Protokoll - VERITAS Verlags

Werbung
Worterklärungen
Mehrfach Physik 3. Teil 1
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen nach Seitenzahl
Bd
3
Wort
AC
3
Adhäsion
3
Akkummulator (Akku)
3
3
Ampere (A)
Amperemeter
3
Atmosphäre
3
3
Atom (von griechisch
atomos = unteilbar)
Biomasse
3
Blechlamellen
3
Boiler
3
Brennstoff
3
chemische Verbindung
3
3
chemisches Element
COM
3
DC
3
3
einstellbarer
Widerstand
EKG
3
3
elektrisch neutral
elektrische Influenz
3
3
elektrische Kraft
elektrischer Dipol
3
3
elektrischer Leiter
Elektrolyse
3
3
3
Elektrolyt
Elektroskop
Energie
3
3
Energiehaushalt
Erstarrungspunkt
3
3
Etikett
Fernwärme
Erklärung
Abkürzung des englischen Worts für Wechselstrom
(alternating current)
Anziehungskraft zwischen Teilchen unterschiedlicher
Stoffe
chemische Stromquelle, die mehrmals aufgeladen
werden kann
Maßeinheit für die Stromstärke
Multimeter, das zum Messen von Stromstärken
verwendet wird
Hülle aus einem Gasgemisch, welches die Erde
umgibt
kleinster Baustein der Materie
Seite
15
alle Stoffe, die in Lebewesen gebunden vorkommen
oder von Lebewesen erzeugt werden
Form der Verarbeitung von Metallen zur
Oberflächenvergrößerung
Gerät zum Erhitzen und kurzfristigen Speichern von
warmen Wasser
Stoff, dessen Energie durch Verbrennung genutzt
wird
Stoff, der aus mehreren chemischen Elementen
besteht
Grundstoff, der aus nur einer Sorte Atomen besteht
Abkürzung des englischen Worts für „gemeinsam“
(common)
Abkürzung des englischen Worts für Gleichstrom
(direct current)
Widerstand, dessen Größe sich durch Verschieben
eines Schleifkontakts ändern lässt
Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des
Herzens; Abkürzung für Elektrokardiogramm
weder positiv noch negativ geladen
Verschiebung elektrischer Ladungen innerhalb eines
Körpers
Kraft zwischen elektrischen Ladungen
Gegenstand (auch Atom, Molekül), der einen
negativen und einen positiven Pol hat
Stoff, der den elektrischen Strom leitet (Metalle)
Eine chemische Verbindung wird mithilfe des
elektrischen Stroms in ihre Bestandteile zerlegt.
elektrisch leitende Flüssigkeit
Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen
physikalische Größe mit der Einheit Joule; Fähigkeit
eines Körpers, Arbeit zu verrichten
Differenz aus Energieaufnahme und Energieabgabe
Temperatur, bei der ein Stoff vom flüssigen in den
festen Zustand übergeht
Hinweisschild auf der Verpackung eines Produkts
Lieferung von Wärme (Wärmeenergie) zur
Versorgung von Gebäuden mit Heizung und
35
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik3.veritas.at
6
26
14
17
59
6
63
44
43
7
7
15
15
20
38
8
10
8
10
24
25
26
11
42
59
52
32
35
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen
Mehrfach Physik 3. Teil 1
3
Galvanisierung
3
3
Generator
Generator
3
Gleichstrom
3
Glühfaden
3
Halbleiter
3
Halogene
3
3
Heizöl, Benzin
Herstellungstoleranz
3
importieren
3
in Serie
3
Infrarotstrahlung
3
Intensivstation
3
Ionen
3
Ionengitter
3
IR-Strahlung
3
3
Isobare
Isolator
3
Kältemittel
3
3
Kältemittel
Kältestarre
3
Kenngröße
3
Kennlinie
3
3
kJ
Knotenpunkt
3
Kohäsion
Warmwasser
Verfahren, bei dem Gegenstände mit einer dünnen
Metallschicht überzogen werden, z. B. beim
Vergolden, Versilbern, Verchromen; sie werden
dadurch widerstandsfähiger bzw. metallisch
glänzend
