Dr - von Dr. Waldemar Vogelgesang

Werbung
Dr. habil. Waldemar Vogelgesang
FB IV - Soziologie
WS 2005/6
SEMINAR: MEDIEN UND KULTUR
(FR, 10-12 UHR, C 304)
1. Vorbesprechung (4.11.)
2. Kulturgeschichte der Medien (18.11.)
3. Entwicklungslinien der Medienwirkungsforschung
3.1 Die Anfänge der Medienwirkungsforschung (25.11.)
(Cantril: The Invasion from Mars)
3.2 Modifikationen: Vom S-R- zum S-O-R-Modell (2.12.)
(Lazarsfeld et al.: The People’s Choice)
3.3 Paradigmen der neueren Medien(wirkungs)forschung (9.12.)
(Vogelgesang, Jugendliche Video-Cliquen)
3.4 Vertiefung: Wissenskultur und Netzwerkgesellschaft (16.12.)
(Castells: Das Informationszeitalter; Hepp: Netzwerk der Medien)
4. Felder der Medien- und Kulturforschung
4.1 Werbung und Wirkung (13.1.)
(Vertiefung: religiöse Symbole in der Werbung)
4.2 Jugendmedienkulturen (20.1.)
(Vertiefung: LAN-Partys als Lern- und Wissensfeld)
4.3 Medien und Gewalt (27.1.)
(Vertiefung: Die Amoktat von Erfurt)
4.4 Mobilkommunikation (3.2.)
(Vertiefung: Simsen als Kulturtechnik))
4.5 Medien und Events (10.2.)
(Vertiefung: Der XX. Weltjugendtag 2005 Köln als Medienevent)
4.6 Medien / Internet und die Globalisierung des Wissens (17.2.)
(Vertiefung: Wikipedia und Podcasting als neue Wissenspraktiken im Alltag)
5. Evaluation der Lehrveranstaltung (24.2.)
1
Dr. habil. Waldemar Vogelgesang
Seminar: Medien und Kultur (WS 2005/6)
Literatur
Kulturgeschichte der Medien
BEHRENS, T.: Die Entstehung der Massenmedien in Deutschland. Frankfurt
a.M./Bern/New York 1986.
BOECKMANN, K.: Kommunikation und Kultur. In: MATEJOVSKI, D. (Hg.): Neue,
schöne Welt? Frankfurt a.M./New York 2000, S. 19-50.
CARTIER, R./CAVALLO, G. (Hg.): Die Welt des 'Lesens': von der Schriftrolle zum
Bildschirm. Frankfurt a.M./New York 1999.
FAULSTICH, W.: Grundwissen Medien. München 1998 (darin Kap. 2:
Mediengeschichte, S. 29-41); siehe von Faulstich weitere Arbeiten zur
Mediengeschichte.
FAULSTICH, W.: “Jetzt geht die Welt zugrunde...“ Kulturschocks und MedienGeschichte: Vom antiken Theater bis zu Multimedia. In: LUDES, P./WERNER, A.
(Hg.): Multimedia.Kommunikation. Opladen 1997, S. 13-35.
FLICHY, P.: Tele - Geschichte der modernen Kommunikation. Frankfurt a.M./New
York 1994.
FLÜSSEL, S.: Gutenberg und seine Wirkung. Farnkfurt a.M. 1999.
GIOVANNINI, G. (Hrsg.): Vom Kiesel zum Silizium. Geschichte der Massenmedien.
Köln 1992.
HAARMANN, H.: Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt a.M./New York 1990.
HADORN, W./CORTESI, M.: Mensch und Medien. Bd. 1: Die Geschichte der
Massenkommunikation. Aarau/Stuttgart 1985.
HIEBEL, H.H.: Kleine Medienchronik. München 1997.
HIEBEL, H.H.: Die Medien: Logik - Leistung - Geschichte. München 1998.
HOLLY, W. u.a. (Hg.): Medien im Wandel. Opladen 1998.
KOSZYK, K.: Kommunikationsgeschichte als Sozialgeschichte. In: Kölner Zeitschrift
für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 30/1989, S. 46-56.
