Einführung in die Paar- und Familienpsychologie

Werbung
Universität Vechta
Prof. Dr. Peter Kaiser
Einführung in die Paar- und Familienpsychologie
1.
1.1
Definition und Bedeutung von Familie
Evolutionspsychologische Aspekte
2.
Familientypen
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.7.1
3.7.2
3.8
Familiale Funktionstüchtigkeit
Wertordnung
Familienwissen
Lebenskonzepte
Kommunikation
Rollenverteilung
Grenzen
Beziehungsqualität
Eltern und Kinder
Verwandtschaft
Subsysteme und Angehörige
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.5.1
Entwicklung und Gesundheit im Familienzyklus
Familie und Bedürfnisbefriedigung
Genetische und soziale Vererbung
Prä- und perinatale Entwicklung
Bedeutung der Familie im Lebenslauf
Belastungen, Stress und Krisen
Gewalt und Missbrauch
5
5.1
5.2
5.3
5.3.1
5.3.2
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.5
5.5.1
Paarbeziehungen
Erotik und Partnerwahl
Erotik und Liebe
Sexualität
Sexualität der Frau
Sexualität des Mannes
Erfolgsprädiktoren von Partnerschaft
Strukturqualität
Prozessqualität und Partnerschaftszufriedenheit
Ergebnisqualität und Beziehungsstabilität
Trennung und Scheidung
Scheidungsfolgen
6.
Umweltbedingungen verschiedener Ebenen
7
Förderung von Partnerschaft und Familie
Literatur Paar- und Familienpsychologie
Adams, Bert; Trost, Jan (Hg.) (2004). Handbook of World Families, Sage Publications, Thousand Oaks/London
Aksu-Koc, A. & S. Bekman (Eds.) (2008). Perspectives on human development, family and culture. Cambridge: Cambridge University
Press
Alt, C. (2008a): Kinder in Deutschland. http://www.dji.
Amato, P.R. (2000). The consequences of divorce for adults and children. J. of marriage and the Family, 62,1269-1287
Amelang, M. H.-J. Ahrens & W. Bierhoff (Hrsg.), Partnerwahl und Partnerschaft (S. 117-152). Göttingen: Hogrefe.
2
Amendt G (2005). Scheidungsväter. Bremen, Universität Bremen.
Amendt, G. & Schwarz, M. (1990). Das Leben unerwünschter Kinder. Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus drei Jahrzehnten.
Bremen: Universität Bremen.
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) und Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (2008): Gesundes
Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen – Kooperation von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe. Gemeinsame
Handlungsempfehlungen. http://www.agj.de/pdf/5/Handlungsempfehlungen_Gesundheit.pdf
Arias, I., Lyons, C. M., & Street, A. E. (1997). Individual and Marital Consequences of Victimization: Moderating Effects of Relationship
Efficacy and Spouse Support. Journal of Family Violence, 12(2), 193–210
Arránz Becker, Oliver (2008).Was hält Partnerschaften zusammen? Psychologische und soziologische Erklärungsansätze zum Erfolg
von Paarbeziehungen. Dissertation, Aachen: Technische Hochschule, Philosophische Fakultät + Wiesbaden: VS Verlag
Arránz Becker, Oliver und Paul B. Hill, 2008: Bildungshomogamie und Partnerschaftserfolg – eine dyadische Analyse. S. 151-186 in:
Michael Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum
Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam). Würzburg, Ergon
Asendorpf, J. & Banse, R. (2000): Psychologie der Beziehung. Bern: Huber.
Babka von Gostomski, Ch. (1998). Machen Kinder Ehen glücklich? Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 23, 2, 151-177
Baierl, Martin (2009): Familienalltag mit psychisch auffälligen Jugendlichen. Ein
Barkmann, C./Romer, G./Watson, M./Schulte-Markwort, M. (2007): Parental physical illness as a risk for psychosocial maladjustment
in children and adolescents: Epidemiological findings from a national survey in Germany In: Psychosomatics, 48, S. 476–481
Bauer, J.: Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Frankfurt: Eichborn, 2002
Beck-Gernsheim, E. (1998). Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen. München: Beck.
Bender, D./Lösel, F. (2005): Misshandlung von Kindern: Risikofaktoren und Schutzfaktoren. In: Deegener, G./ Körner, W. (Hrsg.):
Kindesmisshandlung und Vernachlässigung.Göttingen, S. 317–346
Bergmann, K. E./Bergmann, R. L./Ellert, U./Dudenhausen, J. W. (2007): Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit.
Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). In: Bundesgesundheitsblatt,50, S. 670–676
Bergmann, M. S. (1994). Eine Geschichte der Liebe. Vom Umgang des Menschen mit einem rätselhaften Gefühl. Frankfurt/M.:
Fischer (Original erschienen 1987: The anatomy of loving; story of man's quest to know what love is).Berlin
Bernstein, Anne , Die Patchworkfamilie. Wenn Väter oder Mütter in neuen Ehen weitere Kinder bekommen, Kreuz: Stuttgart, 1990
Berth Hendrik; Peter Förster; Friedrich Balck; Elmar Brähler; Yve Stöbel-Richter (2010): Der Einfluss des frühkindlichen
Krippenbesuchs auf die Psyche im jungen Erwachsenenalter. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, Jg. 60,
H. 2, S. 73–77
Bertram H (1997): Familienwandel und Generationsbeziehungen. München, Deutsches Jugendinstitut (DJI).
Bertram, H. et al. (2008): Mittelmaß für Kinder. Der UNICEF Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland.
Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) (2007): Bericht zur Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland. http://www.bdpverband.org/
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) (2007): Bericht zur Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland.
http://www.bdp-verband.org/bdp/politik/2007/Kinder-Jugendgesundheit-BDP-Bericht- 2007.pdf
Beyer, A./Lohaus, A. (2007): Konzepte zur Stressentstehung und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. In: Seiffge-Krenke,
I./Lohaus, A. (Hrsg.): Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen, S. 11–27
Bien, W./Riedel, B./Rauschenbach, T. (2006): Wer betreut Deutschlands Kinder? Die DJI-Kinderbetreuungsstudie. Berlin
Bien, Walter, Angela Hartl, Markus Teubner (2002). Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt.
Vs Verlag
Bien, Walter; Hartl, Angela; Teubner, Markus (Hrsg.) (2002). Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und
Konflikt, Opladen: Leske und Budrich
Bien, Walter; Hartl, Angela; Teubner, Markus (Hrsg.). Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und
Konflikt, Opladen: Leske und Budrich Sieder, Reinhard (2008). Patchworks – das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder,
Stuttgart: Klett-Cotta
Bierhoff (2005): Exzessive Bestätigungssuche in sexuellen Abenteuern. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 36 (1), S. 33–45.
Bierhoff, H. W. & Grau, I. (1998). Romantische Beziehungen. Bindung, Liebe, Partnerschaft. Bern: Hans Huber.
Bierhoff, H. -W. & Rohmann, E. (2005): Was die Liebe stark macht. Die neue Psychologie der Paarbeziehung. Reinbek: Rowohlt
Birnbaum Anke, Die Partnerschaft stärken- Trainingsprogramme für Paare, Kapitel 7: Paarlife- „Fit für das Leben zu zweit“,
/a_Familienbildung/s_2438.html, 2010
Bischof, N. (1985). Das Rätsel Ödipus.
