Hans Müller-Deck - Badischer Judo Verband

Werbung
© Hans Müller-Deck / 9. Dan Judo
Februar 2008
Literatur-Schulsport-Judo
Abel, A.H.; Raithel, J.: (1997). Kampfspiele – friedlich und fair, Körper- und bewegungsorientierte
Angebote zum Thema Gewalt. Sportpädagogik, 21 (6), 49-51.
Amirpour, K.: (1976). Möglichkeiten der Verhaltenstherapie durch Judo. Lübeck; Judo Magazin 3, S.
28-29
Anders, W.: (1982). Kriterien zur Planung und Durchführung von Bewegungsspielen im Elementarund Primärbereich. In: Motorik 5 (2), 68-74.
Anders, W.: (1984). Unterrichtsdidaktisches Konzept zur Einführung von Entspannungsübungen bei
verhaltensauffälligen Schülern. In: Motorik 7 (4), 157-166.
Anders, W.: (1985). Eutonie und autogenes Training bei verhaltensauffälligen Schülern. In: Motorik 8
(2), 58-66.
Anders, W.: (1996). Wie werde ich überschüssige Kräfte los? In: Beins, H.-J.; Lensing-Conrady, R.;
Schönrade, S. (Hrsg.): Wenn Kinder durchdrehen. Vom Wert des Fehlers in der Psychomotorik.
Dortmund: borgmann publidhing, S. 10-19.
Anders, W.: (2001). Psychomotorik in der Neonatologie? Zur Bedeutung des Körperkontaktes in der
sanften Pflege bei zu früh Geborenen. In: Motorik 24 (4), 138-145.
Anders, W.: (2001). Häute scho€n berührt? Gedanken zum Körperkontakt in der Psychomotorik. In:
Zimmer, R.; Hunger, I.: Kindheit in Bewegung. Schorndorf, Hofmann, S. 113-117.
Anders, W.: (2003). Ich habe mehr Kraft als ich dachte… Seelze: Sportpädagogik 03.
Anders, W.; Beudels, W.: (2003). Ringen & Raufen. Seelze: Sportpädagogik 27 (3) S. 4-9.
Anders, W.; Weddemar, S.: (2002). Häute scho€ berührt?. Körperkontakt in Entwicklung und
Erziehung. Dortmund: borgmann publishing.
Andree, A.: (2003). Kämpfen lernen. In: Sportpraxis Sonderheft 2003: Kämpfen und Spielen, S. 2226.
Argubi-Wollesen, A.: (200Kampfsportübergreifendes Training. Zum Transfer im Kampfsport-Training,
In: Beiträge zum 3. Judo-Hochschulworkshop vom 16. bis 18.09. 2005 in Naumburg, S. 61-73..
Autorenkollektiv unter Leitung von H. Ihlo: (1981). Kampfsport in der Schule. Volk und Wissen
Volkseigener Verlag, Berlin.
Balster, K.: (1996). Kinder, die unbeherrscht/aggressiv sind. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 45
(11), 165-170.
Balz, E.: (1993). Wie kann man soziales Lernen fördern? In: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.):
Methoden im Sportunterricht. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 96, 2., neu bearb. Aufl.,
Schondorf, 131-150.
Baumann, Chr.: (2003). Elemente des Judo in der Behandlung psychisch kranker Kinder. Schorndorf
Motorik 26 (2) S. 80-.85.
Baur-Fettah, Y.: (2003). Im Wasser kämpfen ?!. In: Sportpraxis Sonderheft 2003: Kämpfen und
Spielen, S. 33-35.
Behr, W.: (1979): Judo im Rahmen von Weiterbildung im Sport. Hochschulsport. Darmstadt;
Hochschulsport 6 (1979) 11, S. 12-16.
Bertrams, A.: (2004). Ringen, Kämpfen, Zweikampfsport – ein Bewegungsfeld, in dem Mädchen und
Jungen gemeinsam agieren können. Schorndorf: Sportunterricht 53 (7) S. 203-208.
Beudels, W .: (2002). „Ich lass´mich doch nicht unterkriegen!“ – Ringen und Raufen in der Förderung
mit sogenannten hyperaktiven Kindern. In: Schönrade, S. u.a. (Hrsg.): Kindheit ans Netz? Was
Psychomotorik in einer Informationsgesellschaft leisten kann. Dortmund: borgmann, S. 87-104.
Beudels, W .: (2003). „Ringen, Raufen und Kämpfen“. Video zum Themenheft Sportpädagogik
3/2003. Seelze: Erhard Friedrich Verlag.
Beudels, W.; Anders, W.: (2001). Wo rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum Ringen, Rangeln
und Raufen in Pädagogik und Therapie. Dortmund: Borgmann Verlag.
Beudels, W.; Anders, W.: (2003). Ringen und Raufen. In: Sportpädagogik 3, S. 4-9.
Beudels, W.; Klein, N.; Delker, K. (Hrsg.): (1997): Außer Rand und Band. Wenig-Kosten viel
Spaßgeschichten mit Alltagsmaterialien. Dortmund: borgmann publishing.
Beudels, W.; Lensing-Conrady, R.; Beins, H.J. (1994). …das ist für mich ein Kinderspiel. Handbuch
zur psychomotorischen Praxis. Dortmund: borgmann publishing.
Binhack, A.: (1998). Über das Kämpfen. Zum Phänomen des Kampfes in Sport und Gesellschaft.
Frankfurt, New York. Campus Verlag.
Binhack, A.: (2003). Grundmerkmale des Kämpfens. In Mosebach, U. (Hrsg.), Judo in Bewegung.
Bonn: Verlag Dieter Born.
-2Boersma, D.: (2002). Methodische Richtlinien. Tipps für einen durchdachten Judounterricht. Judo ist
Duo. JUDO-Sport-JOURNAL 8 (1) Nr.29, 49.
Bonfranchi, R.: (1980). Sport als erziehungstherapeutisches Mittel für verhaltensauffällige Kinder und
Jugendliche, dargestellt am Beispiel Judo. Berlin.
Bonfranchi, R.: (2000). Judo. Ein erziehungstherapeutischer Weg. Aachen: Meyer&Meyer Verlag.
Bonfranchi, R.: (2003). Werte im Judo. JUDO-Sport-JOURNAL 9 Nr. 33 (1), 18-20.
Brazdovics, P.: (1997). Die Bedeutung von Judo und Ju-Jitsu in den Schulen der Gegenwart.
Proseminararbeit.
Bruhn, A.: (1998). Kämpfen: Für Mädchen kein Zhema?! In: Sportpädagogik 22 (5), 45-49.
Bründel, H.; Hurrelmann, K.: (1994). Gewalt macht Schule: wie gehen wir mit aggressiven Jindern
um? München: Droemersche Verlagsanstalt.
Busch, F.: (2002). Ringen und Kämpfen, Ideen. Hintergründe und Praxisbeispiele für den
Sportunterricht in der Grundschule. Donauwörth: Auer-Verlag.
Busch, S.; Scheider, C.: (2005). Nicht Stürzen, sondern Fallen. Mehr Bewegungssicherheit durch das
Erlernen von Falltechniken. Seelze: Sportpädagogik 29 (1) S. 32-36.
Clemens, E.: (1978). Judo als Medium sportpädagogischer (therapeutischer) Arbeit an einer
Sonderschule für Lernbehinderte. Schorndorf Motorik 1 (1) S.16-21.
Dax-Romswinkel, W.; Klocke, U.: (1999). Ganzheitliches Lernen. Womit sich der Arbeitskreis
„Vermitteln“ beim Workshop „Judo & Pädagogik beschäftigt. Mainz Judo Magazin 6, S. 44-45.
Deimer, H.: (2000). Der We gist das Ziel. Ein Grundkurs Judo in der gymnasialen Oberstufe. Berlin:
Körpererziehung 50, 1, S. 8-12.
Dening, H.: (1971). Pädagogische Hilfsarbeiten in den Kindersportgruppen. Judo 10 (3) 16-17; (4) 1516, Berlin.
Dening, H.: (1971). Sieger am Start. Judo 10 (6) 15-16, Berlin.
Dening, H.: (1971). Elterliches und schulisches Trainingsverbot. Judo 10 (8) 10-11, Berlin.
Drefke, H.: (1982). Körpererfahrung oder Körperkontakt – oder müssen wir uns wieder anfassen? In:
Sportunterricht 31 (5), 185-190.
DTSB/Abt. Wissenschaft/SMD: (1987). Zur Sicherung der Belastbarkeit des Stütz- und
Bewegungssystems (SBS).
Deutscher Sportbund (2006). DSB-Sprint-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports
in Deutschland (Projektbericht). Aachen: Meyer & Meyer.
