pethes, Nicolas: "Tongefühlsbilder" : Intermedialität und Verzeitlichung in literarischen
Mediendiskursen um 1800. In: Mediale Performanzen 2002, S. 153-180.
Köhler, Rita: Poetischer Text und Kunstbegriff bei Wilhelm Heinrich Wackenroder : eine
Untersuchung zu den 'Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders' und den
'Phantasien über die Kunst'. Frankfurt a.M., Bern u.a.: Lang 1990. X,221 S.
Littlejohns, Richard: Iniquitous innocence : the ambiguity of music in the "Phantasien über
die Kunst" (1799). In: Music and literature in German romanticism 2004, S. 1-11.
Eckel, Winfried: Bildersturm und Bilderflut in der Literatur der Romantik : Beobachtungen
zu Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck. In: Bildersturm und Bilderflut um
1800 2001, S. 211-228.
Kertz-Welzel, Alexandra: Die Transzendenz der Gefühle : Beziehungen zwischen Musik
und Gefühl bei Wackenroder/Tieck und die Musikästhetik der Romantik. Sankt Ingbert:
Röhrig 2001. 326 S.
1
Schneider, Jost: Autonomie, Heteronomie und Literarizität in den 'Herzensergießungen
eines kunstliebenden Klosterbruders' und den 'Phantasien über die Kunst'. In: Zeitschrift für
deutsche Philologie 117 1998, H.2, S. 161-172.
Friedrich Schlegel: „Über das Studium der griechischen Poesie“ (1795/97)
Behler, Ernst (Hrsg.): Historisch-Kritische Ausgabe, 35 Bde., München 1959ff.
Belgardt, Raimund: "Romantische Poesie" in Friedrich Schlegels Aufsatz 'Über das Studium
der griechischen Poesie'. In: Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit 1985, S. 321341.
Fischer, Bernhard: Die Aporie des progressiven Klassizismus: Friedrich Schlegels
"Studium"-Aufsatz. In: Figurationen der literarischen Moderne 2007, S. 61-84.
Grimm, Sieglinde: Von der sentimentalischen Dichtung zur "Universalpoesie" : Schiller,
Friedrich Schlegel und die "Wechselwirkung" Fichtes. In: Deutsche Schillergesellschaft:
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 43 1999, S. 159-187.
Friedrich Schlegel: „Versuch über Poesie“ und „Versuch über den Roman“ (1800)
Behler, Ernst (Hrsg.): Historisch-Kritische Ausgabe, 35 Bde., München 1959ff.
Kurz, Gerhard: Der Roman als Symposion der Moderne : zu Friedrich Schlegels 'Gespräch
über die Poesie'. In: Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht 2002, S. 6379.
Matuschek, Stefan: Die Macht des Gastmahls : Schlegels 'Gespräch über die Poesie' und
Platons 'Symposion'. In: Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht 2002, S.
81-96.
Matuschek, Stefan: Grenzenlose Theorie? : Ansprüche der Literaturwissenschaft, von
Friedrich Schlegels 'Gespräch über die Poesie' aus gedacht. In: Interpretationen zur neueren
deutschen Literaturgeschichte 1994, S. 129-151.
Friedrich Schlegel: „Lucinde“ (1799)
Behler, Ernst (Hrsg.): Historisch-Kritische Ausgabe, 35 Bde., München 1959ff.
Polheim, Karl Konrad (Hrsg.): Studienausgabe. (RUB 320)
Vietta, Silvio: Die Romantisierung der Diotima : Friedrich Schlegels 'Lucinde' und die
Philosophie der weiblichen Geselligkeit. In: Wo das philosophische Gespräch ganz in
Dichtung übergeht 2002, S. 125-135.
Becker-Cantarino, Barbara: "Die wärmste Liebe zu unsrer litterarischen Ehe" : Friedrich
Schlegels 'Lucinde' und Dorothea Veits 'Florentin'. In: Bi-Textualität 2001, S. 131-141.
