Globalisierung Definition: Zunehmende Verflechtung und Verdichtung globaler Beziehungen auf allen Ebenen (Wirtschaft, Politik, Kultur, etc.) 1. Antriebskräfte: Technologischer Fortschritt (Kommunikations- und Transporttechniken) Bsp: Preis eines Telefonats New YorkLondon um 99% gesunken Transportkosten machen nur noch 1% des Preises aus bei Kaffee aus Asien Liberalisierung des Welthandels durch die WTO (Einfuhrzölle, -quoten und –verbote stark zurückgefahren) Wachstum des Welthandels Ungleichverteilung globaler Ressourcen und Kostenvorteile (absolute und komparative) Zunahme der Global Player und globaler Unternehmenskooperationen Vernetzung der Finanzmärkte Massenmedien Schaffung einer globalen Öffentlichkeit 2. Dimensionen: Wirtschaftliche Waren-Exporte in Milliarden US-$: 1948: 58 und 2010: 15.082 Von 1980 bis 2007 stieg das Welthandelsvolumen von 2,4 auf 17,0 Billionen US-$ Weltweite Zunahme der Standortverlagerungen Direktinvestitionen im Ausland: 1970: 13 Mrd. US-$ ; 2010: 1.800 Mrd. US-$ pro Jahr Multinationale Unternehmen: 90er: 7.000 ; heute: 65.000 Politische Umweltpolitik (Klimawandel) Konsequenzen der Finanzkrise Terrorismus Staatenbündnisse (EU, G-20, UNO) NGOs (Greenpeace, Ärzte ohne Grenzen…) Einfluss auf die Politik 3. Gewinner Industrienationen Schwellenländer: Niedrige Löhnebillige Produkteglobaler Erfolg (China, Indien…) 4. Bewertung Verlierer Die meisten Entwicklungsländer (nicht attraktiv genug für Direktinvestitionen) Pro Wirtschaftswachstum Bekämpfung von Armut Verbesserung der Lebensqualität Rückgang der bewaffneten Konflikte um 40% Steigerung der Lebenserwartungen Verbreitung demokratischer Strukturen Direktinvestitionen Wachstum Konkurrenz steigert die Qualität senkt die Preise erhöht Auswahl für den Konsument Kontra Dumping-Löhne Ungleichverteilung (8% der Bevölkerung besitzt die Hälfte des weltweiten Einkommens) Spezialisierungsfalle Starke Abhängigkeit der Entwicklungsländer von Industrieländern Zunehmende Umweltbelastungen Verminderung des lokalen politischen Handlungsspielraums Krisen breiten schneller und weiter aus (Finanzkrise) Konkurrenz Zerstörung örtlicher Produktion