3
Blanz, B./Remschmidt, H./Schmidt, M./Warnke, A.(2006): Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart
Block, K./Matthiesen, S. (2007): Teenagerschwangerschaften in Deutschland: Studienergebnisse zu Risikofaktoren und
Verhütungsfehlern bei Schwangerschaften minderjähriger Frauen. In: Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, 2, S. 12–17
BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2006). Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität
und Verlässlichkeit – Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Bundestagsdrucksache16/1360
BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (1998b). Prävention von Trennung und Scheidung Internationale Ansätze zur Prädiktion und Prävention von Beziehungsstörungen. Bonn.
Bodenmann, G. & M. Perrez (Hrsg.) (1997). Scheidung und ihre Folgen. Bern: Huber.
Bodenmann, G. (2011). Ehe und Partnerschaft: Wunschbilder und Realität. In Staatsinstitut der Frühpädagogik (IFP) (Ed.), OnlineFamilienhandbuch. Retrieved from https://www.familienhandbuch.de/partnerschaft/beziehungsprobleme-und-losungen/ehe-undpartnerschaft-wunschbilder-und-realitat
Bodenmann, G. (2011). Stress und Partnerschaft. In Staatsinstitut der Frühpädagogik (IFP) (Ed.), Online-Familienhandbuch.
Retrieved from https://www.familienhandbuch.de/partnerschaft/beziehungsprobleme-und-losungen/stress-und-partnerschaft
Bodenmann, G. (2011). Wie Partnerschaft gelingt. In Staatsinstitut der Frühpädagogik (IFP) (Ed.), Online-Familienhandbuch.
Retrieved from https://www.familienhandbuch.de/partnerschaft/gelingende-partnerschaft/wie-partnerschaft-gelingt
Böhm, K. (2006). Beziehunsgewalt in unverheirateten Partnerschaften. Eine Untersuchung zu Risikofaktoren psychischer, physischer
und sexueller Gewalt (Dissertation). Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau.
Borkenau, P. (1993). Reicher Mann und schöne Frau? Zwei Studien zu Geschlechtsunterschieden in der Partnerpräferenz. Zeitschrift
für Sozialpsychologie, 24, 289-297.
Börsch-Supan, A., K. Hank, J. Jürges, und M. Schröder (Eds.). (2009). 50+ in Deutschland und Europa – Ergebnisse des Survey of
Health, Ageing and Retirement in Europa [Series 'Alter(n) und Gesellschaft']. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Boszormenyi-Nagy, I. & Spark, M. (1981). Unsichtbare Bindungen. Stuttgart: Klett-Cotta
Bowlby, J. (1980, 1991). Das Glück und die Trauer. Herstellung und Lösung affektiver Bindungen. Stuttgart: Klett-Cotta
Bradbury, T. N. und Karney, B. R. (1998). Längsschnittuntersuchungen zum Verlauf partnerschaftlicher Beziehungen. In: Hahlweg, K.;
Baucom, D., Bastine, R. und Markman, H. (Hrsg.).Prävention von Trennung und Scheidung. Internationale Ansätze. Stuttgart:
Kohlhammer , 115-132
Brandt, M. (2009). Hilfe zwischen Generationen. Ein europäischer Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwisseschaften
Brandt, M., C. Deindl, K. Haberkern, und M. Szydlik. (2009). Geben und Nehmen zwischen den Generationen: Der Austausch von
Geld und Zeit in Europa. In: A. Börsch-Supan et al. (Eds.). 50+ in Deutschland und Europa – Ergebnisse des Survey of Health, Ageing
and Retirement in Europa [Series 'Alter(n) und Gesellschaft'], 95-114. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Braukhaus, Chr.; Saßmann, H.; Hahlweg, K. (2000). Erfolgsbedingungen von Partnerschaften. In: Kaiser, P. (Hrsg.) (2000).
Partnerschaft und Paartherapie. Göttingen: Göttingen: Hogrefe, 173-190
Brenk-Franz, Katja (2010): Sexuelle Verhaltensweisen in Abhängigkeit vom Bindungsstil. In: Sexuologie, Jg. 17, H. 1-2, S. 14–23.
Bretherton, I. (2001). Zur Konzeption innerer Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie. In: Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.). Bindung im
Erwachsenenalter. Bern: Huber
Briken, Peer / Spehr, Aranke / Romer, Georg / Berner, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche.
Lengerich, Pabst Sciene Publishers
Brisch, K. H & Hellbrügge, Th. (2007). Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie. KlettCotta, Stuttgart.
Brisch, Karl Heinz und Hellbrügge, Theodor, 2008, Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung, Schwangerschaft, Geburt und
Psychotherapie, 2. Auflage, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
Brown, G. W. & Harris, T. (1978). Social origins of depression. New York: Free Press.
Buber, I. und K. Hank. (2007). Was leisten Großeltern heute? Demografische Forschung aus Erster Hand 4 (4):1-2.
Buchheim, Anna; Svenja Taubner; Ella Fizke; Tobias Nolte (2010): Bindung und Neurobiologie: Ergebnisse bildgebender Verfahren.
In: Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, Jg. 15, H. 1, S. 22–31.
Buchholz, M. B. (1995). Die unbewusste Familie. Lehrbuch der psychoanalytischen Familientherapie. München: Pfeiffer.
Bullinger, Monika; Johannes Siegrist; Ulrike Ravens-Sieberer [Hrsg.](2000): Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer
und -soziologischer Perspektive. Göttingen: Hogrefe
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (2007): Pränataldiagnostik: Informationen über Beratung und Hilfen bei
Fragen zu vorgeburtlichen Untersuchungen. Berlin
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2009). Das Heiratsverhalten Lediger, Geschiedener und Verwitweter in Deutschland 2007 –
Ergebnisse der Berechnung von Heiratstafeln
4
http://www.bib_demographie.de/nn_750528/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung__Aktuell/bev__aktuell_
_0309,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev_aktuell_0309.pdf
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2007): Übereinkommen über die Rechte des Kindes. UNKinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien. Berlin
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2008a): Strategie der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit. Berlin.
http://www.bmg.bund.de/cln_117/SharedDocs/Publikationen/DE/Praevention/StrategieKindergesundheit,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Strategie-Kindergesundheit.pdf
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2007a): Aufklärung und Sexualverhalten junger Migrantinnen und
Migranten: Untersuchung von 14- bis 17-Jährigen Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Köln.
http://www.forschung.sexualaufklaerung.de/fileadmin/fileadmin-forschung/pdf/Jugendsexualitaet_Migranten.pdf
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)(Hrsg.) (2006): Jugendsexualität 2006: Repräsentative
Burri, Andrea; Heinrichs, Markus; Schedlowski, Manfred; Krüger, Tillmann H. C. (2008). The acute effects of intranasal oxytocin
administration on endocrine and sexual function in males. Psychoneuroendocrinology, 2008, 33 (5), 591-600
Büsing, S., Hoppe, C., & Liedtke, R. (2001). Sexuelle Zufriedenheit von Frauen - Entwicklung und Ergebnisse eines Fragebogens.