2
Uvanovi´c, Zeljko: Männlichkeiten und Weiblichkeiten in Friedrich Schlegels 'Lucinde'. In:
Zagreber germanistische Beiträge 10 2001, S. 1-31.
Hiller, Marion: Müßiggang, Muße und die Musen : zu Friedrich Schlegels Poetik und seiner
"Idylle über den Müßiggang" im Spannungsfeld antiker und moderner Bezüge. In: Athenäum
10 2000, S. 135-158.
Neumann, Erwin: Frühromantische Künstlerromane in den Spuren des Goetheschen
'Wilhelm Meister' : Ludwig Tiecks 'Sternbald', Friedrich Schlegels 'Lucinde' und Novalis'
'Heinrich von Ofterdingen'. In: Wilhelm Meister und seine Nachfahren 2000, S. 53-74.
Braun, Cordula: Divergentes Bewußtsein : Romanprosa an der Wende zum 19. Jahrhundert ;
Interpretationen zu Schlegels Lucinde, Brentanos Godwi und Jean Pauls Leben Fibels /
Cordula Braun. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1999. 456 S. [Zugl.: Münster (Westfalen),
Univ., Diss., 1997] [Literaturverzeichnis, 427/456]
Baader, Meike: Friedrich Schlegels 'Lucinde' : das Subversive des Textes und die Subversion
des Textes. In: Das Subversive in der Literatur, die Literatur als das Subversive 1998, S. 3947.
Riedel, Volker: Prometheus und Herakles : Fragen an Friedrich Schlegels 'Idylle über den
Müßiggang'. In: Riedel, Volker : Literarische Antikerezeption 1996, S. 173-179.
Paulsen, Wolfgang: Friedrich Schlegels 'Lucinde' als Roman. In: Paulsen, Wolfgang : Der
Dichter und sein Werk: von Wieland bis Christa Wolf 1993, S. 87-103.
Behler, Ernst: Friedrich Schlegel, 'Lucinde'. In: Romane des 19. Jahrhunderts 1992, S. 88108.
Polheim, Karl Konrad: Friedrich Schlegels 'Lucinde'. In: Polheim, Karl Konrad : Kleine
Schriften zur Textkritik und Interpretation 1992, S. 163-199.
Wittkowski, Wolfgang: Musikartige Strukturen in der Dichtung : Schlegels 'Lucinde'. In:
The Romantic tradition 1992, S. 181-207.
Janz, Rolf-Peter: Romantische Kritik der Vernunft : Friedrich (von) Schlegels 'Lucinde' und
Bonaventuras 'Nachtwachen'. In: Verantwortung und Utopie 1988, S. 367-383.
Littlejohns, Richard: "Unselige Geschäftigkeit" : zu einem romantischen Thema bei
Friedrich (von) Schlegel ('Lucinde'), Novalis ('Hymnen an die Nacht') und Philipp Otto
Runge. In: Studien zur deutschen Literatur von der Romantik bis Heine 1988, S. 2-15.
Sanna, Simonetta: Schlegels 'Lucinde' oder der ästhetische Roman. In: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61 1987, S. 457-479.
Schanze, Helmut: "Leben, als Buch". In: Die Aktualität der Frühromantik 1987, S. 236-250.
Körner, Josef: Neues vom Dichter der 'Lucinde' : Mitteilungen aus Friedrich Schlegels jüngst
entdecktem handschriftlichem Nachlaß. In: Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner
Zeit 1985, S. 7-33.
3
Riedel, Volker: Prometheus und Herakles : Fragen an Friedrich Schlegels 'Idylle über den
Müßiggang'. In: Impulse 8 1985, S. 231-241.
Schultz, Hartwig: Geist und Sinnlichkeit : Friedrich Schlegels 'Lucinde' und die Folgen. In:
"Die Liebe soll auferstehen" 1985, S. 56-68.
Weigel, Ingrid: Wider die Romantische Mode : Zur ästhetischen Funktion des Weiblichen in
Friedrich Schlegels 'Lucinde'. In: Stephan, Inge : Die verborgene Frau 1985, S. 67-82.
