ZUR BENÜTZUNG DER FACHBIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 2012 1 zuletzt aktualisiert: Februar 2012 Fachbibliothek für Gesellschaftswissenschaften Rudolfskai 42 5020 Salzburg Tel. 0662/8044-4022 Homepage: http://www.uni-salzburg.at/bibliothek/ Sie können auf der Homepage: Literatur im Online Katalog ALEPH suchen und in der Hauptbibliothek bestellen Benutzerinfo: Ausgeliehenes verlängern Mahngeldhöhe feststellen Adressänderungen vornehmen 2 ÖFFNUNGSZEITEN: Vorlesungszeiten: Mo-Fr : 9-20 Uhr Ferienregelungen und Schließzeiten werden gesondert bekannt gegeben! Als Bibliothekspersonal stehen Ihnen für Auskünfte zur Verfügung: Leiterin: Dr. Martina Swoboda Johann Adlmanseder Andreas Hackner Thomas Hüthmayr Sonja Krainer Ingrid Widhalm Judith Dannbauer Geringfügig Beschäftigte und Abenddienst: Susanne Karrer, Katharina Zeppezauer, Claudia Krispler, Sarah Duregger, Patrick Wimmer Im Bild stehend von links: Andreas Hackner, Sarah Duregger. Thomas Hüthmayr, Johann Adlmanseder, Claudia Krispler, Katharina Zeppezauer, Ingrid Widhalm. Im Bild sitzend von links: Sonja Krainer, Dr. Martina Swoboda, Eva Buchner, Judith Dannbauer, Susanne Karrer. 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFOS Ausleihe Bestellung und Verlängerung über das Internet Ausleihzeiten Aleph (EDV-System zur Literatursuche und –bestellung ) EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) CD-Rom Seite 6 6 6 7 7 7 ERDGESCHOSS Plan Erdgeschoss Infotheke Eingangshalle Katalograum Systematischer Katalog Allgemeine Nachschlagewerke Zeitschriften 9 10 10 10 11 12 12 ERSTES OBERGESCHOSS Plan – was steht wo? 13 ZWEITES OBERGESCHOSS Plan – was steht wo? 15 DRITTES OBERGESCHOSS Plan – was steht wo? 17 AUFSTELLUNGSSYSTEMATIK Kommunikationswissenschaft (Publizistik) 504 Kultursoziologie 503 Politikwissenschaft II 3601 Politikwissenschaft I 501 Geschichte 502 19 23 27 32 48 4 ALLGEMEINE INFOS In der Fachbibliothek für Gesellschaftswissenschaften der Universitätsbibliothek Salzburg finden Sie, auf vier Stockwerken verteilt, Literatur zu folgenden Fachbereichen: Geschichte (502) Kommunikationswissenschaft (Publizistik) (504) Kultursoziologie (503) Politikwissenschaft (501 + 3601) Um Sie mit einem Teil unserer Aufstellungssystematik vertraut zu machen, haben wir bereits hier die an der Universitätsbibliothek Salzburg üblichen Kürzel für die einzelnen Fachbereiche verwendet. Die im Sommer 1989 eingerichtete Bibliothek bestand zum Übersiedlungszeitpunkt aus fünf Institutsbibliotheken mit einem Gesamtbestand von beinahe 100.000 Bänden, davon 400 laufenden Zeitschriftentiteln. Der gegenwärtige Gesamtbestand beläuft sich auf rund 180.000 Bände (2007). Bei unserer Fachbibliothek handelt es sich um eine FREIHANDBIBLIOTHEK, das bedeutet, dass bis auf wenige Ausnahmen (die speziell gekennzeichnet sind - wie z.B. Bücher mit Erscheinungsjahr vor 1850) der ganze Buch- und Zeitschriftenbestand für die/den Benützer/innen frei zugänglich ist. Allerdings sollten Sie bei uns auch mit Hilfe der Kataloge, Aufstellungspläne und Beschriftungen selbst die gewünschten Bücher in der Bibliothek auffinden können. Selbstverständlich wird Ihnen unser Bibliothekspersonal an der Info-Theke im Erdgeschoß gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zu Beginn jedes Studienjahres wird in allen einführenden Lehrveranstaltungen eine Bibliothekseinführung abgehalten. Zusätzlich bieten wir von Oktober bis Dezember zweimal in der Woche einstündige Hilfestellung an den EDVGeräten an. DA WIR INVENTUREN* DES BIBLIOTHEKSBESTANDES NUR IN BEGRENZTEM AUSMASS DURCHFÜHREN KÖNNEN, MÖCHTEN WIR SIE BITTEN, DIE BENÜTZTEN BÄNDE NICHT SELBST EINZUSTELLEN, SONDERN AUF DEN LESETISCHEN ODER ABLAGEN LIEGEN ZU LASSEN. * Gesamtinventur (Revision) wird einmal pro Jahr (August) durchgeführt 5 AUSLEIHE Generell kann JEDERMANN unsere Bibliothek benützen. Entlehnberechtigt sind Personen, die an der Universität Salzburg inskribiert sind (StudentInnen), FachhochschulstudentInnen sowie LeserInnen, die an der Universitätsbibliothek Salzburg über einen Status als allgemeiner Benützer verfügen. Die letztgenannte Personengruppe ist von der Entlehnung von Beständen der Kommunikationswissenschaft (504) ausgeschlossen. Da wir in unserer Fachbibliothek vor allem Literatur zu Lehrveranstaltungen und Forschungsarbeiten ankaufen, sind wir im Gegensatz zur Universitätsbibliothek (Hauptbibliothek) eine PRÄSENZBIBLIOTHEK. Das bedeutet, dass Bücher nur für kurze Zeiträume ausgeliehen werden können, weil anzunehmen ist, dass die gleichen Exemplare von mehreren Studenten und Mitarbeitern benötigt werden. Wer Literatur für längere Zeit ausleihen möchte, sollte dies bitte in der Hauptbibliothek tun. BESTELLUNG UND VERLÄNGERUNG ÜBER INTERNET Der ALEPH-Publikumskatalog ist direkt via Web-Browser zugänglich. Der Zugang erfolgt über die Homepage der Universitätsbibliothek: http://aleph.sbg.ac.at/ Bestellung und Verlängerung über Internet ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich, wenn keine Verwaltungsarbeiten am Server vorzunehmen sind Achtung: Die Verwendung des Online-Katalogs setzt folgende Browser-Versionen voraus: Microsoft Internet Explorer oder Netscape Communicator ab Version 4.0! ACHTUNG: DIE BESTELLUNG UND VERLÄNGERUNG ÜBER INTERNET IST NUR MÖGLICH, WENN KEINE SPERRE AM BENÜTZERSTAND IST UND KEINE VORMERKUNGEN FÜR DIE BÜCHER VORLIEGEN! MEHRMALIGES SELBSTÄNDIGES VERLÄNGERN IST BIS ZU EINEM ZEITRAUM VON MAXIMAL SECHS MONATEN MÖGLICH! AUSLEIHZEITEN: 10 Bücher für 7 Tage für StudentInnen Verlängerungen können dann durchgeführt werden, wenn keine Vormerkungen vorliegen. 20 Bücher für 14 Tage für DiplomandInnen und DissertantInnen Verlängerungen können dann durchgeführt werden, wenn keine Vormerkungen vorliegen. 10 Bücher für 7 Tage für allgemeine Benützer (ohne Verlängerungsmöglichkeit) In Ferienzeiten gelten Sonderregelungen für die Ausleihe - im Allgemeinen können Bücher von jedem Studenten für 14 Tage ausgeliehen werden. Grundsätzlich nicht ausgeliehen werden können: Zeitungen und Zeitschriften (gebunden oder ungebunden) Nachschlagewerke (502 Gruppe N, 501 Gruppe 0, 503 Gruppen L und H ) 504-Gruppe: DISS., DIPL. A und B 502-EDV Sonderstandorte 6 von Lehrenden gesperrte Literatur (GES-gesperrt ) mit „NICHT AUSLEIHBAR„ Aufkleber versehen Die Fachbibliothek für Gesellschaftswissenschaften bildet mit der Hauptbibliothek, der Fakultätsbibliothek für Naturwissenschaften, der Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften, sowie allen anderen Teilbibliotheken der Universitätsbibliothek Salzburg einen Entlehnverbund. Aus diesem Grund werden Mahnungen für nicht rechtzeitig zurückgebrachte Bücher zentral verschickt - die Mahngebühren (Mahngebühr = € 2,00 plus € 0,20 Tagesgebühr pro Buch und überzogener Tag; die anfallenden Tagesgebühren können endgültig erst bei der Rückgabe der Bücher am Computer an der Infotheke ersichtlich gemacht werden) sollen bei uns direkt beglichen werden. ACHTUNG: Auch Schließtage werden mit eingerechnet!! Aleph Seit 1992 sind alle Neuankäufe unserer Fachbibliothek im EDV-System Aleph (bis Ende 1998 BIBOS) verzeichnet. Es sei besonders darauf hingewiesen, dass nicht das Erscheinungsjahr eines Buches ausschlaggebend ist, ob man im herkömmlichen Katalog / Autorenkatalog oder in der EDV zu suchen hat - allein das Erwerbungsdatum ist entscheidend! ALEPH bietet neben der Autorensuche auch die Möglichkeit der Suche nach einem Stichwort des Titels, nach einem Schlagwort oder einer Fachgruppe. Beratungen werden den ganzen Herbst über, zweimal wöchentlich zu fixen Terminen (Di u. Do von 11-12 Uhr) in der Fachbibliothek direkt an den Geräten und zusätzlich mehrmals in der Hauptbibliothek angeboten. Selbstverständlich können Sie auch direkt von unserer Fachbibliothek aus Bestellungen für die Hauptbibliothek durchführen und ersparen sich so Wartezeiten.(Ca. eine Stunde nach der Bestellung werden die Bücher für Sie in der Hauptbibliothek zur Abholung bereitgestellt.) EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) Seit Juli 2000 arbeitet die Universitätsbibliothek Salzburg an der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek, kurz EZB genannt, mit. Die EZB ist ein Bibliotheksservice zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher elektronischer Zeitschriften. Dieser Dienst wurde im Rahmen eines Projektes von der Universitätsbibliothek Regensburg in Kooperation mit der Technischen Universität München entwickelt. Inzwischen wird die EZB als Nutzerservice in 147 deutschsprachigen Bibliotheken bzw. Forschungseinrichtungen angeboten. Die EZB bietet einen schnellen, komfortablen und gezielten Zugang zu Volltexten von Zeitschriften. Abrufbar ist die EZB über die Homepage der Universitätsbibliothek Salzburg unter dem Link „EZB“. Für sie als Benutzer ist der Zugang kostenlos über unsere Homepage abrufbar. Zudem besteht auch die Möglichkeit über „Aleph“ „Elektronische Zeitschriften“ an die EZB zu gelangen. Die Zugriffsmöglichkeiten auf Volltextartikel werden durch verschiedenfarbige Punkte angezeigt: grün: Der Volltext der Zeitschrift ist frei zugänglich gelb: Die Zeitschrift ist an der UB Salzburg lizenziert, d.h. wir bezahlen eine Druckausgabe und haben dafür elektronischen Zugriff. Für unsere Benutzer ist der Volltext zugänglich. 