rotierende Magnete erzeugen in Spulen Strom
Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische
Energie umwandelt
Strom, der in eine Richtung fließt, weil die Pole
immer gleich bleiben
Kreisförmig gedrehter (gewendelter) Draht in einer
Glühlampe
Stoffe, die elektrischen Strom leiten, aber deutlich
schlechter als Metalle
Nichtmetalle, die sehr reaktionsfreudig sind; sie
stehen in der 7. Hauptgruppe des Periodensystems
(z. B. Fluor, Chlor, Iod und Brom)
flüssiger Brennstoff; aus Erdöl hergestellt
Prozentwert, um wie viel der tatsächliche Wert vom
angegebenen abweichen darf
ausländische Waren (z. B. Erdöl) ins eigene Land
bringen
das Messgerät wird vor oder nach dem Lämpchen
direkt in den Stromkreis eingebaut
Art der Strahlung außerhalb des sichtbaren Lichts;
sie kann vom Menschen nicht wahrgenommen
werden
Station im Krankenhaus, auf der lebensbedrohliche
Krankheiten und Verletzungen behandelt werden
elektrisch geladene Atome
Proton: positiv geladen
Neutron: nicht geladen
Elektron: negativ geladen
regelmäßige, gitterartige Anordnung von positiven
und negativen Ionen
Strahlung mit einer längeren Wellenlänge als das
sichtbare Licht
Verbindungslinie von Orten gleichen Luftdrucks
Stoff, der den elektrischen Strom nicht leitet (Glas,
Porzellan, verschiedene Kunststoffe)
Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt; überträgt
Wärme sehr gut
Flüssigkeit zur Wärmeübertragung
Körperzustand von wechselwarmen Tieren, bei dem
alle Lebensvorgänge aufgrund niedriger
Außentemperaturen ruhen
Überbegriff für Angaben, die verdeutlichen, wofür
ein Gerät oder eine Vorrichtung geeignet ist
Linie in einem Diagramm, die für einen bestimmten
Bauteil gilt
Abkürzung für Kilojoule; entspricht 1 000 Joule
Stellen, an denen mehrere elektrische Leitungen
aufeinandertreffen, womit sich ein Stromkreis in
mehrere Stromkreise aufteilt
Anziehungskraft zwischen den Teilchen eines Stoffs
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik3.veritas.at
25
27
53
13
21
27
37
35
21
35
17
49
38
8
25
58
60
24
63
64
57
13
19
51
23
6
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen
Mehrfach Physik 3. Teil 1
3
3
3
Kompressor
Konstellation
Kork
3
Kraftwerk
3
3
Kupfer
Kupfer
3
Kurzschluss
3
3
3
kurzwellig
Lageenergie
LED-Lampe
3
Lösungsmittel
3
mA
3
3
Materie
Metallgitter
3
Metallgitter
3
3
Meteorologin,
Meteorologe
Molekül
3
3
Moleküle
Multimeter
3
Netzgerät
3
3
Ohm
Ohm’sches Gesetz
3
Ohmmeter
3
parallel
3
Parallelschaltung
3
Periodensystem der
Elemente
Gerät, das Gase verdichtet
Gegebenheit, Situation
Material aus der Rinde der Korkeiche; für
Flüssigkeiten und Gase schwer durchlässig
große technische Anlage, in der elektrischer Strom
erzeugt wird (Wasserkraftwerk, Windkraftwerk …)
Metall und sehr guter elektrischer Leiter
rotbraunes Metall, das wegen seiner sehr guten
Leitfähigkeit für elektrische Leitungen verwendet
wird
Die Anschlüsse einer Stromquelle werden
miteinander verbunden, ohne dass ein Verbraucher
dazwischen geschaltet ist.
kurze Wellenlänge
Energie in ruhenden Körpern
Hier findet eine direkte Umwandlung von
elektrischer Energie in Licht statt. Vorteile sind
deshalb u. a. eine hohe Energiesparleistung, lange
Lebensdauer und geringe Wärmeabgabe. Diese
Vorteile stehen aber hohen Anschaffungskosten
gegenüber.
