Hochgeladen von Nutzer7565

Textproduktion Struktur

Werbung
Textproduktion „Beispiel-Thema 1: Verlängerung der Lebensarbeitszeit“
1- Einleitung :
In der heutigen Zeit ist " Erhöhung des Rentenalters " eigentlich ein gewöhnliches
Thema unseres Lebens, neulich hat Medien bzw. statistische Stellen Mehrmals eine
Diskussion darüber geführt, so dass die offizielle Altersgrenze für Beschäftigte von
65 Jahren auf 67 Jahre kürzlich erhöht worden ist. Und dies kann mehrere Gründe
haben, einschließlich möglicherweise die große Anzahl älterer Mitarbeiter, die sich
aus der demografischen Entwicklung in Deutschland ergibt, In diesem
Zusammenhang fordern Vertreter staatlicher Organe, das Rentenalter noch weiter
anzuheben. Dabei stellt sich die Frage: Ist diese Forderung sinnvoll? Es gibt sowohl
Argumente dafür als auch dagegen.
2- Grafikbeschreibung:
Bevor die Gründe für diese Forderung erläutert werden, sollen hier zunächst einige
statistische Angaben vorgestellt werden. wie eine Grafik des Statistischen
Bundesamtes zeigt, hat die Anzahl der Menschen in Deutschland, die älter als 80
Jahre sind, im Laufe der Zeit einen sehr merklichen Anstieg erfahren. Während es
2005 noch 3,7 Millionen Menschen waren, sind es 2020 knapp 6 Millionen. Für das
Jahr 2050 wird prognostiziert, dass 10 Millionen Menschen in Deutschland alter als
80 Jahre sind. Infolgedessen erscheint es logisch, die Lebensarbeitszeit auch zu
verlängern, zumal ältere Menschen heute einen besseren Gesundheitszustand und
höhere Vitalität aufweisen.
3- Pro:
Für die Verlängerung der Lebensarbeitszeit spricht auch die Tatsache, dass altere
Beschäftigte eine große Berufserfahrung mitbringen, die für die Arbeit extrem
wichtig ist. Als ein weiterer Vorteil kann gesehen werden, dass die alten Menschen
dann eine sinnvolle Beschäftigung im Alter haben und außerdem gesellschaftliche
Anerkennung erfahren. Nicht zuletzt ist der Hauptvorteil der Verlängerung der
Lebensarbeitszeit die Entlastung des Sozialsystem und der Rentenkassen, was bei
der oben gezeigten demographischen Entwicklung sehr bedeutend ist.
4- Contra:
Allerdings hat die geplante Erhöhung des Rentenalters auch viele Nachteile. Der
Hauptnachteil besteht darin, dass die jüngere Generation es schwer hat, einen
Arbeitsplatz zu finden und in Konkurrenz zu den älteren Bewerbern steht. Daneben
wird den älteren Menschen die Möglichkeit genommen, ihr Leben frei und ohne
Arbeitsverpflichtung zu gestalten und zu genießen. Darüber hinaus, kann es auch
gesundheitliche Nachteile mit sich bringen, wenn ein Mensch eine so lange Zeit
und in hohem Alter noch arbeitet.
5- Ihre Meinung:
Ich bin davon überzeugt, dass einstweilen die Anhebung des Rentenalters
unpopulär ist, aber alternativlos. Dies hat mehrere Gründe, die wichtigsten davon
ist der kontinuierliche Anstieg der Lebenserwartung der Menschen. Das heißt
einerseits, dass alte Menschen viel länger leistungs- und arbeitsfähig sind.
Andererseits wird dadurch die Bezugsdauer von Rentenzahlungen immer länger,
außerdem zwingt der hohe Schuldenstand den Staat dazu, das Rentensystem
nachhaltig zu bewirtschaften. Die einzig adäquate Lösung, um dieser Entwicklung
Rechnung zu tragen, ist es, das Renteneintrittsalter zu erhöhen.
6- Schluss:
Zusammenfassend kann nicht genau vorhersagen, wie die Deutschen Institutionen,
die für die Rentenversicherung zuständig sind, in der Zukunft mit dem Thema "
Verlängerung der Lebensarbeitszeit" umgehen werden. Fest steht aber, dass die
Regierungsentscheidungen nie dauerhaft gleich bleibt, da sie immer die
Veränderungen unserer Gesellschaft widerspiegelt.
