Siegfried Macht Dass Frieden werde - Kleine Lieder zu großen Themen Tanzbeschreibungen ergänzend zum Booklet der CD © Siegfried Macht 1: Reicher Mann und armer Mann S. 40 ................................................................................................... 1 2: Engel / Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein S. 43 ........................................................................... 2 3: Ich bitte dich, Herr, um die große Kraft S. 43 ......................................................................................... 4 4: Friede in unserem Haus .S. 12 ............................................................................................................... 4 7: Umkehrvers / Ich kehre mich um – Friede sei mit dir ...................... S. 84 ..................................................... 6 10: Baum des Lebens S. 48 ....................................................................................................................... 7 12: Erntedank / Viel Gaben gehn aus Gottes Hand S. 41 ............................................................................... 8 13: Euer Los ist das Leben S. 49 ................................................................................................................ 8 14 : Der Frieden / Man braucht zum Frieden Liebe S. 19 ............................................................................ 9 15: Wo die Liebe wächst S. 90 ................................................................................................................ 10 Druckfehler im Notenteil – Bitte korrigieren !!!!! ............................................................................................ 10 1: Reicher Mann und armer Mann S. 40 Aufstellung im Kreis, zu zweit durchgezählt Alle Einser mit Blick nach innen und alle Zweier mit Blick nach außen Die Hände auf Kopfhöhe erheben, so dass Kopf und Arme ein „W“ ergeben Die Hände so an die Handflächen der Nachbarn legen und im Kreis der erhobenen Hände durchfassen, dazu ein wenig zurücktreten Schrittbeschreibung im folgenden für die Einser, Schrittbeschreibung für Zweier ist gegengleich, d.h. identisch aber jeweils mit dem anderen Fuß und zur anderen Seite: Takt 1 2 3 4 5-7 8 Zeit 1 3 1 2 3 1 3 Bewegung links seitwärts wiegen rechts seitwärts wiegen links seitwärts rechts nachstellen links seitwärts rechts seitwärts wiegen links seitwärts wiegen (Fassung lösen und) im selben Rhythmus wie bisher drei Schritte schräg (nach rechts hinten) rückwärts: re-li-re wie Takt 1-3, aber jetzt ohne Fassung und quasi die Einser als Außen- und die Zweier als Innenkreis einander gegenüber stehend. Analog zu Takt 4, aber mit drei Schritten schräg rechts vorwärts in eine neue Lücke und entsprechend beim nächsten Rückwärtsgehen zu einem neuen Gegenüber zurück Zur Symbolik Einser und Zweier stehen für die im Text besungenen „Armen“ und „Reichen“. Im gemeinsamen Tanz bilden ihre erhobenen Arme eine Krone: ein gleichnishaftes Abbild der erhofften Gemeinschaft derer, die um Christi willen keine Unterschiede kennen und sich zum Lob Gottes vereinen… Im folgenden Abschnitt treten Arme und Reiche jedoch auseinander, „verlieren die Fassung“, verlieren einander und ihre „Haltung“ (des Lobens) – stehen einander nun (immer noch als Partner oder nun als Gegner?) gegenüber, fixieren sich wie Verfolger und Verfolgter… Ergänzungsskipt zu: Macht, Siegfried. Dass Frieden werde. Kleine Lieder zu großen Themen (Liederbuch 9,75 Eur + CD mit Tanzanleitungen im Booklet, 14,90 Eur). Bezug nur über Siegfried Macht, Kopernikusring 41, 95447 Bayreuth / e-mail: [email protected] / homepage: siegfriedmacht.de 2: Engel / Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein S. 43 Der Tanz basiert auf der Abfolge ein- und derselben Bewegung einmal als Drei-Schritt, dann als Vier-Schritt. Dieses Schwingen zwischen Wiederholung einerseits, Variation andererseits macht Reiz und Schwierigkeit des Tanzes aus: Er ist ruhig und meditativ, aber er lässt nicht einschlafen, er fordert und fördert die Konzentration. Und: All dies korrespondiert der biblischen Rede vom Engel als Boten Gottes. In dieser Gestalt ist er nicht nur der Verkünder froher Botschaft, er kann auch im Weg stehen und „Nein!“ sagen, wenn einer, wie der Prophet Bileam, nicht einmal sieht, was selbst ein Esel sieht, z.B. dass wir nicht mehr auf dem Weg Gottes sind.(Vgl. 4. Mose 22, 21-33) Die „3“ ist die Zahl Gottes: In christlicher Deutung als Symbol der Dreifaltigkeit Gottes, in jüdischer Tradition belegt z.B. im doppelten Dreieck des Davidsternes (Salomonisches Siegel). Die „4“ steht traditionell für den Menschen bzw. die Erde. Von den vier Enden der Erde sprechen am alten Weltbild angelehnte Märchen, wir kennen die vier Winde und lokalisieren noch heute jeden Punkt auf der Erde nach den vier Himmelsrichtungen. Die Summe von „3“ und „4“ ist die „7“, sie ist die Zahl des Engels, des Boten zwischen Gott und Mensch, Himmel und Erde. Im Tanz gehen wir den Weg des Engels nach, gehen den Dreischritt und den Vierschritt, gehen nicht nur mit dem Kopf, sondern lassen uns im wahrsten Sinne des Wortes „bewegen“. Das Wort Gottes will nicht nur gelesen werden, es will Hand und Fuß bekommen. Die letzten beiden Schritte des Tanzes fallen in jeder Strophe mit dem refrainartigen Schluss des Liedtextes („...die Engel.“) zusammen. Es ist der Teil, in dem die Wendung zur Mitte am deutlichsten wird. Die Kreismitte ist traditionellerweise Bild der Gegenwart Gottes. So weichen selbst die Engel ehrfürchtig einen kleinen Schritt zurück und heben die linke Fußspitze, als wollten sie auf den hinweisen, der allein rühmenswert ist und der ihre Schritte lenkt. Auch die Fassung verändert sich an dieser Stelle: Die sonst locker herabhängenden (beide Nachbarn fassenden) Hände werden erhoben, so dass die nun auf gleicher Höhe befindlichen Köpfe und Hände aller Tanzenden im Kreis das Bild einer Krone zeichnen. Dennoch bleiben die Hände des Nächsten gefasst: Liebe zu Gott und Liebe zum Nächsten schließen einander nicht aus, im Gegenteil sie bedingen einander. Aber auch das Lesen in dem, was ich vor Augen habe, kann an dieser Stelle assoziiert werden: Was mir wichtig ist, halte ich hoch. Zwischen den wie zwei Stäbe stehenden Unterarmen mag sich dem Juden die Thorarolle spannen. Wir schauen in die Mitte und sehen Gott, sehen ihn aber nicht direkt (in seiner von keinem Blick auszuhaltenden Herrlichkeit), sondern sehen ihn in seinem Wort, das unsere Hände