PD Demografie und Arbeitskräftemangel

Werbung
Ausgabe vom 1. Oktober 2012
Demografie – Herausforderung Arbeitskräftemangel
Das Hauptproblem der demografischen Alterung ist nicht die Finanzierung der Sozialwerke,
sondern der zukünftige Arbeitskräftemangel. Travail.Suisse fordert die Politik zum Handeln
auf. Im Zentrum steht die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Vereinbarkeitsinfrastruktur, damit in der Schweiz auch in Zukunft genügend Arbeitnehmende zur Befriedigung grundlegender gesellschaftlicher Bedürfnisse zur Verfügung stehen.
Susanne Blank, Leiterin Wirtschaftspolitik, Travail.Suisse
Wird in der Schweiz von der Alterung der Bevölkerung gesprochen, denkt man automatisch an die
Altersvorsorge und sorgt sich über deren Finanzierungsmöglichkeiten in der Zukunft. Diese Sichtweise greift zu kurz. Das Hauptproblem der Demografie ist nicht die Finanzierung der Sozialwerke,
sondern der Arbeitsmarkt, genauer gesagt die fehlenden Arbeitskräfte.
Im Jahr 2030 fehlen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt 400'000 Fachkräfte
Gemäss einer im Auftrag von Travail.Suisse erstellten Studie des Büro BASS vom Jahr 2011 werden in der Schweiz im Jahr 2030 bis zu 400’000 Arbeitnehmende fehlen. Im Jahr 2020 wird es an
den Volksschulen rund 30'000 Lehrer zu wenig haben, im Bereich der Pflege und Therapie werden
per 2030 190'000 Personen fehlen, aber auch Tausende von Handwerker/innen und Ingenieur/innen, Lokomotivführer/innen, Postautofahrer/innen, Polizist/innen usw. wird es brauchen. Diese Arbeitkräfte benötigen wir, um die Wirtschaft am Laufen zu halten, aber auch um grundlegende
gesellschaftliche Bedürfnisse zu befriedigen: beispielsweise die Betreuung und Pflege älterer Personen, die Bildung unserer Schulkinder, die Wahrung der öffentlichen Sicherheit oder den Betrieb
des öffentlichen Transportes. Diese Leistungen sind notwendig, damit unser Land weiterhin eine
hohe Standortattraktivität und Stabilität aufweist. Der Politik und der Wirtschaft bleibt nicht mehr
viel Zeit zum Handeln.
Arbeitsbedingungen und Vereinbarkeitsinfrastruktur verbessern
Travail.Suisse hat folgende Achsen identifiziert, die angegangen werden müssen, um dem drohenden Arbeitskräftemangel in nächster Zukunft wirkungsvoll zu begegnen.
Ältere Arbeitskräfte bis zum ordentlichen Pensionsalter im Erwerbsleben behalten:
Es bringt nichts, das Rentenalter erhöhen zu wollen. Fakt ist, dass heute nur noch 55 Prozent aller
63-Jährigen im Erwerbsleben stehen. Rund 40 Prozent aller Frühpensionierungen geschehen aus
gesundheitlichen Gründen, viele ältere Erwerbstätige landen in der Invalidität oder Arbeitslosigkeit.
Eine Rentenaltererhöhung wäre demnach für viele Menschen nichts anderes als eine kalte Rentensenkung. In Volksabstimmungen finden solche Anliegen in der älter werdenden Bevölkerung
denn auch kaum mehr Mehrheiten. Wer stimmt schon freiwillig einer Rentenkürzung zu?
Ziel muss sein, die Arbeitnehmenden bis zum ordentlichen Pensionsalter im Arbeitsmarkt zu behalten. Um dies zu erreichen, müssen über das ganze Erwerbsleben hinweg die Arbeitsbedingungen
verbessert werden. Falsche Anreize, die dazu führen, dass sich Gutverdienende frühzeitig aus
dem Erwerbsleben verabschieden, sind zu korrigieren. Die Unternehmen sind gefordert, innovative
Arbeitsmodelle für ältere Erwerbstätige anzubieten.