Stoff, der andere Stoffe (Gase, Flüssigkeiten,
Feststoffe) lösen oder verdünnen kann; z. B. können
mit Alkohol als Lösemittel ätherische Öle aus
Pflanzen gelöst werden
Milliampere;
1 mA = 0,001 A
1 A = 1 000 mA
Stoffe, aus denen die Körper bestehen
regelmäßige, gitterartige Anordnung von Atomen
(Ionen) in einem Metall
regelmäßige, gitterartige Anordnung von Atomen
(Ionen) in einem Metall
Person, die sich wissenschaftlich mit Wetterkunde
beschäftigt
Verbindung aus mehreren gleichen oder
verschiedenen Atomen
Verbindung aus mehreren Atomen
Vielfachmessgerät; zum Messen von Spannung,
Stromstärke, Widerstand, aber auch Temperatur,
Helligkeit etc.
Stromquelle, bei der die Ausgangsspannung
verändert werden kann
Einheit des Widerstands eines elektrischen Bauteils
physikalisches Gesetz, das den Zusammenhang
zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand
beschreibt
Multimeter, das zum Messen von Widerständen
verwendet wird
hier: die Eingänge und die Ausgänge der beiden
Bauteile (Messgerät und Verbraucher) sind
miteinander verbunden
Bei dieser Schaltung werden die Verbraucher
nebeneinander an die Stromquelle angeschlossen.
enthält alle chemischen Elemente, geordnet nach
deren Anzahl an Protonen
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik3.veritas.at
63
61
47
13
24
26
18
58
36
37
54
15
6
20
24
60
7
24
15
19
18
18
19
16
23
7
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen
Mehrfach Physik 3. Teil 1
3
Photovoltaikanlage
3
Pyramide
3
Schaltplan
3
Schaltsymbol
3
3
Schmelztemperatur
Serienschaltung
3
Silizium (Si)
3
3
Solarzelle
Sonnenkollektor
3
Strom
3
Stromkreis
3
Stromnetz
3
Stromquelle
3
Stromstärke
3
3
Styropor (Polystyrol)
Tauchsieder
3
3
Toleranz
Treibhausgas
3
Turbine
3
Überlastung (im
Stromkreis)
3
UV-Strahlung
3
Verbraucher
3
3
Volt (V)
Voltmeter
3
Wärmetauscher
3
Wasseraufbereitung
3
Wechselstrom
3
Widerstand
Solarstromanlage; wandelt mithilfe von Solarzellen
Sonnenlicht in elektrische Energie um
geometrischer Körper mit einer Grundfläche
(Rechteck, Dreieck …) und dreieckigen
Seitenflächen, die auf eine Spitze zusammenlaufen
bildhafte Darstellung eines Stromkreises mithilfe
von Schaltsymbolen
Symbol, das in Schaltplänen für die elektrischen
Bauteile verwendet wird
jene Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt
Bei dieser Schaltung werden die Verbraucher
hintereinander in den Stromkreis eingebaut.
zweithäufigstes Element der Erde, Halbleiter, sehr
vielseitig (Bestandteil von Glas, Porzellan,
Computerchips)
wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um
Vorrichtung zum Sammeln der im Sonnenlicht
enthaltenen Wärme
Bewegung von geladenen Teilchen (meist
Elektronen) durch eine Leitung
Verbindung einer Stromquelle mit einem
Verbraucher durch elektrische Leitungen
Netzwerk an Kraftwerken, mit dem ein größeres
Gebiet mit Strom versorgt wird
technisches Gerät oder technische Anlage; sie
bewirkt, dass elektrischer Strom fließt (z. B.