7 Rot: Die Zeitschrift ist nicht abonniert und daher nicht im Volltext nutzbar. In der Regel sind aber Inhaltsverzeichnisse und oftmals auch Abstracts kostenlos verfügbar. CD-Rom Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit einer Literatursuche auf CD-ROM. In der Fachbibliothek werden im Erdgeschoss fachspezifische Datenbanken lokal angeboten, z.B. verschiedene Jahrgänge der Zeitschrift „Spiegel“, der „International Film Index“, „International Film Archive“, „Gablers Wirtschaftslexikon“ etc. Ein großes Angebot an Datenbanken steht Ihnen über das CD-ROM-Netzwerk zur Verfügung. Hier können Sie einerseits Bibliothekskataloge abfragen (Zeitschriftendatenbanken etc.), andererseits Buchhandelsverzeichnisse (Verzeichnis lieferbarer Bücher, Books in Print, Ulrich´s Zeitschriftenverzeichnis) oder in einem Allgemeines Lexikon wie „Encarta 96“ oder „Lexirom“ schmökern. Sie können nach Sachgebieten suchen (z.B. Music Search, Österreichische Historische Bibliographie) und haben über CD-ROM eine äußerst bequeme Möglichkeit, auch nach Zeitschrifteninhalten zu suchen. Dafür in Frage kommende CD-Roms sind (in erster Linie): Social Science Citation Index, IBZ Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (Dietrich), Sociofile. Seit Neuem können Sie auch über die Aleph-Suchmaske in CD-Rom Netzwerke und OnlineDatenbanken einsteigen. Datenbank-Infosystem DBIS Seit einiger Zeit ist die Universitätsbibliothek Salzburg an das Datenbank-Infosystem DBIS angeschlossen. Der Zugang zu den Datenbanken erfolgt über die Homepage der Universitätsbibliothek. DBIS ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken an dem 146 Bibliotheken beteiligt sind. Momentan umfasst das Datenbank-Infosystem 6466 Einträge. Davon sind 2180 Datenbanken frei über das Internet verfügbar. In DBIS werden Datenbanken verzeichnet, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können. 8 Um Ihnen einen Überblick über die AUFSTELLUNG unserer Bestände zu geben, sollen folgende Stockwerkspläne als Hilfsmittel dienen: ERDGESCHOSS 9 ERDGESCHOSS: Im Erdgeschoß befindet sich der EINZIGE Eingang und auch der EINZIGE Ausgang der Bibliothek (für Studierende). Es handelt sich bei beiden Türen um F l u c h t ü r e n! Gleich nach Betreten der Bibliothek finden Sie zur rechten Hand eine Anschlagtafel mit allen wichtigen Informationen zum Bibliotheksbetrieb und einen Postkasten für Anregungen, Wünsche und Beschwerden. An der Informationstheke können Sie Bücher ausleihen und zurückgeben Bibliotheksspezifische Informationen einholen Reservierte und bereitgestellte Bücher abholen Einsicht nehmen in: alte VL-Verzeichnisse, Duden, Telefonbuch Salzburg Wenn Sie den inneren Bibliotheksbereich durch das Drehkreuz betreten, müssen wir Sie bitten, Taschen und Mäntel in den dafür vorgesehenen Kästchen im Eingangsbereich der Bibliothek zu deponieren. Die Schlüssel dafür können an der Info-Theke mit der Uni-Card ausgeliehen werden. Wenn sie die Schlüssel wieder abgeben, können sie diese einfach (um unnötige Wartezeiten zu vermeiden) in das dafür vorgesehe Kästchen an der Infotheke werfen. Die Benützung der Kästchen ist nur für die Dauer des Aufenthaltes in der Bibliothek erlaubt. Schlüssel dürfen nicht aus der Bibliothek entfernt werden. (Sicherung!!!) In der Eingangshalle der Bibliothek finden Sie neben einer Sitzgruppe zwei unserer drei Kopiergeräte. Das rechte Kopiergerät ist zugleich auch das einzige Münzkopiergerät im Haus. Für das Aufladen der Bankomat / Studentencard befindet sich ein Service-Point gleich neben dem Ausgang im Foyer. Für die Wartung der Kopiergeräte ist unser Hausdienst zuständig. Informationsschilder, in der für dieses Gebäude gewählten „Bibliotheksfarbe“ ORANGE, geben Ihnen Aufschluss über die Aufstellungssystematik nach Fachbereichen (z.B.: 501, 503 etc.) in den einzelnen Stockwerken. Im Katalograum finden Sie zunächst den AUTORENKATALOG für Bücher, welche bis Ende 1991 angekauft wurden (erst danach erworbene Bücher finden sich im Computersystem Aleph); er vereinigt in einem einzigen Alphabet alle Autorenkatalogszettel der Fachbibliothek. Hier sind die Bücher gemäß dem Regelwerk der „Preußischen Instruktionen“ verzeichnet: Sie finden ein Werk eines Autors im Alphabet seines Familiennamens, ein Werk ohne eigentlichen Autor aber unter dem Sachtitel: Beispiel: Kleine Geschichte Österreichs. Hrsg. v. Franz Kleiner. Hauptzettel unter: Geschichte kleine Österreich. Verweiszettel unter: Kleiner, Franz s. Geschichte kleine Österreichs. 10 Auf dem Katalogzettel selbst finden Sie in der rechten oberen Ecke die Signatur des gewünschten Buches: Bsp.: 3601 REG-OE 47 Franke, Otto: Geschichte des Landes Salzburg.Salzburg: Müller Verl. 1960. 536 S. 8o (Kleine Reihe zur Geschichte.5.) Die Signatur 3601 (siehe Beispiel) weist auf den Fachbereich hin (Politikwissenschaft II). Durch einen Blick auf den Aufstellungsplan wissen Sie nun, in welchem Stockwerk der Bibliothek sich das gewünschte Buch befindet. Die eigentliche Signatur ermöglicht Ihnen das Auffinden des Werkes innerhalb des Fachbereichs. Hilfestellung dabei gibt Ihnen die Beschriftung der Regalblöcke, der Orientierungsfähnchen und natürlich auch der einzelnen Fachböden. Eine gewisse Problematik entsteht für Sie aufgrund der Tatsache, dass es aus früheren Zeiten der Institutsbibliotheken noch Katalogzettel gibt, die nicht die Kennung des Fachbereiches aufweisen. Hier ist es nötig, den Fachbereich anhand der Besonderheit der Signatur zu erkennen. Signaturenbeispiele und Erkennungshilfen werden auf Informationsständern beim Autorenkatalog geboten. Falls Sie auf dem Katalogzettel des gewünschten Werkes neben der Signatur den Stempel „Sonderstandort“ entdecken (oder gleichbedeutend in Aleph bei Standort „Z313/BT“ für Bibliothek Treue, „Z117/BW“ für Bibliothek Wagner oder „Depot“), bitten wir Sie, an der Informationstheke die entsprechenden „Bestellscheine“ (befinden sich auf dem INFO-Ständer neben der Stiege) auszufüllen und abzugeben. Sie erhalten das gewünschte Werk entweder am gleichen oder am nächsten Tag: Zeiten: vor 10.00 Uhr abgegebene Bestellungen: gleicher Tag, ab 14.00 Uhr. ab 10.00 Uhr abgegebene Bestellungen: nächster Tag, ab 09.00 Uhr. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Bücher der Sonderstandorte nicht entlehnt, sondern nur in der Bibliothek benützt werden dürfen. Es empfiehlt sich für Bücher aus der Bibliothek Wagner, nach einer möglichen „Dublette“ im Zettelkatalog zu suchen, da diese Bücher entlehnt werden können. Stich- und Schlagwortkatalog gibt es für den vor 1992 erworbenen Bestand der Fachbibliothek nicht, einen gewissen Ersatz bietet jedoch der systematische Katalog. Dieser ist im Anschluss an den Autorenkatalog untergebracht und nach Fachbereichen geordnet. Der systematische Katalog entspricht in seiner Anordnung der Aufstellung der Bücher im Gebäude selbst. Systematikerläuterungen der einzelnen Fachbereiche finden Sie im Anhang dieser Einführung. 11 Reihen- und Fortsetzungskataloge der Fachbereiche Geschichte, Kultursoziologie und Kommunikationswissenschaften (Publizistik) aus Prä-EDV-Zeiten sind im Verwaltungsbereich im 2. Stock untergebracht, können aber bei Bedarf eingesehen werden. Nachschlagewerke Im Erdgeschoß finden Sie die Nachschlagewerke des Fachbereiches Kultursoziologie (503-L, 503-H) Um auch im Erdgeschoß eine allgemeine Informationsmöglichkeit zu bieten, wurden in allen oberen Fachböden der Zeitschriftenauslagen allgemeine Nachschlagewerke aufgestellt. Die neueste Auflage „Brockhaus“ steht im 1.Stock (504-A1.30 ) Zeitschriften Der Hauptteil des Bibliotheksraumes im Erdgeschoß ist der Aufstellung von Zeitschriften gewidmet. Einerseits finden Sie an den Wänden die Auslagen der Zeitschriftenhefte der laufenden Jahrgänge. Andererseits erfolgt im Erdgeschoß die Aufstellung der gebundenen Zeitschriftenbestände ebenfalls geordnet nach Fachbereichen: Kommunikationswissenschaft (Publizistik) 504-Z (aufgestellt nach numerus currens) Kultursoziologie 503-P (aufgestellt nach numerus currens) Politikwissenschaft I 501 (alphabetische Reihenfolge, daher keine Signatur) + II 3601 Geschichte 502 (systematische Aufstellung) Von den Zeitschriften „502-Geschichte“ befinden sich im Erdgeschoß folgende Gruppen: ZO, ZA und ZU (Österreich, Außereuropa und Universalgeschichte ) Die restlichen Zeitschriftenbestände des Fachbereichs Geschichte befinden sich im Zeitschriftenraum im 2. Stock. Dahinter befindet sich der Kaffeeautomat. ACHTUNG: ZEITSCHRIFTEN DÜRFEN NICHT ENTLEHNT WERDEN !!! 