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, 51(2), 68–75. doi:10.1055/s-2001-10757
Buunk, Detlef (2010). Psychisch kranke Eltern und seelische Gesundheit ihrer Kinder
BZGA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) (Hrsg.)(1998). Was erhält Menschen gesund ? Band 6. Köln
Camuso, J., & Rellini, A. (2010). Sexual fantasies and sexual arousal in women with a history of childhood sexual abuse. Sexual and
Relationship Therapy, 25(3), 275–288.doi:10.1080/14681994.2010.494659
Cardinal, C. (2003). 10 Gebote für glückliche Paare. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder.
Cierpka, M. und Schenk, K. (Hrsg.). (1998). Familiendiagnostik. Heidelberg: Springer.
Cierpka, Manfred (2005): Family assessment. Integrating multiple [clinical] perspectives. Cambridge, Mass: Hogrefe & Huber
Clark, Anna Desire (2008). A history of european sexuality. New York : Routledge
Clement, U. (2006). Guter Sex trotz Liebe. Berlin: Ullstein.
Collatz, Jürgen (Hrsg.)(2010). Familienmedizin in Deutschland. Notwendigkeit – Dilemma – Perspektiven Für eine inhaltlich orientierte
Gesundheitsreform
de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=538&Jump1=
Deegener, Günther; Körner, Wilhelm (Ed.) (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch (S. 347-366).
Göttingen: Göttingen: Hogrefe
Destatis (2005). Ehescheidungen 1985 bis 2004. http://www.destatis.de/themen/d/thm_bevoelk.php
Deutscher Alterssurvey http://www.dza.de/nn_38476/DE/Forschung/Alterssurvey/alterssurvey__node.html?__nnn=true
Deutscher Bundestag (2009). 13. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: Deutscher Bundestag Drucksache 16/12860, 16. Wahlperiode,
30. 04. 2009. Retrieved from http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=687
DeutschesJugendinstitut (2009). Wer betreut Deutschlands Kinder? Die DJI-Kinderbetreuungsstudie.
www.dji.de/kinderbetreuungssurvey
Diekmann, A. & Engelhardt, H. (1995). Die soziale Vererbung des Scheidungsrisikos. Zeitschrift für Soziologie, 24, 3, 215-228 .
Diekmann, A. & Klein, Th. (1991). Bestimmungsgründe des Ehescheidungsrisikos. Eine empirische Untersuchung mit den Daten des
Sozio-ökonomischen Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, 2, 271-290
Doherty, William J. (2003). Zusammenbleiben. Wie Paare ihre Beziehung retten können in einer Welt, die sie auseinander reißt. Bern:
Huber
Doherty-Sneddon, Gwyneth (2005). Was will das Kind mir sagen? Die Körpersprache des Kindes verstehen lernen. Bern: Huber
Donabedian, A. (1980). Explorations in quality assessment and monitoring. Vol. I The definition of quality approaches to its
assessment. Ann Arbor: University of Michigan Press
Dumke, Ruth (2007). Stieffamilien. Lebenssituationen – Beziehungen – Erziehung. Heraus-forderungen und Chancen im Lichte der
sozialwissenschaftlichen Forschung und neuerer Kinder- und Jugendliteratur, Stuttgart: ibidem-Verlag
Eckert, A. (2008): Familie und Behinderung. Studien zur Lebenssituation von Familien mit einem behinderten Kind. Hamburg
Eckhard, J. & Klein, T. (2006): Männer, Kinderwunsch und generatives Verhalten. Eine Auswertung des Familiensurvey zu
Geschlechterunterschieden in der Motivation zur Elternschaft. Wiesbaden: VS-Verlag
Eichelberger, I., Plück, J., Hanisch,C., Hautmann, C., Jänen, N. & Döpfner, M. (2010). Effekte universeller Präventionmit dem
Gruppenformat des Elterntrainings Triple P auf das kindliche Problemverhalten und die psychische Belastung der Eltern. Zeitschrift für
Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39 (1), 24-32.
5
Einspieler, Christa ; Peter B. Marschik; Heinz F. R. Prechtl (2008): Human motor behavior. Prenatal origin and early postnatal
development. In: Zeitschrift für Psychologie - Journal of Psychology, Jg. 216, H. 3, S. 147–153.
Ekman, P. Facial Action Coding System -Kodierungsystem >> http://www.uni-saarland.de/fak5/orga/Kurs/Seiten/facs/au1_test.htm
Ekman, Paul (2004). Gefühle lesen - Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. München: Spektrum
Elbers, Bettina (2009). Wie "gesund" können (Sexual-)Partner von Borderline-Patienten überhaupt sein? In: Dulz, Birger; Benecke,
Cord; Richter-Appelt, Hertha (Ed.), 0220383 (S. 235-250). Stuttgart: Schattauer
Elternratgeber, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Engfer, A. (1995). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. In: Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.)(2005). Entwicklungspsychologie.
Weinheim: Psychologische Verlags Union
Erikson, E. H. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Faimberg, Haydée; Vorspohl, Elisabeth (2009): Teleskoping. Die intergenerationelle Weitergabe narzisstischer Bindungen. 1. Aufl.
Frankfurt, M: Brandes & Apsel
Felser Georg, Schmitz Ulrich & Brandtstädter Jochen (1998). Stabilität und Qualität von Partnerschaften: Risiken und Ressourcen, In:
Schriftreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Hahlweg Kurt, Baucom Donald H., Bastine
Reiner & Markman Howard J., Prävention von Trennung und Scheidung- Internationale Ansätze zur Prädikation und Prävention von
Beziehungsstörungen, Band 151, Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Fiedler, P. (2004). Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung: Heterosexualität - Homosexualität - Transgenderismus und
Paraphilien - sexueller Missbrauch - sexuelle Gewalt. Weinheim: Beltz
Fonagy, P./Gergely, G./Jurist, Elliot L./Target, M. (2004): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart
Franz, M., Lieberz, K., Schepank, H. (Hrsg.) (2000). Seelische Gesundheit und neurotisches Elend. Der Langzeitverlauf in der
Bevölkerung. Wien: Springer
Freudenfeld, E. D.-P. (2002). Liebesstile, Liebeskomponenten und Bedingungen für Glück und Trennung bei deutschen und
mexikanischen Paaren. - Eine kulturvergleichende Studie (Dissertation). Eberhard-Karls-Universität, Tübingen. Retrieved from
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2002/519/
Friedman, H. S. & Martin, L. R. (2011). Das Langlebigkeitsprojekt. Weinheim: Beltz
Fthenakis, W. E. und Textor, M.R. (2004). www.Familienhandbuch.de
Gärtner, K. (1990). Sterblichkeit nach dem Familienstand. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 16, 53 - 66.
Geissner, Edgar & Schary, Katrin (2005). Familiale und soziokulturelle Faktoren bei Essstörungssymptomen Zeitschrift für
Gesundheitspsychologie13, No. 2, 44-57
Geissner, Edgar & Schary, Katrin (2005). Familiale und soziokulturelle Faktoren bei Essstörungssymptomen Zeitschrift für
Gesundheitspsychologie13, No. 2, 44-57
Gerhardt S (2004): Why love matters – how affections shape a baby´s brain. New York, Brunner-Routledge.