hochhalten. Ergänzungsskipt zu: Macht, Siegfried. Dass Frieden werde. Kleine Lieder zu großen Themen (Liederbuch 9,75 Eur + CD mit Tanzanleitungen im Booklet, 14,90 Eur). Bezug nur über Siegfried Macht, Kopernikusring 41, 95447 Bayreuth / e-mail: [email protected] / homepage: siegfriedmacht.de Arbeitsblatt bzw Kopiervorlage Bildbetrachtung zum Lied „Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein“ bzw. zur Zahlensymbolik des korrespondierenden Liedtanzes Was ist auf dem Bild zu sehen? Nun ja, Maria und das Kind… Aber wer oder was sonst noch? Wieviel Personen im Hintergrund? Sieben?! Links vier Singende… Rechts drei weitere, mindestens eine musizierend… Ich bin sicher, der Maler hat Engel gemeint, singende und musizierende Engel. Warum die dann keine Flügel haben? „Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein“! Die Engel der Bibel haben keine Flügel (mit ganz wenigen Ausnahmen bei der Beschreibung der Cherubim/Seraphim). Der Maler benutzt eine andere Zeichensprache… die Zahlensymbolik auf die auch der Tanz zum Engel-Lied baut: Sieben Wesen in der Aufteilung vier + drei (und noch dazu geschart um diese heilige Mitte)… Ergänzungsskipt zu: Macht, Siegfried. Dass Frieden werde. Kleine Lieder zu großen Themen (Liederbuch 9,75 Eur + CD mit Tanzanleitungen im Booklet, 14,90 Eur). Bezug nur über Siegfried Macht, Kopernikusring 41, 95447 Bayreuth / e-mail: [email protected] / homepage: siegfriedmacht.de 3: Ich bitte dich, Herr, um die große Kraft S. 43 Kanon-Tanz für 9, 12, 15, 18 usw. Personen im Uhrzeigersinn zu dritt durchgezählt im Kreis: Es tanzen (während alle singen) abwechselnd erst nur die Einser, dann die Zweier, dann die Dreier und wieder von vorn. Wenn Lied und Bewegungsfolge sehr sicher beherrscht werden, kann auch gleichzeitig im Kanon aller drei Gruppen getanzt werden, was allerdings ein ausgeprägtes Raumgefühl aller Beteiligten verlangt! Einfachste Variante: Alle tanzen gemeinsam und singen einstimmig. (In Takt 5-8 nur 1 Lücke weiter ziehen) Takt 1 + 2: 4 Schritte (im Tempo der halben Noten) vorwärts zur Kreismitte, evtl. mit dem Ranstellschritt (auf Liedtextstelle "Kraft" kurz im Innenkreis die Handinnenflächen an die der Nachbarn legen. Takt 3 + 4: 4 Schritte rückwärts zurück in die Ausgangsstellung Takt 5 - 8: Mit Vierteldrehung um die rechte Schulter auswenden und mit 8 Schritten einen Außenbogen gegen den Uhrzeigersinn gehen, der auf dem frei gewordenen Platz der nächsten Person gleicher Gruppe endet. Takt 9: Mit je einem Seitstellschrittt Gewichtsverlagerung erst nach rechts, dann nach links. Mit dem letzten Schritt der/dem linken Nachbar(i)n freundlich zulächeln und ihm/ihr damit quasi den Einsatz geben. (von vorn) Variation: Auf dem zweiten der 8 Schritte (ab Takt 5) eine ganze Drehung einfügen. 4: Friede in unserem Haus .S. 12 Aufstellung im Kreis mit Blick zur Mitte, ungefaßt. 1. Mit 4 Schritten (im Tempo der halben Noten) zur Mitte: rechts, links / re, li ran Mit dem Ranstellschritt zusammen werden die Arme nach oben gestreckt und bilden ein Haus, d.h. die Fingerspitzen berühren sich wie zu einem Dach. 2. Mit 4 kleineren Schritten halb zurück: re, li / re, li ran Die Hände bleiben erhoben und bilden während des Rückwärtsgehens an die Hände der Nachbarn gelegt Torbögen, indem sich die Handflächen der erhobenen Arme berühren. 