KRUP-EBERT, A./WEBER, A.: Platon und die Telekommunikation. Geschichte und
Perspektiven der Information. In: Bertelsmann-Briefe. 123/1988, S. 28-34.
KÜBLER, H.-D.: Mediale Kommunikation. Tübingen 2000, S. 1-5.
LEONHARD, J.-F./LUDWIG, H.-W./SCHWARZE, D./STRAßNER, E. (Hg.):
Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen. Berlin/New York 1999.
MERTEN, K. et al. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen 1994, S. 141-187.
SCHANZE, A.: Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart 2001.
SCHÖTTKER, D. (Hg.): Von der Stimme zum Internet: Texte aus der Geschichte der
Medienanalyse. Göttingen 1999.
2
WILKE, J. (Hg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1999.
WILKE, J.: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den
Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. Öln/Weimar/Wien 2000.
WINTER, R./ECKERT, R.: Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Opladen
1990.
Entwicklungslinien der Medienwirkungsforschung
BONFADELLI, H.: Medienwirkungsforschung I / II. Konstanz 1999 / 2000.
BRYANT, J./ZILLMANN, D. (Hrsg.): Perspectives on Mass Media Effects. Hillsdale
1986.
CANTRIL, H.: The Invasion from Mars. A Study in the Psychology of Panic. Princeton
1940.
DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (Hrsg.): Medienwirkungsforschung in
der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Bonn 1986.
HEPP, A.: Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen/Wiesbaden 1999.
JÄCKEL, M.: Was machen die Menschen mit den Medien? In: JÄCKEL,
M./WINTERHOFF-SPURK, P. (Hrsg.): Mediale Klassengesellschaft. München 1996,
S. 149-175.
JÄCKEL, M.: Medienwirkungen. Opladen 1999.
JÄCKEL, M./PETER, J.: Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher
Perspektive. In: Rundfunk und Fernsehen. 1/1997, S. 46-68.
HALFF, G.: Die Malaise der Medienwirkungsforschung. Opladen 1997.
KAASE, M./SCHULZ, W.: Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde.
Opladen 1989 (Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie).
KROTZ, F.: Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wiesbaden 2001.
KÜBLER; H.-D.: Das unendliche Ende der Wirkungsforschung. In: Medien Praktisch.
3/1995, S. 4-12.
LOWERY, S./FLEUR, M.L. de: Milestones in Mass Communication Research. New
York/London 1983.
MERTEN, K.: Wirkungen von Kommunikation. In: MERTEN, K./SCHMIDT,
S.J./WEISCHENBERG, S. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen 1994, S.
291-328.
NEUMANN-BRAUN, C.: Publikumsforschung - im Spannungsfeld von
Quotenmessung und handlungsorientierter Rezeptionsforschung. In: NEUMANNBRAUN, C./MÜLLER-DOOHM, S. (Hg.): Medien- und Kommunikationssoziologie.
Weinheim/München 2000, S. 181-204.
RÖSSLER, P.: Wirkungsmodelle: die digitale Herausforderung. Überlegungen zu einer
Inventur bestehender Erklärungsansätze der Medienwirkungsforschung. In: Ders. (Hg.):
Online-Kommunikation. Opladen 1998, S. 17-46.
3
SCHANZE, H. (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels: Positionen der
Medienwissenschaft im Kontext ‚Neuer Medien‘. Opladen 1997.
SCHENK, M.: Medienwirkungsforschung. Tübingen 1987.
SCHENK, M.: Massenkommunikation und ihre Wirkungen. In: FÜNFGELD,
H./MAST, C. (Hrsg.): Massenkommunikation. Opladen 1997, S. 155-168.
SCHORR, A. (Hg.): Publikums- und Wirkungsforschung. Wiesbaden 2000.
SCHULZ, W.: Medienwirklichkeit und Medienwirkung. In: HOFFMANN, H. (Hrsg.):
Gestern begann die Zukunft. Darmstadt 1994, S. 122-144.
VOGELGESANG, W.: Jugendliche Video-Cliquen. Opladen 1991 (insb. S. 81-94).
Wissenskultur und Netzwerkgesellschaft
CASTELLS, M.: Das Informationszeitalter. 3 Bde. Opladen 2001/2 (insb. Bd. 1: Die
Netzwerkgesellschaft); besprochen in: Soziologische Revue. 1/2004, S. 3ff. und:
KZfSS, 2/2003, S. 369-372.
