Prof

Werbung
Prof. Dr. Josef Esser
PD Dr. Wolfgang Schroeder
WS 2003/04
Block-Seminar: Regieren in Deutschland: Umbau der Sozial- und
Arbeitsmarktpolitik (HP,HS)
Zeiten:
6.11. 14– 19 Uhr
Raum 2702/Turm
7.11. 9 - 17 Uhr
Raum 111 Neue Mensa
20.11. 14 – 19 Uhr
Raum 111 Neue Mensa
21.11. 9 – 17 Uhr
Raum 111 Neue Mensa
18.12. 14 –19 Uhr
Raum 111 Neue Mensa
19.12. 9 – 17 Uhr
Raum 111 Neue Mensa
15.1.und 16.1. Aufenthalt in Berlin
13.2. 9 – 16 Uhr
Raum 111 Neue Mensa
Seminarplan
I. Analyse der wichtigen Gesetze im Bereich Arbeitsmarkt- und
Rentenpolitik
6.11. 14 – 17 Uhr
Sebastian Tusch: Studentisches Referat: Analyse der Gesetzesverfahren im
Bereich der gesetzlichen Altersversicherung (Riester-Rente)
Literatur:
Auswertung von Dokumenten der Bundesregierung
Dünn, Sylvia/Fasshauer, Stephan, Die Rentenreform 2000/2001 – Ein
Rückblick, in: Deutsche Rentenversicherung 5/2001, S. 266-275
Klaus Henning: Gesetze zur Arbeitsmarktreform (Hartz-Gesetze)
Lit: Hartz-Kommission, Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Berlin
2002.
Fragestellungen:
Worauf versuchte man mit diesen Gesetzen zu reagiern?
Was ist das Neue an diesen Gesetzen im Vergleich zum vorhergehenden
Zustand?
II. Politikwissenschaftliche Theorien zum Regieren
6. 11: 16.30 – 19 Uhr
Referat Josef Esser: Politikwissenschaftliche Theorien zum Regieren
Literatur:
Arthur Benz, Der moderne Staat, München-Wien 2001, S. 139ff.
Arthur Benz, Postparlamentarische Demokratie und kooperativer Staat, in:
C.Leggewie, R. Münch (Hg.), Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt am Main
2001, S. 263-280
Josef Esser, Der kooperative Nationalstaat im Zeitalter der „Globalisierung“, in:
D. Döring (Hg.) Sozialstaat und Globalisierung, Frankfurt am Main 1999, S. 117
ff.
Dieter Grimm (Hg.), Staatsaufgaben, Baden-Baden 1994
Hartmut Häußermann, Die Politik der Bürokratie, Frankfurt am Main 1977
Hans-Hermann Hartwich, Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der
Bundesrepublik 1-5, Opladen 1990, 1991, 1992, 1993
Ludger Helms, Deutschlands „semisouveräner Staat“, in: Aus Politik und
Zeitgeschichte B43/2003, S. 3-31
Jens-Joachim Hesse (Hrsg.), Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft.