12 ERSTES OBERGESCHOSS 13 1.OBERGESCHOSS: Im ersten Obergeschoß finden Sie, ebenso wie im zweiten und im dritten, neben dem Lift ein Bücherbord mit den Neuerwerbungen jener Fachbereiche, die in diesem Stockwerk untergebracht sind. Die derart exponierten Neuerwerbungen dürfen „selbstverständlich“ ebenfalls entlehnt werden. Im Nebenraum 1007 finden Sie die Nachschlagewerke des Fachbereiches Kommunikationswissenschaft. (504) Ebenfalls im ersten Obergeschoß befinden sich 2 Toiletten. Im Mitteltrakt der Bibliothek sind im ersten Obergeschoss die Monographien des Fachbereichs Kultursoziologie(503) sowie anschließend Politikwissenschaft(3601) untergebracht. Die entsprechenden Systematiken (Aufstellungskriterien) finden Sie ab Seite 25 (Kultursoziologie) und 29 (Politikwissenschaft). Weiters befindet sich im ersten Obergeschoß im Nebenraum 1011 die Aufstellung der Gruppen „Diplomarbeiten“, „Dissertationen“ sowie Fachgruppen H,J,K,R und S des Fachbereiches 504-Publizistik und der zweite Teil des Fachbereiches 3601Politikwissenschaft mit den Gruppen REG bis zur Gruppe WF. ALARMGESICHERTE FLUCHTTÜREN: Im ersten und im zweiten Obergeschoß der Bibliothek werden Ihnen bei bestimmten Türen grüne Kästchen auffallen, die unter den Türgriffen befestigt sind. Diese Kästchen sind nur in Notsituationen zu entsichern (z. B. Brand), um einen Fluchtweg zu ermöglichen. Sie werden jedoch ersucht, im Normalfall diese Türgriffe nicht zu bewegen, da es sonst zur Alarmauslösung kommt. In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass nur IM ERDGESCHOSS das Betreten und Verlassen der Bibliothek möglich ist. 14 ZWEITES OBERGESCHOSS 15 2. OBERGESCHOSS: Hier befinden sich die Monographienbestände des Fachbereiches 501-Politikwissenschaft, sowie Teile des Bereiches Geschichte. Bei den politikwissenschaftlichen Büchern wurde die Anordnung so vorgenommen, dass die Aufstellung mit der Gruppe „0“ (Nachschlagewerke) beendet und im Anschluss daran die Gruppe „N“ (Nachschlagewerke) Geschichte aufgestellt wurde. Damit bilden in diesem Stockwerk die in der Mitte aufgestellten Regalblöcke einen Nachschlagewerke-Komplex für Geschichte und Politikwissenschaft. Aus dem Fachbereich 502-Geschichte befinden sich im 2. Stock folgende Signaturengruppen: N Nachschlagewerke (auch ENGLISCH WÖRTERBUCH N1:0-1 ENGL) A Außereuropa U Universalgeschichte W Wissenschaftslehre H Hilfswissenschaften EDV (Stiegenhaus) ACHTUNG: 501 0 u. 502 N u. 502 EDV dürfen nicht entlehnt werden!!! Im Nebenraum 2013 finden Sie die restlichen gebundenen Zeitschriftenbestände für 502Geschichte, und zwar die Gruppen: ZD ZE ZH ZN ZW Deutschland Europa Hilfswissenschaften Nachschlagewerke Wissenschaftslehre Des weiteren haben Sie im 2. Obergeschoß, erneut die Möglichkeit zu kopieren . 16 3. OBERGESCHOSS: 17 3. OBERGESCHOSS: Dieses Stockwerk ist einzig mit Büchern des Fachbereiches 502-Geschichte belegt. Hier finden Sie die drei großen Ländergruppen plus Karten und Atlanten: D Deutschland E Europa O Österreich K Karten und Atlanten In unserer Bibliothek stehen Ihnen insgesamt etwa 90 Leseplätze, 2 PC-Arbeitsplätze sowie mehrere Arbeitsplätze mit Netzwerkzugang zur Verfügung. Im 2. und 3. Stockwerk ist die Bibliothek mit W-LAN ausgestattet! Es gibt keinen eigenen Lesesaal sondern eine Aufstellung der Tische und Sessel in jedem Stockwerk entlang der Fensterfront. In einer Freihandbibliothek wird auf diese Weise die bequemste Benützung der Bestände gewährleistet. Ganz besonders möchten wir auf unsere Leseplätze im 3. Obergeschoß hinweisen. Sie ermöglichen einen besonders schönen Ausblick auf Altstadt und Festung. Viel Erfolg bei Ihrer Literatursuche! 18 AUFSTELLUNGSSYSTEMATIK: PUBLIZISTIK 504 (= Erstes Obergeschoss) A A0 A1 A2 A3 NACHSCHLAGEWERKE (NICHT ENTLEHNBAR!!!) Bibliographien Lexika, Wörterbuch Handbücher Jahrbücher B KOMMUNIKATION, PUBLIZISTIK, SOZIALFORSCHUNG (NICHT ENTLEHNBAR !!!) B0-1 Allgemein B0-2 Methoden B 0 - 21 Computersoftware B0-3 Interpersonelle Kommunikation B1 Empirische Fallstudien B1-0 Wirkungsforschung B1-1 Leser-, Seher- und Höreranalysen B1-2 Publikum: Zielgruppen B2 Informationstheorie B3-0 Öffentlichkeitspsychologie B3-1 Öffentliche Meinung B3-2 Meinungsforschung B3-3 Propaganda, Agitation C MASSENMEDIEN C0-0 Massenmedien, allgemein C0-1 Massenmedien, besondere Aspekte C 0 - 11 Medienpolitik C 0 - 12 Medienpädagogik C 0 - 13 Nachrichtenübermittlung (Telefon etc.) C0-2 Massenmedien, Länderdarstellungen C0-3 Massenmedien, Geschichte C1 PRESSE C1-0 C1-1 C1-2 C1-3 C1-4 Presse, allgemein Presse, besondere Aspekte (z. B. Konzentration) Presse, Länderdarstellungen Presse, Geschichte Einzelne Verlage C2 ZEITUNG C2-0 C2-1 C2-2 Zeitung, allgemein Zeitung, besondere Aspekte (z. B. Lokalmonopol) Zeitung, Länderdarstellungen 19 C2-3 C2-4 Zeitung, Geschichte Einzelne Zeitungen C3 ZEITSCHRIFT C3-0 C3-1 C3-2 C3-3 C3-4 Zeitschrift, allgemein Zeitschrift, besondere Aspekte (z. B. Fachzeitschriften) Zeitschrift, Länderdarstellungen Zeitschrift, Geschichte Einzelne Zeitschriften C4 RUNDFUNK C4-0 C4-1 C4-2 C4-3 C4-4 Rundfunk, allgemein Rundfunk, besondere Aspekte (z. B. Rundfunkfinanzierung) Rundfunk, Länderdarstellungen Rundfunk, Geschichte Einzelne Rundfunkanstalten C5 HÖRFUNK C5-0 C5-1 C5-2 C5-3 Hörfunk, allgemein Hörfunk, besondere Aspekte Hörfunk, Länderdarstellungen Hörfunk, Geschichte C6 FERNSEHEN C6-0 C6-1 C6-2 C6-3 Fernsehen, allgemein Fernsehen, besondere Aspekte Fernsehen, Länderdarstellungen Fernsehen, Geschichte C7 FILM C7-0 C7-1 C7-2 C7-3 C7-4 C7-5 Film, allgemein Film, besondere Aspekte (z. B. Filmförderung) Film, Länderdarstellungen Film, Geschichte Einzelne Filmproduktionsunternehmen Regisseure, Autoren, Schauspieler C8 ZUKUNFT DER MASSENMEDIEN (Neue Kommunikationstechniken) C8-0 C8-1 C8-2 C8-3 C8-4 C8-5 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien Übertragungstechniken, Kabel, Satellit AV-Medien, Video Neue Printmedien Elektronische Lesemedien, BTX Technik 20 C8-6 C8-7 Multimedia, Hypertext HCI (Human-Computer Interaction) D ORIGINÄRPUBLIZISTIK D1 Unperiodische gedruckte Medien D2 Bild, Plakat, Symbol D3 Theater, Lied, Schallplatte D4 Rhetorik E KOMMUNIKATOREN E0 Journalismus E0-1 Journalistische Formen E0-2 Kommunikations-Design: Electronic Publishing, Optischer Journalismus E1 Journalistische Persönlichkeiten: Biographien E2 Werke journalistischer Persönlichkeiten E3 Ethik F F0 F1 RECHTSFRAGEN Rechtsfragen, allgemein Recht der Massenmedien G ÖKONOMISCH-PUBLIZISTISCHE GEBIETE G0 Ökonomische Fragen, allgemein G1 Verlagswesen, Druck, Buchhandel G2 Tourismus, Freizeit G3-0 Werbung, allgemein G3-1 Werbung, besondere Aspekte G3-2 Werbepsychologie G3-3 Public Relations, Organisationskommunikation G3-4 Marketing, Marktforschung H GESELLSCHAFTS- UND STAATSSYSTEME H0 Allgemeine Fragen H1 Sozialismus, Kommunismus H2 Nationalsozialismus, Faschismus H3 Deutschland H3-1 Bundesrepublik H3-2 DDR H4 Österreich H5 Andere Staaten H6 Dritte Welt J INSTITUTIONEN UND PUBLIZISTIK J1 Kirchen J2 Universitäten J3 Internationale Organisationen 21 K NACHBARWISSENSCHAFTEN K0 Wissenschaftstheorie, Philosophie K1 Soziologie K1-1 Jugendforschung K1-2 Kulturtheorie K1-3 Interkulturelle Kommunikation K1-4 Kulturerbe K2 Literaturwissenschaft K3 Politikwissenschaft K4 Zukunftsforschung K5 Psychologie, Pädagogik K6 Geschichtswissenschaft K7-0 Sprache, allgemein K7-1 Sprachwissenschaft K7-2 Sprache der Journalisten K7-3 Schlagwortforschung L DOKUMENTATION R-Ro Rowohlts Deutsche Enzyklopädie SOZIOLOGIE 503 (= Erstes Obergeschoss) 1 Allgemeines - Sammelwerke Vor allem unter Handbücher (H) und Lexika (L) zu finden. 22 2 Bibliographien 3 Personen Gelehrtenlexika, Adressverzeichnisse, Sammelbiographien etc. 3/I Gesamtausgaben Teilsammlungen 3/II Briefe 3/III Biographien 3/IV Festschriften 4 Institutionen Mitteilungen von Organisationen, Universitätsverzeichnisse, Kongressberichte, Verlagsverzeichnisse, Mitteilungen von Stiftungen, Jahresberichte. 