HEPP, A.: Netzwerk der Medien. Wiesbaden 2004.
HEPP, A.: Konnektivität, Netzwerk, Fluss: Perspektiven einer an den Cultural Studies
orientierten Medien- und Kommunikationsforschung. Bremen 2005 (Ms.)
----DEGELE; N.: Informiertes Wissen. Eine wissenssoziologie der computerisierten
Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York 2000.
FRIED, J. /KAILER, T. (Hg.): Wissenskulturen. Göttingen 2003.
GENDOLLA, P. /SCHÄFER, J. (Hg.): Wissensprozesse in der Mediengesellschaft.
Bielefeld 2005.
HETTLAGE, R.: Die ‚Wissensgesellschaft’ im Verzauberungs-Entzauberungs-Zirkel.
In: Soziologische Revue. 4/2004.
KNOBLAUCH, H.: Das Ende der linguistischen Wende. Von der Sprachsoziologie zur
Wissenssoziologie. In: ORTH, B. et al. (Hg.): Soziologische Forschung: stand und
Perspektiven. Opladen 2003, S. 581-594.
KÜBLER, H-J.: Mythos Wissensgesellschaft. Gesellschaftlicher Wandel zwischen
Information, Medien und Wissen. Wiesbaden 2005.
LEHMANN, K. /SCHETSCHE, M. (Hg.): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen
Wandel des Wissens. Bielefeld 2005.
MÖLLER, S.: Wissen, was es ist! Die Bedeutung der Medienkompetenz für die
Wissensnavigation im Cyberspace. In: THIEDEKE, U. (Hg.): Soziologie des
Cyberspace. Wiesbaden 2004, S. 355-379.
Werbung und Wirkung
BAACKE, D. et al.: Kinder und Werbung. Stuttgart/Berlin/Köln 1993.
BOLZ, N./BOSSHART, D.: Kult-Marketing. Düsseldorf 1994.
BONGARD, J.: Werbewirkungsforschung. Münster 2001.
4
BUSCHMANN, G.: Das Exodus- und Weg-Symbol in der Werbung. Zur religiösen
Grundierung der Warenästhetik. In: Medien Praktisch. 2/2001, S. 54-59; siehe hier
auch weitere Literatur.
CHARLTON, M. et al.: Fernsehwerbung und Kinder. 2 Bde. Opladen 1995.
GOFFMAN, E.: Geschlecht und Werbung. Frankfurt/M. 1981.
HAASE, H.: Werbewirkungsforschung. In: GROEBEL, J./WINTERHOFF-SPURK, P.
(Hrsg.): Empirische Medienpsychologie. München 1989, S. 213-246.
HARTMANN, H.A./HAUBL, R. (Hrsg.): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur
Kultur der Werbung. Opladen 1992.
HELLER, E.: Wie Werbung wirkt: Theorien und Tatsachen. Frankfurt 1984.
HELLMANN, K.-U.: Da weiß man, was man hat.“ Soziologie der Marke: Ausgewählte
Anregungen. In.´: Soziologische Revue. 4/2000, S. 457f. (Rezension).
JÄCKEL, M. (Hrsg.): Die umworbene Gesellschaft. Opladen 1998.
KOMMER, S.: Kinder im Werbenetz. Opladen 1996.
LINDNER, R.: 'Das Gefühl von Freiheit und Abenteuer'. Ideologie und Praxis der
Werbung. Frankfurt a.M./New York 1977.
MARSCHIK, M.: Kleines Glück: Botschaften der Werbung als Rückgrat des Selbst. In:
HEPP, A./WINTER, R. (Hrsg.): Kultur - Medien - Macht. Opladen 1997, S. 215-223.
NERDINGER, F.W.: Lebenswelt 'Werbung'. Eine sozialpsychologische Studie über
Macht und Identität. Frankfurt/New York 1990.
PACKARD, V.: Die geheimen Verführer. Düsseldorf 1976 (zuerst 1957).