Dirnbacher, H.: (1993). Mädchen brauchen Kraft – Mädchen haben Kraft. In: Sportpädagogik 17 (1),
44-47.
DJK-Sportverband NRW / Sportjugend NRW: (2004). Bewegungsideen für viele – einmal anders.
Spielideen – Turnen – Judo – Leichtathletik – Schwimmen. DVD / Video. Duisburg.
Duske, O.: (2003). Judo im Schulsport – ein Erfahrungsbericht. In Mosebach, U. (Hrsg.), Judo in
Bewegung. Bonn: Verlag Dieter Born.
Ehmler, R.; Happ, S.: (2004). <Das tut ja gar nicht weh!> Gemeinsam und spielerisch Fallen lernen
und üben. Sportpädagogik, 20 (4), 34-37.
Eick, H.: (1996). Kultivierung von Aggressionen durch Dojute. Sportpädagogik, 20 (4), 34-37.
Elbracht, M.(Hrsg.); Gößling, V.: (2004). Sport unterrichten: Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport,
Raufen nach Regeln im Sportunterricht. WEKA MEDIA Gmbh & Co. KG, Kissingen.
Fardel, B.; Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband (Hrsg.) (2003). Kämpfen im
Sportunterricht. Bausteine und Materialien für die Lehrerfortbildung. Düsseldorf.
Fend, O.: (1986). Spielformen im Judotraining. Magglingen 43 (2), 6-9.
Fikar, S.; Meier-Munding, E.: (1996). Körperbewusstsein und Körpererfahrung in der
gestalttherapeutischen Arbeit mit behinderten Menschen. In: Praxis der Psychomotorik 21 (1), 42-45.
Fischer, K.: (1996). Körpererfahrung und Identität als Grundbegriffe der Psychomotorik. In: Motorik 19
(3), 102-104.
Fleck, M.: (2000). Auswirkungen eines Gleichgewichtstrainings bei Judokas. Diplomarbeit Universität
Tübingen (unveröff.)Fleck, M.: (2002). Das Wackelbrett. Judospezifische Gleichgewichtsschulung. JUDO-Sport-JOURNAL
8 Nr. 29 (1), 46-47.
Frank, W.: (1988). Rücksichtsvoll kämpfen lernen. Sportpädagogik, 12 (4), 38-46.
Frey, C.: (2008). Ankämpfen gegen Gewalt. In: Leipziger Volkszeitung vom 01.02.2008, S.6
Funke, J.: (1983). Sportunterricht als Körpererfahrung. Reinbeck; Rowohlt.
Funke, J.: (1988). Psychomotorik in der Schule. In: Motorik 11 (4), 119-128.
Funke, J.: (1988). Ringen und Raufen. Sportpädagogik, 12 (4), 13-21.
Funke-Wieneke, J.: (1994). Ringen und Raufen. In: Zimmer, R.: Kinder brauchen Bewegung.
Brauchen kinder Sport?. 3. unveränderte Auflage. Meyer & Meye Verlag Aachen.
-3Funke-Wieneke, J.: (1994). Pankration im Schulsport? Versuch einer sonderpädagogischen
Argumentation zum Vorhaben der „Selbstverteidigung für Mädchen“. In: Sportunterricht 43 (6), 259261.
Funke-Wieneke, J.: (2000). Die pädagogische Bedeutung des Judo für Kinder und Jugendliche. In:
Pöhler, R. (Hrsg.)/Schladt, H. (Red.): Judo & Pädagogik. Üben – Erziehen – Helfen – Vermitteln. DJB
Schriftenreihe Lehrwesen, Band 4, Frankfurt
Gabler, H.: (1996). Aggression und Gewalt in Schule und Sport. In: Sportunterricht, Bd. 45, Heft 11,
461-472.
Geisler, M.: (2005). Pädagogische Überlegungen zum Ringen und Kämpfen in der Schule. In:
Beiträge zum 3. Judo-Hochschulworkshop vom 16. bis 18.09. 2005 in Naumburg, S. 6-10.
Geist, S.: (1996). Ein Versuch, mit Aggressionen umzugehen.Seelze: Sportpädagogik, 20 (4), 47-50.
Geist, S.: (2004). Das Fallen im Sportunterricht.Seelze: Sportpädagogik, 28 (4), 4-7.
Gerdes, L.: (1998). Zweikämpfen mit Kontakt als Übung im Vertrauen. Sportpädagogik, 22 (5), 50-53.
Gerdes, L.: (2001). Dialogik im Partnerkontaktsport. Anthropologische Grundlagen für die
sportpädagogische Theorie der Leibeserziehung vor dem Hintergrund der Dialogphilosophie. Martin
Bubers. Hamburg.
(s. www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2001/415/pdf/dissertation.pdf Stand:30.8.06)
Gerr, R.: (1980). Pädagogische und psychomotorische Aspekte des Ringens und Raufens in Vor- und
Grundschule. Erfahrungen aus den USA. In: Motorik 3 (4), 158-165.
Gerr, R.: (1981). Rauf- und Kampfspiele als auflockernde Maßnahmen im Sportunterricht. In: Praxis
der Psychomotorik 6 (1), 1-6.
Gerr, R.: (1982). Ringen und Raufen als psychomotorisches Bildungs- und Erziehungsmittel.
Dortmund (modernes lernen).
Gioiella, Z.; Sigg, B.: (1997). Den Aggressionen den Kampf ansagen, Vom Spiel über das
kämpferische Spiel zum spielerischen Kampf. Sporterziehung in der Schule, (2), 31-34.
Gößling, St.&V.: (2007). Unterrichtsreihe. Einführung in die Sportakrobatik (Stände/Pyramiden). Mit
Einführung von Griffen und unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten. Unveröffent. Manuskript.
Beitrag zur 2. Internationalen Tübinger Judo-Fortbildung vom 05.-07.10.2007
Gößling, St.&V.: (2007). Akrobatik auf der Judomatte. Dynamische und statische Partner-Akrobatik
mit Hilfe- und Sicherheitsstellung. Unveröffent. Manuskript. Beitrag zur 2. Internationalen Tübinger
Judo-Fortbildung vom 05.-07.10.2007
Gößling, St.&V.: (2007). Randori-Varianten. Unveröffent. Manuskript. Beitrag zur 2. Internationalen
Tübinger Judo-Fortbildung vom 05.-07.10.2007
Gössling, V.: (2003). Judo der Behinderten. In: Sportpraxis Sonderheft 2003: Kämpfen und
Spielen, S. 41-42.
Gößling, V.: (2007). Wettkampfbezogene Handlungskomplexe in der Bodenarbeit. Unveröffent.
Manuskript. Beitrag zur 2. Internationalen Tübinger Judo-Fortbildung vom 05.-07.10.2007
Gößling, V.: (2007). Kommentierte Medienhinweise zum „Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport“ in
der Schule (Stand Oktober 2007). Unveröffent. Manuskript. Beitrag zur 2. Internationalen Tübinger
Judo-Fortbildung vom 05.-07.10.2007
Gold, T.: (2004). Schnelle neuromuskuläre Innervationsmuster bei azyklischen Bewegungen – Eine
Analyse schneller Armzugbewegungen im Judo. Dissertation Universität Tübingen (unveröff.).
Groissböck, A.: (1977). Die historische Entwicklung des Judosports insbesondere in Österreich
unbter besonderer Berücksichtigung der Neigungsgruppen in Salzburg und Oberösterreich. DA aus
Leibesübungen für das Lehramt an höheren Schulen Österreich.
Gruhn, E. (1987). Modellgruppen „Judo im Vorschulalter“. Judo-Magazin 27 (8), 14, Mainz.
Gruhn, E.: (1990), Breitensport: Sporterziehung im Elementarbereich. Judo-Magazin 30 (1), 35,
Mainz.
Guggenbühl, A.: (2002). Aggressionen und Gewalt von Jugendlichen. Erklärungsmöglichkeiten und
Maßnahmen zur Prävention von Gewalt. In: Hascher, T./Hersberger, K./Valkanover, S. (Hrsg.):
Reagieren, aber wie? Professioneller Umgang mit Aggression und Gewalt in der Schule. Bern,
Stuttgart, Wien, 25-47.
Hahn, E.: (1971). Psychologische Gesetze beim Lernen von Bewegungen. Lübeck; Judo Magazin.
Happ, S.: (1998). Zweikämpfen mit Kontakt. In: Sportpädagogik (Themenheft Zweikämpfen) 22 (5),
13-23.
-4Happ, S.: (2002). Pädagogische Perspektiven im Judo. Hinweise – nicht nur – für den
Anfängerunterricht. JUDO-Sport-JOURNAL 8 Nr. 29 (1), 26-30.