Ludwig Tieck: „Franz Sternbalds Wanderungen“ (1798)
Hans P. Balmes, Manfred Frank u.a. [Hrsg.]: Schriften, in 12 Bänden (nach 5 Bänden
abgebrochen), Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker-Verlag 1986ff.
Anger, Alfred (Hrsg.): Studienausgabe. (RUB 8715)
Décultot, Elisabeth: La peinture de paysage dans le discours allemand sur l'art entre 1760 et
1810. In: Literarische Landschaftsbilder 2008, S. 49-65.
Eisert, Kristina: Kunst und Künstlerwerdung in Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich" und
Ludwig Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen". Marburg: Tectum-Verl. 2008. 151 S.
Collini, Patrizio: Franz Sternbald in den Städten : zur Genealogie des Spaziergangs des
Psychotikers. In: Kopflandschaften - Landschaftsgänge 2007, S. 119-126.
Japp, Uwe: Der Weg des Künstlers und die Vielfalt der Kunst in "Franz Sternbalds
Wanderungen". In: Die Prosa Ludwig Tiecks 2005, S. 35-52.
Stauf, Renate: Italienbilder der deutschen Vor- und Frühromantik : Wilhelm Heinse,
"Ardinghello", Ludwig Tieck, "Franz Sternbalds Wanderungen". In: Germanisch-romanische
Monatsschrift 55 2005, 1, S. 45-60.
Feilchenfeldt, Konrad: "Franz Sternbalds Wanderungen" als Roman der Jahrhundertwende
1800. In: Ludwig Tieck (1773 - 1853) 2004, S. 163-177.
Neumann, Erwin: Frühromantische Künstlerromane in den Spuren des Goetheschen
'Wilhelm Meister' : Ludwig Tiecks 'Sternbald', Friedrich Schlegels 'Lucinde' und Novalis'
'Heinrich von Ofterdingen'. In: Wilhelm Meister und seine Nachfahren 2000, S. 53-74.
Stiening, Gideon: Die Metaphysik des Hieroglyphischen : zur Begründungsstruktur religiöser
Ästhetik in Ludwig Tiecks Roman 'Franz Sternbalds Wanderungen'. In: Freies Deutsches
Hochstift <Frankfurt, Main>: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1999, S. 121-163.
Peter, Klaus: Nürnbergs krumme Gassen : zum Deutschlandbild bei Wackenroder, Tieck und
Richard Wagner. In: Aurora 57 1997, S. 129-147.
Gröf, Siegfried: "Fremd bin ich eingezogen ..." : Fremdheitserfahrungen in der erzählenden
Literatur der Frühromantik ; unter besonderer Berücksichtigung von Ludwig Tiecks William
Lovell und Franz Sternbalds Wanderungen / Siegfried Gröf. Gießen: Kletsmeier 1996. 109 S.
4
Littlejohns, Richard: Der Rutsch in die Fiktion : Renaissancekunst und Renaissancekünstler
in Tiecks 'Franz Sternbalds Wanderungen'. In: Romantik und Renaissance 1994, S. 163-175.
Ribbat, Ernst: Ludwig Tieck, 'Franz Sternbalds Wanderungen'. In: Romane des 19.
Jahrhunderts 1992, S. 7-35.
Meuthen, Erich: "... denn er selbst war hier anders" : zum Problem des Identitätsverlusts in
Ludwig Tiecks 'Sternbald'-Roman. In: Deutsche Schillergesellschaft: Jahrbuch der Deutschen
Schillergesellschaft 30 1986, S. 383-403.
Ludwig Tieck: „Der blonde Eckbert“ (1797)
Hans P. Balmes, Manfred Frank u.a. [Hrsg.]: Schriften, in 12 Bänden (nach 5 Bänden wohl
abgebrochen), Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker-Verlag 1986ff.
In: Münz, Walther (Hrsg.): Märchen aus dem „Phantasus“. (RUB 18240)
Dawidowski, Christian: Anagramm und Selbstbezüglichkeit in Tiecks "Blondem Eckbert".
In: Euphorion <Heidelberg> 102 2008, 1, S. 91-105.