PASZESNY, R.: Was ist geheim an der Verführung? Strategien, Techniken und
Materialität der Werbung. In: GUMBRECHT, H.U./PFEIFFER, K.L. (Hrsg.):
Materialität der Kommunikation. Frankfurt 1988, S. 474-483.
REICHERTZ, J.: ”Wir kümmern uns um mehr als Autos.” Werbung als moralische
Unternehmung. In: Soziale Welt. 4/1995, S. 469-490.
RÖLL, F.J.: Mythen und Symbole in populären Medien. Frankfurt a.M. 1998.
SAXER, U.: Kommunikationswissenschaftliche Thesen zur Werbung. In: Media
Perspektiven. 10/1987, S. 650-556.
SCHENK, M.: Perspektiven der Werbewirkungsforschung. In: Rundfunk und
Fernsehen. 4/1989, S. 447-457.
SCHENK,
M./DONNERSTAG,
J./HÖFLICH,
Werbekommunikation. Köln/Wien 1990.
J.:
Wirkungen
der
SCHIERL, T.: Fiktion als funktionales Mittel werblicher Kommunikation. In: BAUM,
A./SCHMIDT, S.J. (Hg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit
Medienwirklichkeiten. Konstanz 2002, S, 479-489.
SCHMIDT, S.J.: Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in
Mediengesellschaft. Weilserswist 2000 (darin Kap. 12: Werbung, S. 234-260).
SCHMIDT, S.J./SPIEß, B.: Die Geburt der schönen Bilder. Opladen 1994.
SCHMIDT, S.J./SPIEß, B. (Hrsg.): Werbung, Medien und Kultur. Opladen 1995.
5
der
WILLEMS, H./KAUTT, Y.: Korporalität und Medialität. Identitätsinszenierungen in der
Werbung. In: WILLEMS, H./HAHN, A. (Hg.): Identität und Moderne. Frankfurt a.M.
1999, S. 298-362.
Zeitschrift “Medien und Erziehung“: darin das Thema: Medienwelt und Religion 1+II.
Hefte 6/00 und 1/01.
ZURSTIEGE, G./SCHMIDT, S.J. (Hg.): Werbung, Mode und Design. Wiesbaden 2001.
Jugendmedienkulturen
BAACKE, D.: Jugend und Jugendkulturen. Weinheim/München 1993.
ECKERT, R./REIS, C./WETZSTEIN, T.A.: “ich will halt anders sein wie die anderen.
Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen 2000.
FARIN, C.: generation kick.de. Jugendsubkulturen heute. München 2001.
FERCHHOFF, W./SANDER, U./VOLLBRECHT, R. (Hrsg.): Jugendkulturen Faszination und Ambivalenz. Opladen 1995.
HEBECKER, E.: Die Netzgeneration. Frankfurt a.M. 2001 (darin Kap. 3, S. 40ff.).
HITZLER, R.: Leben in Szenen. Opladen 2001.
JANKE, K./NIEHUES, S.: Echt abgedreht. Die Jugend der 90er Jahre. München 1995.
MOSER, J. (Hg.): Jugendkulturen. Frankfurt a.M. 2000.
MÜLLER-BACHMANN, E.: Jugendkulturen revisited. Münster u.a. 2002.
PETTE, C./CHARLTON, M.: Videosessions - ritualisierter Rahmen zur Konstruktion
von Gefühlen. In: CHARLTON, M./SCHNEIDER, S. (Hrsg.): Rezeptionsforschung.
Opladen 1997, S. 219-240.
RINK, D.: Beunruhigende Normalisierung: Zum Wandel von Jugendkulturen in der
Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B5/2002, S. 3-6.
SCHÄFER, H./BAACKE, D.: Leben wie im Film. Jugendkulturen und Film.
Frankfurt/M. 1992.
SCHRÖDER, A./LEONHARDT, U.: Jugendkulturen und Adoleszenz. Neuwied/Kriftel
1998.
SILBEREISEN, R.K./VASKOVICS, L.A./ZINNECKER, J. (Hrsg.): Jungsein in
Deutschland. Opladen 1997 (darin Kap. 3: Szenen, Gruppen, Stile).
SPoKK (Hrsg.): Kursbuch Jugendkultur. Mannheim 1997.