Happ, S.: (2003). Judo-Kampfsport – pädagogisch gedeutet. Vom Ringen und Raufen zum Judo. In
Mosebach, U. (Hrsg.), Judo in Bewegung. Bonn: Verlag Dieter Born.
Härtel, B.; Kursawe, W.: (1984). Zum Einsatz von Arbeitsblättern in der Kampfsportausbildung (Judo)
in der Abiturstufe. Judo 23 (11) 14-15, Berlin.
Härtel, B.; Kursawe, W.: (1984). Zur selbständigen Schülertätigkeit in der Kampfsportausbildung
(Judo) in der Abiturstufe. Judo 23 (12), 14-16, Berlin.
Hartmann. H. (1981). Fitness und integriertes Konditionstraining im Judo. In: Magglingen Jugend und
Sport 38 5, S. 154-156.
Hebbel-Seeger, A.; Scherler, K.: (2003). Rahmenplan Sport, integrierte Gesamtschule,
Sekundarstufe 1. Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport, Amt für
Bildung.
Heindel, W.; Meiners,J.: (2006). 99 kleine Spiele für das Budo Training. DVD. Kuck Filmproduktion.
Herzog, W.: (1994). Gewalt als Herausforderung der Sportpädagogik. In: Sporterziehung in der
Schule, Heft 1, S. 5-9; Zumikon.
Hosser, E.J.: (1995). Module der Motorik. Schondorf: Hofmann.
Ihlo, : (1964). Judo im Sportunterricht unserer sozialistischen Schulen. Judo 3 (7) 15-16; (8) 3-5,
Berlin.
Jäger, J.M.: (2003). Kampfspiele – Implikationen einer fernöstlichen Perspektive. In: Sportpraxis
Sonderheft 2003: Kämpfen und Spielen, S. 36-40.
Jahoda, F.; (1988). Kleines Judo. Abakus-Verlag, Salzburg
Jahoda, F.; (1995). Judolehrsystem für Kinder mit dem Judoball. Spielerisches Judo. 8. Kyu.
Praktische Anwendung einer Dissertation. Eigenverlag.
Jahoda, F.; (1993). Weitere Entwicklung des Japanischen Judo. Diss., Salzburg, Universität.
Jahoda, F.; (1996). Judolehrsystem für Kinder mit dem Judoball. Spielerisches Judo. 7. Kyu.
Praktische Anwendung einer Dissertation. Eigenverlag.
Jahoda, F.; (1996). Judolehrsystem für Kinder mit dem Judoball. Spielerisches Judo. 6. Kyu. BaraiJudo. Praktische Anwendung einer Dissertation. Eigenverlag.
Jahoda, F.; ( ). Judolehrsystem für Kinder mit dem Judoball. Spielerisches Judo. Kumi-Kata-no-Kata.
Praktische Anwendung einer Dissertation. Eigenverlag.
Jahoda, F.: ( ). Sollwert bei der Nage-Waza im Judo-Lehrsystem für Kinder. Eigenverlag.
Jahoda, R.: (2003). Koordinatives und konditionelles Training bei Kindern. Salzburg.
Med.Techn.Akademie für den Physiotherapeutischen Dienst an den Landeskliniken Salzburg.
Dipl.Arbeit
Jahoda, F.; Covi, P.: ( ). Vorstufe – Präjudo. Pediatorisch-psychiatrische Grundlage u.a. Material.
Eigenverlag.
Jahoda, M.: (2000). Präjudo. Vorbereitende Übungen. KrK: Vortrag.
Jakob, M.: (1998). Wenn Mädchen kämpfen – Zweikampfsport. In: Sportpädagogik, Heft 5, 29-34.
Janalik, H.: (1985). Judo im Judo-Anfängerunterricht. Darmstadt; Hochschulsort 12 (1985) 2, S. 1113.
Janalik, H.: (1998). Ju-Do – ein Weg zum rücksichtsvollen Umgang mit sich und anderen. In: Zimmer,
R. (Hrsg.): Handbuch für Kinder- und Jugendarbeit im Sport. Aachen, 169-192.
Janalik, H.: (1998). Ju-Do – ein Weg zum rücksichtsvollen Umgang mit sich und anderen. In: Zimmer,
R. (Hrsg.): Handbuch für Kinder- und Jugendarbeit im Sport. Aachen, 169-192.
Janalik, H.: (1992). Lebenslange Körpererfahrung durch Judo. In: Treutlein, G.; Funke, J.; Sperle, N.
(Hrsg.): Körpererfahrung im Sport. Aachen, 107-129.
Janalik, H.: (2000). Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport. In: Beckers, E./Herscher, J./Neuber, N.
(Hrsg.).: Schulsport auf neuen Wegen. Butzbach-Kniedel: AFRA-Verlag. S. 142-156.
Janalik, H.; Knörzer, W.: (1986). Judo. Ein Weg zur Bewegungsmeditation. Seelze: Sportpädagogik
10 (1), S. 18-23.
Janko, W.: (1983). Judo als Schulsport. Darstellung und Analyse aufgezeigt am Curriculum von
Nordrhein-Westfalen. Lübeck; Judo Magazin 23 (1983) 10, S. 33-34.
Janko, W.: (1985). Erster Behindertenlehrgang in Nordrhein-Westfalen. Schorndorf: Sportunterricht 34
(8), S. 308-310.
Jida, E. et al: (1988). Vergleichende Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei
japanischen und südkoreanischen Judokas im Oberschulalter. Vortrag auf dem Olymp. Wiss.
Kongreß, Seoul.
Jung, W.: (1988). Vom Rangeln zum Ringen. Seelze: Sportpädagogik 04.
-5Karl, Chr.: (1999). Stundenbild einer Judoeinheit für Anfänger in der Schule. Bewegungserziehung 53
(2), 2-4, Salzburg.
Kauer-Berk, O.: (1996). Waage-(K®mpf„Gewichtmachen“ – die leidige Prozedur. Mainz; Judo
Magazin 36 (1996) 8, S. 34-35.
Kauer-Berk, O.: (1999). Zum beidseitigen Wohlergehen. Kinder-Judo – mehr als Sieg und Niederlage.
Mainz; Judo Magazin 3, S. 6-8.
Kauer-Berk, O.: (2008).Judo in der Jugendhilfe – ein Beispiel. Miteinander statt gegeneinander. In:
Judo Magazin 2/08, S. 42-43
Kaupmann, C.: (2003). Wie stark bin ich eigentlich? Seelze: Sportpädagogik 03.
Kemper, D.: (2003). So stark sind wir… Seelze: Sportpdagogik 03.
Kempf, W.: (1995). Aggression, Gewalt und Gewaltfreiheit. In: Universität Konstanz (Hrsg.): Beiträge
Nr. 30, 33.
Kessler, K.: (2003). Kultiviertes Kämpfen. . Mainz; Judo Magazin 3, S. 38-40..
Kessler, K.; Lippmann, R.: (1995). Methodik 1 , Der neue Weg zum weiß-gelben Gürtel. Overath:
Kessler Video-Productions. (DVD & Begleitskript). Methodik 2, gelber Gürtel; Methodik 3, gelborangenen Gürtel; Methodik 4, orangenen Gürtel. …
Kessler, K.; Lippmann, R.: (1997). Motiviert Judo lernen. Serie zur Kyu-Prüfungs- und
Ausbildungsordnung, Teil 2. Mainz; Judo Magazin 37 (1997) 10, S. 34.
Kessler, K.; Lippmann, R.: (1997). Motiviert Judo lernen. Serie zur Kyu-Prüfungs- und
Ausbildungsordnung, Teil 3. Mainz; Judo Magazin 37 (1997) 11, S. 37.
Kessler, K.; Lippmann, R.: (1998). Motiviert Judo lernen. Mainz; Judo Magazin 38 (1998) 1 / 2, S. 4647.
Ketelhut, R.; Gutt, J.: (1999). Kinder-Judo – Ein fröhliches Lehrbuch für Jungen und Mädchen. Berlin:
Verlag Weimann.
Klocke, U.: (2005). Judo lernen. Das offizielle Lehrbuch zur Kyu-Prüfungsordnung des DJB, Band 1,
8.-5. Kyu, Bonn DJB (Hrsg.).
Klocke, U.: (2005/06). Judo anwenden. Das offizielle Lehrbuch zur Kyu-Prüfungsordnung des DJB,
Band 2, 4.-1. Kyu, Bonn DJB (Hrsg.).
Klumpp, P.: (2002). Das kleine ABC des Aggressionsabbaus. In: Sportpädagogik, Heft 2, 18-21.
Knaack, Th.: (2005). Leitfaden zur praktischen Umsetzung des Kämpfens in der Schule. In: Beiträge
zum 3. Judo-Hochschulworkshop vom 16. bis 18.09. 2005 in Naumburg, S. 15-24.
