Aufgabe 1 - Hartmut

Werbung
2. Block AWL
Name:
Schuljahr 2013/14 Klasse
Seite: 1/5
BA-1 / 2
Zeit: 90 Minuten
Viel Erfolg
Punkte:
Note:
Einträge bitte mit Füller oder Kugelschreiber vornehmen!
Themen: Preisbildung auf dem vollkommenen und dem unvollkommenen Markt
Abkürzungen: ME = Mengeneinheiten, GE = Preiseinheiten
Aufgabe 1
Auf einem vollkommenen Markt liegen Kauf- und Verkaufsaufträge für die Aktie der Peter Pender AG am 7.5.2014 vor:
a.
b.
c.
d.
Ermitteln Sie den Gleichgewichtspreis für die Aktie an diesem Tag!
Treffen Sie eine begründete Entscheidung, ob an diesem Tag ein Käufer- oder ein Verkäufermarkt vorliegt?
Beschreiben Sie, wie die Angebotsfunktion verläuft?
Nennen Sie ein Beispiel, das eine Begründung für das Verhalten der Anleger liefert!
Die folgende Graphik gilt für die Aufgaben 2 bis 5.
pN(x), pA(x)















x



















Aufgabe 2
Der Markt eines beliebig teilbaren Gutes ist durch die oben angegebene Ausgangssituation gekennzeichnet.
Tragen Sie auf dem Lösungsbogen Ihre Ergebnisse zu den folgenden Aufgaben ein! Bei den Rechnungen ist immer
mit ganzen Zahlen zu arbeiten!
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
h.
i.
j.
k.
l.
m.
Welcher Preis herrscht derzeit am Markt?
Wie hoch ist der Umsatz der Anbieter beim zur Zeit herrschenden Preis?
Wie hoch sind die Kosten der Anbieter beim zur Zeit herrschenden Preis?
Wie hoch ist die Konsumentenrente beim zur Zeit herrschenden Preis?
Wie hoch ist die Produzentenrente beim zur Zeit herrschenden Preis?
Bei welchem Preis würde der erste Grenzanbieter vom Markt ausscheiden müssen?
Bei welchem Preis hätte der günstigste Anbieter seine Kosten gedeckt?
Welche Menge bieten die Anbieter bei einem Preis von 8 GE/ME an?
Wie hoch ist die maximale Zahlungsbereitschaft der Nachfrager für eine ME des Gutes?
Welche Summe sind die Nachfrager für die Gleichgewichtsmenge maximal zu zahlen bereit?
Warum werden die Anbieter keine 18 ME anbieten?
Bei welcher Menge wird der Markt geräumt?
Bei welcher Menge ist der Markt gesättigt?
Aufgabe 3
Der Staat führt in der oben angegebenen Ausgangssituation einen Höchstpreis von 8 GE/ME ein. Beantworten Sie die
folgenden Fragen, und tragen Sie Ihre Ergebnisse in den Lösungsbogen ein! Mit ganzen Zahlen rechnen!
a.
b.
c.
d.
Wen schützt der Höchstpreis?
Welche Mengenregulierung ist von Seiten des Staates vorzunehmen?
Wodurch ist die nach der Einführung des Höchstpreises entstandene Situation gekennzeichnet?
Wie hoch ist die Konsumentenrente nach Einführung des Höchstpreises?
2. Block AWL
Name:
Schuljahr 2013/14 Klasse
Seite: 2/5
BA-1 / 2
Zeit: 90 Minuten
Punkte:
Note:
Aufgabe 4
Es wird im Folgenden wieder von der Ausgangsituation zur Aufgabe 2 ausgegangen. Der Staat führt nun einen
Mindestpreis von 12 GE/ME ein.
a. Wie hoch ist die Konsumentenrente, wenn der Staat keine Mengen ankauft?
b. Wodurch ist die nach Einführung des Mindestpreises entstandene Situation gekennzeichnet?
Statt der Einführung eines offiziellen Mindestpreises für den Markt, vereinbart der Staat mit den Anbietern, die von den
Anbietern hergestellte Menge ganz zum Preis von 12 GE/ME abzunehmen und selbst zu vermarkten.
c.
Welche Menge wird der Staat ankaufen?
Der Staat verkauft das Gut nun selbst. Zuerst bedient er den Inlandsmarkt zum alten am Markt herrschenden Preis.
Verbleibende Mengen verkauft er auf dem Weltmarkt. Dort ist auf Grund einer Naturkatastrophe der Preis pro ME auf
20 GE angestiegen.
d. Wie ist das Gesamtergebnis für den Staat in GE (Vorzeichen angeben: „-„ heißt Verlust)?
Aufgabe 5
Es wird im Folgenden wieder von der Ausgangsituation zur Aufgabe 2 ausgegangen. Der Staat möchte den Absatz
