Klausur zur PC-I-Vorlesung (Thermodynamik) im SS 2003 am 21. Juli 2003 Name: Matrikelnummer: Assistent: Kürzel: Aufgabe erreichbare Punktzahl 1 8 2 8 3 6 4 8 5 10 6 15 7 6 8 12 bearbeitet erreichte Punkte Zusatzaufgaben 9 6 10 8 Gesamt 73 + 14 Ergebnis / % Tragen Sie Ihren Namen, das Semester und Ihre Matrikelnummer auf diesem Blatt ein. Zusätzlich können Sie ein Kürzel festlegen unter dem Ihr Ergebnis ausgehängt wird. Jede Aufgabe ist auf einem neuen Blatt Papier zu beginnen. Schreiben Sie auf jedes Blatt Papier Ihren Namen. Markieren Sie die von Ihnen bearbeiteten Aufgaben bitte in der Spalte bearbeitet auf diesem Deckblatt. Außer bei Auftragungen keinen Bleistift verwenden. Die Aufgabenzettel sind mit abzugeben Viel Erfolg ! Wir schreiben das Jahr 2017. Sie haben Ihr Chemiestudium einschließlich Promotion erfolgreich abgeschlossen, waren 1 Jahr im Ausland und konnten sich nach Ihrer Rückkehr aus mehreren interessanten Stellenangeboten ein besonders vielversprechendes aussuchen. Ihre Tätigkeit findet allerdings inzwischen immer mehr am Schreibtisch statt. Sie verdienen nicht schlecht, aber der Rentenversicherungsbeitrag ist auf 30 % angewachsen, das Renteneintrittsalter wurde auf 70 Jahre angehoben. Das Europaparlament hat soeben ein neues Gesetz verabschiedet, nach dem für jedes eigene Kind der Renteneintritt ein Jahr früher erfolgen kann und der Versicherungsbeitrag um 2 % sinkt. Daher planen Sie zusammen mit Ihrem Lebenspartner die Gründung einer Familie. Mindestens 3 Kinder sollen es sein. Da muss ein Eigenheim her. Allerdings ist die staatliche Eigenheimzulage längst gestrichen – Sie müssen also selbst mit anpacken, vor allem bei der Planung des Hauses, denn Architekten sind ganz schön teuer geworden. Das ist auch kein Problem, denn Sie haben Ihre Notizen aus der PC-I Vorlesung und dem zugehörigen Proseminar noch griffbereit. 1. Da Sie sich bei 22.0 °C am wohlsten fühlen, möchten Sie das gesamte Haus innen mit geeignetem Latentwärmespeichermaterial auskleiden. Das ist ein Material, welches genau bei 22.0 °C schmilzt und dadurch überschüssige Wärme im Phasenübergang speichern kann. Diese Wärme wird wieder abgegeben, wenn die Zimmertemperatur unter 22.0 °C fällt. Ihre Wahl fällt auf ein lineares Alkan der Summenformel C17H36 , das in Form von Mikrokapseln dem Gips der Wandverkleidung zugemischt wird. Es hat eine Schmelzentropie von 136.1 J/(mol K). a) Wie viel kg dieses Materials müssen Sie in den Wänden Ihres Hauses unterbringen, um 100 MJ Wärme latent speichern zu können? b) Das verwendete Heptadekan hat zusätzlich einen fest-fest-Phasenübergang bei 11.2 °C, der mit einer Standard-Umwandlungsenthalpie von 11.0 kJ/mol verbunden ist. Damit können Temperaturstürze in kalten Winternächten aufgefangen werden. Wie groß ist die zugehörige Phasenumwandlungsentropie? c) Wo sehen Sie sicherheitstechnische Probleme dieser Latentwärmespeicherlösung? (1 Satz reicht) 2 Zur Bestimmung der mittleren Lufttemperatur in Ihrem Wohnzimmer haben Sie sich eine besonders trickreiche Messtechnik ausgedacht. Ein Ultraschallsender/-empfänger an der Wand sendet ein kurzes Ultraschallsignal zur gegenüberliegenden, 5.5 m entfernten Wand. Das reflektierte Echo wird von dem Empfänger registriert und die dazwischen verstrichene Zeit genau bestimmt. a) Welche Zeit vergeht bei einer Lufttemperatur von 21.0 °C? b) Wie genau müssen Sie messen, um einen Temperaturunterschied von 1.0 °C feststellen zu können? (Sie dürfen annehmen, dass die Luft nur aus 79 Vol.-% Stickstoff und 21 Vol.-% Sauerstoff besteht und dass die Molekülschwingungen nicht merklich angeregt sind.) 3 Ihr Haus soll ein Innenvolumen von 510.0 m3 haben. Welcher isobaren Temperaturzunahme der Innenluft (Zusammensetzung und Temperatur wie in Aufg. 2, Luftdruck 1 atm) entspricht eine Wärmemenge von 1 MJ? 4 Eine derzeit heiß diskutierte Wohnungsbauverordnung schreibt vor, dass in Wohnräumen höchstens 1.0 % der seltenen 15N14N-Stickstoffmoleküle (Atomabstand 109.0 pm) im rotationslosen Zustand (J = 0) vorliegen dürfen, um ein behagliches Raumklima zu gewährleisten. Rechnen Sie die Mindesttemperatur aus, die dieser Verordnung entspricht. 