Knaack, Th.: (2005). Kämpfen als Schulsport – der Beitrag des Kämpfens zur
Gewaltprävention in der Schule. In: Beiträge zum 3. Judo-Hochschulworkshop vom 16. bis
18.09. 2005 in Naumburg, S. 38-47.
Knörzer, W.: (1985). Körpererfahrung im Judounterricht. Darmstadt; Hochschulsport 12 (1985) 2, S.
14-17.
Knopp; B:, Mungenast; F.: (1986). Das Modell „Talentförderung durch Sportklassen“/Berichte
einzelner Sportarten/Das Alternativmodell/Die wissenschaftliche Begleitung. In: Talentförderung durch
Sportklassen. Mainz: V. Hase & Köhler, 28-126.
Knossalla, Chr.: (2003). Wir gehen uns kloppen. Seelze: Sportpädagogik 03.
Koch, N.; Stump, K.: (2004). Bewegungsideen für viele. DJK Landesverband NRW (Hrsg.), DVD.
Kölbel, H.: (1964). Judo als Schulsport! Judo 3 (11) 11-12, Berlin.
Kopp, B.: (1977). Sport für verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche. Schorndorf: Hofmann.
Korn, M.: (2006). Budo-Spiele für alle Kampfsportarten. Pietsch-Verlag Stuttgart.
Kraft, Chr.: (1980). Analyseergebnisse zum Judo im Sportunterricht. Berlin: Körpererziehung 30, 1, S.
33-36.
Kraft, Chr.: (1981). Zur Ziel-Stoff-Methode-Relation im Sportunterricht der allgemeinbildenden
polytechnischen Oberschule – Untersuchungen zum Stoffbereich Kampfsport unter besonderer
Berücksichtigung des Judo in den Klassenstufen 9/10 (Jungen). Pädagogische Hochschule Zwickau,
Diss.A.
Kraft, Chr.: (1982). Judo unter einfachen materiellen Bedingungen. Berlin: Körpererziehung 30, 1,S.
33-36.
Kraft, Chr.: (1982). Anregungen für die Gestaltung von Zweikampfsituationen im Stoffbereich
Kampfsport. Berlin: Körpererziehung 32, 11, S. 515-518.
Kraft, Chr.: (1983). Methodische Hinweise für die Gestaltung der Judoausbildung. Berlin:
Körpererziehung 33, 11, S. 478-483, 499.
Kraft, Chr.; Günther, B.: (1992). Neue Akzente im Stoffgebiet
Zweikampfübungen/Kraftsportübungen/Judo. Leipziger Sportwiss. Beiträge 33 (2/3), 103-108.
-6Krause, F.: (1973). Teorie und Praxis der Sportart Judo in der Sekundarstufe II. Schorndorf:
Sportunterricht 22 (2), S. 52-57.
Zweikampfübungen/Kraftsportübungen/Judo. Leipziger Sportwiss. Beiträge 33 (2/3), 103-108.
Kriegel, V.G.: (1995). Rehabilitation, Psychomotorik und Belastungsverträglichkeit bei asthmakranken
Schulkindern einer integrativen Judogruppe. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.):
DRV-Schriften Bd. 5, 225-226, Frankfurt/M.
Kriegel, V..: (1996): Ist Judo bei Asthma bronchiale möglich? Ein Stufenmodell zur Rehabilitation und
Integration vn Schulkindern mit Asthma bronchiale durch Freizeitsport. Berlin: Körpererziehung 35, 1,
S. 27-30.
Kriegel, V.G.: (1997). Motorische Aktivierung durch Judo in der ambulanten Rehabilitation.
Möglichkeiten pädagogischer Förderung am Beispiel des Asthma bronchiale im Kindesalter. In: In:
Mosebach, U. (Hrsg.): (1997). Judo Wurf und Fall. Beiträge zur Theorie und Praxis der Kampfsportart
Judo. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann. 180-194.
Krüger, M.: (1992). Selbstverteidigung für Mädchen – ein Thema für die Sportpädagogik und den
Sportunterricht. In: Sportunterricht 41 (9), 372-379.
Kupsch, T.: (1998). Kampfspiele zu „Kultivierung“ von Aggressionen. In: Sportpädagogik 22 (5), 4144.
Kursawe, W.: (1974). Judo im Rahmen des Schulsports. Judo 13 (8) 8, Berlin.
Landessportbund / Sportjugend NRW (2002 bzw. 2004). Handreichung Ringen und Kämpfen –
Zweikampfsport. Buch bzw. CD-COM (2., überarb. Auflage), Duisburg.
Lange, H.: Nierhoff, A.; Sinning, S.: (2003). Poster zum Themenheft „Kämpfen und Spielen“ der
Zeitschrift Sportpraxis (Beilage).
Lange, H.: Nierhoff, A.; Sinning, S.: (2003). Themenheft „Kämpfen und Spielen“. Jahresheft des
Limpert Verlages und der Zeitschrift Sportpraxis.
Lange, H.; Sinning, S.: (2003). Kämpfen und Spielen. Pädagogische Hintergründe des Kämpfens
bzw. des Zusammenhangs aus Spielen und Kämpfen. Basisaufsatz zum Themenheft „Kämpfen und
Spielen“ der Zeitschrift Sportpraxis, S. 3-7.
Lange, H.; Sinning, S.: (2005). Gewaltpotentiale abbauen, aufbauen oder umbauen? Kämpfen als
Thema für den Sportunterricht. In: Zeitschrift Sache, Wort, Zahl. Themenheft „Gewalt“, Heft 3, S. 2736.
Lange, H.; Sinning, S.: (2007). Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht. Limpert,
Wiebelsheim.
Längle, A.: (2003). Ursachen und Ausbildungsformen von Aggression im Lichte der Existenzanalyse.
In: A. Längle (Hrsg.), Emotion und Existenz (S. 151-170). Wien: WUV-Facultas. LSB/Sj NRW
(Landessportbund/Sportjugend Nordrhein-Westfalen) (Hrsg.) (2002) Ringen und Kämpfen –
Zweikampfsport, Handreichung für die Schulen der Primärstufe und Sekundarstufe I. Duisburg: o.V.
Lehmann, G.: (1966). Zur Arbeit mit Kindern im Judo. Judo 5 (5) 16-18, Berlin.
Lehmann, G.: (1967). Voraussetzungen der Jungen im frühen Schulalter (7-10 Jahre) zur Aufnahme
eines Judotrainings. Judo 6 (3) 13-15; (4) 11-12; (6) 14-17; (7) 4-8; (8) 5-8, Berlin.
Lehmann, G.: (1968). Zum Problem des besten Lernalters im Judo. Judo 7 (2), 7-9, Berlin.
Lehmann, G.: (1968). Zur Entwicklung der Wettkampfleistungen im Judo bei Jungen im Alter von 7bis
8Jahren. TPKK 17 (2), 148-156, Berlin.
Lehmann, G.: (1968). Zur Entwicklung der Wettkampfleistungen im Judo bei Jungen im Alter von 9
bis 10 Jahren. TPKK 17 (3), 228-235, Berlin.
Lehmann, G.: (1968). Informationen zum Problem Wettkämpfe mit Kindern. Judo 7 (4/5), Berlin.
Lehmann, G.: (1968). Tests zur Erfassung des Entwicklungsstandes der technischen Leistungen bei
Judokas im frühen Schulalter. TPKK 17 (8), 707-713, Berlin und (1989) Texte zur Theorie der
Sportarten, Band 3, Karl-Hofmann-Verlag.
Lehmann, G.: (1968). Parameter der Entwicklung der technischen Leistung im Judo bei Jungen im
Alter von 7 bis 10 Jahren. TPKK 17 (9), 805-809, Berlin.
Lehmann, G.: (1968). Zur Entwicklung der Wettkampfleistung im Judo bei Jungen im Alter von 7 bis 8
Jahren. TPKK 17 (2) 148-156, Berlin.
Lehmann, G.: (1968). Zur Entwicklung der Wettkampfleistung im Judo bei Jungen im Alter von 9 bis
10 Jahren. TPKK 17 (3) 228-235, Berlin.
Lehmann, G.: (1968). Tests zur Erfassung des Entwicklungsstandes der technischen Leistungen bei
Judoka im frühen Schulalter. TPKK 17 (8) 707-713, Berlin und (1980)Texte zur Theorie der
Sportarten, Band 3, S. 121, Karl-Hofmann-Verlag, Schorndorf.
Lehmann, G.: (1968). Zu Problemen des besten Lernalters im Judo. Judo 7 (2) 7-9, Berlin.
-7Lehmann, G.: (1968). Informationen zum Problem – Wettkämpfe mit Kindern. Judo 7 (4) 18-20; (5)
12-14, Berlin.