3. Hände fassen (dabei Bögen beibehalten) und linksherum mit Kreuzschritten im Kreis gehen: re (über li), li / re (über li), li 4. Fassung lösen und mit 4 Schritten (um die linke Schulter) in den Ausgangskreis zurückdrehen: re, li / re, li von vorne Dem Kanon folgend kann auch zu zweit abgezählt und in zwei Gruppen hintereinander eingesetzt werden, die einzelnen Bewegungen greifen bei richtiger Ausführung harmonisch ineinander: Geht zum Beispiel die erste Kanongruppe zur zweiten Textzeile mit zu Torbögen erhobenen Händen rückwärts in den Ausgangskreis zurück, so geht die nach ihr einsetzende Kanongruppe gerade vorwärts, also unter diesen Torbögen hindurch zur Mitte... Ergänzungsskipt zu: Macht, Siegfried. Dass Frieden werde. Kleine Lieder zu großen Themen (Liederbuch 9,75 Eur + CD mit Tanzanleitungen im Booklet, 14,90 Eur). Bezug nur über Siegfried Macht, Kopernikusring 41, 95447 Bayreuth / e-mail: [email protected] / homepage: siegfriedmacht.de Sitztanz Im Kreis sitzend, zu zweit durchgezählt. 1. Zeile: Hände langsam seitlich nach vorn vor den beiden Nachbar(inne)n erheben und über deren Köpfen die Handinnenflächen bzw. Fingerspitzen an die der übernächsten Nachbar(inne)n legen. 2. Zeile: Hände langsam hinter den Nachbarn herunterführen und Fassung lösen. Den Kanon verkürzen und nur diese 2 Zeilen beständig wiederholen. Ergänzungsskipt zu: Macht, Siegfried. Dass Frieden werde. Kleine Lieder zu großen Themen (Liederbuch 9,75 Eur + CD mit Tanzanleitungen im Booklet, 14,90 Eur). Bezug nur über Siegfried Macht, Kopernikusring 41, 95447 Bayreuth / e-mail: [email protected] / homepage: siegfriedmacht.de 7: Umkehrvers / Ich kehre mich um – Friede sei mit dir ...................... S. 84 Tanzbeschreibung Aufstellung in 2 (einstimmig singen), 4 (2stg. Kanon) oder 6 (3stg. Kanon) konzentrischen Kreisen. Je zwei benachbarte Kreise schauen zueinander. Die voreinander Stehenden reichen sich beide Hände. Takt Zeit Bewegung 1 1 3 1,2,3 Rechts vor links kreuzen, auf links zurück wiegen, mit 3 Schritten auf den Platz des Gegenübers und zueinander drehen: re,li,re (dabei schon wieder linken Fuß vor rechts heben und leichte Wendung nach rechts) 2 Takt 1 + 2 gegengleich wiederholen: 3 1 Links vor rechts kreuzen, 3 auf rechts zurück wiegen, 4 1,2,3 mit 3 Schritten auf den Platz des Gegenübers (d.h. auf die eigene Ausgangsposition zurück) und zueinander drehen: li, re,li. Den Schwung ausnutzen und mit dem letzten der drei Schritte (links hinter rechts kreuzen) Vierteldrehung um linke Schulter, so dass beide Kreise einander in Gegenrichtung stehend anschauen. Kreuzschritt (mit Blick voneinander weg): 5 1 Fassung lösen und mit rechts vor links kreuzend Vierteldrehung auswärts um linke Schulter (die beiden zusammengehörenden Kreise stehen nun mit Rücken zueinander), 3 links seitwärts stellen, 6 1 rechts hinter links kreuzen, 3 links seitwärts stellen, 7 1 rechts vor links kreuzen, Mayim 3 x 3 ab jetzt Fortsetzung im doppelten Tempo und als Mayim bewegt gehüpft: links seitwärts 4 rechts hinter links kreuzen, 8 1 links seitwärts, 2 rechts vor links kreuzen, die letzten 4 Schritte noch 2 x wiederholen: 3,4 9 1,2 10 3,4 1,2 