Batterie, Akku, Kraftwerk)
Maß für die Ladung, die pro Sekunde durch den
Leiter fließt
geschäumter Kunststoff
Heizstab zum Erhitzen von Wasser mithilfe
elektrischer Energie
zulässige Abweichung
Gas, das den Teibhauseffekt verstärkt; z. B.
Kohlenstoffdioxid, Methan, Ozon
Maschine, die Energie von Flüssigkeiten oder Gasen
in Bewegungsenergie umwandelt
zu großer gleichzeitiger Verbrauch von Energie;
entsteht z. B. durch gleichzeitigen Betrieb mehrerer
Geräte, da diese parallel geschaltet sind und die
Stromstärke mit jedem Gerät wächst
Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge als das
sichtbare Licht
allgemeine Bezeichnung für ein Gerät, das mit
elektrischem Strom betrieben wird (Lampe,
Fernseher, Bügeleisen …)
Maßeinheit für die elektrische Spannung
Multimeter, das zum Messen von Spannungen
verwendet wird
Gerät, das Wärmeenergie an einen anderen Stoff,
meist Wasser, weitergibt
Erwärmung von Wasser, das im Haushalt benutzt
wird
Strom, bei dem die Richtung regelmäßig wechselt,
weil die Pole ständig wechseln
Eigenschaft jedes Verbrauchers, die Stromstärke zu
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik3.veritas.at
27
6
12
12
30
22
27
27
56
12
12
13
12
14
47
44
21
59
36
38
58
14
13
16
64
64
13
18
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen
Mehrfach Physik 3. Teil 1
3
Zink
3
Ω (sprich: omega)
reduzieren
graues Metall, das häufig als Rostschutz für
Eisenblech verwendet wird (Dächer, Autos)
griechischer Buchstabe; Symbol für die Maßeinheit
Ohm
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik3.veritas.at
26
18
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen
Mehrfach Physik 3. Teil 1
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen nach Kapitel
Bd
3
Wort
AC
3
Adhäsion
3
Akkummulator (Akku)
3
3
Ampere (A)
Amperemeter
3
Atmosphäre
3
3
Atom (von griechisch
atomos = unteilbar)
Biomasse
3
Blechlamellen
3
Boiler
3
Brennstoff
3
chemische Verbindung
3
3
chemisches Element
COM
3
DC
3
3
einstellbarer
Widerstand
EKG
3
3
elektrisch neutral
elektrische Influenz
3
3
elektrische Kraft
elektrischer Dipol
3
3
elektrischer Leiter
Elektrolyse
3
3
3
Elektrolyt
Elektroskop
Energie
3
3
Energiehaushalt
Erstarrungspunkt
3
Etikett
Erklärung
Abkürzung des englischen Worts für Wechselstrom
(alternating current)
Anziehungskraft zwischen Teilchen unterschiedlicher
Stoffe
chemische Stromquelle, die mehrmals aufgeladen
werden kann
Maßeinheit für die Stromstärke
Multimeter, das zum Messen von Stromstärken
verwendet wird
Hülle aus einem Gasgemisch, welches die Erde
umgibt
kleinster Baustein der Materie
Seite
15
alle Stoffe, die in Lebewesen gebunden vorkommen
oder von Lebewesen erzeugt werden
Form der Verarbeitung von Metallen zur
Oberflächenvergrößerung
Gerät zum Erhitzen und kurzfristigen Speichern von
warmen Wasser
Stoff, dessen Energie durch Verbrennung genutzt
wird
Stoff, der aus mehreren chemischen Elementen
besteht
Grundstoff, der aus nur einer Sorte Atomen besteht
Abkürzung des englischen Worts für „gemeinsam“
(common)
Abkürzung des englischen Worts für Gleichstrom
(direct current)
Widerstand, dessen Größe sich durch Verschieben
eines Schleifkontakts ändern lässt
Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des
Herzens; Abkürzung für Elektrokardiogramm
weder positiv noch negativ geladen
Verschiebung elektrischer Ladungen innerhalb eines
Körpers
Kraft zwischen elektrischen Ladungen
Gegenstand (auch Atom, Molekül), der einen
negativen und einen positiven Pol hat
Stoff, der den elektrischen Strom leitet (Metalle)
Eine chemische Verbindung wird mithilfe des
elektrischen Stroms in ihre Bestandteile zerlegt.