PVS-Sonderheft 13,1982
Adrienne Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. PVS-Sonderheft 24/1993
Paul Kevenhörster, Politikwissenschaft Band 1: Entscheidungen und Strukturen
in der Politik, Opladen 1997
Peter John, Analysing Public Policy, London-New York 1998
Charles E. Lindblom, Jenseits von Markt und Staat, Frankfurt-Berlin-Wien 1983
Renate Mayntz, Fritz W. Scharpf (Hg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und
politische Steuerung, Frankfurt-New York 1995
Frank Nullmeier, Achim Wiesener, Policy-Forschung und
Verwaltungswissenschaft, in: H. Münkler (Hg.), Politikwissenschaft, Reinbek
bei Hamburg 2003, S. 285 -323
Public Policy and Administration, in: Robert E. Goodin and Hans-Dieter
Klingemann (eds.), A New Handbook of Political Sciene, Oxford 1998, S.551641
Fritz W. Scharpf, Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in
der Politikforschung, Opladen 2000
Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Staatstätigkeit. PVS-Sonderheft 19/1988
III. Krise der sozialen Sicherungssysteme
7.11: 9 – 10 Uhr
1. Christian Appel: Krise der Rentenpolitik
Fragen:
Akteure, Strukturwandel und Krise der Alterssicherung
Szenarien zur Bewältigung der Krise
Verhältnis zwischen den verschiedenen Säulen der Rentenpolitik
Literatur:
Dieter Döring, Die Zukunft der Alterssicherung, Frankfurt 2002
Sven Jochem, Nico A. Siegel (Hg.), Konzertierung, Verhandlungsdemokratie
und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Das Modell Deutschland im Vergleich,
Opladen 2003-07-17
Frank Nullmeier, Friedbert W. Rüb, Die Transformation der Sozialpolitik. Vom
Sozialstaat zum Sozialversicherungsstaat, Frankfurt am Main 1993
Paul Pierson (ed.), The New Politics of the Welfare State, Oxford 2001
Josef Schmid, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, 2. Aufl., Opladen 2002
Manfred G. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland, 2. Aufl., Opladen 1998
7.11: 10-12.00
Die Rentenversicherungsreform aus der Sicht des VDR: Frau Gesa BrunoLatoch (Verband Deutscher Rentenversicherer (VDR)
Lit: Zeitschrift: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.),
Deutsche Rentenversicherung
IV. Regieren im Modell Deutschland und der Wandel des Sozialstaats
7.11: 14-16.00
Sandy Scheffler:
Fragen:
Strukturelle Bedingungen des Regierens in Deutschland
Welches sind die wichtigsten Bausteine und Veränderungen des Modells
Deutschland?
Welche Rolle spielt der Sozialstaat im Modell Deutschland?
Welches sind die wichtigsten Grundprinzipien der sozialen Sicherung in
Deutschland, wer sind die wichtigsten Akteure, inwieweit sind sie in der Krise?
Welche Ursachen hat die Krise der sozialen Sicherung?
Literatur:
Frank Bönker/Helmut Wollmann, Sozialstaatlichkeit im Übergang:
Entwicklungslinien der bundesdeutschen Sozialpolitik in den Neunzigerjahren,
in: Roland Czada, Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner
Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan-Sonderheft 19, 2000, S. 514538.
Roland Czada, Der „selektive Korporatismus“ als institutionelles Arrangement,
in: S. Buckel, R. Dackweiler, R. Noppe (Hrsg.), Formen und Felder politischer
Interventionen, Münster 2003, S. 69ff.
Roland Czada, Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner
Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit. Leviathan-Sonderheft 19, 2000
Christoph Egle, Tobias Ostheim, Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grün
Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002, Wiesbaden 2003.
Antonia Gohr/Martin Seeleib-Kaiser (Hrsg.), Sozial- und Wirtschaftspolitik
unter Rot-Grün, Wiesbaden 2003.
Max Kaase, Günther Schmid (Hg.), Eine lernende Demokratie. 50 Jahre
Bundesrep. Deutschland, Berlin 1999
Franz-Xaver Kaufmann, Herausforderungen des Sozialstaates Frankfurt am
Main 1997
Georg Simonis (Hrsg.), Deutschland nach der Wende. Neue Politikstrukturen,
Opladen 1998 (vor allem die Beiträge von Schmid und Esser)
Josef Schmid, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, 2. Aufl.. Opladen 2002
Manfred G. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland, 2. Aufl., Opladen 1998
Wolfgang Schroeder, Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur
Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland, Opladen 2000
Wolfgang Schroeder (Hrsg.), Neue Balance zwischen Markt und Staat?
Schwalbach 2001
20.11. 14 – 19 Uhr
1. Nicole Perrot: Krise der Arbeitsmarktpolitik
Fragen:
Strukturwandel und Krise der Arbeitslosenversicherung
Szenarien zur Bewältigung der Krise
2. Die Hartz-Gesetze (angefragt bei Klaus Wiesenhügel, Vorsitzender bei der IG
Bau und Mitglied der Hartz-Kommission
V. Programme und Strategien von Rot-Grün seit 1998
21.11. 9 – 17 Uhr
1. Manuel Bahrt: Strategien und Sozialpolitische Bilanz der CDU-FDPRegierungen der 90er Jahre
2. Arijana Neumann: Die Regierungsstrategie der Regierung SPD-Bündnis
90/Die Grünen 1998 ff. und 2002 ff.