Gloger-Tippelt, G. (2008). Hineinwachsen in die Familie. In: M. Hasselhorn & R. Silbereisen (Hrsg.), Enzyklopädie Psychologie, Serie
V (Entwicklung), Band 4: Psychologie des Säuglings- und Kindesalters (S.341-372). Göttingen: Hogrefe.
Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.) (2001). Bindung im Erwachsenenalter. Bern: Huber
Goffman, E. (1998). Interaktionsrituale. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch (S.
323-337). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Gordis, E. B., Margolin, G. & John, R. S. (1997). Marital aggression, observed parental hostility, and child behavior during triadic
family interaction. Journal of Family Psychology, 11, 76-89.
Gottman, J.M. (1998). Lass uns einfach glücklich sein! München: Heyne.
Gottman, J.M. und Silver, N. (2000). Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe. München: Schröder
Grammer, K. (1993). Signale der Liebe. Die biologischen Gesetze der Partnerschaft. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Grau I. & Bierhoff, H. W. (Hrsg.) (2003). Sozialpsychologie der Partnerschaft. Berlin: Springer
Grimm, Petra/ Rhein, Stefanie/ Müller, Michael (Hrsg.) (2010): Porno im Web 2.0, Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der
Lebenswelt Jugendlicher. Berlin, VISTAS Verlag
Grossmann, K. (2005). Frühe Bindungen und psychische Sicherheit bis ins junge Erwachsenenalter. Frühförderung interdisziplinär,
24, 55-64.
Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen.
Haberkern, K. und M. Szydlik. (2008). Pflege der Eltern - ein europäischer Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie 60 (1):78-101
Hagleitner, Richard (2010). Evolutionsbiologische Aspekte maskuliner und femininer Sexualstrategien. Dissertation, Innsbruck:
Universität, Naturwissenschaftliche Fakultät
6
Hahlweg K., D. Baucom, R. Bastine & H. Markman (Hrsg.) (1998), Prävention von Trennung und Scheidung. Internationale Ansätze.
Stuttgart: Kohlhammer
Hahlweg, K. & D.H. Baucom (2008). Partnerschaft und psychische Störung. Göttingen: Hogrefe
Hartl, Angelika (2002). Die Beziehung des Stiefkindes zu seinem außerhalb lebenden Eltern-teil, In: Bien, Walter; Hartl, Angela;
Teubner, Markus (Hrsg.) Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt, Opladen: Leske und
Budrich, S. 177-197
Hartwig, Luise / Hensen, Georg (2008): Sexueller Missbrauch und Jugendhilfe. Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischen
Handelns im Kinderschutz, 2. Auflage, Weinheim, Juventa
Harvey, John ; Wenzel, Amy ; Sprecher, Susan (2004). The handbook of sexuality in close relationships. . Mahwah, NJ: Erlbaum
Heekerens, H.P. (1988) Die zweite Ehe. Wiederheirat nach Scheidung und Verwitwung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Hehl FJ (2002): Von der Herkunftsfamilie zur Paartherapie. Heidelberg, Asanger.
Hehl, F.-J. & Priester, G. (1998). Trennt sich eine Frau vom Mann wegen ihrer früheren Beziehungen in der Herkunftsfamilie? System
Familie, 11, 80-86
Heidbrink, Horst, Heidbrink, Helmut E. Lück, Heide Schmidtmann (2009). Psychologie sozialer Beziehungen. Stuttgart: Kohlhammer
Heinrichs, N; G. Bodenmann und K. Hahlweg (2007). Prävention bei Paaren und Familien. Göttingen: Hogrefe
Hejj, Andreas (1996): Traumpartner. Evolutionspsychologische Aspekte der Partnerwahl. Berlin: Springer
Heynen, Susanne (2008). Kindbezogene Zwangsmaßnahmen bei Trennung und Scheidung. Unsere Jugend, 2008, 60 (3), 113-124
Hinde, R. (1993). Auf dem Wege zu einer Wissenschaft zwischenmenschlicher Beziehungen. In Auhagen, A. E. und Salisch, M.v.
(Hrg.) (1993). Zwischenmenschliche Beziehungen. Göttingen: Hogrefe, 7-36
Hirsch, M. (1990). Realer Inzest: Psychodynamik des sexuellen Mißbrauchs in der Familie. Berlin: Schering.
Hirschle, Jochen (2009). Institutionelle und informelle Partnermärkte Zur Verdrängung der lebensweltlichen Formen des
Kennenlemens bei den höher Gebildeten. Soziale Welt, 2009, 60 (1), 7-26
Hofer, Manfred; Klein-Allermann, Elke; Noack, Peter (Hrsg.), Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Ein
Lehrbuch. Hogrefe: Göttingen,
Hofhansl, Angelika (2005): Evolutionspsychologische Eifersuchtsforschung: Meta-Analyse, Kritik und Würdigung eines
Forschungsprogramms
Holcomb W.R. (2010). Sexual Violence. Göttingen: Hogrefe
http://www.uni-saarland.de/fak5/orga/Kurs/Seiten/basics/basics.htm#objectives
Huinink, Johannes und Michael Feldhaus, 2008: Beziehungs- und Familienentwicklung – eine konzeptionelle Einführung in ein
Forschungsprogramm. S. 13-44 in: Michael Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und
Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam). Würzburg, Ergon Verlag
Huinink, Johannes, Torsten Schröder und Mandy Boehnke, 2008: Kinderwunsch und Familiengründung: Die Bedeutung von
Voraussetzungen und Entscheidungsgrundsätzen. S. 321-350 in: Michael Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere
Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam).
Würzburg, Ergon Verlag
Hullen, G. (1998). Scheidungskinder - oder: Die Transmission des Scheidungsrisikos. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 23, 1,
19-38
Imber-Black, Evan (2006). Familien und größere Systeme. Im Gestrüpp der Institutionen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag
Kaiser, P. & Onnen-Isemann, C. (2007). Psychologie für den Alltag. Heidelberg: mvg
Kaiser, P. (2008). Mehrgenerationen-Familie und neuropsychische Schemata. Therapeutische Dimensionen und Wirkfaktoren.
Göttingen: Hogrefe
Kaiser, P. (Hrsg.) (2000). Partnerschaft und Paartherapie. Göttingen: Göttingen: Hogrefe
Kallert, H. (Hrsg.) (1994). Geschwister im frühen Kindesalter. Frankfurt
Kast, V. (1997). Die Bedeutung der Sexualität für die weibliche Identität. In P. Buchheim, M., Cierpka, & T. Seifert (Eds.), Lindauer
Texte: Texte zur psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung. Sexualität. Zwischen Phantasie und Realität (pp. 28–46). Berlin,
New York: Springer
Kasten, H. (1992). Geschwisterbeziehung. Band 1. und 2. Göttingen: Hogrefe
Kastner, Heidi (2009): Täter Väter. Väter als Täter am eigenen Kind. Wien, Ueberreuter
Keller, H. (2007). Cultures of infancy. Mahwah, NJ: Erlbaum.
Kiecolt-Glaser, J. K., Newton, T., Cacioppo, J. T., MacCallum, R. C., Glaser, R. & Malarkey, W. B. (1996). Marital conflict and
endocrine function: Are men really more physiologically affected than women? Journal of Consulting and Clinical Psychology, 64, 324332.