Lehmann, G.: (1969). Vergleichende Untersuchungen zum motorischen Lernprozess im JudoKampfsport bei Jungen im Alter von 7 1/2 bis 8 ½ und 9 bis 10 ½ Jahren unter dem Aspekt der
Gestaltung eines beginnenden Grundlagentrainings. DKfK, Diss.A, Leipzig.
Lehmann, G.: (1969/70). Vergleichende Untersuchungen zum motorischen Lernprozess im
Judokampfsport bei Jungen im Alter von sieben bis achteinhalb und neun bis zehneinhalb Jahren
unter dem Aspekt der Gestaltung eines beginnenden Grundlagentrainings. DHfK, Diss.; Autoreferat,
TPKK 20 (12), 1099-1103, Berlin.
Lehmann, G. (1970). Zur Entwicklung der Kraftausdauer bei Judoka im Alter von neun bis
zehneinhalb Jahren. TPKK 20 (3), 247-254, Berlin.
Lehmann, G. (1970). Untersuchungen zum günstigen Zeitpunkt eines Trainingsbeginns im JudoKampfsport. TPKK 20 (8), 715-727, Berlin.
Lehmann, G. (1972). Trainingsmethodische Prinzipien für die Ausbildung von Anfängern im JudoKampfsport. TPKK 21 (4), 321-324, Berlin:
Lehmann, G. (1973). Vergleichende Untersuchungen zur Leistungsentwicklung bei Judoka. TPKK 23
(5), 428-437, Berlin.
Lensing-Conrady, R.: (2001). Von der Heilsamkeit des Schwindels. Gleichgewichtswahrnehmungen
als Motor für Entwicklung und Lernen. Dortmund: borgmann publishing.
Lind, W.: (2001). Lexikon der Kampfkünste. München: Sportverlag Berlin.
Lippmann, K.: (1995). Sportinternate – eine Alternative für junge Judokas. Mainz Judo Magazin 35
(1995) 6, S. 22-24
Lippmann, R.: (1997). Motiviert Judo lernen. Serie zur Kyu-Prüfungs- und Ausbildungsordnung, Teil
1. Mainz; Judo Magazin 37 (1997) 8, S. 46.
Lippmann, R.: (1999). Leistung mit Spaß. Wie Kinder langfristiger auf den Wettkampf vorbereitet
werden. Judo-Magazin (1), 36-37.
Lippmann, R.: (1999). Vom Hüftwurf in Schrittstellung zum Uchi-mata. Mainz; Judo Magazin 2, S. 2223.
Lippmann, R.: (1999). Stütze wegnehmen. Praktische Tips, um Techniken richtig zu vermitteln.
Mainz; Judo Magazin 3, S. 22-23.
Lippmann, R.: (1999). Matten-Ball. Das Gymnastikgerät im Judo-Unterricht. Mainz Judo Magazin 9,
S. 16-17.
Lippmann, R.: (1999). Übergang Stand/Boden (3). Mainz Judo Magazin 9, S. 20-21.
Lippmann, R.: (1999). Günstige Situationen schaffen (1). Praktische Tipps, um Techniken richtig zu
vermitteln. Mainz Judo Magazin 10, S. 24-25.
Lippmann, R.: (2001). Deutscher Judo Bund (Hrsg.) Ausbildungsskript. Fachübungsleiter-/Trainer-CAusbildung. Frankfurt/Main: BOD (Hamburg).
Lippmann, R.; Ritler Susebeek, K.: (2006). Koordinationstraining im Judo. Sport und Buch Strauß,
Köln.
Lorenz, K.: (1963). Das sogenannte Böse. Wien.
Lutzeier, G. (1986). Richtiges Fallen: Lehren und Lernen. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht. Bd. 9.
Schondorf, S. 129-143
Maczkowiak, S; Melenhorst, M.: (2003). Lass(t) uns ein Kämpfchen wagen! Seelze: Sportpädagogik
27 (3), S. 4-9.
Marquardt, A.: (1999). Psychoanalytische Pädagogik und Kampfsport – eine mögliche
Allianz? Behindertenpädagogik 38 (2), 187-202.
Martin, L.R.: (1999). Gewalt in Schule und Erziehung. Grundformen der Prävention und Intervention.
Bad Heilbrunn.
Matthiass, R.: (1998). Miteinander ringen, raufen, kämpfen und Vertrauen entwickeln.
Sportpädagogik, 22 (5), 35-40.
Meiners, J.: (2005). 99 kleine Spiele für das Budo Training. Meiners VerlagsGesellschaft mbh.
Melnik, Y.: (2002). Warum Judo? Eine Richtschnur für erstaunte Eltern. JUDO-Sport-JOURNAL 8 Nr.
29 (1), 44.
Menzer, K.: (1985). Judo im allgemeinen Sportunterricht. Mit den Richtlinien leben. Schorndorf:
Sportunterricht 34 (8), S. 303-307.
Michelmann, M.: (1960). 20 kleine Mattenspiele. Schwerathletik 7 (23) 9; (24) 8-9, Berlin.
Mieth, R.: ( ). Konstruktion eines Tests zur Erfassung des sportmotorisch-technischen
Fertigkeitsniveaus 9- bis 14-jähriger Judoka. In: Texte zur Theorie der Sportarten. Band 3. – Judo.
Verlag Karl Hofmann, S. 126-131, Schorndorf.
-8Mieth, R.: (1975) Zur Methodik der Judofallschule. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht. Bd. 12,
Schondorf, S. 133-138
Mieth, R. (Bearb.): (1980). Judo – Unterrichtsmaterialien zur Sportlehrerausbildung für den
schulischen und außerschulischen Bereich (Texte zur Theorie der Sportarten, Bd.3). Schorndorf.
Miethling, W.D.: (1996). Aggressionen im Sportunterricht. In: Sportpädagogik, Heft 4, 19-31.
Miethling, W.D.: (2002). Gewalt im Sportunterricht, Schulsport zwischen gewaltförmigen und
gewaltfreien Aggressionen. Sportpädagogik, 26 (2), 4-10.
Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
(Hrsg.) (1999). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschulein NRW – Sport. Schriftenreihe Nr. 2009.
Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
(Hrsg.) (2001). Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I; Gymnasium in NRW – Sport.
Schriftenreihe Nr. 3426.
Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
(Hrsg.) (1999). Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II in NRW – Sport. Schriftenreihe Nr.
4734.
Mögling, K.: (1986). Bewegungsmeditation. Seelze: Sportpädagogik 01
Mögling, K.: (1986). Tai Chi Chuan. Seelze: Sportpädagogik 01.
Möller, J.; Rüffer, M.: (2003). Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport. In: Sportpraxis, Sonderheft
2003: Kämpfen und Spielen, S. 17-21.
Mosebach, U.: (1997). Untersuchungen zu Effekten der Judofalltechniken (Ukemi) mit Schülern der
neunten Klassen. Motorik – Struktur und Funktion. 4. Symposium der dvs-Sektion Sportmotorik vom
25.-27.1.1996 in Erfurt. Hamburg: Czwalina, 227-230.
Mosebach, U.: (2003). Zweikämpfen und Judo im Schulsport – Bedenken, Fragen, Möglichkeiten. In:
Judo & Sportwissenschaft. Beiträge zum 2. Hochschulworkshop vom 19. bis 21.09.2003 in Osterburg.
58-62. Streso (Hrsg.).
Mosebach, U.: (2004). Ideen und Anregungen für as Fallen im Sportunterricht. Seelze:
Sportpädagogik 04.
Mühlbauer, A.; Keßler, K.: (2003). Die Stellung des Kampfsports als Bestandteil der Sportunterrichts
in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990 – Der Versuch einer Übersicht. In: Judo &
Sportwissenschaft. Beiträge zum 2. Hochschulworkshop vom 19 bis 21.09.2003 in Osterburg. 45-48.
Streso (Hrsg.).
Müller, B.: (1996). Gegeneinander kämpfen – um friedlich miteinander sein zu können.
Sportpädagogik, 20 (4), 41-46.
Müller, V.: (2003). Gymnasium wörtlich. Seelze: Sportpädagogik 03.
Müller-Deck, H.: (1972). Untersuchungen zur Sichtung und Auswahl sportlich geeigneter Kinder und
Jugendlichen im Nachwuchsbereich des Deutschen Judo-Verbandes der DDR. DHfK, Diss.A, Leipzig.
Müller-Deck, H.: (1972). Untersuchungen zur Sichtung und Auswahl sportlich geeigneter Kinder und
Jugendlichen im Nachwuchsbereich des Deutschen Judo-Verbandes der DDR. DHfK, Diss.A
(Thesen), Leipzig.