3. Marco Taranto: Die Strategien der Oppositionsparteien 1998 ff. und 2002 ff.
Literatur:
Christoph Egle, Tobias Ostheim, Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grün
Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002, Wiesbaden 2003.
Antonia Gohr/Martin Seeleib-Kaiser (Hrsg.), Sozial- und Wirtschaftspolitik
unter Rot-Grün, Wiesbaden 2003.
VI. Sozialpolitische Arenen und Akteure
18.12. und 19.12. : 14 – 19 Uhr bzw. 9- 12 Uhr:
1.Annelie Eichhorn: Das Kanzleramt
2. Christina Rautenstrauch: Arbeits-, Finanz- und Wirtschaftsministerium
3. Christoph Naumann: Die Europäische Ebene
4. Karin Rückert: Die Fraktionen und ihre Flügel
5. Michael Schmidt: Die Parteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen
6. Harald Muth: Die Akteure der Opposition
7. Jürgen Lussi: Die Rolle der Verbände
8. Jonila Godole: Tripartistische Gremien und Expertenkommissionen: Das
Bündnis für Arbeit, die Hartz-Kommission, die Rürup-Kommission
Literatur:
Stefan Bajohr, Grundriss Staatliche Finanzpolitik, Opladen 2003, vor allem S.
161 ff.
Thomas Ellwein, Jens-Joachim Hesse, Das Regierungssytem der Bundesrep.
Deutschland, Opladen 1997
Gert-Joachim Glaeßner, Das politische System der Bundesrepublik, in:
H.Münkler (Hg.), Politikwissenschaft, Reinbek bei Hamburg, S.245-285
Ferdinand Müller-Rommel, Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD. Eine
empirische Studie über informell-organisierte Gruppierungen von 1969 - 1980.
Opladen:Westdeutscher Verlag 1982.
Wolfgang Rudzio, Das politische System der Bundesrep. Deutschland. Eine
Einführung, Opladen 2000
Roland Sturm, Heinrich Pehle, Das neue deutsche Regierungssystem, Opladen
2001
19.12. 13 – 17 Uhr: Entwicklung eines Leitfadens für die Experten-Gespräche
in Berlin
VII. Durchführung von Experten-Gesprächen in Berlin
15. und 16.1. 04 in Berlin:
Nr Zeit
1
2
3
Gesprächspartner
Do:
Heinrich Thiemann
10-12 (Staatssekretär im
Gesundheitsministerium)
Do:
Michael Guggemoos
14IG Metall16.00 Verbindungsbüro
Do:
Dr. Werner
14.00- Busch/Werner Riek
Thema
Vorbereitung
Koordination zwischen
Kanzleramt und
Ministerien
Wie üben
Gewerkschaften Einfluss
auf Gesetze aus?
Wie üben
Arbeitgeberverbände
Susanne
Blanke:
018885274405
030-25387252
030-55150208
Ort
4
5
6
7
16.00 Hauptgeschäftsführer
(Gesamtmetall)
. 17.0- Walter Riester
19.00 (Bundesarbeitsminister
ad)
Fr.
Werner Sasdrich
8.30- (Gesundheitsministerium
10.00
Fr.
Dr. Günter Horsetzky
11(Kanzleramt)
12.30
Rainer Wendt
Einfluss aus?
Das Arbeitsministerium
und die Reform von
Rente und Arbeitsmarkt
Die Entstehung der
Riesterrente
Die Rolle der
Kommissionen aus Sicht
des Kanzleramtes
9
VIII. Abschlussdiskussion: Wandel des Sozialstaates in Deutschland und
Wandel des Modells Deutschland
13.2. 04: Vorstellung der Ergebnisse aus den Berliner Gesprächen
Herunterladen