Kreuzer, Stefanie: Die unheimliche Verkehrung des Märchenhaften ins Fantastische :
Ludwig Tiecks "Wahnsinns-Märchen" "Der blonde Eckbert". In: Der Deutschunterricht 58
2006, 3, S. 21-33.
Hölter, Achim: Über Weichen geschickt und im Kreis gejagt : wie Tiecks "Blonder Eckbert"
den modernen Leser kreiert. In: Die Prosa Ludwig Tiecks 2005, S. 69-94.
Neumeyr, Barbara: Aporien des Subjektivismus : Aspekte einer impliziten Romantikkritik
bei Tieck und E. T. A. Hoffmann. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 55 2005, 1, S.
61-70.
Kluwe, Sandra: "Strohmian" : über den Namen des Hundes in Tiecks Märchen-Novelle "Der
blonde Eckbert". In: Wirkendes Wort 54 2004, 2, S. 191-203.
Sander, Ulrike-Christine: Tiecks "Der blonde Eckbert" : Alptraum der Indifferenz. In:
Deutsche Schillergesellschaft: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 48 2004, S. 117142.
Weissberg, Liliane: Wiederholungen. In: Erinnern und Vergessen in der europäischen
Romantik 2001, S. 177-191.
Bong, Jörg: Texttaumel: poetologische Inversionen von "Spätaufklärung" und
"Frühromantik" bei Ludwig Tieck / Jörg Bong. Heidelberg: Winter 2000. 424 S. [Zugl.:
Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1999]
Mittermayer, Manfred: Der Zerfall des Ichs im romantischen Märchen : zu Ludwig Tiecks
'Der blonde Eckbert'. In: Literatur als Geschichte des Ich 2000, S. 77-94.
5
Fischbacher-Bosshardt, Andrea: Freundschaft und Einsamkeit : erzähltheoretische
Überlegungen zu Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert'. In: Ars et amicitia 1998, S. 609-622.
Neumann, Gerhard: Kindheit und Erinnerung : Anfangsphantasien in drei romantischen
Novellen; Ludwig Tieck, 'Der blonde Eckbert', Friedrich de la Motte Fouqué, 'Undine', E.T.A.
Hoffmann, 'Der Magnetiseur'. In: Jugend - ein romantisches Konzept? 1997, S. 81-103.
Bärtsch, Hedwig: Ludwig Tieck, 'Der blonde Eckbert'. In: Kunstmärchen 1993, S. 93-112.
Freund, Winfried: Das gescheiterte Märchen : Ludwig Tieck, 'Der blonde Eckbert' (1797).
In: Freund, Winfried : Literarische Phantastik 1990, S. 16-26.
Münz, Walter: Ludwig Tieck: 'Der blonde Eckbert'. / 'Der Runenberg'. In: Erzählungen und
Novellen des 19. Jahrhunderts: 1 1988, Bd 1, S. 7-59.
Scholz, Ingeborg: Das Motiv der Verfremdung in Texten der Romantik : Tieck: 'Der blonde
Eckbert'; Eichendorff: 'Zwielicht'. In: Literatur für Leser 1988, S. 251-259.
Geisler, Siegmund;Winkler, Andreas: Entgrenzte Wirklichkeit : E. T. A. Hoffmann: Der
goldene Topf ; Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert / Siegmund Geisler ; Andreas Winkler.
Stuttgart: Klett 1987. 63 S
Greiner, Bernhard: Patho-logie des Erzählens : Tiecks Entwurf der Dichtung im 'Blonden
Eckbert'. In: Der Deutschunterricht 39 1987, S. 111-123.
Hasselbach, Karlheinz: Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' : Ansichten zu seiner
historischen Bewertung. In: Neophilologus 71 1987, S. 90-101.
Ludwig Tieck: „Der getreue Eckart und der Tannenhäuser“ (1799)
Hans P. Balmes, Manfred Frank u.a. [Hrsg.]: Schriften, in 12 Bänden (nach 5 Bänden wohl
abgebrochen), Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker-Verlag 1986ff.