Müller-Deck, H.: (1992). Trainingsplan für das Jahr 1992/1993 für die Trainingsgruppe „Schulmodell –
Südstadt“. Empfohlen als inhaltlich-methodische Orientierung für andere Sportmodelle und
Sporthauptschulen mit erweiterter Judoausbildung. ÖJV (Hrsg.), Wien.
Müller-Deck, H.: (1995). Kreativität im Judotraining. JUDO Sport JOURNAL, (1-2), 36-37, Bonn.
Müller-Deck, H. (1999). Die Bedeutung des Schulsports für die langfristige Leistungsentwicklung in
einer olympischen Disziplin am Beispiel Judo. Bewegungserziehung, 53, (2), 4-6, Salzburg.
Müller-Deck, H.: (2000). Der Beitrag der Schulsport- und Leistungsmodelle zum langfristigen
Leistungsaufbau sportlicher Talente in Österreich. Bewegungserziehung, 54, (1), 4-5, Graz.
Müller-Deck, H.: (2003). Handlungskomplexe im Nachwuchstraining des Judo. Beitrag zum 6.
Bundesoffenen Fortbildungskurs für Sportlehrerinnen un d Sportlehrer „Judo als Schulsport“ vom 28.30. März 2003 am Institut für Sportwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universitätin Magdeburg,
Manuskriptdruck
Müller-Deck, H.: (2005). Zu den Prinzipien im Judo. In: Judo-Magazin, 05/05, S. 38-40,
Frankfurt.
Müller-Deck, H.: (2005). Anmerkungen zur „Halbwertszeit“ der Judoliteratur in Deutschland. In:
Beiträge zum 3. Judo-Hochschulworkshop vom 16. bis 18.09. 2005 in Naumburg, S. 4-5.
Müller-Deck, H.; Lehmann, G.: (1976). Schülersport – Judo. Berlin: Sportverlag. 1980-3., überarb.
Auflage, 1983-4., überarb. Auflage,
-9Nagel, V.: (1997). Fit und geschickt durch Seniorensport; sportartüberschreitendes Training für
Alltagssituationen. Hamburg.
Neitzel, St.: (2004). Kämpfen im Sportunterricht – ein Beitrag zur Gewaltprävention.
Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit, Marburg.
Neitzel, St.: (2005). Zum gewaltpräventiven Potential des Kämpfens im Schulsport. In: Beiträge zum
3. Judo-Hochschulworkshop vom 16. bis 18.09. 2005 in Naumburg, S. 25-37..
Neumaier, A.; Mechling, H.; Strauß, R.: (2002). Koordinative Anforderungsprofile ausgewählter
Sportarten. Analyse, Variationsprinzipien, Trainingsbeispiele zu Leichtathletik, Fußball, Juso, Alpiner
Skilauf, Rudern. Sportverlag Strauß, Köln. ISBN 3-89001-501-8.
Neumann, U.: (2002). Der „Weg des Kriegers“, Kampfkunst und die Bedeutung für Gewaltprävention.
In: Neumann et al. (Hrsg.), Gewaltprävention in Jugendarbeit und Schule, Konzepte – Praxis –
Methoden. (S. 89-110). Marburg: Schüren.
Noethlichs, M.: (2003). Integreren im Sport – spielend kämpfen. Seelze Sportpädagogik 27 (6), S. 1619.
Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband: (2005). Minikonzeption ÜL C Fortbildung „Ringen und
Kämpfen – Zweikampfsport“. Duisburg.
Olivier, J.-C.: (1995). Wohin mit den Aggressionen? Raufen und Spielen nach Regeln. Linz: VeritasVerlag.
Palm-Scheel, L.: (1980). Wer ist der Stärkste? Seelze: Sportpädagogik 03
Patermann, R.: (1986). Aikido in den Ferien. Seelze: Sportpädagogik 01.
Patermann, R.: (1988). Dem Partner vertrauen. Seelze: Sportpädagogik 04.
Pausch, Chr.; Kölbel, H.: (1965). Akzentuierte Judoausbildung im obligaten Sportunterricht. TPKK 14
(12), 1102-1111, Berlin.
Penders & Gruhn: (1988). Spielerisch: Judo im Vorschulalter. Judo-Magazin 28 (2), 33,
Mainz
Pilz, G.: (2001). Judo – Chance in der Gewaltprävention? Vortrag anlässlich des bundesoffenen
Workshops „Judo – ein Chance in der Gewaltprävention?“ in Bad Wildungen.
Pöhler, R.: (1995). Das Ausbildungssystem des DJB. Mainz; Judo Magazin 35 (1995) 1 / 2 S. 23.
Pöhler, R.: (1995). Kleine Spiele im Judotraining. Mainz; Judo Magazin 35 (1995) 1 / 2 S. 24-25.
Pöhler, R.: (1995). Kurzkatas im Judotraining. Mainz; Judo Magazin 35 (1995) 1 / 2 S. 26.
Pöhler, R.: (1996). Verändern und entwickeln. Neue Ideen für das Judotraining. Mainz; Judo Magazin
36 (1996) 7, S. 39-41.
Pöhler, R.: (1999). Rangelzone Matte. Mainz Judo Magazin 7/8, S. 47-49.
Pöhler, R.: (1999). Neues altes Verständnis – Warum Judo eine Pädagogik-Diskussion braucht (Teil
1). Mainz Judo Magazin 11, S. 18, 20-21.
Pöhler, R.: (1999). Spielesammlung. Faires Kämpfen lernen. Zugriff am 20.Dezember 2007 unter
http://www.judo-praxis.de/Unterricht/U_Süiel/u-spiel.html
Pöhler, R.: (2002). Kämpfen, Streiten, Ringen und Raufen – Streitkultur im Jugendsport. Referat im
Rahmen der 53. Tagung der Sportjugend Schleswig Holstein. Bad Segeberg.
Pöhler, R.: (2002). Judo – Chance in der Gewaltprävention. Zugriff am 20. Dezember 2007 unter
http:www.judo-praxis.de/Projekte/Gewaltprävention/gewaltprävention.html.
Pöhler, R.: (2003). Judo – mehr als nur kämpfen. In: Judo & Sportwissenschaft. Beiträge zum 2.
Hochschulworkshop vom 19. bis 21.09.2003 in Osterburg. 7-19. Streso (Hrsg.).
Pöhler, R.: (2004). Judo - die Möglichkeit im Widerstreit Fürsorge zu tragen. In: U.Neumann, M. von
Saldern und R. Pöhler (Hrsg.), Der friedliche Krieger, Budo als Methode der Gewaltprävention (S. 7399). Marburg: Schüren.
Pöhler, R.: (2004). Die Prüfungsordnung des Deutschen Judo-Bundes für Kyu-Grade. Materialien für
Multiplikatoren.
DJB-Arbeitsgruppe,
Frankfurt/M.
Siehe
auch:
www.nwdk.de/kyu_prüfungsordnung_2005.pdf - Stand 30.8.06).
Pöhler, R.: (2006).Judo spielend lernen. Das Programm des DJB (Hrsg.) für die Ausbildung der 5-7Jährigen. Frankfurt/M.
Pöhler, R.: (2006).Judo spielend lernen. Ein Leitfaden für die Ausbildung der 5 bis 7-Jährigen. In:
Judo Magazin 1/06, S. 32-33, Frankfurt.
Pöhler, R.: (2006). Judo spielend lernen. In: Judo Magazin 2/06, S. 38-40. Frankfurt.
Pöhler, R.; Schladt, H. (Red.): (2000). „Judo & Pädagogik“, Üben – Erziehen – Helfen – Vermitteln.
(Schriftenreihe Lehrwesen des DJB, Band 4).
Pollam, E.: (1999). „Problemkinder“ und ihre Integration in die Gruppe. Workshop im Rahmen der
ÖJV-Trainerfortbildung im August 1999 in Krk. Internes Material des ÖJV.
- 10 Rheinischer Gemeindeunfallversicherungsverband : (2000). Kämpfen im Sportunterricht,
Bausteine und Materialien für die Lehrerfortbildung, Düsseldorf. Zugriff am 27. November 2005 unter:
http://www.rguvv.de/sichere-schule.
Rieder, H.: (1980). Warum sind Ringen und Raufen in Vorschul- und Schulsport heute verpönt? In:
Motorik 3 (4)
Rosenberg, C.: (2000). Breitensport Judo 2000 – Gesundheit, Fitness, Wohlbefinden. Mainz Judo
Magazin 3 S. 6-11.
Rosenberg, C.: (2001). Judo – Chance in der Gewaltprävention. . In: Judo Magazin 2, S. 6-10, Mainz.
Rosenberg, C.: (2003). Workshop zum Jahresthema: Denkanstöße für den weiblichen
Trainingsalltag. Mainz Judo Magazin 12, S. 12-15.