VOGELGESANG, W.: Jugendliche Video-Cliquen. Opladen 1991.
VOGELGESANG, W.: Jugend- und Medienkulturen. In: Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie. 3/1994, S. 464-491.
VOGELGESANG, W.: Jugendliches Medienhandeln: Szenen, Stile, Kompetenzen. In:
Aus Politik und Zeitgeschichte. B 19-20/1997, S. 13-27.
VOLLBRECHT, R.: Jugendkulturelle Szenen und ihre Medien. In: FRIEDRICHSEN,
M./VOWE, G. (Hg.): Gewaltdarstellungen in den Medien. Opladen 1995, S. 109-121.
WINTER, R.: Der produktive Zuschauer. München 1995.
6
--FLEISCHHAUER, A.: Unsichtbare Lernprozesse. Stellenwert des Selbstgesteuerten
Lernens in der aktuellen Medienkompetenzdebatte. Trier 2005 (Diplomarbeit).
HITZLER, R.: Unsichtbare Bildungsprogramme? Zur Entwicklung und Aneignung
praxisrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen. Düsseldorf 2004 (Expertise zum 8.
Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW):
TULLY, C.J. (Hg.): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Wiesbaden
2004.
Siehe auch Lit. zu den Themen: Selbstbildung, Selbstsozialisation, Aneignung,
informelles Lernen
Medien und Gewalt (Die Amoktat von Erfurt)
BARKER, M./PETLEY, J. (Hrsg.): The media/violence debate. London 1997.
BERGMANN, S. (Hrsg.): Mediale Gewalt – Eine reale Bedrohung für Kinder?
Bielefeld 2000.
BRUDER, A.: Zwei Jahre nach Erfurt: „Ein Drittel der Jungen droht abzurutschen.“
In: Spiegel-Online v. 27. April 2004.
EISERMANN, J.: Mediengewalt. Die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen. Wiesbaden 2000.
FISCHER, H.-D.: 100 Jahre Medien-Gewalt-Diskussion: Synopse und Bibliographie zu
einer zyklischen Entrüstung. Frankfurt/M. 1996.
FRIEDRICHSEN, M./VOWE, G. (Hrsg.): Gewaltdarstellungen in den Medien. Opladen
1995.
GEIPEL, I.: Für heute reichts. Berlin 2003 (vgl. dazu auch die Rezensionen von:

J. JACOB: Fakten und Fiktionen – Der Schülermord von Erfurt. In: Das
Parlament v. 8. März 2004, S. 14.

L.v. Billerbeck: Es starben ihnen die Liebsten. Mord in der Schule. Ines Geipel
sucht nach den Gründen der Tragödie von ‚Erfurt’. In: Die Zeit v. 22. Januar
2004, S. 47.

J. Hensel: Schuld hat, wer schießt. In: Der Spiegel v. 26. Januar 2004.)
GLOGAUER, W.: Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen durch Medien.
Baden-Baden 1991.
GRIFFITHS, M.: Violent video games and aggression: A review of the literature. In:
Aggression and Violent Behavior. 2/1999, S. 203-212.
HAUSMANNINGER, T.: Horrorfilme: Katastrophendiskurs oder Katastrophe? In:
Medien Praktisch. 2/1999, S. 26-31.
HEITMEYER, W.: Süchtig nach Anerkennung. In: Die Zeit v. 2. Mai 2002.
JOHNSON, J. et al.: Television Viewing and Aggressive Behavior During Adolescence
and Adulthood. In: Science Magazine v. 29. März 2002, Vol. 295, S. 2468-2471 (siehe
7
auch die Rezension v. C. GEBEL: Viel Fernsehen, viel aggressives Verhalten –
zumindest in den USA. In: Medien und Erziehung. 3/2002, S. 143f.).
KREBS, D.: Gewalt und Pornographie im Fernsehen. In: MERTEN, K. et al. (Hg.): Die
Wirklichkeit der Medien. Opladen 1994, S. 352-376.
KUNCZIK, M.: Gewaltdarstellungen – ein Thema seit der Antike. In: Media
Perspektiven. 3/1993, S. 108-113.
KUNCZIK, M.: Gewalt und Medien. Köln/Wien 1994.