elektrisch leitende Flüssigkeit
Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen
physikalische Größe mit der Einheit Joule; Fähigkeit
eines Körpers, Arbeit zu verrichten
Differenz aus Energieaufnahme und Energieabgabe
Temperatur, bei der ein Stoff vom flüssigen in den
festen Zustand übergeht
Hinweisschild auf der Verpackung eines Produkts
35
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik3.veritas.at
6
26
14
17
59
6
63
44
43
7
7
15
15
20
38
8
10
8
10
24
25
26
11
42
59
52
32
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen
Mehrfach Physik 3. Teil 1
3
Fernwärme
3
Galvanisierung
3
3
Generator
Generator
3
Gleichstrom
3
Glühfaden
3
Halbleiter
3
Halogene
3
3
Heizöl, Benzin
Herstellungstoleranz
3
importieren
3
in Serie
3
Infrarotstrahlung
3
Intensivstation
3
Ionen
3
Ionengitter
3
IR-Strahlung
3
3
Isobare
Isolator
3
Kältemittel
3
3
Kältemittel
Kältestarre
3
Kenngröße
3
Kennlinie
3
3
kJ
Knotenpunkt
Lieferung von Wärme (Wärmeenergie) zur
Versorgung von Gebäuden mit Heizung und
Warmwasser
Verfahren, bei dem Gegenstände mit einer dünnen
Metallschicht überzogen werden, z. B. beim
Vergolden, Versilbern, Verchromen; sie werden
dadurch widerstandsfähiger bzw. metallisch
glänzend
rotierende Magnete erzeugen in Spulen Strom
Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische
Energie umwandelt
Strom, der in eine Richtung fließt, weil die Pole
immer gleich bleiben
Kreisförmig gedrehter (gewendelter) Draht in einer
Glühlampe
Stoffe, die elektrischen Strom leiten, aber deutlich
schlechter als Metalle
Nichtmetalle, die sehr reaktionsfreudig sind; sie
stehen in der 7. Hauptgruppe des Periodensystems
(z. B. Fluor, Chlor, Iod und Brom)
flüssiger Brennstoff; aus Erdöl hergestellt
Prozentwert, um wie viel der tatsächliche Wert vom
angegebenen abweichen darf
ausländische Waren (z. B. Erdöl) ins eigene Land
bringen
das Messgerät wird vor oder nach dem Lämpchen
direkt in den Stromkreis eingebaut
Art der Strahlung außerhalb des sichtbaren Lichts;
sie kann vom Menschen nicht wahrgenommen
werden
Station im Krankenhaus, auf der lebensbedrohliche
Krankheiten und Verletzungen behandelt werden
elektrisch geladene Atome
Proton: positiv geladen
Neutron: nicht geladen
Elektron: negativ geladen
regelmäßige, gitterartige Anordnung von positiven
und negativen Ionen
Strahlung mit einer längeren Wellenlänge als das
sichtbare Licht
Verbindungslinie von Orten gleichen Luftdrucks
Stoff, der den elektrischen Strom nicht leitet (Glas,
Porzellan, verschiedene Kunststoffe)
Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt; überträgt
Wärme sehr gut
Flüssigkeit zur Wärmeübertragung
Körperzustand von wechselwarmen Tieren, bei dem
alle Lebensvorgänge aufgrund niedriger
Außentemperaturen ruhen
Überbegriff für Angaben, die verdeutlichen, wofür