des Gutes heben und leistet dazu eine Transferzahlung von 6 GE pro gekaufte ME des Gutes. Abgelesene Werte auf
die im Diagramm nächste ganze Zahlen runden!
a. Beschreiben Sie, wie sich die Transferzahlung graphisch im oben angegebenen Diagramm auswirkt!
b. Geben Sie an, welche Menge die Nachfrager nach Einführung der Transferzahlung von den Anbietern geliefert
bekommen!
c. Geben Sie den Preis und den Umsatz an, den die Anbieter nach Einführung der Transferzahlung machen!
d. Geben Sie an, wie viele GE die Nachfrager zum Erwerb der neuen Menge weniger aus ihren Ersparnissen
entnehmen müssen als zum Erwerb der alten Menge!
Aufgabe 6
Der kleine inländische Kohleproduzent Coal-One hat Absatzschwierigkeiten, da er auf dem Kohlemarkt im Inland mit
billiger Importkohle konkurrieren muss. Er produziert derzeit zusätzlich auf Halde, weil die ausländische Kohle für
6.000 € pro Tonne angeboten wird. In der aktuellen Situation verkauft Coal-One seine Kohle für 8.000 € pro Tonne im
Inland und damit gerade Kosten deckend. Die aktuelle inländische Situation für Coal-One ist in der Lösungsbogengraphik dargestellt. Aus einer Umfrage ist bekannt, dass weitere inländische Kunden bei gleichem Preis lieber zum
Inlandsprodukt greifen würden. Dies will die Regierung ausnutzen und führt nun eine Subvention zu Gunsten CoalOnes ein.
a. Wie hoch muss die Subvention ausfallen, und zu welchem Preis pro Tonne wird Coal-One die Kohle jetzt auf dem
Inlandsmarkt anbieten?
b. Handelt es sich bei der Geraden A oder B um die Angebotskurve? Begründen Sie den Verlauf?
c. Beschreiben Sie, wie sich die Einführung der Subvention im Schaubild auswirkt!
d. Wie hoch ist die prozentuale Absatzsteigerung, die Coal-One erzielt?
e. Welche Ausgabe in Euro für die Subvention muss die Regierung in ihrem Haushalt einplanen?
Aufgabe 7
Die Nachfragefunktion für den VW Golf hat den aus dem vollkommenen Markt bekannten linear fallenden Verlauf.
Tragen Sie in den folgenden Fällen jeweils die richtige Lösungsziffer zu dieser Aufgabe in den Lösungsbogen ein!
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
A
B
Die Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts.
Die Nachfragekurve verschiebt sich nach links.
Es erfolgt eine Bewegung auf der Nachfragekurve nach rechts unten.
Es erfolgt eine Bewegung auf der Nachfragekurve nach links oben.
Es erfolgt keine Veränderung des Marktgleichgewichts.
Nach dem Wegfall des „Eisernen Vorhanges“ konnten Autoexporte von Deutschland auch in die ehemaligen
Ostblockstaaten erfolgen.
VW erhöht auf Grund gestiegener Rohstoffpreise und vorgenommener Tariflohnerhöhungen für die Belegschaft den
Verkaufspreis für den Golf.
C
Die Produktionskosten von VW sind durch Kostensenkungsmaßnahmen gesunken.
D
In der Presse wird bekannt, dass in den letzten Jahren auf Grund des Versagens der Bremsen im Golf mehrere
Personen gestorben sind.
2. Block AWL
Name:
Seite: 3/5
Schuljahr 2013/14 Klasse
BA-1 / 2
Zeit: 90 Minuten
Punkte:
Note:
Aufgabe 8
Auf dem unvollkommenen Markt sind die Nachfragekurven unterschiedlich. Ordnen Sie die in den Schaubildern
jeweils dargestellte Nachfragefunktion auf dem unvollkommenen Markt den jeweils richtigen Marktformen zu!
(1) vollkommenes Polypol,
Fall A
(2) unvollkommenes Polypol,
Fall B
pN
(3) Oligopol,
(4) Monopol
Fall C
pN
pN
x
x
x
Tragen Sie Ihre Lösungen in den Lösungsbogen ein!
Aufgabe 9
In dem Schaubild im Lösungsbogen ist die Situation des Angebotsmonopolisten Manni Mender AG dargestellt.
a. Bestimmen Sie auf graphischem Wege (im Diagramm) die gewinnmaximale Angebotsmenge, und tragen Sie das