5 Länder Atlanten, Reiseführer, Länderkunde, Statistiken der Länder 6 Sprachlehren Wörterbücher, aber unter L Sprachsoziologie unter 43 11 Autoren bis 1500 Klassiker der Sozialwissenschaften (und ihre Vorgänger, z. B. antike Autoren). Hierzu auch Abhandlungen über die jeweiligen Autoren. 12 Autoren 1500 bis 1800 Wie Gruppe 11 13 Autoren 1800 bis 1900 Wie Gruppe 11 14 Autoren 1900 bis 1950 Wie Gruppe 11 15 Autoren 1950 ff. Wie Gruppe 11 etc. Werke, die sich nicht direkt auf diese Autoren beziehen, wohl aber auf die jeweilige Epoche, sind ebenfalls in den Gruppen 11 - 15 zu finden. 21 Allgemeine Kulturwissenschaft 21/I Theoretische Werke 21/II Feldstudien 21/III Phys. Anthropologie 22 Allgemeine soziologische Theorie 22/I Handlungstheorie, Institutionalismus 23 Psychologie und Sozialpsychologie 23/I Persönliche Dokumente; 23 Dokumente nebst dazugehöriger theoretischer und methodischer Literatur. 23/II Eliten 23/III Mediation 24 Allg. praktische Philosophie Politik, Ethik, sogen. Sozialphilosophie; auch Logik etc. 25 Wissenschaftslehre, Methodologie 26 Universal- und Kulturgeschichte 26/I Angewandte Studien Auch Kulturwandel, Geschichtsphilosophie 27 Gesellschaft Vorwiegend Europa 28 Ethnosoziologie Soziologie nicht-industrialisierter Gesellschaften 29 Volkskunde Sitte, Brauch 30 Recht, Verwaltung Mit Kriminologie 30/I Rechtssoziologie, -philosophie, -theorie 30/II Rechtsgeschichte 30/III Kriminalitäten, abw. Verhalten 31 Herrschaft, Staat, Politik 31/I Kolonialismus 32 Sozialpolitik, Wohlfahrt 33 Demografie, Sozialstruktur 34 Wirtschaft Arbeit, Arbeiter etc. 34/I Betriebssoziologie 34/II Organisationssoziologie 34/III Berufssoziologie 34/IV Arbeitswissenschaft, Freizeit, Konsum, Tourismus 35 Künste Auch Musik, Theater, Zünfte 35/I Musiksoziologie Literatursoziologie jedoch 43 35/II Kunstorganisation, Kunstökonomie 36 Stadt, Land, Gemeinde 36/I Soziographie, Raumplanung 37 Jugend, Alter, Familie 37/I Frau/Mann 37/II Kindheit und Jugend 37/III Alter und Tod Mit Parteien; Friedens- und Kriegsforschung. siehe auch 24, 40 Auch Literatur zu Vertriebenen, Rassengruppen etc. 33/I Bevölkerungslehre, Demographie, Geographie 33/II Regionalismus 33/III Minderheiten, Migration 24 37/IV Soziologische Studien zu verschiedenen Lebensphasen 38 Religion, Kirche, Geheimbünde 39 Geistesgeschichte, Philosophie 40 Ideologien 40/I Marxismus, Sozialismus 40/II Faschismus 40/III Terrorismus, Anarchismus 40/IV Rassismus 41 Wissenschaft - Wissenssoziologie Mit Wissenschaftsgeschichte 41/I Wissenschaftsgeschichte mit Statistik u. Reisebeschreibungen 41/II Paradigmen 42 Bildung, Erziehung Mit Sozialisationsliteratur, siehe auch Nr. 23 42/I Universitäts- und Studentenfragen 42/II Sozialisationsforschung, Familienforschung 42/III Bildung, Dritte Welt 43 Sprache, Kommunikation, Massenmedien 43/I Sprachsoziologie 43/II Literatursoziologie 43/III Märchen, Mythen 44 Verhaltensforschung 45 Symbolik 46 Naturwissenschaften 46/I Neurobiologie 47 Futurologie 47/I Techniksoziologie 48 Entwicklungsländerproblematik siehe auch Nr. 5 unter einzelne Länder 49 Stiftungsliteratur Berichte über Stiftungen, siehe auch Nr. 4/I 50 Medizin und Medizinsoziologie, Gentechnologie 50/I Sozialpsychiatrie 51 Militärsoziologie 52 Sportsoziologie, Körper 53 Ökologie 61 Varia Hierunter auch Literatursoziologie, siehe auch Nr. 39 und 40 Sport- und Militärsoziologie; 25 Freizeit, Schönliteratur. Gruppe S bedeutet, dass es sich bei diesen Publikationen um Serien handelt, die geschlossen aufgestellt worden sind. In der Sacheinteilung wird nach dem Buchstaben S einfach das oben genannte Sachschema wiederholt. Gleicher Vorgang bei den Gruppe H für Handbücher und L für Lexika. Die Sondergruppe RARA befindet sich im Institut für Soziologie.(Zugang über Sekretariat untergebracht im U13) 26 POLITIKWISSENSCHAFT 3601 (= Erstes Obergeschoss) BIBL Bibliographien BWP Bildungs- und Wissenschaftspolitik Bildungspolitik, Forschungspolitik, Bildungssysteme verschiedener Staaten, Studentenbewegung, Universitätsreform, Wissenschaft im Sozialismus, Arbeitsmarkt- und Berufspolitik, Akademiker CSR Corporate Social Responsibility DEC Decision making, Entscheidungstheorie Analyse politischer Entscheidungsprozesse, wissenschaftliche Politikberatung und politische Planung, decision making analysis DE/PA Demokratie, Parlamentarismus Parlamentarismus im Ländervergleich, Geschichte der Parlamente, Gesellschaft und Demokratie, Demokratietheorien Verhältnis von Parteien und Parlament, Verhältnis von Parlament und Grundgesetz DISS Dissertationen DW/IMP Dritte Welt, Imperialismustheorie Länderstudien, Entwicklungspolitik, Kritik an Entwicklungspolitik, Strukturwandel des Imperialismus im 19. - 20. Jhdt., Revolutionsforschung in der Dritten Welt, Rassismus, Unterdrückungsformen, Situation der Menschenrechte, Theoretiker der Dritten Welt ENPO Energiepolitik FEM Feminismus, Frauenforschung Gesellschaftliche und soziale Situation von Frauen, Frauenforschung, Frauenliteratur, Klassiker FF/RUE Friedensforschung, Rüstungspolitik Friedensforschung (Senghaas, Galtung u. a.), Rüstungsindustrie, Kritik des Bundesheeres zur Landesverteidigung (militärisch und sozial), Friedenspädagogik F/R Faschismus, Rechtsextremismus 27 Faschismus in Deutschland und Italien, Austrofaschismus, Rechtsextremismus (Deutschland, Österreich, USA), Faschismustheorien, NS-Zeit, Widerstand im Faschismus, Analyse faschistischer Kulturen in deren Dokumentation HIST Geschichte Enzyklopädien, Fischer-Weltgeschichte, Österreichische neuere Geschichte, Februar 1934, Widerstand im Faschismus INT Internationale Politik Internationale Organisationen, Ost-West-Politik, österreichische Außenpolitik, amerikanische Außenpolitik, internationale Beziehungen KRP Kommunal- und Regionalpolitik Kommunale Mitbestimmungs- und Planungsmodelle, Untersuchungen zu kommunalen Machtstrukturen, Bauund Wohnungspolitik, Stadtentwicklung, Architektur, Bürgerinitiativen, Minderheitenpolitik, Regionalismus, Föderalismus KT Kritische Theorie Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas, Pollack, Zeitschriften für Sozialforschung LAWIPO Landwirtschaftspolitik LEX Lexika L/K Liberalismus, Konservativismus Theorie des Liberalismus und Konservativismus, Geschichte des „Anti-Demokratismus“, Nationalismus, Dokumente zeitgeschichtlicher Affären (z. B. Spiegel-Affäre, Flick-Affäre) MARX Marxismus Lenin, Marx, Engels (Werke), Sekundärliteratur, Geschichte der Arbeiterbewegung, Revisionismus, Eurokommunismus, Theoriedebatten, Anarchismus, Trotzkismus MB/AK Mitbestimmung, Arbeiterkontrolle Arbeiterdemokratie, Mitbestimmungsmodelle, Arbeiterselbstverwaltung, Gewerkschaftspolitik, Betriebsprotokolle, Modell Jugoslawien METH Methodologie Methoden in den Sozialwissenschaften MM 28 Massenmedien Theorien der Massenmedien, Kommunikationstheorie, Kommunikationsforschung, Fallstudien, Demoskopie, Meinungsforschung, Sprache, symbolische Formen der Politik MUELLPO Müllpolitik NSB Neue Soziale Bewegungen OEK/TECH Ökologie, Technikkritik Technokratiediskussion, Wachstums- und Krisendiskussion, Ökologie, Ökologische Bewegung, Neue soziale Bewegungen, Umwelt- und Energiepolitik, Neue Technologien PB Politische Bildung Institutionen der Politischen Bildung, Politische Bildung in der Schule (Schule - Dritte Welt), Politische Sozialisation, Politisches Bewusstsein von Lehrern PH/ID Philosophie, Ideologiekritik Gesamtausgaben:Kant, Hegel, Feuerbach, Bloch, Ideologiekritik, Neopositivismus, Materialismusstudien, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie, Gegenwartsphilosophie, Strukturalismus PJ/RS Politische Justiz, Rechtssoziologie Theorien zum Strafvollzug, Jugendkriminalität, Strafrecht, Reformen POEK Politische Ökonomie Klassische politische Ökonomie, Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsentwicklung einzelner Länder, Politische Ökonomie und Ideologie, Sekundärliteratur zur Marx’schen Kapitalanalyse, Internationale Entwicklung des Kapitals, Kapitalismus, Wirtschaftspolitik als Reformpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Arbeitszeitverkürzung Spezielle Unterteilungen: PÖK-OEU (Osteuropa) und PÖK-EU (Westeuropa) PS Politische Soziologie Soziologische Analysen, Klassiker der Soziologie, Sozilogische Theorie, Angewandte empirische Sozialforschung, Elitenforschung, Revolutionsforschung, Sozialer Wandel, Wertewandel, Politische Kultur, Politisches Bewußtsein, Politische Beteiligung PVB Parteien, Verbände Geschichte der Parteien, Parteistudien, Verbände, Kammern, Studien ihrer Programme und Strukturen sowie Verflechtungen, Gewerkschaften, länderübergreifende