7
Klein, M. (2008): Kinder aus alkoholbelasteten Familien. In: Klein, M. (Hrsg.): Kinder und Suchtgefahren: Risiken, Prävention, Hilfen.
Stuttgart, S. 114–127
Klein, Thomas (Hrsg.) (2001). Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen: Leske +
Budrich
Klein, Thomas und Jan Eckhard, 2008: Partnerschafts- und berufsbezogene Aspekte des Kinderwunsches von Männern und Frauen.
S. 379-402 in: Michael Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung.
Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam). Würzburg, Ergon Verlag
Klein, Thomas und Johannes Stauder, 2008: Partnermärkte in Deutschland im Spiegel eines neuen Erhebungsinstruments. S. 77-114
in: Michael Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum
Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam). Würzburg, Ergon Verlag
Kneip, Thorsten (2008). Soziale Einbettung und partnerschaftliche Stabilität. Der Einfluss partnerschaftsspezifischen Sozialkapitals. S.
431-458 in: Michael Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung.
Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam). Würzburg, Ergon Verlag
Knippel, Michael (1996). Empirische Untersuchungen zu Modellbeschreibungen der menschlichen Partnerwahl. Dissertation.
Hamburg: Universität Hamburg.
Koller, Christine: Liebe auf Distanz. Fernbeziehung – und wie man sie meistert, Frankfurt a. M. 2006
König, K. & Kreische, R. (1994). Psychotherapeuten und Paare. Was Psychotherapeuten über Paarbeziehungen wissen sollten.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Krähenbühl, Verena, Hans Jellouschek, Margarete Kohaus-Jellouschek (2001). Stieffamilien. Struktur - Entwicklung – Therapie.
Freiburg: Lambertus
Kreische R. (1994): Paare in Krisen. Rowohlt. Reinbek.
Krens, I. & Krens, H. (Hrsg.). (2005). Risikofaktor Mutterleib Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Krens, Inge & Hans Krens (Hg.) (2006). Das pränatale Kind. Grundlagen einer vorgeburtlichen Psychologie. Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht
Kristensen, P. (2007). Explaining the relation betweeen birth order and intelligenence. Science, 316,
Kröger, Christoph (2010): Das Wichtigste im Leben - aber nicht in der Psychotherapie?! Einbezug von Partnern und Angehörigen in
der Verhaltenstherapie. In: Psychotherapeut 55 (1), S. 53–68
Kuehl, Linn K.; Schulz, Andre; Blumenthal, Terry D.; Schachinger, Hartmut (2010). Effects of stress on human mating preferences:
Stressed individuals prefer dissimilar mates. Proceedings of the Royal Society of London - B, 2010, 277 (1691), 2175-2183, 32 Der
Einfluss von Stress auf die Präferenzen bei der menschlichen Partnerwahl: Gestresste Individuen bevorzugen unähnliche Partner]
Kuronen, Marjo (2010). Research on Families and Family policies in Europe: State of the Art. COMMISSION OF THE EUROPEAN
COMMUNITIES. RESEARCH DIRECTORATE-GENERAL. SP1-Co-operation. Coordination and support action. Support actions
L’Abate, L. (Ed.) (1998). Family Psychopathology. The Relational Roots of Dysfunctional Behavior New York: Guilford.
Lange, Carmen (1998): Sexuelle Gewalt gegen Mädchen. Ergebnisse einer Studie zur Jugendsexualität (Beiträge zur
Sexualforschung). Stuttgart, Enke Verlag
Lanzinger, Margareth ; Edith Saurer (Hg.): Politiken der Verwandtschaft. Beziehungsnetze, Geschlecht und Recht. Göttingen: v&r
unipress, vienna university press 2007.
Laue, E. (2007): Minderjährige Schwangere in Deutschland. Statistische Daten zu Schwangerschaftsabbrüchen und Geburten. In:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Forum Sexualaufklärung und Familienplanung: Teenagerschwangerschaften
international. Köln, S. 3–11
Laux, L. & Schütz, A. (1996). Stressbewältigung und Wohlbefinden in der Familie. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für
Familie und Senioren. Stuttgart: Kohlhammer.
LeDoux, J. (2002). Das Netz der Persönlichkeit. Freiburg: Walter
Lehmann, E. (2005). Bindung, Angst und Aggression. Eine Untersuchung zum Vergleich von Bindungsstilen bei Sexualstraftätern,
Patienten mit sexuellen Funktionsstörungen, Patienten mit Kinderwunsch und Patienten mit koronaren Herzerkrankungen
(Dissertation). Universität Hamburg
Lenz A. (2010). Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern Grundlagen, Diagnostik und therapeutische Maßnahmen.
Götingen: Hogrefe
Lenz, K.. (2009). Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa
Lenz, Karl (2009). Paare in der Aufbauphase In: Lenz, Karl; Nestmann, Frank (Ed.), Handbuch Persönliche Beziehungen (S. 189-220).
Weinheim: Juventa
Leu, Hans Rudolf & Lothar Krappmann (Hrsg.). (1999). „Zwischen Autonomie und Verbundenheit“ Frankfurt: Suhrkamp
8
Leuzinger-Bohleber, M. (2009). Frühe Kindheit als Schicksal?: Trauma, Embodiment, soziale Desintegration ; psychoanalytische
Perspektiven (1st ed.). Stuttgart: Kohlhammer
Luhmann N. (1982). Liebe als Passion – zur Codierung von Intimität. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
Markman, H.-J. & Hahlweg, K. (1993) The prediction and prevention of marital distress: An international perspective. Clinical
Psychology Review, 1993, 13: 29-43.
Martyniuk, Urszula; Matthiesen, Silja (2010). Willst du CS, TS oder Real?" Sexuelle Erfahrungen von jungen Frauen im Internet als
Probebühne. Pro Familia Magazin, 2010, 38 (2), 17-19
Mattejat, F., Wüthrich, C. & Remschmidt, H. (2000). Children of mentally ill parents. Research perspectives exemplified by children of
depressed parents. Nervenarzt, 71, 164-172.
Matthias-Bleck, H. (1997). Warum noch Ehe? Erklärungsversuche der kindorientierten Eheschließung. Bielefeld: Kleine Verlag. (Diss.)
McGoldrick, M. und Gerson, R. (2002) Genogramme in der Familienberatung. Stuttgart: Huber
Mees, U. & Rohde-Höft, C. (2004). Liebe, Verliebtsein und Zuneigung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In J. H. Otto, H. A. Euler
und H. Mandl (Hrsg.), Emotionspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Psychologie Verlags Union.
Mummendey H.D. (2007).Psychologie des »Selbst«. Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Göttingen:
Hogrefe
München
Murphy, M., Glaser, K. und Grundy, E. (1997). Marital status and Long-Term Illness in Great Britain. Journal of Marriage and the
Familiy, 59, 156-164
Nauck, Bernhard (2009). Binationale Paare In: Lenz, Karl; Nestmann, Frank (Ed.), Handbuch Persönliche Beziehungen (S. 695-714).