Wortschatz und Grammatikformen für die Grafikbeschreibung
1. Verben zur Benennung von Zahlen – Stammformen:
(Die Zahl der …) beträgt – betrug – hat betragen
(Die Zahl der …) liegt bei – lag – hat gelegen
(Die Zahl der …) erreicht (eine Höhe von) – erreichte – hat erreicht
2. Verben für Veränderungen von Zahlen – Stammformen:
+ (plus)
steigen – stieg – ist gestiegen / ansteigen – stieg an – ist angestiegen
zunehmen – nahm zu – hat zugenommen
sich steigern – steigerte sich – hat sich gesteigert
sich erhöhen – erhöhte sich – hat sich erhöht
Warum …? – der Grund – die Gründe
Wofür …? – der Verwendungszweck – Verwendungszwecke
– (minus)
b.)
sinken – sank – ist gesunken
abnehmen – nahm ab – hat abgenommen
fallen – fiel – ist gefallen
schrumpfen – schrumpfte – ist geschrumpft
sich verringern – verringerte sich – hat sich verringert
sich vermindern – verminderte sich – hat sich vermindert
sich reduzieren – reduzierte sich – hat sich reduziert
= (gleich)
(gleich) bleiben – blieb (gleich) – ist (gleich) geblieben
3. Nomen für Veränderungen von Zahlen:
+ (plus)
steigen/ansteigen – der Anstieg
zunehmen – die Zunahme
sich steigern – die Steigerung
sich erhöhen – die Erhöhung
Die Werte der Grafik sind in … angegeben.
(absoluten) Zahlen – die Zahl …
Prozent – der Anteil …
Währung (Dollar/Euro, …) – die Höhe …
Gewicht (Tonnen, Kilo, …) – die Höhe …
5. Zeitangaben mit Präpositionen:
Zeitpunkt:
im – im Jahr (2015) /im Monat Mai
Zeitraum:
von … bis /zum) – von 2000 bis 2015/vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2015
zwischen … und – zwischen 2000 und 2015/zwischen dem Jahr 2000 und dem Jahr 2015
6. Zahlenangaben mit Präpositionen:
Zahlenangabe:
(liegen) bei – die Zahl der … lag bei (1000)
– (minus)
Zahlenveränderung:
sinken – das Absinken
abnehmen – die Abnahme
fallen – das Fallen
schrumpfen – das Schrumpfen
sich verringern – die Verringerung
sich vermindern – die Verminderung
von … auf – die Zahl der … ist von (1000) auf (2000) gestiegen
um … (auf) – die Zahl der … ist um (500) auf (1500) gestiegen
4. Weitere Nomen:
Weitere Formulierungen:
a.)
Die Grafik zeigt …
Wie viel …? – die Zahl – Zahlen, der Anteil – Anteile/die Höhe – Höhen
Was …? – die Art – Arten
Wie alt …? – das Alter – Alter, die Altersgruppe – Altersgruppen
Wann …? – der Zeitraum – Zeiträume
Wo …? – der Kontinent – Kontinente, das Land – Länder, die Stadt – Städte, die Region –
Regionen, der Bereich – Bereiche
7. Reihenfolge:
Standardformulierung:
Auf dem ersten/zweiten/dritten/letzten Platz steht …
an erster/zweiter/dritter/letzter Stelle steht/liegt …
den ersten/zweiten/dritten/letzten Platz belegt …
Spitzenreiter ist …
Schlusslicht ist …
Letzte(r) ist …
8. Adverbien zur Betonung:
Standardformulierung – Weitere Formulierungen
(sehr) deutlich stark – enorm, erheblich
kaum – schwach, wenig, fast nicht
konstant – kontinuierlich
9. Genitiv:
Die Zahl der … – Die Zahl der Mitarbeiter ist gesunken.
Die Höhe des … – Die Höhe des Lohns ist gestiegen.
Beispiel: (nur) jede(r) zweite [+Deklinationsendung]
Nur jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland bekommt vom Arbeitgeber
Weihnachtsgeld.
Beispiel: halb so viel(e) (+wie) [+Deklinationsendung]
Im vergangenen Jahr gab es in der EU nur noch halb so viele Erstanträge aus Asyl.
Es gab nur halb so viele Erstanträge auf Asyl wie im Vorjahr.
10. Komparativ und Superlativ:
Ebenso:
größer/kleiner als
höher/niedriger als
(ungefähr) (genau) so groß/klein/hoch/niedrig wie
33%: („dreiunddreißig Prozent“)
am größten/am kleinsten
am höchsten/am niedrigsten
25% („fünfundzwanzig Prozent“)
11. Prozentzahlen:
Prozentzahlen in (anderen) Worten ausgedrückt:
50% („fünfzig Prozent“)
(sich) halbieren
die Hälfte
(nur) jede(r) zweite
halb so viel(e) (+wie)
ein Drittel
(nur) jede(r) dritte
ein Viertel
(nur) jede(r) vierte
200% („zweihundert Prozent“)
(sich) verdoppeln
das Doppelte
doppelt so viel(e) wie
zweimal mehr als
zweimal so viel(e) wie
die doppelte Anzahl
300% („dreihundert Prozent“)
Was meine ich mit „sicher beherrschen“? Ganz einfach, dass ihr nicht nur die
Übersetzung dieser Ausdrücke kennt, sondern auch die richtige deutsche (!) Grammatik.
