Praktikum der Organischen Chemie I Roman Birrer WS 05/06 Reduktion von trans-Zimtaldehyd OH 12./13., 19./20. Dezember 2005 Praktikum der Organischen Chemie I WS 05/06 1. Methode Reduktion von trans-Zimtaldehyd mittels Monoacetoxyborohydrid. 2. Reaktionsgleichung O NaBH3(OAc) OH OH + 99% 1% 3. Mechanismus NaBH4 + HOAc - H2 H O H B - O BH2OAc OAc H O BH2OAc OH OH B(OH)4 2 Praktikum der Organischen Chemie I WS 05/06 4. Physikalische Daten Substanz trans-Zimtaldehyd Tetrahydrofuran Molekularformel Molare Masse [g/mol] Dichte [g/cm3] Schmelzpunk [°C] Siedepunkt [°C] Brechungsindex Wassergiftklasse Giftklasse CH R- Sätze S- Sätze C6H5CHCHCHO 132.16 C4H8O 72.11 1.05 -8 251 0.89 -108.5 65 - 66 1 4 38-43 24/25-37 1 11-19-36/37 16-29-33 Bedeutung Siehe Anhang Substanz Essigsäure 99-100% Natriumhydroxid CH3COOH 60.05 NaOH (1M) 40.00 1.05 17 116 - 118 1.37 1 1.05 1 34 26-36/37/39-45 Molekularformel Molare Masse [g/mol] Dichte [g/cm3] Schmelzpunk [°C] Siedepunkt [°C] Brechungsindex Wassergiftklasse Giftklasse CH R- Sätze S- Sätze Bedeutung Substanz Molekularformel Molare Masse [g/mol] Dichte [g/cm3] Schmelzpunk [°C] Siedepunkt [°C] Brechungsindex Wassergiftklasse Giftklasse CH R- Sätze S- Sätze 10-35 23.2-26-45 Siehe Anhang Magnesiumsulfat MgSO4 120.37 Zimtalkohol C9H10O 134.18 2.66 1 22-24/25 1.04 31-34 158 1.589 2 22-43 24/25-37 3 Sodium tetrahydridoborate NaBH4 37.83 >300 15-24/25-34 22-26-36/37/39-4345 MTBE, Methyl-tertbutylether C5H12O 88.15 0.74 -108.6 55.3 1 11-38 9-16-24 Praktikum der Organischen Chemie I WS 05/06 5. Apparatur Reaktion: Reinigung: 4 3 21 5 6 7 4 8 11 10 9 5 6 7 8 3 2 9 1 1 0 6. Ansatz Substanz Anzahl Mole [mmol] 12.71 Äquiv. Menge NaBH4 Molgewicht [g/mol] 37.83 1.7 0.48 g THF 71.11 308.6 40.6 konz. Essigsäure transZimtaldehyd 60.05 12.74 1.7 132.16 7.6 1 25 ml; 22.25 g 0.77 g; 0.73 ml 1 g; 0.95 ml 4 Bemerkungen Praktikum der Organischen Chemie I WS 05/06 7. Experimentelle Durchführung Reaktion: THF (25 ml, 308.6 mmol) wurde zusammen mit NaBH4 (0.48 g, 12.71 mmol, 1.7 Äquiv.) in einen 250 ml Rundkolben gegeben und gerührt. Tropfenweise wurde Eisessig (0.73 ml, 12.74 mmol, 1.7 Äquiv.) während 25 min beigefügt. Dabei entwich H2-Gas unter zunächst heftigem Schäumen. Als Nächstes wurde Zimtaldehyd (0.95 ml, 7.6 mmol, 1 Äquiv.) zugegeben, wobei sich die Lösung gelb verfärbte. Über Nacht wurde die Reaktionslösung bei RT gerührt. Isolierung und Reinigung: Am 13.12.05 wurde der gelben Reaktionslösung 10%ige NaOH (25 ml, 63 mmol) zugegeben. Erneut wurde H2-Gas gebildet. Zusätzlich entstanden zwei Phasen und die Lösung wurde durch ein Polymer getrübt. Während 30 min wurde die Lösung gerührt. Anschliessend erfolgte eine Extraktion mit MTBE (2 x 50 ml). Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Am 19.12.05 wurden mittels Dünnschichtchromatographie, Versuche durchgeführt, um ein geeignetes Lösungsmittelsverhältnis zwischen Hexan und Essigester zu bestimmen, welches zur Säulenchromatographie verwendet werden sollte. Am 20.12.05 wurde das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie aufgereinigt (verwendetes Laufmittel: 250 ml 4:1 Hexan/EtOAc, 90 ml 3:1 Hexan/EtOAc, 100 ml 2:1 Hexan/EtOAc). Total wurden 20 Fraktionen gesammelt, wobei 8 davon reines Produkt enthielten. Diese wurden vereint und eingeengt. 8. Ausbeute Ausbeute 0.64 g Zimtalkohol (63%) 9. Charakterisierung a) Brechungsindex Es wurde ein Brechungsindex von 1,579 bestimmt. Der Literaturwert beträgt 1.589. b) Infrarot-Spektrum Banden [cm-1] 3312 3027 2917, 2863, 1494, 1449, 1373 1680, 1620, 965, 690 1200, 1092, 1069 Interpretation Alkoholgruppe C(sp2)-H C(sp3)-H C=C C-O, Alkohol 5 Praktikum der Organischen Chemie I WS 05/06 10. Bemerkungen und Diskussion Der Vergleich mit dem IR-Referenzspektrum deutet darauf hin, dass das Produkt erfolgreich aufgereinigt wurde. Auch der Brechungsindex liegt nahe am Literaturwert. Literatur [1] www.fluka.com [2] http://ch.chemdat.info/ [3] Keese Reinhardt, Grundoperationen der präparativen organischen Chemie, 2003, Druckerei Glauser AG, Bern [4] http://www.aist.go.jp/RIODB/SDBS/cgi-bin/direct_frame_top.cgi?lang=eng (IRSpektren) Anhang vgl. Anhang „Synthese von 3-Menthen aus (-)-Menthol“ für die Bedeutung der R- und SSätze. 6