Weinheim: Juventa, 2009
Nauck, Bernhard, Z.M. Saralieva und S.S. Balabanov (2009). Sozialer Tausch in den Verwandtschaftssystemen in Deutschland und
Russland. S. 60-79 Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29
Nave-Herz A (2004): Ehe- und Familiensoziologie. Weinheim, Juventa.
Nave-Herz, R, Daum-Jaballah, M., Hauser, S., Mathias, H., Scheller, G. (1990). Scheidungsursachen im Wandel. Hannover: Kleine
Neyer, F. J. & F. M. Spinath (Hrsg.)(2008). Anlage und Umwelt. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Nienstedt, Monika & Westermann, Arnim (2007). Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen.
Stuttgart: Klett-Cotta
Nuber, Ursula Der lange Schatten der Kindheit. Psychologie heute, 01/2005, 20 – 27
Oerter R, Hagen C, Röper G, Noam G (Hrsg.)(1999). Klinische Entwicklungspsychologie. Weinheim: Weinheim, Beltz, 1999
Ohling M. & Heekerens H-P (2003): "Allein erziehende" Väter 2000. Neue Praxis; 33: 447-465.
Paetzold, B. (1996). "Eines ist zu wenig, beides macht zufrieden". Die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Berufstätigkeit. Bielefeld:
Kleine.
Papousek, Mechthild; Michael Schieche; Harald Wurmser / (Hrsg.)(2004). Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken
und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Bern: Huber
Penke, Lars; Asendorpf, Jens B. (2008).
Beyond global sociosexual orientations: A more differentiated look at sociosexuality and its effects on courtship and romantic
relationships. Journal of Personality and Social Psychology, 2008, 95 (5), 1113-1135
Petermann, Franz; Schneider, Wolfgang (Hrsg.) (2008). Angewandte Entwicklungspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie,
Themenbereich C, Theorie und Forschung, Serie V, Entwicklungspsychologie, Band 7. Göttingen: Göttingen: Hogrefe
Petzold, Ernst R.; Berna, Chantal; Jagdfeld, Frank H.; Petzold, Ursula (2003). Gesundheitsbiographien im familiären Kontext - eine
Mehrgenerationenperspektive. In: Perrig-Chiello, Pasqualina; Höpflinger, François (Ed.), Gesundheitsbiographien. Variationen und
Hintergründe. Bern: Huber, 93-108
Peukert, Rüdiger (2008): Familienformen im sozialen Wandel, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pinquart, Martin, Carolin Stotzka und Rainer K. Silbereisen, 2008: „Ob ich will: ja und nein“ – Ambivalenz während und nach
Entscheidungen über Partnerschaft und Elternschaft. S. 257-290 in: Michael Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere
Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam).
Würzburg, Ergon Verlag
Pinsof, William M. & Jay L. Lebow (Eds.) (2005). Family Psychology: The art of the science. New York: Oxford University Press
Plack, Kristin; Christoph Kröger; Kurt Hahlweg; Notker Klann (2008). Außerpartnerschaftliche Beziehungen – die individuelle
Belastung der Partner und die partnerschaftliche Zufriedenheit nach dem Erleben von Untreue: Kurzbericht. Zeitschrift für Klinische
Psychologie und Psychotherapie, Vol. 37, No. 4, 231-235.
9
Pollak, E./Bullinger, M./Jeske, J./Wiegand-Grefe, S.(2008): Wie beurteilen psychisch kranke Eltern die gesundheitsbezogene
Lebensqualität ihrer Kinder? Zusammenhänge zur elterlichen Erkrankung und zur Funktionalität der Familie. In: Praxis der
Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 57, S. 301–314
Pothmann, J./Fendrich, S. (2008): Rückgang der öffentlichenErsatzerziehung.
www.akjstat.unidortmund.de/projekte/output.php?projekt=30&Jump1=RECHTS&Jump2=6t
Pott, M./Haagen, M./Baldus, C./Saha, R./Romer, G.(2005): Wenn Mütter an Krebs erkranken: Seelische Auswirkungenauf Kinder und
präventiver Handlungsbedarf.In: Zentralblatt für Gynäkologie, 127, S. 114–119
Reichle, Barbara und Dorothea Dette-Hagenmeyer, 2008: Individuelle und dyadische Bewältigung von Alltagskonflikten: Themen,
Copingstrategien und Partnerschaftsqualität. S. 229-256 in: Michael Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere Entwicklungen in
der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam). Würzburg, Ergon
Verlag
Reinhardt, S. (2011). Frohes Kind, glücklicher Erwachsener? Psychologie heute, 9, 8-9
Richards, M. & Huppert, F. A. (2011). Do positive children become positive adults? Evidence from a longitudinal birth cohort study.
The journal of positive Psychology, 6/1, 75-87
Richter-Appelt, Hertha (2009). Liebe ohne Sexualität - Sexualität ohne Liebe. In: Dulz, Birger; Benecke, Cord; Richter-Appelt, Hertha
(Ed.), 0220383 (S. 42-48). Stuttgart: Schattauer
Riehl-Emde, A. & Willi, H. (1997). Sich verlieben und die große Liebe. Eine Fragebogenaktion und Überlegungen aus
paartherapeutischer Sicht. Psychotherapeut, 42, 85-91.
Ritzenfeld, Sigrun (1998). Kinder mit Stiefvätern. Familienbeziehungen und Familienstruktur in Stiefvaterfamilien, Weinheim;
München: Juventa Verlag
Rollett B, Werneck H (Hrsg.): Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Hogrefe, Göttingen
Romer G., Haagen M. (2010). Kinder körperlich kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe
Rosenkranz, D. & Rost, H. (1998). Welche Partnerschaften scheitern? Prädiktoren der Instabilität von Ehen. Zeitschrift für
Familienforschung, 10, 1, 47-70
Rossilhol, Jean (2005): Sexuelle Gewalt gegen Jungen, Dunkelfelder. Marburg, Tectum Verlag
Rowe, D. (1997). Genetik und Sozialisation. Weinheim: PVU
Salisch, M. v. (1993). Kind-Kind-Beziehungen: Symmetrie und Asymmetrie unter Peers, Freunden und Geschwistern. In: Auhagen,
A.E. & Salisch, M. v. (Hrsg.). Zwischenmenschliche Beziehung. S. 59-79. Göttingen: Hogrefe
Salmon, Catherine A. (2007). Family relationships. An evolutionary perspective. New York: Oxford University Press
Satir, V. (1978). Selbstwert und Kommunikation: Familientherapie für Berater und Selbsthilfe. München: Pfeiffer.
Satir, V. (1986) Familienrekonstruktion. Lehrfilm. Dortmund (Video Cooperative Ruhr).
Saum-Aldehoff, T. (1998). Der Mythos von der Macht der Eltern. Psychologie heute, 8, 26-31
Schaan, B. (2009). Verwitwung, Geschlecht und Depression im höheren Lebensalter. In: A. Börsch-Supan et al. (Eds.). 50+ in
Deutschland und Europa – Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europa [Series 'Alter(n) und Gesellschaft'],
115-131. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Scheibler, P. (1992). Binationale Ehen. Europäische Paare in Deutschland. Weinheim: Beltz.
