Praktikum der Organischen Chemie I Roman Birrer WS 05/06 Synthese von 1,6-Hexadisäure OH O O HO 12./13., 19./20. Dezember 2005 Praktikum der Organischen Chemie I WS 05/06 1. Methode Oxidation von Cyclohexanon zu 1,6-Hexadisäure mittels KMnO4. 2. Reaktionsgleichung O O + + 2 KMnO4 HO OH- + OH 2 MnO2 O 3. Mechanismus O OH OH O O O O Mn HO O Mn O O O HO O + H MnO2 O OH O H2O HO HO H OH O O O HO HO O OH OH O HO Mn O H O O O O HO OH O 2 O + MnO3- Mn O O Praktikum der Organischen Chemie I WS 05/06 4. Physikalische Daten Substanz Molekularformel Molare Masse [g/mol] Dichte [g/cm3] Schmelzpunk [C°] Siedepunkt [C°] Brechungsindex Wassergiftklasse Giftklasse CH R- Sätze S- Sätze Bedeutung Substanz Molekularformel Molare Masse [g/mol] Dichte [g/cm3] Schmelzpunk [C°] Siedepunkt [C°] Brechungsindex Wassergiftklasse Giftklasse CH R- Sätze S- Sätze Bedeutung Cyclohexanon C6H10O 98.15 Kaliumpermanganat KMnO4 158.04 1,6-Hexadisäure C6H10O4 146.14 2.70 240°C (Zersetzung) 1 8-22-50/53 2-60-61 1.36 152-154 330 1 4 36 - Natriumhydroxid NaOH (1M) 40.00 Salzsäure HCl 36.46 Hexan C6H14 86.18 1.05 1 34 1.19 1 34-37 26-36/37/39-45 26-36/37/39-45 0.66 -94.3 69.00 2 11-38-48/20-51/5362-65-67 9-16-29-33-36/3761-62 0.95 -31°C 155°C 1.4507 1 3 10-20 25-16 Siehe Anhang Siehe Anhang 3 Praktikum der Organischen Chemie I WS 05/06 5. Apparatur Rückflusskühler 76 54 8 3 9 2 1 1 0 76 54 8 3 11 1 9 10 2 6. Ansatz Substanz Molgewicht [g/mol] 158.04 Anzahl Mole [mmol] 60 Äquiv. 1 9.48 g H2O 18.00 416.7 71 75 ml Cyclohexanon 98.15 30 0.5 NaOH 40.00 3 0.05 2.94 g; Umrechnung von [g] in [ml] 3.1 ml mit einer Dichte von 0.95 g/cm3 0.12 g; KMnO4 4 Menge Bemerkungen Praktikum der Organischen Chemie I WS 05/06 7. Experimentelle Durchführung Reaktion: In einem Dreihalsrundkolben wurden KMnO4 (9.46 g, 60 mmol, 1 Äquiv.) mit H2O (75 ml, 416.7 mmol) zusammengegeben, wobei eine violette Lösung entstand. Zu dieser Lösung wurde unter heftigem Rühren Cyclohexanon (3.1 ml, 30 mmol, 0.5 Äquiv) zugegeben. Anschliessend wurde 10%ige NaOH (1.4 ml, 3 mmol, 0.05 Äquiv) über einen Zeitraum von 15 min beigefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 70 °C für 30 min am Rückfluss erhitzt. Die Lösung verfärbte sich dabei von violett nach braun. Isolierung und Reinigung: Die noch heisse Lösung wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Mit konz. HCl wurde ein pH von 1 eingestellt. Über Nacht wurde die noch klare Lösung im Kühlschrank aufbewahrt. Da keine Kristallisation erfolgte, wurde versucht, das Produkt mit Methylenchlorid (3 x 85 ml) zu extrahieren. Da sich aber 1,6-Hexadisäure nur sehr schlecht in Methylenchlorid löst, war diese Extraktion nicht möglich. Die zurückbleibende wässrige Phase wurde eine Woche später (19.12.2005) am Rotationsverdampfer eingeengt und nochmals über Nacht im Kühlschrank gelagert. Das Produkt kristallisierte aus und konnte abgenutscht werden. Im Exikator wurden die erhaltenen Kristalle getrocknet. 8. Ausbeute Ausbeute: 1.37 g 1,6-Hexadisäure (31%) 9. Charakterisierung Infrarot-Spektrum Banden [cm-1] 2962-2558 1685 1462, 1426, 1407 Interpretation Säurebauch C=O C(sp3)-H 10. Bemerkungen und Diskussion Das IR-Spektrum weist eine hohe Ähnlichkeit zum Referenzspektrum auf. Ein Grund, weshalb die Kristallisation beim ersten Mal nicht funktionierte, liegt darin, dass die Lösung viel zu wässrig war. Die zweite Kristallisation gelang besser, da die Lösung zuerst eingeengt wurde. 5 Praktikum der Organischen Chemie I WS 05/06 Literatur [1] www.fluka.com [2] http://ch.chemdat.info/ [3] Keese Reinhardt, Grundoperationen der präparativen organischen Chemie, 2003, Druckerei Glauser AG, Bern [4] http://www.aist.go.jp/RIODB/SDBS/cgi-bin/direct_frame_top.cgi?lang=eng (IRSpektren) Anhang vgl. Anhang „Synthese von 3-Menthen aus (-)-Menthol“ für die Bedeutung der R- und SSätze. 6