Parteienkooperation, Parteienfinanzierung 29 PW Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft (allgemein), Einführungen in Teilbereiche der Politikwissenschaft, Handbücher, Wörterbücher, Politische Theorie, politwissenschaftliche Didaktik, Selbstreflexionen REG Vergleichende Regierungslehre, Comparative politics Länderstudien, Vergleiche von Regierungssystemen, politischen Systemen, Politische Kultur im Vergleich, Un/Regierbarkeitsdiskussion Spezielle Unterteilungen: REG-ARAB (Islam), REG-ASIA (Asien), REG-DW (Dritte Welt), REG-INT (International), REG-LA (Lateinamerika), REG-OEU (Osteuropa), REG-RUSSIA (Russland), REG-USA (USA), REG-WEU (Westeuropa), REG-OE (Österreich) REL Religion Politische Theologie, Religion und Gesellschaft, Stellung der KIrche in Staat und Gesellschaft, Kirchen- und Religionskritik, Christentum und Sozialismus RSTT Rechts- und Staatstheorie Allgemeine Staats- und Verfassungslehre, Rechtsphilosophie, Entwicklung des bürgerlichen Rechts im Kapitalismus, Entstehung des Rechtsstaates SOPO Sozialpolitik Armut, Ungleichheit, Randgruppen (Gastarbeiter, Wohlfahrtsstaat, Arbeitsbedingungen, Einkommen Alte, Jugend), Sozialpolitik, SD Sozialdemokratie Parteigeschichtliche Analyse in Programmatik und realer Politik, sozialistische Klassiker (Luxemburg), Reprints sozialistischer Organe, innerparteiliche Theorie- und Strategieorganisation SPS Sozialpsychologie Sozialpsychologie, Psychoanalyse, Erhaltensforschung und Identitätsforschung, autoritärer Charakter, Sozialgeschichten Kritik, psychologische SYS Systemtheorie und -forschung Systemtheorie und Systemforschung, Sozialkybernetik, staatliche Planung TECHPO Technologiepolitik UWP 30 Umweltpolitik VER Verkehrspolitik VWL Verwaltungslehre Verwaltung im Bürokratieforschung politischen System, Verwaltungsrecht, Organisationslehre, WF Wahlforschung Empirische Wahlforschung, Wahlbücher, Wahlrecht, Statistiken, Wahlanalysen, Wahlen und politische Systeme, Wählerverhalten 31 POLITIKWISSENSCHAFT 501 (= Zweites Obergeschoss) 0. MATERIALIEN (NICHT ENTLEHNBAR!!!) 0.1. Fakteninformation 0.1.1.0. Allgemeine/diverse Dokumente 0.1.1.1. Biographien, Memoiren, Reden 0.1.1.2. Dokumente, Berichte, Fakteninformationen über BRD und DDR 0.1.1.3. UNO-Resolutionen und Berichte 0.1.1.3.1. Protokolle der Generalversammlungen, Berichte an die GV, Resolutionen, Internationaler Gerichtshof 0.1.1.3.2. Resolutionen, Beschlüsse UN-Sicherheitsrat 0.1.1.3.3. Resolutionen, Beschlüsse des ECOSOC (Wirtschaft- und Sozialrat) 0.1.1.3.4. Sonderorganisationen (ausgen. UNCTAD = 4.14.0.2.) 0.1.1.3.5. Berichte, Zusammenfassungen, Resolutionen von UNSonderkonferenzen 0.1.1.4. Österreich 0.1.1.5. USA 0.1.1.6. UDSSR 0.1.2. Fakteninformationen aufbereitet: Jahrbücher, Rohstatistiken, „die internationale Politik“. 0.2. Dateninformation, Datenanalyse 0.3. Bibliographische Informationen 0.4. Analytische Information: Nachschlagewerke, Fachlexika, Verzeichnisse von Forschungsergebnissen, Atlanten 0.5. Informationen über Institutionen: Forschung, Ausbildung, Bibliothekswesen, Datenbank etc. 0.6. Arbeitstechnik, Arbeitshilfen: Wörterbücher, Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten etc. 32 1. GRUNDLAGENDISZIPLIN 1.0. Allgemein 1.1. Formalwissenschaften 1.1.0. Grundlagen der Formalwissenschaften (z. B. log. Propädeutik) 1.1.1. Mathematische Logik 1.1.2. Mathematik (ausgen. Statistik) 1.1.3. Statistik 1.2. Philosophie 1.2.0. Allgemeines (Einführungen, Übersichten) 1.2.1. Allgemeine Erkenntnistheorie 1.2.2. Wissenschaftstheorie (ohne Sozialwissenschaften) 1.2.3. Theorie der Sozialwissenschaften 1.3. Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden: Forschungstechniken, Forschungsplanung 1.4. Datenverarbeitung, Textverarbeitung (auch Computer etc.) 2. RELEVANTE NACHBARDISZIPLIN 2.1. Allgemeine Systemtheorie und Kybernetik 2.2. Soziologie (ohne Organisationssoziologie) 2.2.0. Theorie, Geschichte, allgemeine Einführungen, Überblicke, Klassiker 2.2.1. Beruf, Industrie, sozialer Wandel (nicht Entwicklungsländer, siehe 4.14.), Stadt-Land 2.2.2. Frauenpolitik, Frauenforschung, allgemeine Frauenfragen 2.2.3. Jugend, Alter, Familie 2.2.4. Freizeit-, Konsum- und Kulturverhalten, Werte und Wertwandel 2.2.5. Religion, Kunst, Bildung, Sprache 33 2.2.6. Andere Einzelsoziologien, auch für einzelne Länder 2.2.7. Schichtung, Mobilität, Sozialstruktur 2.3. Organisations-, Planungs- und Entscheidungstheorie: auch policy analysis, Evaluation, Implementation (als Teil des Planungsund Entscheidungsprozesses) 2.4. Wirtschaftswissenschaft 2.4.1. Geschichte 2.4.2. Lexika, Jahrbücher, Lehrbücher etc. 2.4.3. Hauptwerke, Klassiker, Theorie 2.4.4.0. Einzelstudien und Wirtschaftspolitik 2.4.4.1. Allgemeine Wirtschaftspolitik 2.4.4.2. Agrar-, Boden-, Wohn- und Arbeitspolitik (theoretisch; angewandte Politikebene auch unter 4.15.: Raumordnungs-, Regional-, Wohnungspolitik) 2.4.4.3. Geldtheorie und Währungspolitik 2.4.5. Wirtschaft im Ausland und Außenwirtschaftspolitik 2.4.6. Weltwirtschaft und wirtschaftliche Integration 2.5. Völkerrecht 2.6. Allgemein geschichtliche Darstellungen 2.6.1.0. Allgemeines 2.6.1.1. Handbücher 2.6.1.2. Sammelbände 2.6.2. Geschichtsphilosophie 2.6.3. Historik 2.6.3.1. Klassische Historik 2.6.3.2. Studien zur Geschichtswissenschaft und Geschichtsinterpretation 2.6.3.3. Westliche Universalgeschichte 2.6.3.4. Historiographie 34 2.6.4. Mittelalter 2.6.4.1. Politische Geschichte 2.6.4.2. Geistesgeschichte 2.6.4.3. Institutionsgeschichte 2.6.6. Renaissance und Reformation 2.6.6.0. Politische Geschichte 2.6.6.1. Politische Geschichte 2.6.6.2. Geistesgeschichte 2.6.7. Neuzeit, Allgemeines (auch Kulturgeschichte) 2.6.8.0.0. Neuzeit, Nationalgeschichte 2.6.8.1.0. Deutschland 2.6.8.1.1. Nationalgeschichte 2.6.8.1.2. Ideengeschichte 2.6.8.1.3. Territorialstaaten 2.6.8.1.4. 16. bis 18. Jahrhundert 2.6.8.1.5. 19. Jahrhundert 2.6.8.1.6. 20. Jahrhundert 2.6.8.2.0. Österreich, allgemein 2.6.8.2.1. Donaumonarchie 2.6.8.2.2. Republik 2.6.8.3.0. Frankreich 2.6.8.3.1. Allgemeines 2.6.8.3.2. 16. bis 18. Jahrhundert 2.6.8.3.3. Revolution und 19. Jahrhundert 2.6.8.3.4. 20. Jahrhundert 35 2.6.8.4.0. Großbritannien 2.6.8.4.1. Allgemeines 2.6.8.4.2. 16. bis 18. Jahrhundert 2.6.8.4.3. 19. bis 20. Jahrhundert 2.6.8.4.4. Commonwealth 2.6.8.5. Übriges Westeuropa und Nordeuropa 2.6.8.6.0. Südeuropa 2.6.8.6.1. Allgemeines 2.6.8.6.2. 16. bis 18. Jahrhundert 2.6.8.6.3. 19. bis 20. Jahrhundert 2.6.8.7.0. Osteuropa 2.6.8.7.1. Allgemeines 2.6.8.7.2. 16. bis 18. Jahrhundert 2.6.8.7.3. 19. bis 20. Jahrhundert 2.6.8.8.0. Russland 2.6.8.8.1. Allgemeines 2.6.8.8.2. Geistes- und politische Geschichte bis 1917 2.6.8.9.0. Amerika 2.6.8.9.1. USA - Politische Geschichte 2.6.8.9.2. USA - Geistesgeschichte 2.6.8.9.3. Mittel- und Südamerika 2.6.9. Asiatische Länder 2.6.10. Internationale Geschichte und Geschichte Afrikas 2.7. Recht 2.7.1. Rechtstheorie 36 2.7.1.1. Allgemeine Rechtslehre 2.7.1.2. Rechtsphilosophie 2.7.1.3. Naturrecht 2.7.2. Rechtsgeschichte 2.7.2.1. Griechisches Recht 2.7.2.2. Römisches Recht 2.7.2.3. Deutsches Recht 2.7.3. Positives Recht 2.7.3.1. Gesetzestexte, Gesetzessammlungen 2.7.3.2. Kommentare 2.7.4. Kirchenrecht 2.7.4.1. Texte und Quellen 2.7.4.2. Lehrbücher, Kommentare 2.7.4.3. Geschichte 2.8. Verfassungswesen 2.8.1. Verfassungstheorie 2.8.1.1. Allgemeine Staatslehre, Lehrbücher, Monographien 2.8.1.2. Allgemeine Verfassungstheorie 2.8.1.3. Bes. Verfassungstheorie, Verfassungstexte (Föderalismus-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht) 2.8.2. Verfassung Deutschlands 2.8.2.1. Deutsche Verfassungsgeschichte 2.8.2.2. Bundesrepublik, DDR, Gesamtdeutschland 2.8.2.3. Verfassungstheorie in Deutschland 2.8.3. Verfassung Österreichs 2.8.4. Verfassung Großbritanniens/Commonwealth 37 2.8.5. Verfassungen: Europa 2.8.6. Verfassung USA 2.9. Psychologie 2.9.0. Theorie, Geschichte, allgemeine Einführungen, Überblicke, Klassik 2.9.1. Sozialpsychologie 2.9.2. Individualpsychologie, psychoanalytische Ansätze 2.9.3. Vorurteilsforschung, andere Spezialgebiete 3. POLITIKWISSENSCHAFT 3.0. Allgemein 3.0.1. Gesamtdarstellungen zur Politik 3.0.2. Literatur über Politikwissenschaften 3.0.2.0. Einführende Literatur 3.0.2.1. Einzel-Ansätze 3.1. Politische Theorie und Ideengeschichte 3.1.1.0. Grundwerke und Serien 3.1.1.1. Altertum 3.1.1.2. Mittelalter 3.1.1.3. 16. Jahrhundert 3.1.1.4. 17. Jahrhundert 3.1.1.5. 18. Jahrhundert 3.1.1.6. 19. Jahrhundert 3.1.1.7. 20. Jahrhundert 3.1.2.0. Geschichte der politischen Ideen (Sekundärliteratur) 3.1.2.1. Allgemein 3.1.2.2. Mittelalter 38 3.1.2.3. 16. Jahrhundert 3.1.2.4. 