Scheinkman, Michele (2007). Über das Trauma der Untreue hinaus: Ein neuer Blick auf Affären in der Paartherapie. In:
Familiendynamik, 32, 301-329
Schepank, H. (1996). Zwillingsschicksale. Stuttgart: Enke
Schindler, Ines; Fagundes, Christopher P.; Murdock, Kyle W. (2010). Predictors of romantic relationship formation: Attachment style,
prior relationships, and dating goals. Personal Relationships, 2010, 17 (1), 97-105
Schlack, R./Hölling, H. (2007): Gewalterfahrungen vonKindern und Jugendlichen im subjektiven Selbstbericht:Erste Ergebnisse aus
dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey(KiGGS). In: Bundesgesundheitsblatt, 50,S. 819–826
Schmid, M./Schielke, A./Fegert, J./Kölch, M. (2008):Kinder psychisch kranker Eltern: Eine Befragung von stationärbehandelten Eltern.
In: Nervenheilkunde, 27,S. 521–526
Schmidt-Denter, U. (2000). Entwicklung von Trennungs- und Scheidungsfamilien. In Schneewind. Familienpsychologie im Aufwind. S.
203- 221. Göttingen: Hogrefe
Schnarch, David (2009). Die Psychologie sexueller Leidenschaft. Frankfurt: Piper
Schnarch, David (2009). Die Psychologie sexueller Leidenschaft. Frankfurt: Piper
Schnarch, David Intimität und Verlangen. Stuttgart: Klett-Kotta
Schneewind, K. A. (Hrsg.) (2005). Familienpsychologie im Aufwind. Göttingen: Hogrefe
Schneewind, K.A. (2010). Familienpsychologie. Stuttgart: Enke.
10
Schröder, B., Hahlweg, K., Hank, G. & Klann, N. (1994). Sexuelle Unzufriedenheit und Qualität der Partnerschaft (befriedigende
Sexualität gleich gute Partnerschaft?). Zeitschrift für Klinische Psychologie, 23, 153-162.
Schulz, Florian, 2008: Tagein, tagaus. Zur Erhebung der Zeitverwendung im Rahmen der Vorstudie zum Beziehungs- und
Familienentwicklungspanel. S. 291-320 in: Michael Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere Entwicklungen in der Beziehungsund Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam) Würzburg, Ergon Verlag
Schütze, Yvonne (2008). Die feinen Unterschiede der Liebe. Pierre Bourdieu - Liebe als Habitusverwandtschaft. Leviathan, 2008, 36
(1), 76-84
Schwarz, M. (1990). Das Leben unerwünschter Kinder. Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus drei Jahrzehnten. Bremen:
Universität Bremen
Schwarz, Sascha; Hassebrauck, Manfred (2008). Self-perceived and observed variations in women's attractiveness throughout the
menstrual cycle - a diary study. Evolution and Human Behavior, 2008, 29 (4), 282-288
Scott, J. P. (1990). Sibling interaction in later life. In: Brubaker, Th. (Ed.). Family relationships in later life. Newbury Park, CA: Sage
Shackelford, T. & C. Salmon (Eds.) (2007). Evolutionary family psychology. New York: Oxford University Press.
Sieder, Reinhard (2008). Patchworks - das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. Stuttgart: Klett Cotta
Skopek, Jan; Schulz, Florian; Blossfeld, Hans-Peter (2009). Partnersuche im Internet
Bildungsspezifische Mechanismen bei der Wahl von Kontaktpartnern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2009,
61 (2), 183-210
Sohni, Hans (2004): Geschwisterbeziehungen in Familien, Gruppen und in der Familientherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Sonnenmoser, Marion (2011). Die Schattenseite des Verzeihens. Wer zu oft verzeiht, trägt damit unter Umständen zur
Verschlechterung der Partnerschaft bei. Psychologie heute, 9,16
Sprecher, S., Sullivan, Q. & Hatfield, E. (1994). Mate selection preferences - gender differences examined in a national sample.
Journal of Personality and Social Psychology, 66, 1074-1080.
Staats, Hermann; Kreische, Reinhard; Reich, Günter (Hrsg.)(2005). Innere Welt und Beziehungsgestaltung. Göttinger Beiträge zu
Anwendungen der Psychoanalyse (S. 9-32). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Staatsinstitut der Frühpädagogik (IFP) (Ed.). (2011). Online-Familienhandbuch. Retrieved from www.familienhandbuch.de
Stachowske, R (2005). Genogram-Maker Millennium für Windows. http://www.stachowske.de/software.htm >> Software zur Erstellung
von Genogrammen
Stachowske, Ruthard; (2002); Mehrgenerationentherapie und Genogramme in der Drogenhilfe - Drogenabhängigkeit und
Familiengeschichte; Heidelberg: Asanger
Starke, K. (2011). Sexualität in der Ehe. In Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Ed.), Online-Familienhandbuch. Retrieved from
https://www.familienhandbuch.de/partnerschaft/sexualitat-in-der-paarbeziehung/sexualitat-in-der-ehe
Statistisches Bundesamt (2005): Statistisches Jahrbuch (www.destatis.de).
Statistisches Bundesamt (2009a): Bevölkerung: Eheschließungen, Geborene und Gestorbene 2008 nach Kreisen, Wiesbaden.
Stauder, Johannes (2008). Opportunitäten und Restriktionen des Kennenlernens
Zur sozialen Vorstrukturierung der Kontaktgelegenheiten am Beispiel des Partnermarktes. Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, 2008, 60 (2), 265-285
Stierlin, H. (1978): Delegation und Familie. Frankfurt: Suhrkamp.
Storz, Cornelia (2003). Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl: Der Einfluss von Prototypen auf die Wahrnehmung und
Beurteilung potentieller Partner. Hamburg:Kovac
Stroebe, W. & Stroebe, M. (1991). Partnerschaft, Familie und Wohlbefinden. In A. Abele & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden. TheorieEmpirie-Diagnostik. (S. 155-174). Weinheim: Juventa.
Stuttgart
Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) http://www.share-project.org/t3/share/index.php?id=111&L=0
Swami, Viren; Miller, Rebecca; Furnham, Adrian; Penke, Lars; Tovée, Martin J. (2008). The influence of men's sexual strategies on
perceptions of women's bodily attractiveness, health and fertility. Personality and Individual Differences, 2008, 44 (1), 98-107
Szydlik M Wenn sich Generationen auseinanderleben. When generations drift apart . Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und
Sozialisation; VOL: 22 (4); p. 362-373 /2002
Szydlik, M. (Hrsg.)(2008). Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie.
Szydlik, M.; Martina Brandt, Christian Deindl und Klaus Haberkern (2008). Reziprozität zwischen erwachsenen Generationen:
Familiale Transfers im Lebenslauf. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 41, 5: 374-381, 2008;
Szydlik, M.; Martina Brandt, Christian Deindl und Klaus Haberkern. Geben und Nehmen zwischen Generationen: Der Austausch von
Geld und Zeit in Europa. In: Börsch-Supan, Axel, Karsten Hank, Hendrik Jürges, Mathis Schröder (Hrsg.), 50plus in Deutschland und
11
Europa: Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 95114, 2009
Tasker, F. L. & Golombok, S. (1997). Growing Up in a Lesbian Family: Effects on Child Development. New York: Guilford
Teckenberg, Wolfgang (2000). Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl. Opladen: Leske u.Budrich
Textor, M.R. (2004). Der Familienzyklus. In: Textor, M.R. (Hrsg.)(2004). Kindergartenpädagogik.
http://www.kindergartenpaedagogik.de/39.html
Textor, Martin R. (1997). Stiefelternschaft aus sozialpädagogischer und therapeutischer Sicht
http://homepage.ipzf.de/Stiefelternschaft.htm
Thivissen, P. (2011). Auf das Geschlecht kommt es an. Viele Männer verzeihen ihrer Partnerin einen Seitensprung – wenn diese mit
einer anderen Frau fremdgegangen ist. Psychologie heute, 9, 12
Thorn, Petra (2006). Familiengründung mit Spendersamen.