gefundene Ergebnis in den Lösungsbogen ein!
b. Berechnen Sie den gewinnmaximalen Angebotspreis (Cournotpreis)!
c. Berechnen Sie den Stückgewinn und die Stückkosten Menders!
Aufgabe 10
Zum Schutz der Wohnungssucher erwägt die Regierung eine staatliche Maßnahme. Sie schwankt zwischen der
Einführung eines Höchstpreises oder der Gewährung einer Transferzahlung an die Wohnungssuchenden mit
schmalem Haushaltsbudget.
Entscheiden Sie sich für die sinnvollere Maßnahme, und nennen Sie zwei Gründe, die für Ihre Maßnahme sprechen!
Aufgabe 11
Auf dem Wochenmarkt in Rheindalen ist Bauer Bolte der einzige Anbieter von deutschen Kartoffeln aus heimischer
Produktion. Auf Basis der Verkäufe in den letzten zwei Wochen hat er die folgende Aufstellung erstellt.
Preis Kg in €
abgesetzte Menge in Kg
a.
b.
c.
d.
0,40
ausverkauft
0,50
1000
0,60
950
0,70
720
0,80
400
0,90
230
1,00
50
1,10
0
Geben Sie den monopolistischen Preisspielraum Boltes an!
Was wird unter diesem Begriff verstanden?
Beschreiben Sie das Nachfragerverhalten, wenn Bolte den Preis von 1,00 auf 1,10 €/Kg erhöht!
Welchen Preis wird Bolte setzen, wenn er variable Kosten pro Kg von 0,40 € hat und fixe Kosten außer Betracht
bleiben?
Aufgabe 12
Geben Sie im Lösungsbogen an, gegen welche Prämisse des vollkommenen Marktes in den nachfolgenden Fällen
verstoßen wird!
(1) zeitliche Präferenz,
(5) Polypol,
(2) räumliche Präferenz,
(3) persönliche Präferenz,
(4) Punktmarkt,
(6) rationales Verhalten,
(7) vollständige Markttransparenz, (8) Homogenität,
(9) unendlich schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
A
Ein Gut kann an vielen Marktplätzen, die nicht miteinander kommunizieren können, gekauft werden.
B
Das Gut wird von 5 großen Anbietern angeboten.
C
Viele Kunden können nur am Wochenende einkaufen fahren.
D
Bei diversen elektrotechnischen Produkten kann der Kunde die Produktqualität von Geräten verschiedener Hersteller
nicht alleine einschätzen.
E
Das Gut wird im Inland zur selben Zeit zu verschiedenen Preisen angeboten.
F
Siggi Schnell schließt Versicherungsverträge nur beim Versicherungsagenten Listig ab, weil bereits sein Vater dort
versichert war.
G
Deutsche kaufen in aller Regel ihre Neuwagen nur bei inländischen Autohändlern.
H
Petra kauft sich ein neues Paar Pumps, obwohl sie bereits 20 gleichartige davon hat.
I
Als Theo bei Verkäufer ankam, hatte dieser gerade das letzte Stück aus dem Sonderangebot verkauft.
2. Block AWL
Name:
Schuljahr 2013/14 Klasse
Seite: 4/5
BA-1 / 2
Zeit: 90 Minuten
Punkte:
Note:
Lösungsbögen (kursive Werte in den Unteraufgaben entsprechen den Punkten)
Aufgabe 1 (7 Punkte)
Preislimit in €
Kaufaufträge
Verkaufsaufträge
ohne
0
2100
7,00
120
900
7,50
100
730
8,00
80
550
8,50
60
340
9,00
45
210
9,50
32
60
10,00
8
20
10,50
0
10
1a) 4
1b) 1
1c) 1
1d) 1
Sortierung
Sortierung
Umsatz
Aufgabe 2 (13 Punkte)
2a) 1
2b) 1
2c) 1
2d) 1
2e) 1
2f) 1
2g) 1
2h) 1
2i) 1
2j) 1
2k) 1
2l) 1
2m) 1
Aufgabe 3 (4 Punkte)
3a) 1
3b) 1
3c) 1
3d) 1
57 - 63
Aufgabe 4 (6 Punkte)
4a) 1
4b) 1
4c) 1
4d) 3
16*12 = 192 – 12*10- 4*20
Aufgabe 5 (5 Punkte)
5a) 1
5c) 2
5b) 1
5d) 1
2. Block AWL
Name:
Seite: 5/5
Schuljahr 2013/14 Klasse
BA-1 / 2
Zeit: 90 Minuten
Punkte:
Note:
Aufgabe 6 (7 Punkte)
pN(x), pA(x) in 1000 €/Tonne
6a) 2






6b) 2
A



B






6c) 1


x (in 1000 Tonnen)





6d) 1
6e) 1
Aufgabe 9 (5 Punkte)
K(x), E(x)
Aufgabe 7 (4 Punkte)
7a) 1
7b) 1
7c) 1
7d) 1




Aufgabe 8 (3 Punkte)
8A) 1
8B) 1
8C) 1




Aufgabe 10 (3 Punkte)





9a) 2
9b) 1
9c) 2

x


Aufgabe 11 (4 Punkte)
11a) 1





11b) 1

Aufgabe 12 (9 Punkte)
12a) 1
12b) 1
12c) 1
12d) 1
12e) 1
12f) 1
12g) 1
12h) 1
12i) 1
11c) 1
11d) 1
Herunterladen