17. Jahrhundert 3.1.2.5. 18. Jahrhundert 3.1.2.6. 19. Jahrhundert 3.1.2.7. 20. Jahrhundert 3.1.3.0. Politische Literatur (Kontroversliteratur) 3.1.3.1. 16. bis 18. Jahrhundert 3.1.3.2. 19. Jahrhundert 3.1.3.3.0. 20. Jahrhundert 3.1.3.3.1. Deutschland 3.1.3.3.2. Frankreich 3.1.3.3.3. Großbritannien 3.1.3.3.4. Übriges Europa 3.1.3.3.5. USA 3.1.3.3.6. Übrige Welt 3.1.3.3.7. Österreich 3.1.4.0. Ideologiekritik 3.1.4.1. Utopie 3.1.4.2. Ideologie 3.1.4.3. Revolution 3.1.5. Aktuelles politisches Denken 3.1.5.1. Liberalismus 3.1.5.2. Konservativismus 3.1.5.3. Christliche Demokratie (Gesellschaftslehre; inkl. Kirche, Religionsfreiheit) 3.1.5.4. Demokratischer Sozialismus 39 3.1.5.5. Marxismus - Leninismus 3.1.5.6. Neomarxismus und Revisionismus 3.1.5.7. Kommunismus und Euro- und Afrokommunismus 3.1.5.8. Nationalsozialismus, Faschismus, Nationalismus 3.1.6. Demokratietheorie und -reform 3.2. Politische Systeme 3.2.0.0. Politische Systeme (theoretisch), Systems Analysis, Comparative Analysis 3.2.0. Politische Systeme (einzelne Länder: auch Regierungsverhalten) 3.2.1. „Government“: Regierung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit 3.2.1.0. Gesamtdarstellungen politischer Systeme, einzelne (konkrete) Regierungssysteme im Vergleich, auch Comparative Government 3.2.1.1. Exekutiver Bereich (Bürokratie allgemein, policy-making und policy-analysis innerhalb der Exekutive) 3.2.1.1.1. Kommunale Ebene (auch Bezirke, interkommunale Kooperation) 3.2.1.2. Legislativer Bereich 3.2.2. „Politics“ 3.2.2.0. Organisierte politische Faktoren: Parteien, Eliten, Wahlen, Wahlkämpfe 3.2.2.0.1. Gewerkschaften, Verbände, Kammern 3.2.2.1. Unorganisierte politische Faktoren: Religion, Wahlverhalten, Ethnien, „Nation“ 3.2.2.1.1. Bürger als Mitwirkender, als Aktiver, Bürgerinitiativen, Bürgerbewegungen, Partizipation allgemein (Theorie und Praxis, auch Vergleich) 3.2.2.2. Theorie der Politischen Bildung 3.2.2.3. Fallstudien, Modelle, Curriculumforschung, Gruppendynamik, Unterrichtsmaterialien 3.2.2.4. Sozialisation, Jugendforschung, Motivation 40 3.4. Strukturen und Prozesse zum und im Außenfeld 3.4.0. Allgemein 3.4.0.1. Gesamtdarstellungen zu Außenbeziehungen, Internationale Beziehungen 3.4.0.2. Literatur über das Fach 3.4.0.2. 0. Einführende Literatur 3.4.0.2.1. Nach forschungstechn. Richtungen (Spielthoerie, Simulation, Eventsforschung, Faktorenanalyse, Verhaltensrepertoire,... ) Nach Ansätzen ( nach Analyseebenen, auch Imperialismus, Kleinstaatentheorie,..) 3.4.0.2.2. 3.4.0.3. 3.4.0.3.0. 3.4.0.3.1. 3.4.0.3.2. 3.4.0.3.3. 3.4.1. 3.4.1.0. 3.4.1.0.0. 3.4.1.0.1. 3.4.1.0.2. 3.4.1.0.3. 3.4.1.1. 3.4.1.1.1. 3.4.1.1.1.1. 3.4.1.1.1.2. Grundlegende Begriffe und Prozesse übergreifend, allgemein Integration ( auch Kooperation ) Konflikt, Auseinandersetzungen, Verhandlungen, Krise, Sanktion, Propaganda ( intra- und international ) Innovation, Problemlösung, Politikentwicklung, DecisionMaking ( wenn nicht Krise ) Ebene der Einzelstaaten Gesamtdarstellungen: einzelne Länder oder vergleichend Gesamtdarstellungen zur Außenpolitik: vergleichend, übergreifend Außenpolitik einzelner Länder: "Westl." Industrieländer ( OECD-Bereich ) Außenpolitik einzelner Länder: Osteuropa Außenpolitik anderer Länder staatlich Parlament und Außenpolitik Strukturaspekte: Aufbau, Organisation, aber auch Ideologien, Wissen, "Images", Werte Prozessaspekte: Tätigkeit, Entscheidungsprozeß, Meinungsbildung 3.4.1.1.2. 3.4.1.1.2.0. 3.4.1.1.2.1. Exekutive, Verwaltung Allgemein, übergreifend Führungsebene, Minister, Kabinett, Spitzen der Ministerien 3.4.1.1.2.1.1. 3.4.1.1.2.1.2. Struktur Prozess ( Implementation und Entscheidungen ) 3.4.1.1.2.2. 3.4.1.1.2.2.1. Ministerialorganisation - Ausführungsebene Struktur ( auch Spionage ) 41 3.4.1.1.2.2.2. 3.4.1.1.2.2.3. Prozess ( Implementation und Entscheidung ) Auslandsvertretungen 3.4.1.2. 3.4.1.2.1. 3.4.1.2.1.1. Einzelstaaten: nicht-staatlicher Bereich Parteien ( Aufbau, Organisation s. 3.2.2.0. ) Auseinandersetzung ( Debatten ) über Außenpolitik 3.4.1.2.1.2. Innovation durch Parteien ( -programme ) in der Außenpolitik 3.4.1.2.2. 3.4.1.2.2.1. 3.4.1.2.2.2. Massenmedien ( Strukturaspekte s. 4.1. ) Massenmedien in der außenpolitischen Auseinandersetzung Massenmedien als außenpolitische Innovatoren 3.4.1.2.3. 3.4.1.2.3.1. 3.4.1.2.3.2. Verbände und sonstige private Organisationen Strukturaspekte ( Aufbau, Organisation ) Prozessaspekte 3.4.1.2.3.2.1. 3.4.1.2.3.2.2. Verbände in der außenpolitischen Auseinandersetzung Außenpolitische Aktivitäten und Einflüsse 3.4.1.2.4. "Staatsbürger", Stereotype und Vorurteile, spez. sozialpsychologische Aspekte, Images, Wählerverhalten Außenpolitik, Einstellungen und 3.4.2. 3.4.2.0. Internationale Ebene Gesamtdarstellungen: Internationale Systeme und Subsysteme 3.4.2.1. 3.4.2.1.1.0. staatlich System der Diplomatie (herkömml. Einrichtungen und Formen diplomat. Beziehungen zwischen Staaten ) Strukturaspekte ( Einrichtungen ) Prozessaspekte, Diplomat. Konflikte, Verhandlungen System der Diplomatie und politischen Auseinandersetzung System der Diplomatie und Implementation ( alltägl. Geschäftsabwicklung, diplomat. Konflikte, Verhandlung, diplomat. und konsular. Routine ) 3.4.2.1.1.1. 3.4.2.1.1.2. 3.4.2.1.1.3. 3.4.2.1.1.4. 3.4.2.1.2. 3.4.2.1.2.0. Internationale Organisationen: staatl. Bereich ( IGO ) allgemein, übergreifend, vergleichend ( auch mit NGOs ) 3.4.2.1.2.1. 3.4.2.1.2.1.0. 3.4.2.1.2.1.1. UNO-Familie Gesamtdarstellungen übergreifend zentraler Teil: Generalversammlung, Sicherheitsrat, Sekretariat, ECOSOC, Hilfsorgane etc. Strukturaspekte ( Aufbau, Organisation ) Prozessaspekte ( pol. Auseinadersetzung, Entscheidung, Durchführung, ECOSOC, Indices zu den "proceedings" ) 3.4.2.1.2.1.1.1. 3.4.2.1.2.1.1.2. 42 3.4.2.1.2.1.2. Sonderorganisationen und -organe ( UNCTAD, UNDP, Regionale Wirtschaftskomissionen etc. ) 3.4.2.1.2.1.2.1. Strukturaspekte ( Aufbau und Organisation ) 3.4.2.1.2.1.2.2. Prozessaspekte 3.4.2.1.2.2. Sonstige IGOs 3.4.2.1.2.2.0. 3.4.2.1.2.2.1. 3.4.2.1.2.2.2. 3.4.2.1.2.2.3. übergreifend, theoretische ( auch Regionalismus etc. ) Westeuropa Osteuropa andere 3.4.2.2. 3.4.2.2.1. 3.4.2.2.2. nichtstaatlicher Bereich Multinationale Unternehmungen Wirtschaftsverbände ( Internationale Arbeitgeber und Arbeitnehmerverbände ) Sonstige Internationale nichtstaatliche Organisationen (INGOs ) 3.4.2.2.3. 4. POLITIKWISSENSCHAFTLICHE SPEZIALGEBIETE: POLITIKBEREICHE 4.1. 4.1.0. 4.1.1. 4.1.1.1. Kommunikationswesen allgemein 4.1.1.1.1. 4.1.1.1.2. Massenkommunikation Medien ( Organisation und Tätigkeit ) und staatl. Regimes (staatl. Regelungen ) national international 4.1.1.2. 4.1.1.2.1. 4.1.1.2.2. Medienpolitik national international 4.1.2. Post, Telefon, Telegraf, Funk 4.2. Transport, Verkehr, Infrastruktur und Infrastrukturpolitik 4.3. 4.3.1. 4.3.1.1. 4.3.1.2. Energiewirtschaft Energieträger, -verteilung, -nutzung, staatl. Regime national international 4.3.2. 4.3.2.1. Energiepolitik national 43 4.3.2.1.1. 4.3.2.1.2. Interessenten und Staatsagenturen Politikentwicklung und pol. Auseinandersetzung 4.3.2.2. 4.3.2.2.1. 4.3.2.2.2. international Interessenten und Staatsagenturen Politikentwicklung und pol. Auseinandersetzung 4.4. Forschung / Technologie / Ausbildung ( o. pol. Bildung ) auch Technologietransfer Ost-West ( 3. Welt 4.14.0.2. ); Datensysteme etc., Computerkriminalität 4.5. 4.5.1.0. 4.5.1.1. Wirtschaft im engeren Sinne Wirtschaftssystem und staatl. Regimes Volkswirtschaften ( national, nicht theor.: s. 2.4. ) 4.5.1.2.0. 4.5.1.2.1. 4.5.1.2.2. internat. Wirtschaftsbeziehungen: allgemein Arbeit Kapital 4.5.1.2.3. 4.5.1.2.3.0. 4.5.1.2.3.1. 4.5.1.2.3.2. 4.5.1.2.3.3. Güter Allgemein Rohstoffe Halbfabrikate Fertigwaren 4.5.2.0. 4.5.2.1.0. 4.5.2.1.1. 4.5.2.1.2. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssteuerung Geld- und Finanzpolitik Intranational International ( Europ. Geld- und Kapitalmarkt, Europ. Währungssystem ) 4.5.2.2.0. 4.5.2.2.1. 4.5.2.2.2. übriges Instrumentarium, auch allgemeines ntranational ( Konjunktur etc. ) Außenverhalten und international ( Neue Weltwirtschaft ) 4.6. Gesellschaftsordnung: darunter u.a. Rassismus, Minderheiten ( wenn nicht Menschenrechte ), Bevölkerungsverschiebung, Flüchtlinge, Asylanten, (Über)bevölkerung, Familie ( s. auch 2.2.3. ) 4.7. Sozialpolitik: Armut, Hunger, auch Gastarbeiter 4.8. Gesundheit (spolitik ) 4.9. Umweltpolitik ( auch Seeregime ) 4.10. 4.10.0. Verfassung, Rechtspolitik Organisation, Situation, Basis 44 4.10.1. 4.10.1.1. 4.10.1.2. Politik: Menschen- und Grundrechte, Gleichbehandlungen national allgemein und international 4.11. 4.11.1. 4.11.1.1. 