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Elternschaft/s_1713.html >> 8.8.08
Thurmaier, F., Engl, J., Eckert, V. & Hahlweg, K. (1992). Prävention von Ehe- und Partnerschaftsstörungen EPL (Ehevorbereitung Ein Partnerschaftliches Lernprogramm). Verhaltenstherapie, 2, 116-124.
Timm, Andreas (2004). Partnerwahl- und Heiratsmuster in modernen Gesellschaften. Frankfurt: DUV
Tölke, A. (1993). Partnerschaft und Eheschließung - Wandlungstendenzen in den letzten fünf Jahrzehnten. In H. Bertram (Hrsg.), Die
Familie in Westdeutschland, DJI-Familien-Survey 1. (S. 113-158). Opladen: Leske + Budrich Verlag.
Toman, W. & Preiser, S. (1973) Familienkonstellationen und ihre Störungen. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart.
Tramitz, C. (1990). ...auf den ersten Blick: Über die ersten 30 Sekunden einer Begegnung von Mann und Frau. Opladen:
Westdeutscher Verlag.
Tramitz, C. (1993). Irren ist männlich. Weibliche Körpersprache und ihre Wirkung auf Männer. München: C.Bertelsmann.
UNICEF Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland.
Ustorf, A. E. Politische Verfolgung – ein Familientrauma. Auch die Kinder von in der DDR inhaftierten leiden noch an den Erlebnissen
der Eltern. Psychologie heute, 9,18
Vaskovich V (2000). Homosexuelle Partnerschaften. In: Kaiser P (Hrsg.) (2000): Partnerschaft und Paartherapie. Göttingen, Hogrefe,
17-32.
Vaskovics, L.A., & Rupp, M. (1995). Partnerschaftskarrieren. Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Opladen:
Westdeutscher Verlag.
Vaskovics, L.A., Rupp, M. & Hofmann, B. (1997). Lebensverläufe in der Moderne 1: Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Opladen:
Leske + Budrich.
Vetter, B. (2008). Sexuelle Störungen - 100 Fragen 100 Antworten. Göttingen: Hogrefe
Vogt, M. (2004): Beziehungskrise Ruhestand. Paarberatung für ältere Menschen. Freiburg i. Breisgau: Lambertus.
von der Lippe, Holger; Fuhrmans, Franziska Neue Vaterschaft: Mythos oder Realität? Empirische Einblicke in männliche
Kinderwünsche und Selbstbilder von Vätern in Magdeburg und Rostock. In: Kauer, Katja (Ed.), Familie - Kultureller Mythos und
soziale Realität (S. 45-57). Berlin: Frank & Timme
Wallerstein, J. S. (1996). Das Einmalneun des Eheglücks, Psychologie heute, 2, 20-27
Wallerstein, J. und Blakeslee, S. (1996). Die gute Ehe. Weinheim: Beltz
Walper, S. & Schwarz, B., (Hrsg.). (2002). Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus
Trennungs- und Stieffamilien. (2. Aufl.). Weinheim: Juventa
Walper, Sabine, Angelika Guglhör-Rudan, Carolin Thönnissen, Eva-Verena Wendt und Kathrin Beckh (2008). Paarbeziehungen im
Jugend- und Erwachsenenalter: Entwicklungsbedingte Besonderheiten und Einflüsse der Herkunftsfamilie. S. 115-150 in: Michael
Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungsund Familienentwicklungspanel (pairfam). Würzburg, Ergon Verlag
Watzlawik, Meike; Heine, Nora (Ed.)(2009). Sexuelle Orientierungen. Weg vom Denken in Schubladen (S. 15-36). Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht
Weeks, Jeffrey (2008). Sexuality. New York : Routledge
Weiss, Bernd und Michael Wagner, 2008: Stehen Konflikte einer guten Partnerschaft entgegen? Eine empirische Analyse auf
Grundlage dyadischer Daten. S. 187-228 in: Michael Feldhaus und Johannes Huinink (Hg.) Neuere Entwicklungen in der Beziehungsund Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (pairfam). Würzburg, Ergon Verlag
Wendt Eva-Verena (2010): Uneindeutige Kommunikation sexueller Absichten bei jungen Paaren. Token Resistance, Compliance und
der Einfluss der Bindungsrepräsentation. In: Zeitschrift für Sexualforschung 23 (3), S. 220–237
12
Wendt, Eva-Verena,(2009) Sexualität und Bindung. Qualität und Motivation sexueller Paarbeziehungen im Jugend- und
Erwachsenenalter. Weinheim. Juventa Verlag
Widmer, E. D. (1997). Influence of Older Siblings on Initiation of Sexual Intercourse. Journal of Marriage and the Familiy, 59, 928-938
Wieczorek, Stefan (2009). Evolutionäre Psychologie. Menschliche Partnerwahl: theoretische Modelldarstellung, Methodenkritik und
biometrische Studien. Dissertation, Berlin: Freie Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-Jährigen und ihren Eltern. Köln. http://www.bzga.de/?uid=23dfd88eac948f
896911dd0919f07cf4&id=medien&sid=-1&idx=817
Wilhelm, Peter (2004). Empathie im Alltag von Paaren. Akkuratheit und Projektion bei der Einschätzung des Befindens des Partners.
Bern: Huber
Willi J. (1975): Die Zweierbeziehung. Rowohlt. Reinbek.
Willi, G. (1998). Der Zusammenhang zwischen Geschwisternetzwerk und dem Eltern- und außerfamialen Netzwerk. Zeitschrift für
Familienforschung, 10, 1, 5-26
Willi, J. (1991) Was hält Paare zusammen? Der Prozeß des Zusammenlebens in psycho-ökologischer Sicht. Reinbek: Rowohlt
Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2008): Bildung, Betreuung und Bildung für Kinder unter 3 Jahren – elterliche und
öffentliche Sorge in gemeinsamer Verantwortung.Kurzgutachten Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim
Bundesministerium für Familien,Senioren, Frauen und Jugend.
http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/BMFSFJ/Service/volltextsuche.html
WorkFamily Institut: Fernbeziehung http://www.workfamily-institut.de/fernbeziehung.htm
Zank S, Schacke C (2005): Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (www.ipgberlin.de)
Zank, Susanne & Claudia Schacke (2007). Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten
(LEANDER). Siegen: Universität Siegen
Zimmer, E. (2007): Integrative Familienhilfe – Daheim-Erziehen. In: Homfeldt, H.-G./Schulze-Krüdener, J.(Hrsg): Elternarbeit in der
Heimerziehung. München,S.112–133
Herunterladen