Stampfen, Drehn, Stampfen 3,4 3 x stampfen: links, rechts, links 11 1 halbe Drehung mit 4 Schritten (um die linke Schulter): 3 rechts vor links kreuzen, während des Weiterdrehens die letzten 3 Schritte stampfen: 12 1,2,3 links, rechts, links (kurz, kurz, lang) Die nun voreinander Stehenden reichen sich die Hände und alles beginnt von vorn. Alternativ: Klatschspiel Innen- und Außenkreis in Gegenbewegung über Kreisbahn mit genügend Abstand zwischen den Personen im jeweils eigenen Kreis. Je vier Halbe Noten bilden eine Bewegungseinheit: 1 gehen, (auf 1+ klatschen) 2 gehen, (auf 2+ zweimal klatschen) 3 gehen, 3+ in eigene Hände klatschen 4 in erhobene Rechte des Gegenübers aus Partnerkreis klatschen Ergänzungsskipt zu: Macht, Siegfried. Dass Frieden werde. Kleine Lieder zu großen Themen (Liederbuch 9,75 Eur + CD mit Tanzanleitungen im Booklet, 14,90 Eur). Bezug nur über Siegfried Macht, Kopernikusring 41, 95447 Bayreuth / e-mail: [email protected] / homepage: siegfriedmacht.de 10: Baum des Lebens S. 48 Ausgangsstellung im ungefassten Kreis, Blick zur Mitte, Schrittmaß halbe Note (in Takt 5 und 6 Viertelnote) Takt Bewegung 1+2 4 Schritte vorwärts, dabei Hände V-förmig schräg nach oben zum Lebensbaum (Orante-Haltung) heben 3+4 Handinnenflächen der erhobenen Hände an die der Nachbarn legen und hinund herwiegen 5+6 Fassung lösen, Hände fallen lassen und mit 4 zügigen Schritten (Viertelnote) rückwärts gehen, mit 4 weiteren rechts herum in kl. Kreis auswenden und auf Platz zurück bzw. alle ein wenig im Uhrzeigersinn weiter kommend 7+8 ? evt. 2 Takte lang den Orgelpunkt/Grundton summen, dabei seitwärts hinund her wiegen Von vorn beginnen… Als Kanon zu dritt (bzw. viert wenn der Orgelpunkt einbezogen wird) abzählen und entsprechend nacheinander einsetzen. In fest bestuhlten Reihen oder mit Rollstuhlfahrern auch ohne abzuzählen und ohne Vor- und Rückwärtsschritte bzw. alles auch im Sitzen. Ein Kanon kann jetzt durch die Aufteilung in zwei Saalhälften usw. gestaltet werden. Die beiden Urbäume, die in 1. Mose 2,17 („Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen“) und 3,22 („Baum des Lebens“) besonders genannt werden, verbeugen sich vor dem Kreuz als dem wahren Lebensbaum. In der Mitte des Kreuzes zwischen Mond und Sonne die zum Schwur erhobene Hand Gottes. Variante des Kanontanzes (auf der Stelle) dem nebenstehenden Steinrelief nachspürend: Zu dritt durchgezählt im Kreis mit Blick zur Mitte. Zeile 1: Arme schräg nach vorne erheben (OranteHaltung: Gebetshaltung der frühen Christenheit, Lebensbaum) Arme dann zum Kreuz senken Zeile 2: Beide Arme zum jetzt mit dem Kanon einsetzenden Nachbarn führen, ihn berühren wie die Urbäume des Reliefs den Lebensbaum. „Kreuz als Lebensbaum“ Steinrelief einer Chorschranke in der Kathedrale von Torcello bei Venedig: Zeile 3: wie Zeile 2, aber zur anderen Seite; dann kurz entspannt den Oberkörper nach vorn fallen und die Arme herunterhängen lassen, sofort wieder aufrichten und von vorn beginnen. Variation (quasi als "Zeile 4"): evt. 2 Takte lang den Orgelpunkt/Grundton summen, dabei gebeugt verharren, bzw. einen Takt lang hinknien, dann erst aufrichten. Von vorn beginnen Ergänzungsskipt zu: Macht, Siegfried. Dass Frieden werde. Kleine Lieder zu großen Themen (Liederbuch 9,75 Eur + CD mit Tanzanleitungen im Booklet, 14,90 Eur). Bezug nur über Siegfried Macht, Kopernikusring 41, 95447 Bayreuth / e-mail: [email protected] / homepage: siegfriedmacht.de 12: Erntedank / Viel Gaben gehn aus Gottes Hand S. 41 Zum Beispiel als Gabenprozession: (Erntedank-)Gaben vom Eingangsbereich in den Altarraum bringen... Gegangen wird frei mit ruhigen Gehschritten (Tempo der Halben Note) oder nach abgesprochener Folge, z.B. im Schrittmuster einer ungeraden Pavane: 1. Takt: Links vor, rechts ran (ohne Gewicht) 2. Takt: Rechts vor, links ran (ohne Gewicht) 3. + 4. Takt: Li vor, re vor, li vor, re ran (o. G.) 5. Takt: Re vor, li ran (o. G.) 6. Takt: Li vor, re ran (o. G.) 7. Takt: Re vor, links rückwiegen Diese 7 Takte beständig wiederholen, jedes 2. Mal gegengleich 13: Euer Los ist das Leben S. 49 Variante zur Fassung im Booklet der CD: Aufstellung im Kreis mit Blick zur Mitte, die Hände beider Nachbar/innen locker herabhängend gefasst. Quasi Branle SSD, SSD: Takt Zeit Bewegung 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 Links seitwärts rechts ohne Gewicht ranstellen rechts seitwärts links ohne Gewicht ranstellen Links seitwärts rechts ranstellen Links seitwärts rechts ohne Gewicht ranstellen Takt 1 gegengleich wiederholen: re sw, li o G ran, li sw, re o G ran Takt 2 gegengleich wiederholen: re sw, li o G ran, li sw, re o G ran Ergänzungsskipt zu: Macht, Siegfried. Dass Frieden werde. Kleine Lieder zu großen Themen (Liederbuch 9,75 Eur + CD mit Tanzanleitungen im Booklet, 14,90 Eur). Bezug nur über Siegfried Macht, Kopernikusring 41, 95447 Bayreuth / e-mail: [email protected] / homepage: siegfriedmacht.de 14 : Der Frieden / Man braucht zum Frieden Liebe S. 19 Aufstellung im Flankenkreis rechts (d.h. rechte Seite einwärts zur Mitte gedreht), Hände beider Nachbarn locker herabhängend gefasst, Schrittmaß und Zählzeit: Halbe Note bis auf den Wechselschritt (kurz-kurz-lang) Vorspiel, Strophe 1-3, Zwischenspiel Zählzeit Bewegung 1 2 3 4 5+6 rechts rückwärts, d.h. auf der Kreisbahn gegen den Uhrzeiger, links auswärts stellen und dabei Front zur Mitte drehen rechts absetzen links weit vor rechts stellen (also nicht vorkreuzen) Wechselschritt rechts seitwärts (re-li-re), dabei Viertelwendung nach links (Stellung jetzt wie im eingangs beschriebenen Flankenkreis) links vorwärts, also auf der Kreisbahn im Uhrzeigersinn 7 Schlussstrophe Der Wechsel des Metrums führt zur Tempoverdoppelung, zusätzlich wird das Tempo innerhalb der Strophe abschließend von Wiederholung zu Wiederholung gesteigert. HoraSchritt: Im Kreis mit Blick zur Mitte, Hände beider Nachbarn locker herabhängend gefasst. Als Kanon auch in zwei Kreisen ineinander. Nach sechs Schritten von vorn beginnen. 1 linken Fuß links seitwärts stellen 2 rechts hinter links kreuzen 3 links seitwärts stellen 4 links aufhüpfen und rechts gleichzeitig vor links hochschwingen 5 rechten Fuß rechts seitwärts aufsetzen 6 rechts aufhüpfen und links gleichzeitig vor rechts hochschwingen Quodlibet singen Synchron mit der vierten Strophe („Man braucht zum Frieden“) kann als zweiter Friedenskanon „Schalom schaverim“ gesungen werden. Als Instrumentalbegleitung reicht für beide der (D-) Mollakkord. Zur Schrittfolge Wir gehen