4.11.1.2. Innere Sicherheit Polizei- und Justizwesen ( Organisation, Aufbau ) innerstaatlich international 4.11.2. Politik der inneren Sicherheit 4.11.3. Bürgerkrieg, Guerillas, Befreiungskriege, Terrorismus, Streiks,... 4.12. 4.12.0. Äußere Sicherheit allgemein, theoretisch ( Sicherheit, Strategie, national security ) 4.12.1. Militär-Organisation 4.12.2. Rüstungstechnologie ( ABC-Waffen u. dgl. ) 4.12.3. 4.12.3.1. 4.12.3.1.0. 4.12.3.1.1. 4.12.3.1.2. Militär / Gesellschaft / Politik national allgemein, Militarismus entwickelte Gesellschaften unterentwickelte Gesellschaften 4.12.3.2. 4.12.3.2.1. 4.12.3.2.2. 4.12.3.2.3. 4.12.3.2.4. international Rüstungspolitik, -wettläufe, -kontrolle, Waffenhandel, Abrüstung und -kontrolle Militärallianzen, militärische Zusammenarbeit, Militärbasen Krieg und Frieden, Friedensforschung Militärische Interventionen 4.13. 4.13.1.1. 4.13.1.1.1. 4.13.1.1.2. Politikbereich Diplomatie Diplomatische Absicherung: Grundlagen Politische Geographie Regimes, Friedens-Völkerrecht, Peace-keeping-operations 4.13.1.2. 4.13.1.2.1. Politik positionsorientiert: Abhängigkeit, Unabhängigkeit, Neutralität, Neutralismus, Partizipation im System, Einflusssicherung, Hegemonismus allgemein analytisch 4.13.1.2.1.0. 4.13.1.2.1.1. 45 4.13.1.2.1.1.0. 4.13.1.2.1.1.2. 4.13.1.2.1.1.2.1. 4.13.12.1.1.2.2. Bestands- und Grundverhältnisse, Anerkennungsfrage, ^ Staaten-Gründung, Sezession, Annexion, diplomat. Anerkennung, Gebietsstreitigkeiten Zwischen- und Übergangslösungen: Unentschiedenes Nondecision ausgeprägte außenpolit. Posituren und Rollenkonzeptionen Neutralität, Neutralismus, Blockfreiheit Hegemonismus 4.13.1.2.1.2. 4.13.1.2.1.2.1. 4.13.1.2.1.2.2. 4.13.1.2.1.2.3. 4.13.1.2.1.2.4. 4.13.1.2.1.2.5. konkret: Konflikte allgemeines, weniger prominente Konflikte Nahost Indochina Lateinamerika Südafrika 4.13.1.2.2. 4.13.1.2.2.1. systembezogen - Ordnungsprobleme Kolonialismus, Dekolonisierung, Imperialismus, Nord-SüdProbleme Politische Weltordnung ( z.B. Weltstaat, Weltrevolutionen ) Ost- West-Konflikt ( auch KSZE ), Deutschlandpolitik, Kalter Krieg, Entspannung 4.13.1.2.1.1.1. 4.13.1.2.2.2. 4.13.1.2.2.3. 4.13.2. Soziale Verteidigung 4.14. Probleme der Entwicklungsländer, Dritte Welt / Entwicklungspolitik Entwicklungsfragen theoretisch allgemein Landwirtschaft und Ernährung Technologie, -transfer, Industrialisierung, UNCTAD Bildung, auch Unterrichtsfach 3. Welt Verschuldung 4.14.0. 4.14.0.0. 4.14.0.1. 4.14.0.2. 4.14.0.3. 4.14.0.4. 4.14.1. Entwicklungspolitik von Industrieländern ( politische Aspekte, Durchführung ) 4.14.2. Internationale Entwicklungspolitik, Staatengruppen, IGOs. auch Handelspolitik 4.14.3. 4.14.3.0. 4.14.3.1. 4.14.3.2. 4.14.3.3. 4.14.3.4. Entwicklungspolitik von Entwicklungsländern allgemein Lateinamerika und Karibik ( Schwarz )Afrika (außer Südafrika ) Naher Osten, Maghreb, Persien, Türkei Asien 46 4.14.4. Entwicklungsprojekte (Techn., administrative Aspekte, Bewertung, Planung ) 4.15. Raumordnungspolitik, Wohnungspolitik, Regionalpolitik und -planung, Stadtplanung 4.16. Landwirtschaft, Landwirtschaftspolitik, Ernährungsfragen 47 GESCHICHTE 502 (= Zweites und Drittes Obergeschoss) Die Literatur zum Fachbereich Geschichte wird in 13 große Systematikgruppen eingeteilt, die jeweils durch einen Großbuchstaben gekennzeichnet sind: A D E H K N O S T U W Z EDV für für für für für für für für für für für für für Außereuropa Deutschland Europa Hilfswissenschaften Karten und Atlanten Nachschlagewerke Österreich Sonderdrucke (Sonderstandort Z117-BW) Tafelwerke Universalgeschichte Wissenschaftslehre Zeitschriften EDV Die Gruppen S und T bedeuten eigentlich keine systematische Einteilung, sie wurden gebildet, um in einer stark frequentierten Freihandbibliothek die Ordnung in den Regalen leichter aufrecht erhalten zu können. S bedeutet Sonderdrucke und vereint sehr kleinformatige Hefte, Bücher und Werke, die sehr leicht zwischen den Regalblöcken verloren gehen könnten. Bei T handelt es sich um großformatige Urkundendrucke sowie Werke, die in einem normalen Bibliotheksregal keinen Platz finden. Diese beiden Signaturengruppen haben keine weitere Unterteilung, sie deuten aber den Sonderstandort dieser Werke an und befinden sich 2. Stock im Nebenraum 2003 (Metalltüre neben Toiletten). Ebenfalls ohne Unterteilung werden Karten und Atlanten nur mit K signiert, einfach aus dem Grund, weil der Fachbereich Geschichte über einen nur sehr kleinen Bestand an Atlanten verfügt und hier eine Unterteilung unnötig ist. Der Standort für Karten und Atlanten befindet sich im 3. Stock rechts neben dem Aufzug. Die Gruppe der Hilfswissenschaften wurde mit Hilfe von Ziffern als zweitem Signaturenelement unterteilt: H0 H1 H2 H3 H4 H5 H6 H7 H8 Allgemein Paläographie Diplomatik Genealogie Heraldik, Sphragistik Chronologie Numismatik Historische Geographie Philologie Den Abschluss der Signatur bildet wie bei allen Signaturen mit Unterteilung die laufende Nummer, die mit Hilfe eines Bindestriches angefügt wird. Diese letzte Ziffer zeigt an, wie viele Werke zum jeweiligen Sachgebiet vorhanden sind, sie 48 hat reinen Zählcharakter. Eine Signatur der Gruppe H würde zum Beispiel folgendermaßen aussehen: H 1-15 Die Signaturengruppe der Nachschlagewerke (nicht entlehnbar!!!) erhielt eine sehr differenzierte Untergliederung, das wesentliche Unterscheidungsmerkmal ist allerdings das zweite Element, das die Nachschlagewerke nach ihren Gattungen einteilt: N0 N1 N2 N3 N4 Lexika Wörterbücher Biographien Bibliographien Literatur über Archive, Bibliotheken, Museen Bei den Nachschlagewerken dienen geographische und chronologische Elemente als Hilfsmittel. So werden zum Beispiel die biographischen Nachschlagewerke alphabetisch nach den Herkunftsländern der behandelten Personen geordnet, Bibliographien dagegen bekommen eine Ziffer für den von ihnen behandelten Zeitraum zugeteilt. N0 0:0 0:1 0:2 0:3 0:4 …0:5 …0:6 Lexika Konversationslexika, Enzyklopädien Historische Lexika Juristische und politische Lexika Kirchliche Lexika Wirtschaft, Soziologie Kulturgeschichte Politische und Kriegsgeschichte danach erfolgt eine nochmalige Unterteilung in: 0 allgemeine 1 für Fakten und Daten 2 für Begriffe Beispiel: Lexikon der Politik N0:22N1 Wörterbücher 1:0 Übersetzungswörterbücher (weitere Einteilung nach Sprachen) 1:1 Sachwörterbücher 0 allgemein 1 Quellen 2 Rechts- und Verfassungsgeschichte 3 Kirchengeschichte 4 Wirtschaft, Soziologie Beispiele: Duden N1:0DT Hilfswörterbuch für Historiker N1:10 Bibelkonkordanz N1:13 N2 Biographien 2:0 allgemeine biographische Nachschlagewerke (Who´s who) 2:1 nach Ländern (in alphabet. Reihenfolge) 49 N3 3:0 3:1 3:2 Bibliographien allgemein (mit Zeitperiode) Länder (in alphabet. Reihenfolge) Personen Beispiele: Weltkriegsbücherei N3:08 Meinecke-Bibliographie N3:2 Mein- N4 4:0 4:1 4:2 4:3 4:4 Literatur über Archive, Bibliotheken, Museen und andere wissenschaftliche Institutionen allgemein und mehr als zwei Archive Bibliotheken Museen andere wissenschaftliche Institutionen diese werden wieder untergeteilt in: 0 Geschichte, Einführungen 1 Personalverzeichnisse 2 Inventare, Repertorien Beispiel: Personalstands- und Vorlesungsverzeichnis der Universität München 1960 N4:4Mün9- Die Gruppe W für Wissenschaftslehre sollte alle theoretische Literatur zur Geschichtswissenschaft aufnehmen können. Sie wurde in folgende Großgruppen untergeteilt: W 1 Geschichtswissenschaften 11 einführende Werke 12 fortführende Werke 13 Geschichte der Geschichtswissenschaft 14 Geschichtsdidaktik W 2 Geschichtsphilosophie 21 Auffassungen und Betrachtungen 22 Philosophie der Geschichte - Geschichtsphilosophische Systeme W3 31 32 33 34 35 36 Ideengeschichte Quellen Recht und Verfassung betreffend Kirche und Religion betreffend Wirtschaftliche Fragen betreffend Soziologische Fragen betreffend Politische Fragen betreffend W 4 Geschichtsschreibung 41 Einführungen, Geschichte der Geschichtsschreibung 42 Klassische Werke der Geschichtsschreibung geordnet nach Autorennamen: 1 Primärliteratur 2.Sekundärliteratur z.B. W42 Ran 1 Werke von Ranke, W42 Ran 2 Werke über Ranke 50 W5 51 52 53 54 Wissenschaftsgeschichte Geisteswissenschaften Naturwissenschaften Technische Wissenschaften Medizinische Wissenschaften W6 Fest- und Jubiläumsschriften W7 Aufsatzsammlungen allgemeiner Art W8 80 81 82 83 84 85 86 87 Sozialwissenschaftliche Methodologie allgemein Statistik, quantitative Methoden Datenverarbeitung Interview und Oral History Historische Demographie Soziale Gruppen Historische Ethnographie und Anthropologie Alltag und materielle Kultur W9 90 91 92 93 Historische Semiologie