Einrichtungs-, Handlungs-, bzw. Maßnahmen

Werbung
Konzeptentwicklung SSP
16.02.01
Anne / Jochen
Einrichtungs-, Handlungs-, bzw. Maßnahmen-Konzept
Vorwort
Eigentlich geschieht die Konzeptentwicklung in einem Team. Folglich ist es ein partizipativer und
gruppendynamischer Prozess.
Diese Ausführung ist daher als ein Konzept-Vorschlag zu verstehen [den man z.B. in das Team als
Arbeitsvorlage einbringt].
Die Gliederung orientiert sich am Sechser-Schritt der Sozialen Arbeit. Fragen der Landkarte sind mit
lila markiert!
1. Organisationsanalyse „Das Handeln in der Einrichtung“
1.1.
Gesetzliche Grundlagen unter welchen Bedingungen
 Makrobereich
Auf welchen Paragraph/en beruht unsere Einrichtung?
Was ist unsere bisherige Zielgruppe? mit wem
§1, §80 KJHG
§11 – 13 KJHG


1.2.
Leitbild warum


1.3.
Umfeld unter welchen Bedingungen


1.4.
Räumlichkeiten
Mitarbeiter und Team wer
 Mikrobereich
Finanzierung unter welchen Bedingungen


1.6.
Infrastruktur
Kooperation mit anderen Einrichtungen wer
Institutionelle Rahmenbedingungen unter welchen Bedingungen


1.5.
Anlass des beruflichen Handelns
Menschenbild
Wie finanzieren wir uns?
z.B. Förderung der freien Jugendhilfe [im Ehrenamt!]
Subsidiarität [freie und öffentliche Jugendhilfe]
§78-79 KJHG
§74 KJHG
§4 KJHG
Zeit


Wieviel steht mir zur Verfügung?
Anträge brauchen ihre Zeit
2. Situationsanalyse „Der IST-Stand“
2.1.
Zielgruppe mit wem



2.2.
 Schicht, Milieu
 Bildung
 Einkommen
Umfeld / Gesellschaft unter welchen Bedingungen



2.3.
Soziale Bedingungen, Gewalt
Probleme in Schule, Arbeit, Ausbildung...
Einkommen, Familienstatus
Politik, Gesellschaft
Schule, Beruf, Jugendarbeitslosigkeit
Freunde, Peers, Familie
 Makrosystem
 Mesosystem
 Mikrosystem
Theorien und Erklärungsansätze

Entwicklungsstörungen
 Psychopath.
Konzeptentwicklung SSP











16.02.01
Anne / Jochen
Identitätsentwicklung
 Marcia
[Felder: Beruf, Politik und Religion; Dimensionen: erarbeitet, übernommen, diffus,
Muratorium]
Soziale Ungleichheit
 Soziologie
Entwicklungsaufgaben
 Lebenskrisen
Labeling Theorie
 Stigmatisierung
Gruppenphasen
 Gruppendynam.
Anomie Theorie [Wert-Mittel-Diskrepanz-Theorie]
 Soziologie
Individualisierung
 Beck
[Auflösung klassischer industrieller Lebensformen  Patchwork Biographie selbst
entwerfen  Eigenverantwortung, Überforderung?
Wertewandel
 Shell-Studie
Alltagstheorien
Entwertung des Faktors "Bildung"
 Rollenmuster immer noch benachteiligt
3. Zielformulierung „Der SOLL-Zustand“ wozu
3.1.
Leitbild



3.2.
kurzfristige Ziele


3.3.
Abgleich mit den bisherigen Visionen, Menschenbilder, Ideen
Evtl. Neuformulierung
Theoretische Grundorientierung: Welche Werte und Normen stehen dahinter [z.B.
Lebenswelt- und Bedürfnisorientierung]? warum
akute Probleme beheben
Sicherheitsraum schaffen
mittelfristige Ziele



Sicherung materieller Grundbedürfnisse
Entwicklung individueller Lebensperspektiven
Handlungskompetenzen aufbauen
3.4. langfristige Ziele



Persönlichkeitsentwicklung
Hilfe zur Selbsthilfe
Anbahnung und dauerhafte Verbesserung der Lebenssituation
4. Lösungsansätze „Planung der Mittel – Der WEG“
4.1. Handlungsprinzipien

Orientiert am Menschen- bzw. Leitbild
4.2. Didaktik
4.2.1. Methodik wie






Gruppenarbeit
Offene Arbeit, Streetwork
Freizeiten, Projekte
Einzelfallarbeit
Beratung
Gemeinwesenarbeit [Politik]
4.2.2. Inhalte was


Lernen in Gruppen
Alle Lerntheorien
 soz. Kompet.
 Lernen
Konzeptentwicklung SSP




16.02.01
Modelllernen
Hedonismus
Problembewältigung
Pädagogik [Erlebnis-, Spiele-, Theater-, Musik-, Medienpädagogik...]
Führungsstile, Antiautoritäre Erziehung, Montessori, ...
Anne / Jochen




Soz.psych.
Spaß haben
Eigensteuerung
Pädagogik
4.3. Finanzierung




Fundraising [Sponsoren, Stiftungen, Freunde, ...]
EU, Bundesland, Länder, Stadt [Kulturfonds, Ressourcen]
§80 KJHG Jugendhilfeplanung [Abgleich mit dem Träger]
§74 Förderung der freien Jugendhilfe
5. Durchführung „zukünftig“
5.1.
Notwendige Voraussetzungen unter welchen Bedingungen


5.2.
hemmende Faktoren unter welchen Bedingungen


5.3.
Bedarf an Personal, Ausstattung, Material wer
Kooperationspartner wer
Finanzen
Zielgruppen – Motivation
Dokumentation


Der Durchführung schriftlich
Neue Medien
6. Evaluation “controlling“
6.1. Selbstevaluation




Qualitätszirkel [QM als Methodik der OE]
Beobachtung eigenen Verhaltens
Prüfung auf Wirtschaftlichkeit
Iterativer Prozess!!! Fortschreibung des Konzeptes
6.2. Fremdevaluation



Fragebögen
Interviews
Der Rest folgt im 8. Semster! Sorry... 
 Effizienz
 weitere Schritte
Herunterladen