5 Sie wollen Ihr Wohnzimmer im Winter mit einem alten Kohlenofen heizen, den Sie im letzten Jahr von Ihrer Großmutter geerbt haben. Aufgrund des BoudouardGleichgewichts C( s) CO 2 ( g ) 2 CO( g ) müssen Sie darauf achten, dass sich nicht zu viel giftiges Kohlenmonoxid über der Kohle bildet. a) Berechnen Sie den Molenbruch von CO bei 800 K und 1 bar im Gleichgewicht über Kohlenstoff unter der Annahme, dass keine anderen Gase als CO und CO2 vorliegen. b) Erklären Sie die numerischen Werte der Molwärmen Cp von gasförmigem C, CO und CO2 sowie von festem C in den entsprechenden JANAF-Tabellen bei dieser Temperatur. 6 In den Werbebroschüren über neue Zentralheizungen finden Sie weitere Daten über das Boudouard-Gleichgewicht und beschließen, anhand dieser Unterlagen ihre alten JANAF-Tabellen aus der Studienzeit zu überprüfen. Hierzu fertigen Sie eine Auftragung an, um die Reaktionsenthalpie des Boudouard-Gleichgewichts zu bestimmen. Was ergibt ihre Überprüfung? 400 / °C CO2 / Vol.-% 99 CO / Vol.-% 1 500 95 5 600 77 23 700 42 58 800 10 90 900 3 97 1000 1 99 7 Die Abwärme der Verbrennungsgase Ihrer Kohleheizung (T = 480.0 K) wollen Sie zur Gewinnung von elektrischer Energie einsetzen. Hierzu nutzen Sie eine Wärmekraftmaschine der Firma Ideal Carnotics®, die Ihnen einen Wirkungsgrad garantiert, der 90 % des theoretisch möglichen beträgt. Wie viel Watt elektrische Energie bekommen Sie aus 1.0 kW Wärme, wenn die Verbrennungsgase aus Ihrer Wärmekraftmaschine mit einer Temperatur von 380.0 K entweichen? 8 Den Rest der benötigten elektrischen Energie erzeugen Sie über MethanolBrennstoffzellen, nachdem dieses schon in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts intensiv erforschte Verfahren vor zwei Jahren endlich einen Durchbruch erzielt hat. Gasförmiges Methanol wird bei 450.0 K mit Sauerstoff an einem Festelektrolyten quantitativ zu Wasser und Kohlendioxid umgesetzt. a) Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf. Bestimmen Sie cG durch Interpolation aus der JANAF-Tabelle. b) Vergleichen Sie die elektrische Leistung einer solchen Brennstoffzelle mit der Arbeit , die bei der Verbrennung von Methanol unter Standardbedingungen in einem idealen Carnotprozess zwischen 300.0 und 1000.0 K gewonnen werden kann. c) Berechnen Sie die Standard-EMK EMK und deren Temperaturabhängigkeit. Welchen Wert erhält man für EMK, wenn statt reinem Sauerstoff 1 bar Luft auf der kathodischen Seite eingesetzt wird? Zusatzaufgaben: 9 Ihr Haus soll natürlich schön hell sein. Das neueste Doppelglasfensterfüllgasgesetz schreibt vor, dass der Zwischenraum zwischen Glasscheiben mit einem Gas gefüllt sein muss, das folgende molare freie Energie A(Vm,T) hat: V T A RT ln m3 1 . 5 ln 1 K 1 Vm dm mol Aus wie vielen Atomen bestehen die Moleküle dieses Gases? Begründen Sie Ihre Antwort. 10 Seit die Bundesregierung im Januar 2009 auf Druck der Thermodynamik-Lobby sämtliche Energiesteuern in Entropieerzeugungssteuern umgewandelt hat, muss jeder Prozess auch im Lichte des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik betrachtet werden (nicht zuletzt deshalb sind die Architekten so teuer geworden...). a) Für den Duschvorgang muss daher berechnet werden, welche Entropie beim Duschen, insbesondere beim Mischen von 50.0 kg kaltem Wasser (T = 280.0 K) mit 50.0 kg heißem Wasser (T = 320.0 K) erzeugt wird. Nehmen Sie dazu an, dass das resultierende warme Wasser eine Temperatur von 300.0 K hat. b) Schätzen Sie anschließend anhand der Daten aus der JANAF-Tabelle die Endtemperatur etwas genauer ab.