KUNCZIK, M./ZIPFEL, A.: Gewalttätig durch Medien. In: Aus Politik und
Zeitgeschichte. B44/2002, S. 29-37.
LUCA, R.: Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Unterschiede im Erleben medialer
Gewalt von Mädchen und Jungen. Frankfurt a.M./New York 1993.
MEIERDING, G.: Psychokiller. Massenmedien, Massenmörder und alltägliche Gewalt.
Reinbek 1993.
MERTEN, K.: Gewalt durch Gewalt im Fernsehen. Opladen 1999 (darin insb.: Analyse
des öffentlichen Gewaltdiskurses; S. 182-229).
PFEIFFER, C.: Bunt flimmert das Verderben. In: Die Zeit v. 18. Sept. 2003, S. 12.
RÖSER, J.: Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural StudiesAnalyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden 2000.
ROGGE, J.U.: Wirkung medialer Gewalt. Wirkungstheorien an Fallstudien (nochmals)
überdacht. In: Medien Praktisch. 1/1993, S. 15-20.
SCHLOTTKE, P.F.: Erhöhtes Risiko für aggressives Verhalten durch ‚aggressive’ Film/TV-Modelle? In: FROMM, M./HAASE, F./SCHLOTTKE, P.F. (Hg.): Inszenierte
Wirklichkeiten. Baden-Baden 2000, S. 117-130.
THEUNERT, H.: Gewalt in den Medien – Gewalt in der Realität. Opladen 1995.
VOGELGESANG, W.: Horror und Gewalt in den Medien: Droht die Verrohung der
Gesellschaft? In: SCHWEER, M. (Hrsg.): Aktuelle Aspekte medienpädagogischer
Forschung. Wiesbaden 2001, S. 49-70.
SCHELLETTER, S.: Der Amoklauf von Erfurt. Trier 2002 (Hausarbeit; siehe hier auch
weitere Literatur).
ZEIT-Dokumente: Zehn Minuten Krieg. Der Massenmord von Erfurt. 2/2003.
Mobilkommunikation
BULL, M.: ‚To Each Their Own Bubble’: Mobile Spaces of Sound in the City. In:
COULDRY, N./ McCARTHY, A. (Hg.): Mediaspace. London u.a. 2004, S. 275-293.
BURKART, G.: Mobile Kommunikation. Zur Kulturbedeutung des ‚Handy’. In: Soziale
Welt. 51/2000; S. 209-232.
DÖRING, N.: Wie verändern sich soziele Beziehungen durch Mobilkommunikation?
Eine Analyse von Paar-, Familien- und Freundschaftsbeziehungen. In: THIEDEKE, U.
(Hg.): Soziologie des Cyberspace. Wiesbaden 2004, S. 240-282,
8
HÖFLICH, J.R. / GEBHARDT, J. (Hg.): Vermittlungskulturen im Wandel.
Frankfurt/M. u.a. 2003 (darin: S. 39-62; S. 265-290; S. 291-312.
HÖFLICH, J.R. / Gebhardt, J. (Hg.): Mehr als nur ein Telefon. Jugendliche, das Handy
und SMS. In: BUG, J. / KARMASIN, M. (Hg.): Telekommunikation und Jugendkultur.
Wiesbaden 2003, S. 125-144.
HÜSER, G./GRAUER, M.: Zur Verbreitung des Internets und des Mobilfunktelefons in
der Netzwerkgesellschaft. In: GENDOLLA, P. /SCHÄFER, J. (Hg.): Wissensprozesse
in der Netzwerkgesellschaft. Bielefeld 2005, S. 83-115.
IRLE, M. / KOCH, C.: Gnz Krz. Sie SMS feiert ihren zehnten Geburtstag. Eine
Typologie der Benutzer. In: Die Zeit v. 21. Okt. 2004, S. 65 (Nr. 44).
NYIRI, K. (Hg.): A Sense of Place. The Global and the Local in Mobile
Communication. Wien 2005.
STOCKHAUSEN, T.: Der Einfluss des Handys auf die Identitäts- und Gruppenbildung
Jugendlicher. Trier 2005 (Diplomarbeit).