In: Münz, Walther (Hrsg.): Märchen aus dem „Phantasus“. (RUB 18240)
Matala de Mazza, Ethel: Die Kraft der Einbildung oder wie erfindet sich ein romantischer
Autor? : zwei Lektionen in zwei Lektüren von Ludwig Tieck und E.T.A. Hoffmann. In: Bild
und Schrift in der Romantik 1999, S. 255-277.
Begemann, Christian: Eros und Gewissen : literarische Psychologie in Ludwig Tiecks
Erzählung 'Der getreue Eckart und der Tannhäuser'. In: Internationales Archiv für
Sozialgeschichte der deutschen Literatur 15 1990, H.2, S. 89-145.
Novalis: „Heinrich von Ofterdingen“ (1800-1802)
Novalis Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs; Historisch-kritische Ausgabe
(HKA) in vier Bänden, einem Materialienband und einem Ergänzungsband in vier Teilbänden
mit dem dichterischen Jugendnachlaß und weiteren neu aufgetauchten Handschriften.
Begründet von Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Herausgegeben von Richard Samuel in
Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer,
1960ff. Insgesamt 6 Bände: 4 Bände (Band I bis IV) + 1 Ergänzungsband (Band V) + 1
6
Ergänzungsband in vier Teilbänden (Band VI. u. a.: Der dichterische Jugendnachlaß (1788–
1791) und Stammbucheintragungen (1791–1793), hg. v. Hans-Joachim Mähl in
Zusammenarbeit mit Martina Eicheldinger. Bearbeitung der Stammbücher von Ludwig
Rommel; Teilband 2: Kommentar (1999); Schriften und Dokumente aus der Berufstätigkeit
Text, Teilband 3 (2006).
Frühwald, Wolfgang (Hrsg.): Leseausgabe. (RUB 8939)
Bregaze, Konstantine: Novalis und Goethe. In: Deutsche Romantik 2008, S. 74-83.
Kopij, Marta: Berg, Bergbau, Bergmann : Elemente der Romantisierung der Wirklichkeit in
Novalis" Roman "Heinrich von Ofterdingen". In: "Über allen Gipfeln ..." 2008, S. 67-76.
Mandelartz, Michael: Die Herrschaft der Poesie : Chemie und Physik in Klingsohrs
Märchen. In: Weimarer Beiträge 54 2008, 1, S. 42-62.
Roeben, Antje: "Geheimnisse des Flüssigen" : die Bildlichkeit des Fließens in Novalis'
"Heinrich von Ofterdingen". In: Romantische Metaphorik des Fließens: Körper, Seele, Poesie
2007, S. 143-153.
Kremer, Detlef: Traum als Präfiguration, topologische Schwelle und Verdichtung des
romantischen Textes. In: Traum-Diskurse der Romantik 2005, S. 113-128.
Leiteritz, Christiane: Zur poetischen Funktion des Traums bei Coleridge, Novalis und
Nodier. In: Traum-Diskurse der Romantik 2005, S. 148-175.
Horstkotte, Silke: Die Poetik der Androgynie in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen". In:
Novalis 2004, S. 221-240.
Mahoney, Dennis F.: "Heinrich von Ofterdingen" oder Die Macht der Musik. In: Novalis
2004, S. 81-92.
Nivelle, Armand: Der symbolische Gehalt des "Heinrich von Ofterdingen". In: Nivelle,
Armand : Dreizehn Aufsätze zur Komparatistik 2004, S. 40-66.
Geisenhanslüke, Achim: Der Buchstabe des Geistes : Postfigurationen der Allegorie von
Bunyan zu Nietzsche / Achim Geisenhanslüke. München: Fink 2003. 276 S. [Zugl.: Duisburg,
Univ., Habil.-Schr., 2000] [Literaturverzeichnis, 257/270; u.a zu Novalis, 'Heinrich von
Ofterdingen', K.Ph. Moritz, 'Andreas Hartknopf' und F. Nietzsche, 'Also sprach Zarathustra']
Müller, Ulrich: Heinrich von Ofterdingen, Kürenbergers Falken-Lied, Novalis und der
Ofterdingen-Roman von Johannes Rüber (1988). In: Studia niemcoznawcze 25 2003, S. 501512.