Rosenberg, C.: (2006). Die Vor-Judo-Schule (Pädagogisches Vielseitigkeitstraining für Kinder). In:
Judo Magazin 1/06, S. 42-43, Frankfurt
Rosenberg, C.: (2007). Die Opposition fordert auf. Breitensportler und Pädagogen wollen
Änderungen („pädagogisches Leitbild“). In: Judo Magazin, 11/07, S. 8-11; Mainz.
Rosenberg, C.: (2007). Interview mit Pädagogikwissenschaftler Professor Harald Lange – „Medaillen
& Erziehungsfunktion“. In: Judo Magazin 11/07, S. 12-13, MainzRoßberg, R.: (1985). Training mit jugendlichen Anfängern im Judo. Körpererziehung 35 (1), 27-29,
Berlin.
Roßberg, R.; Müller-Deck, H,: (1985). Das Problem „Technikleitbild“ in der Sportart Judo. TPKK 34
(12), 914-917, Berlin.
Ruck, I.: (1998). Ringen und Raufen im Bewegungskindergarten. In: Sportpädagogik 22 (5), 24-28.
Rüffer, M.: (2000). Der sanfte Weg zum Gegeneinander. Wir machen Judo! Eine Unterrichtsreihe für
alle Klassenstufen. Sportpädagogik, 24 (2), 30-33.
Salz, B.: (2003). Da kann man schön auf seine Kraft aufpassen. Seelze: Sportpädagogik 03.
Santschi, A.: (1987). Judo-Elemente für den allgemeinen Sportunterricht. In: Magglingen 44 (2), 1819, Magglingen.
Sato, N.: (1992). Eine vergleichende wissenschaftliche Untersuchung von Judoschülern in Frankreich,
der früheren Sowjet-Union, Korea und Japan. Manuskript.
Santschi, A.: (1985). Ritualisierter Kampf im Sport – ein Mittel zur Aggressionsberherrschung?
Versuch einer Antwort aus der Sicht der Kampfsportart Judo. Magglingen Jugend und Sport 42 (2),
11-15.
Santschi, A.: (1987). Judo – Elemente für den allgemeinen Sportunterricht. Magglingen 44 (2), 18-19.
Spielesammlung. Faires Kämpfen lernen. Zugriff am 20.Dezember 2007 unter http://www.judopraxis.de/Unterricht/U_Süiel/u-spiel.html
Spielesammlung. Faires Kämpfen lernen. Zugriff am 20.Dezember 2007 unter http://www.judopraxis.de/Unterricht/U_Süiel/u-spiel.html
Schawan, A.: (2005). Fair kämpfen. Sicher fallen und fair kämpfen. Bräuer.
Schielke, E.: (1986). Zur Vervollkommnung koordinativer Fähigkeiten im Sportunterricht mit den
Mitteln der Zweikampfsportarten. Körpererziehung 36 (2/3), 95-109, Berlin.
Schillack, G.: (2003). Der Schulsport als wichtiger Bestandteil der Bildung und Erziehung von Kindern
und Jugendlichen. In: Judo & Sportwissenschaft. Beiträge zum 2. Hochschulworkshop vom 19. bis
21.09.2003 in Osterburg. 49-57. Streso (Hrsg.).
Schladt, H.: (1999). Judo & Pädagogik. In: Judo Magazin 10, S. 20-22.
Schlefer, S.: (). Warum kein Judo in der Schule? Ein Vorschlag der Einführung der Disziplin Judo in
den Lehrplan der Oberstufe. Auszug aus der Abschlussarbeit des Studenten. Hochschule Jena, IfK.
Schmidt-Milard, T.: (1996). Gewaltprävention durch Sporterziehung? In: Sportpädagogik, Heft 4, 1518.
Schneider, H.: (1982). Meine Erfahrungen bei der Verwirklichung der Lehrplananforderungen im
Stoffbereich Kampfsport/Judo. Berlin: Körpererziehung 32, 11, S. 507-515.
Scholz, P.; Gößling, V.: (2007). Lehren nach Funktionsphasen. Ein kleiner Einblick in eine Methodik
zum Erlernen komplexer Bewegungsabläufe. ppt-Vortrag zur 2. Internationalen Tübinger JudoFortbildung am 05-07.10. 2007.
Schubarth, W.: (2000). Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen,
Empirische Ergebnisse, Praxismodelle. Neuwied, Kriftel.
Schubert, F.: (1981). Psychologie zwischen Start und Ziel. Berlin: Sportverlag
Schubert, R.: (2003). Spielerisch kämpfen mit wenig Körperkontakt. In: Sportpraxis. Sonderheft 2003:
Kämpfen und Spielen, S. 14-16.
- 11 -
Seelze: Ringen, Raufen und Kämpfen (Themenheft). Sportpädagogik, 27 (3), Erhard
Friedrich Verlag.
Sigmund, R.: (1996). Anfängermethodik und neue Prüfungsordnung für Übungsleiter. Karbe.
Sigmund, R.: (1997). Anfängermethodik in der Bewährung. In: Mosebach, U. (Hrsg.): (1997).
Judo Wurf und Fall. Beiträge zur Theorie und Praxis der Kampfsportart Judo. Schorndorf: Verlag Karl
Hofmann. 47-65.
Simmingskiöld, D.; Larsson, M.: (2004). Tekniktävling – Regelboken för barn & ungdomar
(Technikwettkampf...). Eigenverlag,
Sinning, S.: (2001). Kämpfen – das Spiel mit dem Gleichgewicht. In: Köppe, G.; Schwier, J. (Hrsg.).
Grundschulsport und neue Sportarten. Hohengehren, S. 102-120.
Sportpraxis 8/2003: Kämpfen und Spielen (Themenheft). Sportpraxis 44 (Sonderheft). Wiebelsheim:
Limpert-Verlag.
Strack, S. (2006). Versuch der Übertragung eines spielerischen Konzepts auf die Zweikampfsportart
Judo, speziell auf die Erarbeitung von Wurfprinzipien für den Standkampf. Bachelor
Abschlussarbeit.Zugriff
am
20.
Dezember
2007
unter
http://judohoentrop,de/index.php?option=com_content&task=id=73&Idermid=105.
Streso, W.: (2000). Fußtechniken im Judo leicht gemacht. Einfache didaktische Grundformen beim
Erlernen der Fußtechniken. Berlin: Körpererziehung 50, 1, S. 13-16.
Streso, W.: (2003). Die Stellung des Kampfsports als Bestandteil des Sportunterrichts in der DDR von
1949-1990 – Ein Überblick über die Einordnung der Kampfsportausbildung im Rahmen des
Sportunterrichts in der DDR – Ziele, Inhalte, Methoden. In: Judo & Sportwissenschaft. Beiträge zum 2.
Hochschulworkshop vom 19. bis 21.09.2003 in Osterburg. 39-44. Streso (Hersg.).
Streso, J.: (2001). Ansätze zur Optimierung von Wirksamkeit und Effektivität der Professionalität von
Trainern
und
Übungsleiterinnen.
Untersuchungen
zur
einer
persönlichkeitbezogenen
Professionstheorie am Beispiel von Judotrainerinnen und –übungsleiterinnen. Unverööfentl.
Magisterarbeit. Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg.
Streso, J.: (2003). Persönlichkeitsbezogene Trainer- und Übungsleiterkompetenz. Eine kurze
Ergebnisdarstellung einer Untersuchung zur Selbsteinschätzung von Trainern und Übungsleitern. In:
Judo & Sportwissenschaft. Beiträge zum 2. Hochschulworkshop vom 19. bis 21.09.2003 in Osterburg.
27-32. Streso (Hrsg.).
Streso, W.: (2003). Die Stellung des Kampfsports als Bestandteil des Sportunterrichts in der DDR von
1949-1990 – Ein Überblick über die Einordnung der Kampfsportausbildung im Rahmen des
Sportunterrichts in der DDR – Ziele, Inhalte, Methoden. In: Judo & Sportwissenschaft. Beiträge zum 2.
Hochschulworkshop vom 19. bis 21.09.2003 in Osterburg. 39-44. Streso (Hersg.).
Streso, J.: (2003). Persönlichkeitsbezogene Trainer- und Übungsleiterkompetenz. Eine kurze
Ergebnisdarstellung einer Untersuchung zur Selbsteinschätzung von Trainern und Übungsleitern. In:
Judo & Sportwissenschaft. Beiträge zum 2. Hochschulworkshop vom 19. bis 21.09.2003 in Osterburg.
27-32. Streso (Hrsg.).