THIMM, C.: Mediale Ubiquität und soziale Kommunikation. In: THIEDEKE, U. (Hg.):
Soziologie des Cyberspace. Wiesbaden 2004, S. 51-69.
TULLY, C.J.: Mensch – Maschine – Megabyte. Technik in der Alltagskultur. Opladen
2003 (siehe auch weitere Publikationen dieses Autors).
Zeitschrift ‚Medien und Erziehung’. 3/2005 (Thema: Handys im Jugendalltag).
Siehe auch: einschlägige Handbücher (z.B. ‚Grundbegriffe der Medienpädagogik’) und
Einführungen (z.B. Jäckel: Mediensoziologie).
Medienevents
a) Eventisierung der (Pop)Kultur
GEBHARDT, W./HITZLER, R./PFADENHAUER, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des
Außergewöhnlichen. Opladen 2000 (darin insb. S. 17-32 und S. 401-412).
HEPP, A./VOGELGESANG, W. (Hrsg.): Populäre Events. Opladen 2003 (darin insb.:
S. 11-38).
HÖHN, M.: Medienevents – Eventisierung als Folge und als Weg aus der Medienkrise.
In: FRIEDRICHSEN, M./SCHENK, M. (Hrsg.): Globale Krise der Medienwirtschaft?.
Baden-Baden 2004a (i. E.).
SCHULZE, G.: Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt
a.M./New York 1999.
b) Titanic
SANDLER, K.S./STUDLAR, G. (Hg.): Titanic. Anatomy of a Blockbuster. New
Brunswick/London 1999 (insb. S. 1-13)
Sonderheft der Zeitschrift “Medien Praktisch“: Texte, Nr. 2/1999: Filmerleben: Zur
emotionalen Dramaturgie von 'Titanic'.
9
c) Big Brother
Mikos, L.: Die lokale Orientierung des globalen Fernsehmarktes am Beispiel des
Reality-Formats 'Big Brother'. In: Hepp, A./Löffelholz, M. (Hg.): Transkulturelle
Kommunikation. Ein internationaler Reader. Konstanz 2002 (im Erscheinen).
d) Love Parade
HITZLER, R./PFADENHAUER, M. (Hg.): Techno-Soziologie. Opladen 2001.
e) Der XX: Weltjugendtag 2005 in Köln
EBERTZ, M.N.: Transzendenz im Augenblick. Über die „Eventisierung“ des Religiösen
– dargestellt am Beispiel der Katholischen Weltjugendtage. In: GEBHARDT,
W./HITZLER, R./PFADENHAUER M. (Hrsg.): Events. Soziologie des
Außergewöhnlichen. Opladen 2000, S. 345-364.
HEPP, A./KRÖNERT, V./HÖHN, M.: Der XX. Weltjugendtag als Medienereignis:
Medien, religiöse Vergemeinschaftung und kultureller Wandel. In: Ästhetik und
Kommunikation. 4/2005 (im Erscheinen).
KNOBLAUCH, H.: Populäre Religion. In: HONER, A./KURT, R./REICHERTZ, J.
(Hrsg.): Diesseitsreligion. Konstanz 1999, S.201-222.
SCHARNBERG, C./ZIEBERTZ, H.-G. (2004): Weltjugendtag 2002. Forschungsbericht
zur Fragebogenuntersuchung. Universität Würzburg 2004 (Ms.).
Medien / Internet und die Globalisierung des Wissens
HEPP, A.: Wissenspraktiken im Alltag: Wikipedia und Podcasting zwischen
Konnektivität und Mobilität. In: PÜHRINGER, K./ZIELMANN, S. (Hg.):
Wissen/Nicht-Wissen als Thema das Kommunikationsforschung. 2005 (im Erscheinen).
MERSCHMANN, H.: Das vernünftige Ungeheuer im Netz. Bei der OnlineEnzyklopädie Wikipedia ersetzen viele User den einen Experten. In: Das Parlament v.
12. Sept. 2005, S. 12 (Nr. 37).
MOLDENHAUER, O. et al.: Wissensallmende: Hamburg 2005.
Siehe auch Lit. zu Thema 3.4: Wissenskultur und Netzwerkgesellschaft
10
Herunterladen