Rhie, On-Wha: Novalis Chaosbegriff und 'Klingsohr-Märchen' im Lichte der Chaostheorien
der modernen Physik. In: Togil-munhak 44 2003, N.3, S. 27-45.
Uerlings, Herbert: Die Bedeutung des Bergbaus für den "Heinrich von Ofterdingen". In:
Bergbau und Dichtung 2003, S. 25-55.
7
Schmaus, Marion: Lebenskunst, Kunstreligion, Weltfrömmigkeit : Signaturen des Ich im
Gespräch von Goethe und Novalis. In: Goethe yearbook 11 2002, S. 255-277.
Daiber, Jürgen: Experimentalphysik des Geistes : Novalis und das romantische Experiment /
Jürgen Daiber. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001. 330 S.
Grohnert, Dietrich: Fin-de-siècle-Visionen an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert :
Chaos und Goldenes Zeitalter in Novalis' 'Heinrich von Ofterdingen'. In: Kontinuität und
Wandel, Apokalyptik und Prophetie 2001, S. 61-82.
Müller, Ulrich: Heinrich von Ofterdingen, Kürenbergers Falken-Lied, Novalis und der
Ofterdingen-Roman von Johannes Rüber (1988). In: "Swer sînen vriunt behaltet, daz ist
lobelîch" 2001, S. 493-501.
Baál-Baróti, Márta: Erinnerung und Ahnung in 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und 'Heinrich
von Ofterdingen'. In: Goethe 2000, S. 183-195.
Beutner, Eduard: Entgrenzung des Ich : Natur- und Icherfahrung in Novalis' 'Heinrich von
Ofterdingen'. In: Literatur als Geschichte des Ich 2000, S. 95-103.
Drügh, Heinz J.: Anders-Rede : zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen /
Heinz J. Drügh. Freiburg im Breisgau: Rombach 2000. 463 S. [Zugl.: Frankfurt (Main),
Univ., Diss., 1997] [U.a. zu Grimmelshausen, Novalis und W. Benjamin]
Neumann, Erwin: Frühromantische Künstlerromane in den Spuren des Goetheschen
'Wilhelm Meister' : Ludwig Tiecks 'Sternbald', Friedrich Schlegels 'Lucinde' und Novalis'
'Heinrich von Ofterdingen'. In: Wilhelm Meister und seine Nachfahren 2000, S. 53-74.
Schmaus, Marion: Die poetische Konstruktion des Selbst : Grenzgänge zwischen
Frühromantik und Moderne : Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault / Marion Schmaus.
Tübingen: Niemeyer 2000. IX, 407 S. [Zugl. Tübingen, Univ., Diss., 1999]
Kasperowski, Ira: Novalis und die zeitgenössische Geschichtsschreibung : zum Bild des
Mittelalters im 'Heinrich von Ofterdingen'. In: Novalis und die Wissenschaften 1997, S. 269283.
Pelgrims, Myriam: Blauer Horizont und schwarzer Abgrund : die Dichterfigur in Novalis
'Heinrich von Ofterdingen' und Klingemanns 'Nachtwachen von Bonaventura'. In:
Germanistische Mitteilungen 1997, H.45/46, S. 35-50.
Jochimsen, Maren: Poesie und Ökonomie im mittelalterlichen "Zwielicht" : die Bedeutung
der Mittelalterrezeption im 'Heinrich von Ofterdingen' von Novalis für den Umgang mit der
Natur in der Ökonomie heute. In: Salzburger Symposion <5, 1990, Kaprun>: Gesammelte
Vorträge des 5. Salzburger Symposions (Burg Kaprun, 1990) 1996, S. 83-94.
Krüger, Christine: Novalis' Märchen von Eros und Fabel : die Stufen des Kultus / Christine
Krüger. Dornach: Verl. am Goetheanum 1995. 84 S.