ein Gerät oder eine Vorrichtung geeignet ist
Linie in einem Diagramm, die für einen bestimmten
Bauteil gilt
Abkürzung für Kilojoule; entspricht 1 000 Joule
Stellen, an denen mehrere elektrische Leitungen
aufeinandertreffen, womit sich ein Stromkreis in
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik3.veritas.at
35
25
27
53
13
21
27
37
35
21
35
17
49
38
8
25
58
60
24
63
64
57
13
19
51
23
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen
Mehrfach Physik 3. Teil 1
3
3
3
3
Kohäsion
Kompressor
Konstellation
Kork
3
Kraftwerk
3
3
Kupfer
Kupfer
3
Kurzschluss
3
3
3
kurzwellig
Lageenergie
LED-Lampe
3
Lösungsmittel
3
mA
3
3
Materie
Metallgitter
3
Metallgitter
3
3
Meteorologin,
Meteorologe
Molekül
3
3
Moleküle
Multimeter
3
Netzgerät
3
3
Ohm
Ohm’sches Gesetz
3
Ohmmeter
3
parallel
3
Parallelschaltung
mehrere Stromkreise aufteilt
Anziehungskraft zwischen den Teilchen eines Stoffs
Gerät, das Gase verdichtet
Gegebenheit, Situation
Material aus der Rinde der Korkeiche; für
Flüssigkeiten und Gase schwer durchlässig
große technische Anlage, in der elektrischer Strom
erzeugt wird (Wasserkraftwerk, Windkraftwerk …)
Metall und sehr guter elektrischer Leiter
rotbraunes Metall, das wegen seiner sehr guten
Leitfähigkeit für elektrische Leitungen verwendet
wird
Die Anschlüsse einer Stromquelle werden
miteinander verbunden, ohne dass ein Verbraucher
dazwischen geschaltet ist.
kurze Wellenlänge
Energie in ruhenden Körpern
Hier findet eine direkte Umwandlung von
elektrischer Energie in Licht statt. Vorteile sind
deshalb u. a. eine hohe Energiesparleistung, lange
Lebensdauer und geringe Wärmeabgabe. Diese
Vorteile stehen aber hohen Anschaffungskosten
gegenüber.
Stoff, der andere Stoffe (Gase, Flüssigkeiten,
Feststoffe) lösen oder verdünnen kann; z. B. können
mit Alkohol als Lösemittel ätherische Öle aus
Pflanzen gelöst werden
Milliampere;
1 mA = 0,001 A
1 A = 1 000 mA
Stoffe, aus denen die Körper bestehen
regelmäßige, gitterartige Anordnung von Atomen
(Ionen) in einem Metall
regelmäßige, gitterartige Anordnung von Atomen
(Ionen) in einem Metall
Person, die sich wissenschaftlich mit Wetterkunde
beschäftigt
Verbindung aus mehreren gleichen oder
verschiedenen Atomen
Verbindung aus mehreren Atomen
Vielfachmessgerät; zum Messen von Spannung,
Stromstärke, Widerstand, aber auch Temperatur,
Helligkeit etc.
Stromquelle, bei der die Ausgangsspannung
verändert werden kann
Einheit des Widerstands eines elektrischen Bauteils
physikalisches Gesetz, das den Zusammenhang
zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand
beschreibt
Multimeter, das zum Messen von Widerständen
verwendet wird
hier: die Eingänge und die Ausgänge der beiden
Bauteile (Messgerät und Verbraucher) sind
miteinander verbunden
Bei dieser Schaltung werden die Verbraucher
nebeneinander an die Stromquelle angeschlossen.