ein Kreuz aus acht Schritten (R = rechts, L = links, der Wechselschritt als „5, +, 6“ gezählt) auf sieben Zeiten: Da sich der Ausgangspunkt nach jedem Durchgang um jeweils einen Schritt nach rechts verschiebt, wandern wir nach und nach über die Kreisbahn, Christus als der „Sonne der Gerechtigkeit“ entgegenziehend. Ergänzungsskipt zu: Macht, Siegfried. Dass Frieden werde. Kleine Lieder zu großen Themen (Liederbuch 9,75 Eur + CD mit Tanzanleitungen im Booklet, 14,90 Eur). Bezug nur über Siegfried Macht, Kopernikusring 41, 95447 Bayreuth / e-mail: [email protected] / homepage: siegfriedmacht.de 15: Wo die Liebe wächst S. 90 In zwei Kreisen ineinander, 4 stg. Kanon durch Aufstellung in 2 x 2 Kreisen, auch 4 Kreisen ineinander, in jedem Fall alle mit Blick zur Mitte. Bei konzentrischen Kreisen auf genügend großen Abstand (etwa 5 Schritte) von Kreis zu Kreis achten, also Teilnehmerzahl nach außen deutlich zunehmend (gute Sänger im kleinsten Kreis). 1. Zeile: 2. Zeile: 3. Zeile: 4. Zeile: durchfassen und Hände langsam heben (Arme durchgestreckt nach vorne hochführen) 4 Schritte rückwärts (Arme senken) In der Pause Schritt nach rechts und Fassung lösen, dann mit 3 Schritten halbe Drehung um die linke Seite auf den Platz des Nachbarn (Blick jetzt nach außen), Rechts rückwärts, links vorkreuzen ohne Gewicht, mit 2 Schritten (li-re) halbe Drehung um rechts in die Ausgangsposition zurück. 16: HERR, MEIN GOTT, DU SCHÖPFER S. 29 A-TEIL Mit Partner/in bzw. zu zweit abgezählt nebeneinander im Kreis, Blick zur Mitte, Hände locker herabhängend gefasst Takt Zeit Bewegung 1 Rechte Hand (Rücken führt) erheben und Kreis im Uhrzeigersinn beschreiben lassen 2 Linke Hand dito gegen Uhrzeiger 3+4 Bewegungen beider Hände gleichzeitig (etwas langsamer), evt. in Takt 4 zusätzlich 4 Schritte auf der Stelle: Seitstellschritt rechts, dann links o.G. ranstellen, Seitstellschritt links, dann rechts vor links schwingen B-TEIL Mit 8 Schritten (2 x Vor-seit-hinter-seit) im Tempo der Viertelnote auf der Kreislinie links herum hüpfen: Mit rechts vor links kreuzend beginnen. (Entspricht 2 Mayim Schrittfolgen), den 8. Schritt als Hüpfer auf rechtem Fuß (links bleibt in der Luft!) Richtungswechsel und mit 8 Schritten rechtsherum: Links vor rechts kreuzend beginnen..., 8. Schritt wieder als Hüpfer (jetzt auf links) Zur Mitte mit Schritt, Schritt Wechselschritt und ebenso zurück C-TEIL (Flötenzwischenspiel) Handtour: Partner/in die angewinkelt erhobene Rechte reichen und Kreisbewegung mit 8 Schritten; mit dem 8. Schritt Klatschen und Richtungswechsel: Linke Hände fassen auf Schulterhöhe angewinkelt usw. Nachspiel Mit winzigen Schritten zur Mitte und so immer enger im Kreis zusammenrücken. Druckfehler im Notenteil – Bitte korrigieren !!!!! Auf Seite 29 muss jeder Takt der ersten beiden Stimmen auf Ton „e“ enden! Auf Seite 59 müssen die Akkordwechsel lauten C7+, am7, dm7, G6 – die 11. Note muss „e“ sein. Auf Seite 70 muss die 8. Note ein „e“ sein Ergänzungsskipt zu: Macht, Siegfried. Dass Frieden werde. Kleine Lieder zu großen Themen (Liederbuch 9,75 Eur + CD mit Tanzanleitungen im Booklet, 14,90 Eur). Bezug nur über Siegfried Macht, Kopernikusring 41, 95447 Bayreuth / e-mail: [email protected] / homepage: siegfriedmacht.de