Stadler, Ulrich: Novalis und Lavater: Hardenbergs "höhere Physiognomie" im 'Heinrich von
Ofterdingen'. In: Physiognomie und Pathognomie 1994, S. 186-201.
8
Minden, Michael: 'Heinrich von Ofterdingen', 'Der Nachsommer', and the literary
construction of the subject. In: London German studies 5 1993, S. 107-118.
Vonessen, Renate: Die Wiederherstellung der gefallenen Welt in Novalis' KlingsohrMärchen. In: Märchen und Schöpfung 1993, S. 163-179.
Walker, Joyce S.: Romantic chaos : the dynamic paradigm in Novalis's 'Heinrich von
Ofterdingen' and contemporary science. In: The German quarterly 66 1993, N.1, S. 43-59.
Klimbacher, Wolfgang: "Auf Erden ist der Krieg zu Hause" : Krieg, Goldenes Zeitalter und
Revolution in 'Heinrich von Ofterdingen'. In: Mnemosyne 1992, H.13, S. 36-42.
Schulz, Gerhard: Novalis, 'Heinrich von Ofterdingen'. In: Romane des 19. Jahrhunderts
1992, S. 109-143.
Stopp, Elisabeth: "Übergang vom Roman zur Mythologie" : formal aspects of the opening
chapter of Hardenberg's 'Heinrich von Ofterdingen', Part II. In: Stopp, Elisabeth : German
Romantics in context 1992, S. 91-121.
Engel, Manfred: Neue Mythologie in der deutschen und englischen Frühromantik : William
Blakes 'The marriage of heaven and hell' and Novalis' "Klingsohr-Märchen". In: Arcadia 26
1991, H.3, S. 225-245.
Schulte, Michael: Atlas und Fabel : zur Tradition einer kosmologischen Phantasie im
Klingsohr-Märchen des 'Heinrich von Ofterdingen'. In: Spiegelungen 1991, S. 53-76.
Gold, Helmut: Erkenntnisse unter Tage : Bergbaumotive in d. Literatur d. Romantik.
Opladen: Westdt. Verl. 1990. 264 S. [Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1989] [Novalis:
'Heinrich von Ofterdingen', E.T.A. Hoffmann: 'Die Bergwerke zu Falun', Tieck: 'Der Alte
vom Berge']
Esselborn, Hans: Poetisierte Physik : romantische Mythologie in Klingsohrs Märchen. In:
Aurora 47 1987, S. 137-158.
Schanze, Helmut: "Leben, als Buch". In: Die Aktualität der Frühromantik 1987, S. 236-250.
Danke, Hans-Dietrich: Novalis 'Heinrich von Ofterdingen', erstes Kapitel: Das Erwachen
eines Dichters. In: Werkinterpretationen zur deutschen Literatur 1986, S. 79-95.
Kittler, Friedrich A.: 'Heinrich von Ofterdingen' als Nachrichtenfluß. In: Novalis 1986, S.
480-508.
Mattenklott, Gert: Die Erosion der Geschichtsphilosophie im 'Heinrich von Ofterdingen' des
Novalis. In: Istituto Universitario Orientale <Napoli>: Annali / Sezione Germanica 29 1986,
S. 113/132.
Walzel, Oskar: Die Formkunst von Hardenbergs 'Heinrich von Ofterdingen'. In: Novalis
1986, S. 36-95.
9
Hauer, Bernard E.: Die Todesthematik in 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und 'Heinrich von
Ofterdingen'. In: Euphorion <Heidelberg> 79 1985, S. 182-206.
Kittler, Friedrich A.: Literatur und Literaturwissenschaft als Word Processing. In: Ältere
Deutsche Literatur, Neuere Deutsche Literatur 1985, S. 410-419.
Saul, Nicholas: The motif of baptism in three 18th-century novel's. Secularization or
sacralization? In: German life and letters 39 1985, S. 107-133.
August Wilhelm Schlegel: „Die Gemählde“ (1799)
Schlegel, August Wilhelm: Die Gemälde. Ein Gespräch, Dresden 1996. (ISBN:
9789057050428)
10
Herunterladen