Verbesserte Vereinbarkeitsinfrastruktur hilft, die Frauenerwerbstätigkeit zu erhöhen
Es wird immer wieder vom „letzten Arbeitskräftereservoir, das es anzuzapfen gilt“ gesprochen –
gemeint sind die Frauen. Dabei wird ausser Acht gelassen, dass die Frauen bereits heute eine
hohe Erwerbsbeteiligung aufweisen, und Mütter zehnmal mehr Teilzeit leisten als Väter, aber doppelt soviel Hausarbeit. Die Forderungen, die an die Frauen gestellt werden, sind immens und kaum
erfüllbar: Erstens sollen sie ihre Erwerbsbeteiligung und ihren Beschäftigungsgrad erhöhen, um
den Arbeitskräftemangel zu lindern. Zweitens sollen sie Mütter werden und Kinder erziehen, um
den Geburtenrückgang zu bremsen, und drittens sollen sie als Töchter ihre älter werdenden
(Schwieger-) Eltern betreuen und pflegen.
Ziel ist, dass das Projekt „Familie“ nicht mehr nur Frauen- und Privatsache bleibt. Dazu braucht es
die Mitarbeit der Männer, sowie einen Ausbau der Service-Public-Familienleistungen. Konkret
braucht es eine flächendeckende, zuverlässige und erschwingliche Vereinbarkeitsinfrastruktur, die
es den Frauen ermöglicht, Erwerbstätigkeit und Beschäftigungsgrad zu erhöhen.
Auf ausländische Arbeitskräfte ist die Schweiz auch in Zukunft angewiesen
Die Schweiz ist bekanntlich ein Einwanderungsland und muss es als Antwort auf die demografische Alterung auf dem Arbeitsmarkt auch in Zukunft bleiben. Dabei darf nicht vergessen werden,
dass wir zukünftig nicht mehr so einfach Arbeitskräfte aus dem EU-Raum rekrutieren können, denn
unsere europäischen Nachbarstaaten haben mit den gleichen demografischen Problemen - sogar
noch akzentuierter - zu kämpfen wie wir. Die Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem EU-Raum
wird sich in den nächsten Jahrzehnten wahrscheinlich stärker auf die Zuwanderung aus Drittstaaten verschieben.
Ziel ist, dass die Schweiz auch in Zukunft für ausländische Arbeitskräfte attraktiv bleibt. Dafür muss
sie ihre zentralen Standortfaktoren, insbesondere die hohe Lebensqualität, ihre politische Stabilität,
die leistungsstarke Infrastruktur, das gute soziale Klima und die starke Kaufkraft erhalten. Die
Schweiz wird, nebst höchstqualifizierten Arbeitnehmenden auch Fachkräfte im Bereich der Betreuung und Pflege brauchen. Dazu braucht es eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der
Löhne.
Investieren um den Strukturwandel erfolgreich zu meistern
Die demografische Entwicklung gleicht einem wirtschaftlichen Strukturwandel des Arbeitsmarktes,
den es erfolgreich zu meistern gilt. Dazu braucht es sinnvolle Investitionen statt einfältige Sparprogramme. Wir müssen es fertig bringen, auch in zwanzig Jahren genügend und qualifizierte Arbeitskräfte zu haben, welche die grundlegenden gesellschaftlichen Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft befriedigen helfen.
Der Care-Bereich wird immer stärker wachsen, grosse Produktivitätssteigerungen sind jedoch nur
begrenzt möglich. Kinderbetreuung oder Altenpflege, die sich gewissen Qualitätsstandards verpflichten, können nicht im grossen Stil rationalisiert und effizienzsteigernd gestaltet werden. Zudem
dürfen die Löhne und die Arbeitsbedingungen im Care-Bereich nicht stagnieren oder sich sogar
noch verschlechtern, sonst finden sich keine Arbeitnehmenden mehr, die bereit sind, diese Tätigkeiten zu verrichten. Es muss Aufgabe des neu zu definierenden Service public sein, dass diese
Branche an Attraktivität gewinnt. Der Schlüssel dazu sind die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und gute Löhne, bezahlt durch die öffentliche Hand zum Wohle der ganzen alternden Gesellschaft.
Travail.Suisse, Hopfenweg 21, 3001 Bern, Tel. 031 370 21 11, [email protected],
www.travailsuisse.ch
Herunterladen