Streso, W.; Blaser, P.; Stucke, Chr.: (2003). „Judo-Mental“ – ein Gerätesystem für das mentale
Lernen unter den Bedingungen der Kampfsportart Judo. In: Judo & Sportwissenschaft. Beiträge zum
2. Hochschulworkshop vom 19. bis 21.09.2003 in Osterburg. 33-37. Streso (Hersg.).
Streso, W.; Hüttenrauch, A.: (2005). Die Kampfsportausbildung an den Schulen in der
Bundesrepublik Deutschland – eine Vergleichsstudie. In: Beiträge zum 3. Judo-Hochschulworkshop
vom 16. bis 18.09. 2005 in Naumburg, S. 74-101.
Streso, W.; Streso, J.: (2004). Judo und Sportwissenschaft. Beiträge zum 2. JudoHochschulworkshop. Universität Magdeburg.
Streso, W.; Streso, J.: (2005). Judo & Sportwissenschaft – Band 2 – Beiträge zum 3. JudoHochschulworkshop des Instituts für Sportwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
sowie der Tagung der SportreferentInnen des Deutschen Judo Bundes vom 16. bis 18. Septermber
2005 in Naumburg (Sachsen-Anhalt). Herausgeber.
Streso, J; Streso, W. (2005). Kampfsport im Sportunterricht. Kurze Ergebnisdarstellung zur Situation
des Kampfsports im Schulsport – Teilergebnisse der SPRINT-Studie. In: Beiträge zum 3. JudoHochschulworkshop vom 16. bis 18.09. 2005 in Naumburg, S. 11-14.
Streso, W.; Süssenguth, G.: (1985). Standpunkte zur effektiveren Gestaltung des Bildungsgutes im
Sportartenlehrgang Kampfsport in der Oberstufe, Judo 24 (10), 11-16, Nerlin.
Streso, W.; Süssenguth, G.: (1986). Die Gestaltung von Zweikampfübungen im Bodenkampf (Judo).
Körpererziehung 36 (2/3), 99-108, Berlin.
- 12 Streso, W.; Süssenguth, G.: (1988). Erprobung von Lehrplanvarianten im Stoffgebiet
Kraftübungen/Kampfsportübungen der Klassen 7 und 8. WZ der Pädagogischen Hochschule
Magdeburg, 265-275.
Streso, W.; Süssenguth, G.: (1989). Auswahl und Anordnung des Bildungsgutes im Sportunterricht
für das Stoffgebiet Kampfsport in der 7. Klasse – Problemstudie und Ergebnisse praktischer
Erprobung. Pädagog. Hochschule „Erich Weinert
Stützle-Hebel, M.: (1993). Die emotional-kognitive Bewältigung von Ärger und Aggressivität durch
Sport. Ergebnisse eines Experiments. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag.
Süssenguth, G.: (1982). Einige Erfahrungen aus dem Unterricht im Stoffbereich Kampfsport/Judo.
Körpererziehung, 32 (12), 574, Berlin.
Süssenguth, G.: (1984). Möglichkeiten der Kampfsportausbildung im Rahmen des Sportunterrichts.
Judo 23 (3), 14-15, Berlin.
Süssenguth, G. (1997). Judo im Schulsport – Chancen und Möglichkeiten. In: Mosebach, U. (Hrsg.):
(1997). Judo Wurf und Fall. Beiträge zur Theorie und Praxis der Kampfsportart Judo. Schorndorf:
Verlag Karl Hofmann. 66-75.
Teuber-Gioiella, Z.; Sigg, B.: (1998). „Kämpfen“ in der Schule. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 47
(1), 5-11.
Texier,A.: (1988). Kampfspiele. Seelze: Sportpädagogik 04.
Tiwald, H.: (1995). Theorie der Leistungsfelder. Achtsamkeit und Bewegungslernen. Bewegungskultur
als Gegenstand der Sportwissenschaft, 45-63.
Türk, A.: (1997). Ringen in der Schule? Erziehendes Lernen beim Rangeln, Kämpfen und Ringen in
der Schule. Körpererziehung, (2), 50-59.
Ulbricht, H.-J.: (1995). Zum langfristigen Leistungsaufbau im Judosport – Wie fördern wir unsere
Talente? In: Kongress Judo 2000, 184-191.
Ulbricht, H.-J.: (1995). Übergang vom Stand zum Boden. Kennzeichnung und Verhaltensweisen.
Mainz; Judo magazin 35 (1995) 4, S. 19.
Ulbricht, H.-J.; Jaehne, M.: (1996). Unter der Lupe. Wissenschaftliche Untersuchung des JudoSportabzeichens. Mainz; Judo Magazin 36 (1996) 7, S. 36-37.
Ulbricht, H.-J.: (1998). Ist Judo kindgemäß? In: JUDO-Magazin, 5, S. 41
Ulbricht, H.-J.: (2005). Einheitliche Termini als Voraussetzung für eine bundesweit verständliche
Trainingsgestaltung. In: Beiträge zum 3. Judo-Hochschulworkshop vom 16. bis 18.09. 2005 in
Naumburg, S48-57.
Valkanover, S.: (1994). Krisenintervention bei aggressiven Schulklassen – Folgerungen und
Anregungen für Sport in der Schule. In: Sporterziehung in der Schule, Heft 1, S. 17-19; Zumikon.
Valkanover, S.: (1997). Gewaltprävention und Sportunterricht, Kämpfen gegen Gewalt in der Schule.
Sporterziehung in der Schule, (2), 19-22.
Verhülsdonk, A.: (1996). Informationen zur Entwicklung und den Aktivitäten des
Nachwuchsleistungszentrums Abensberg des DJB. Dokumentation Kongress Judo 2000:
Barsinghausen 27.-29. Oktober 1996, Deutscher Judo-Bund (Hrsg.), Frankfurt/Main.
Voige, R.: (2003). Durch Kämpfen ein besseres Klassenklima? In: Sportpraxis Sonderheft 2003:
Kämpfen und Spielen, S. 27-29.
Von den Benken, M.: (2001). Das kind im Mittelpunkt – Judo als Medium der Entwicklungsförderung.
Mainz Judo Magazin 1, S. 16-18.
Weigand, V. (2005). Differenzierter Sportunterricht. Selbstverteidigung (Jiu-jitsu DDK) im Schuljahr
2004/2005. Coburg/Staatliche Realschule I
Weigand, K, (2005). Richtiges Fallen – Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung im
Sportunterricht. Eine methodische Erarbeitung in einem Wahlkurs für die Unterstufe anhand
ausgewählter judospezifischer Falltechniken. Würzburg, Matthias-Grünewald-Gymnasium
Weigand, V.: (2005). Gemeinsamkeiten im Budo. In: Beiträge zum 3. Judo-Hochschulworkshop vom
16. bis 18.09. 2005 in Naumburg, S. 58-60.
Weilharter, H.; Frühmann, C.D.: (1999). Mädchen-Selbstbehauptung im Rahmen des KampfsportAngebotes. In: Bewegungserziehung 53 2/99, S. 14-, Salzburg.
Werner, A.: (2003). Ringen und Raufen – Regeln und Rituale. In: Sportpraxis, Sonderheft 2003:
Kämpfen und Spielen, S. 27-29.
Weyres, M.: (1997). Judo – in vier Monaten zum Abzeichen. Mainz; Judo Magazin 37 (1997) 3, S. 1518.
Weyres, M.: (1997). Robben, rollen und fallen. Zum Aufwärmen und Vorbereiten: Grundübungen in
der Bodenarbeit- Mainz; Judo Magazin 37 (1997) 11, S. 38-41.
- 13 Weyres, M.: (1998. Robben, rollen und fallen. Zum Aufwärmen und Vorbereiten: Übungen zur
Bodenarbeit für den 4. und 3. Kyu. Mainz; Judo Magazin 38 (1998) S. 32-33.
Weyres, M.; Schaefer, H.: (1998). Robben, rollen und fallen. Mainz; Judo Magazin 38 (1998) 3 S. 4245,
Weyres, M.; Schaefer, H.: (1998). Robben, rollen und fallen. Mainz; Judo Magazin 38 (1998) 1 / 1 , S.
48-50.
Wicker, A.: (1999). Kampfsportarten im Schulsport aus medizinischer Sicht. Bewegungserziehung (2),
7-9, Salzburg.
Wienecke, F.: (1994). Der sanfte Weg. In: Tränhardt, C.: Helden auf Zeit – Gespräche mit
Olympiasiegern. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Wussow, St.: (2000). Judo im Kursunterricht. Eine anspruchsvolle, aber interessante Wahl. Berlin:
Körpeerziehung 50, 1, S. 3-8, Lit.
Zielke, O.: (1996). Judo – der sanfte Weg zur Empathie. Sportpädagogik 20 (2), 49-53.
Zumbült, H.: (2002). Sportübergreifende Zweikampfschulung. Sicherheit & Fairness. Erziehender
Sportunterricht praktisch. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
(Auszüge aus: Müller-Deck; Literatur-Katalog Judo; wird ständig aktuallisiert)
Herunterladen