allgemein Textanalysen Bild, Fotographie, Film andere Zeichensysteme ( z.B. Architektur, Mode ) EDV 0 Allgemeine und einführende Literatur 1 Software ( PC und Großrechner ) 0 Allgemein 1. Betriebssysteme ( MS-DOS ) 2. Anwendungen 0. Allgemein 1. Utilities 2. Statistik 3. Text / Textsatz A. Sprache 4. Datenbanken A. Literaturverwaltung Bibliographieprogramm 5. Grafik 6. Desk Top 7. Integrierte Programmpakete 2 Hardware 3 Programmiersprachen 4 Kommunikationssysteme Netzwerke 51 5 Datenschutz 6.GIS - Geoinformationssysteme Der Hauptbestand der Monographien des Fachbereiches Geschichte ist in folgenden Ländergruppen: A= Außereuropa D= Deutschland E=Europa O= Österreich U= Universalgeschichte 7. GS - Gastrosophie Drei Gesichtspunkte wurden dabei beachtet: ein geographischer, ein chronologischer und ein sachlicher. Eine differenzierte Systematik konnte dadurch entstehen, dass mit einer weiteren Ziffer die jeweils voranstehende Ziffer nochmals unterteilt wurde. Als Beispiel nun die geographische Einteilung der oben genannten Ländergruppen - diese geographische Unterteilung entfällt: 1. bei D- für Deutschland hier folgt sofort die zeitliche Einteilung 2. bei U- für Universalgeschichte AUSSEREUROPA A0 Allgemein 1 Naher Osten, Arabien 10 Allgemein 11 Türkei 12 Syrien 13 Libanon 14 Israel 141 Palästinenserstaat 15 Jordanien 16 Irak 17 Saudi-Arabien, Kuwait, neutrale Zone 18 Yemen, Aden etc. 19 Zypern A2 Mittlerer Osten 20 Allgemein 21 Iran 22 Afghanistan 23 Pakistan 24 Indien 25 Himalaya-Staaten ( Nepal, Buthan, Sikkim, Tibet ) 26 Ceylon A3 Ferner Osten 30 Allgemein 31 Japan 32 China 52 33 34 340 341 342 343 344 345 346 35 A4 40 41 410 411 412 413 414 415 42 420 421 422 423 424 425 426 43 431 A5 50 51 52 53 A6 60 61 62 63 64 65 66 67 670 671 A7 Korea Südostasien Allgemein (auch Indischer Ozean als Region) Burma Thailand Laos Kambodscha Vietnam Malaysia, Indonesien, Philippinen, Inselwelt Singapur Afrika Allgemein Nordafrika Allgemein Ägypten Lybien Tunesien Algerien Marokko Mittelafrika Allgemein Somaliland Äthiopien Sudan Kenya, Tanganjika etc. Kongo Kleine mittel- und westafrikan. Staaten: z.B. Angola Südliches Afrika Südafrika Nordamerika Allgemein USA Kanada Mexiko Mittelamerika Allgemein Guatemala Honduras El Salvador Nicaragua Costa Rica Panama Karibische Inselwelt Allgemein (auch Haiti, Guyana, Dominikan.Rep., Jamaika, Antillen, Puerto Rico etc.) Kuba Südamerika 53 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 791 792 Allgemein Venezuela Kolumbien Ecuador Peru Bolivien Brasilien Paraguay Uruguay Argentinien und Chile Argentinien Chile A8 80 81 82 83 Australien, Neu-Seeland, Ozeanien Allgemein Australien Neuseeland Ozeanien EUROPA E 0 Allgemein 1 11 12 13 14 15 Nordeuropa Dänemark Norwegen Schweden Finnland Island 2 21 Westeuropa England Irland Frankreich Benelux Belgien Niederlande Luxemburg Schweiz Liechtenstein 211 22 23 231 232 233 24 241 3 31 311 312 32 321 4 Südeuropa Iberische Halbinsel Spanien Portugal Italien ( mit Kirchenstaat ) Südtirol Südosteuropa 54 410 411 412 413 414 415 416 417 42 43 44 45 46 47 48 5 6 61 610 611 612 62 63 Jugoslawien allgemein Kroatien Montenegro Serbien Slowenien Bosnien / Herzegowina Makedonien Kosovo Griechenland Albanien Bulgarien Rumänien (auch Siebenbürgen) Türkei ( europ. Teil ) Ungarn Malta Mitteleuropa Osteuropa CSSR Tschechien und Slowakei Tschechien Slowakei Polen Russland Nachfolgestaaten: E 631 Ukraine 632 Russland 633 Weißrussland 634 Tadschikistan 635 Usbekistan 636 Kirgisien 637 Turkmenistan 638 Aserbaidschan 639 Kasachstan 6310 Armenien 6311 Moldawien 6312 Georgien E 640 641 ...642 ...643 Baltische Staaten Estland Lettland Litauen 55 ÖSTERRECIH O0 Allgemein 1 Östliche Alpenlande 10 Allgemein 11 Wien 12 Niederösterreich 13 Oberösterreich 14 Steiermark 15 Kärnten 16 Burgenland 2 20 21 22 Westliche Alpenlande Allgemein Salzburg Tirol 3 30 31 32 33 Allgemein Vorarlberg Habsburgische Stammlande ( Vorderösterreich ) Breisgau und Sundgau 4 40 41 42 Polnische Länder Allgemein Galizien und Lodomerien Krakau 5 50 51 52 53 54 56 57 Südslawische Gebiete beider Reichshälften Allgemein Krain Görz Istrien Kroatien Bosnien und Herzegowina Dalmatien 6 60 61 62 63 Böhmische Länder Allgemein Böhmen Mähren Österr. Schlesien 7 70 71 72 Ungarn ( Länder der ungarischen Krone 1867-1918) Allgemein Banat Siebenbürgen 8 80 Italienische Gebiete Allgemein 56 81 82 83 84 Lombardei Venetien Parma Modena Als nächstes Signaturenelement wurde die zeitliche Einteilung herangezogen und folgendermaßen gestaltet: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Allgemein ( gesamter Zeitraum oder mehr als zwei Perioden ) Frühmittelalter ( bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts ) Hochmittelalter ( 10. Jahrhundert bis 1250 ) Spätmittelalter ( 1250 - 1500 ) 1500 - 1700 1700 - 1815 1815 - 1870 1870 - 1918 1918 - 1945 seit 1945 Diesen Jahreszahlen kommt allerdings nur ein allgemeiner Richtwert zu, da sich die geschichtlichen Ereignisse nicht immer in ein vorgegebenes Schema einpassen lassen. Schon bei Erstellung der Systematik war abzusehen, dass für bestimmte Signaturengruppen diese eine Ziffer als zeitliche Unterteilung unzureichend sein würde. So wurden für einige Ländergruppen folgende Differenzierungen vorgenommen: A51 USA 3:1492-1607 Gründung Virginias 4:1607-1776 Unabhängigkeitserklärung 5:1776-1823 Monroedoktrin 6:1823-1865 Ende des Bürgerkrieges 7:1865-1918 80: 1918-1945 81: 1918-1933 82: 1933-1945 9:1945 ff. E12,13,14 Norwegen, Schweden, Finnland 1: -1047 2:1047-1318 3:1318-1531 4:1531-1720 5:1720-1814 6:1814-1872 7:1872-1918 E21 England 1: -871 2: 871-1272 3:1272-1485 57 4:1485-1688 5:1688-1815 E22 Frankreich 1: -897 2: 897-1270 3:1270-1483 4:1483-1715 5:1715-1815 E24 Schweiz 2: 10.Jh.-1290 3: 1291-1519 4:1519-1715 5:1715-1815 E 31 Iberische Halbinsel 3:1250-1469 4:1469-1700 E32 Italien 3:1250-1494 4:1494-1700 E41 Jugoslawien 3:1204-1453 6:1815-1878 7:1878-1918 E42 Griechenland 2: 10.Jh.-1204 3:1204-1453 4:1453-1700 5:1700-1829 6:1829-1878 E45 Rumänien 6:1822-1878 E47, 61 Ungarn und CSSR 2:10.Jh.-1246 3:1246-1526 4:1526-1700 6:1815-1867 E62 Polen 3:1250-1506 E63 Russland 2:10.Jh.-13.Jh. 3:13.Jh.-1500 4:1500-1725 5:1725-1815 6:1815-1855 7:1855-1917 8:1917-1955 O Österreich 1:bis 10.Jh. 2:10.Jh bis 1246 58 3:1246-1519 40:1519 - 1713 41:1519 - 1648 42:1648 - 1713 50:1713 - 1815 51:1713 - 1780 52:1780 - 1815 60:1815 - 1867 61:1815 - 1848 62:1848 – 1867 7 :1867 - 1918 80:1918 - 1945 81:1918 - 1934 82 :1934 - 1945 D Deutschland 80:1918 - 1945 81:1918 - 1933 82:1933 - 1945 92 nach 1989 gemeinsames Deutschland Als letztes Signaturenelement folgt nun, optisch getrennt durch einen Doppelpunkt die sachliche Einteilung: : : : : : : : : 0 1 2 3 4 5 6 7 : 8 Allgemeine Werke, Sammelbände etc. Quellen Rechts-, Verfassungs-, Verwaltungsgeschichte Kirchengeschichte Wirtschafts-. Sozial- und Bevölkerungsgeschichte Kulturgeschichte, Wissenschaftsgeschichte Politische und Kriegsgeschichte Biographien ( die Persönlichkeiten scheinen abgekürzt in der Signatur auf ) Nationalitäten, Minderheiten Auch beim Sachgebiet wurden einige Detaillierungen durchgeführt: Am WICHTIGSTEN für Österreich: Unterteilung für 6 politische Geschichte: 60 Allgemein politische und Kriegsgeschichte 61 Innenpolitik 62 Außenpolitik Weitere spezielle Einteilungen bei E und U: E 0 8:60 E 0 8:61 E 0 8:62 E 0 8:80 E 0 8:81 E 0 8:82 Politische Geschichte Europas 1918-1945 allgemein Internationale Beziehungen 1918-1930 Internationale Beziehungen 1931-1939 Geschichte politischer Ideologien allgemein Kommunismus Faschismus 59 U 8:60 U 8:61 U 8:62 U 8:63 U 8:64 U 8:65 U 8:80 U 8:81 Politische Geschichte 1918-1945 allgemein Pariser Friedenskonferenz Internationale Beziehungen 1918-1930 Internationale Beziehungen 1931-1939 Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges Zweiter Weltkrieg Geschichte politischer Ideologien allgemein Kommunismus Nach der sachlichen Einteilung erfolgt auch bei den Ländergruppen als letztes der Numerus currens der einzelnen Signaturengruppen. (Zählung der Werke zu einer bestimmten Signaturengruppe, bzw .zu einem Thema) Einige Beispiele mögen nun diese Aufstellungssystematik deutlich machen: Biographie John F. Kennedys A 51 9:7 Ken-1 Geschichte des 30-jährigen Krieges E 04:6-1 Rechtsgeschichte Galiziens im 19. Jahrhundert O 41 6:2-1 oder O 41 7:2-1 Bayerisches Mundartwörterbuch N 1:11 Bayr-1 Theorien über Keynesianismus W 34-1 ACHTUNG: NEU ANGEKAUFTE BÜCHER BEFINDEN SICH ZU BEGINN OFTMALS IN DEN SCHAUKÄSTEN. DIESE BÜCHER KÖNNEN SELBSTVERSTÄNDLICH EBENFALLS ENTLEHNT WERDEN!!! 60