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik3.veritas.at
6
63
61
47
13
24
26
18
58
36
37
54
15
6
20
24
60
7
24
15
19
18
18
19
16
23
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen
Mehrfach Physik 3. Teil 1
3
3
Periodensystem der
Elemente
Photovoltaikanlage
3
Pyramide
3
Schaltplan
3
Schaltsymbol
3
3
Schmelztemperatur
Serienschaltung
3
Silizium (Si)
3
3
Solarzelle
Sonnenkollektor
3
Strom
3
Stromkreis
3
Stromnetz
3
Stromquelle
3
Stromstärke
3
3
Styropor (Polystyrol)
Tauchsieder
3
3
Toleranz
Treibhausgas
3
Turbine
3
Überlastung (im
Stromkreis)
3
UV-Strahlung
3
Verbraucher
3
3
Volt (V)
Voltmeter
3
Wärmetauscher
3
Wasseraufbereitung
3
Wechselstrom
enthält alle chemischen Elemente, geordnet nach
deren Anzahl an Protonen
Solarstromanlage; wandelt mithilfe von Solarzellen
Sonnenlicht in elektrische Energie um
geometrischer Körper mit einer Grundfläche
(Rechteck, Dreieck …) und dreieckigen
Seitenflächen, die auf eine Spitze zusammenlaufen
bildhafte Darstellung eines Stromkreises mithilfe
von Schaltsymbolen
Symbol, das in Schaltplänen für die elektrischen
Bauteile verwendet wird
jene Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt
Bei dieser Schaltung werden die Verbraucher
hintereinander in den Stromkreis eingebaut.
zweithäufigstes Element der Erde, Halbleiter, sehr
vielseitig (Bestandteil von Glas, Porzellan,
Computerchips)
wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um
Vorrichtung zum Sammeln der im Sonnenlicht
enthaltenen Wärme
Bewegung von geladenen Teilchen (meist
Elektronen) durch eine Leitung
Verbindung einer Stromquelle mit einem
Verbraucher durch elektrische Leitungen
Netzwerk an Kraftwerken, mit dem ein größeres
Gebiet mit Strom versorgt wird
technisches Gerät oder technische Anlage; sie
bewirkt, dass elektrischer Strom fließt (z. B.
Batterie, Akku, Kraftwerk)
Maß für die Ladung, die pro Sekunde durch den
Leiter fließt
geschäumter Kunststoff
Heizstab zum Erhitzen von Wasser mithilfe
elektrischer Energie
zulässige Abweichung
Gas, das den Teibhauseffekt verstärkt; z. B.
Kohlenstoffdioxid, Methan, Ozon
Maschine, die Energie von Flüssigkeiten oder Gasen
in Bewegungsenergie umwandelt
zu großer gleichzeitiger Verbrauch von Energie;
entsteht z. B. durch gleichzeitigen Betrieb mehrerer
Geräte, da diese parallel geschaltet sind und die
Stromstärke mit jedem Gerät wächst
Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge als das
sichtbare Licht
allgemeine Bezeichnung für ein Gerät, das mit
elektrischem Strom betrieben wird (Lampe,
Fernseher, Bügeleisen …)
Maßeinheit für die elektrische Spannung
Multimeter, das zum Messen von Spannungen
verwendet wird
Gerät, das Wärmeenergie an einen anderen Stoff,
meist Wasser, weitergibt
Erwärmung von Wasser, das im Haushalt benutzt
wird
Strom, bei dem die Richtung regelmäßig wechselt,
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik3.veritas.at
7
27
6
12
12
30
22
27
27
56
12
12
13
12
14
47
44
21
59
36
38
58
14
13
16
64
64
13
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Worterklärungen
Mehrfach Physik 3. Teil 1
3
Widerstand
3
Zink
3
Ω (sprich: omega)
weil die Pole ständig wechseln
Eigenschaft jedes Verbrauchers, die Stromstärke zu
reduzieren
graues Metall, das häufig als Rostschutz für
Eisenblech verwendet wird (Dächer, Autos)
griechischer Buchstabe; Symbol für die Maßeinheit
Ohm
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik3.veritas.at
18
26
18
Sonja Fürböck, Bruno Putz
Herunterladen