Mit den folgenden Beispielen habe ich versucht, euch das zu verdeutlichen. (In eckigen
Klammern die Grammatik, die ihr beachten sollt.)
(sich) verdreifachen
das Dreifache
dreimal so viel(e) wie
dreimal mehr als
dreimal so viel(e) wie
die dreifache Anzahl
Beispiel: 50% („fünfzig Prozent“) [+Genitiv]
12. Proportionalverhältnisse:
40 Deutsche besitzen so viel wie 50 Prozent der gesamten Bevölkerung.
50 Prozent des gesamten Vermögens befindet sich in den Händen von 40 Superreichen.
Proportionalverhältnisse lassen sich elegant mit je-desto-Sätzen ausdrücken:
Beispiel: (sich) halbieren [Perfekt + haben]
Der Gewinn der Firma hat sich im Vergleich zum Vorjahr halbiert.
Beispiel: die Hälfte [+Genitiv]
Ungefähr die Hälfte aller Lebensmittel landet im Müll.
Beispiel:
Je weiter die Zahl der Arbeitslosen steigt, desto weniger Steuern nimmt der Staat ein.
Textproduktion „Beispiel-Thema 2: Kinder und Bewegung“
1- Einleitung :
In der heutigen Zeit ist „Kinder und Bewegung“ eigentlich ein gewöhnliches Thema
unseres Lebens, neulich hat Medien bzw. statistische Stellen Mehrmals eine
Diskussion darüber geführt, weil die tägliche Bewegungszeit 6-13 jähriger Kinder
im Zeitraum 1975 bis 2016 einen sehr merklichen Rückgang erfahren hat. Und dies
kann mehreren Gründen haben, einschließlich möglicherweise des Zeitmangels,
die sich aus der großen Anzahl von auferlegten Hausaufgaben auf Kinder ergibt, In
diesem Zusammenhang fordern Vertreter eines Elternverbandes: mehr Sport –
weniger Hausaufgaben! Ist diese Forderung Sinnvoll? Es gibt sowohl Argumente
dafür als auch dagegen.
2- Pro:
Einerseits ist die Forderung berechtigt, weil die geringere Bewegungszeit der
Kinder darauf zurückzuführen ist, dass sie in ihrer Freizeit Hausaufgaben machen
müssen. Immerhin 68% der 6-13-jährigen Kinder in Deutschland hat nämlich auf
die Frage, was sie in ihrer Freizeit machen, geantwortet, dass sie Hausaufgaben
machen und lernen. Die geringe Bewegungszeit zeigt sogar negative Folgen, denn
immer mehr Kinder sind nach Schatzungen der WHO fettleibig. Waren es 1975 nur
3,3% der Jungen und 2,5% der Mädchen, so sind es 2016 11,2% der Jungen und
6,9% der Mädchen.
3- Contra:
Andererseits ist die Forderung nicht sinnvoll, weil der Rückgang der Bewegung
nicht allein auf die Erledigung von Hausaufgaben zurückgeführt werden kann. Die
Umfrage zu den Freizeitaktivitäten der Kinder zeigt deutlich, dass sie
bewegungsarme Aktivitäten bevorzugen. So geben fast drei viertel der Befragten
an, in ihrer Freizeit Fernsehen zu schauen und etwas mehr als die Hälfte spielt
drinnen.
Zudem bekräftigt sogar das Schulrecht dafür, dass die Kinder nicht durch zu viele
Hausaufgaben daran gehindert werden, sich zu bewegen. Es heißt dort, dass die
Hausaufgaben so gestellt werden soll, dass sie in angemessener Zeit bewältigt
werden können und das Recht der Schuler auf Freizeit berücksichtigen müssen.
4- Ihre Meinung:
Ich bin davon überzeugt, dass einstweilen körperliche Aktivität im heutigen
Schulleben der Kinder leider immer mehr an Bedeutung verliert. Um dieses
Problem zu lösen, müssen Bildungseinrichtungen nach meiner Ansicht parallel zur
Studie sportliche Aktivitäten durchfuhren, um Kinder zu motivieren, sich zu
bewegen, da dies bedeutende positive Auswirkungen auf ihre Bildungsleistung
bietet. Darüber hinaus wurde ich darauf hinweisen, dass Lehrer den Kindern die
auferlegten Hausaufgaben reduzieren sollten, damit sie genügend Zeit finden, ein
bestimmter Sport oder Bewegungsaktivität auszuüben.
5- Schluss:
Zusammenfassend kann man nicht genau vorhersagen, wie die Kinder zwischen
der Ausübung einer bestimmten sportlichen Aktivität und der Erledigung von
Hausaufgaben in Einklang bringen können. Fest steht aber, dass die Bewegung
viele positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit das
Leistungsvermögen des Kindes hat.
Herunterladen