Begleitmaterial zur Weiterbildungsreihe für Bibliothekare, Seminar „Der Leser als Kunde“ 23.-24.05. 2003 Goethe-Institut Riga A. Serviceaspekte : Hilfe zur Selbsthilfe für Bibliothekskunden : Fragestellung 1. Wartezeit der Kunden. Bilden sich in der Bibliothek an den Ausleih- oder Rückgabetheken lange Warteschlangen? Wie viel Zeit würden die Kunden dank einer effizienten Selbstverbuchung sparen? 2. Schutz der Privatsphäre der Kunden. Klagen die Kunden über unzureichenden Schutz ihrer Privatsphäre bei der Ausleihe/Rückgabe von Medien? Würde Selbstbedienung hier eine Verbesserung bedeuten? 3. 24-Stunden-Service. Muss die Bibliothek aufgrund der Lebensgewohnheiten ihrer Kunden dafür sorgen, 24 Stunden am Tag Medien zurückgeben und ausleihen zu können? 4. Rücksortierzeiten. Muss die Bibliothek die Zeit verkürzen, die für das Zurückstellen der entliehenen Materialien erforderlich ist? In welchem Maße würde das die Ausleihfrequenz stark nachgefragter Medien erhöhen? 5. Erfassungsgenauigkeit. Gehen bei den herkömmlichen Abläufen in einer Bibliothek viele Medien »verloren«? Lässt sich die Genauigkeit bei einer Ausleihe und Rückgabe in Selbstbedienung steigern? 6. Zahlungen. Wie wichtig ist die Frage von Gebührenzahlungen der Kunden im Augenblick? Wie wird die Bibliothek nach der Einführung der Selbstbedienung hiermit umgehen? 7. Kundenerfahrungen. Sind die Bibliotheksbenutzer aus anderen Servicebereichen (Lebensmittelhandel, Tankstellen usw.) an Selbstbedienung gewöhnt? Würden sie einen neuen Selbstbedienungsservice in der Bibliothek in Anspruch nehmen? 8. Kundeneinstellungen. Werden die Bibliothekskunden die Umstellung auf Selbstbedienung im Allgemeinen unterstützen? Wird die Öffentlichkeit darin das Bemühen der Bibliothek erkennen, auf dem neuesten Stand zu bleiben oder allgemein als Technologieführer in Erscheinung zu treten? B. Serviceaspekte : Hilfe zur Selbsthilfe für Bibliothekskunden : Beispiele Freihandaufstellung Bei dieser Aufstellungsform kann der Kunde die gewünschten Medien und Materialien selbst und zumeist ohne direkte Unterstützung des Bibliothekspersonals finden. Die Freihandaufstellung orientiert sich an vielen aus dem modernen Einzelhandel übernommene Techniken – Merchandising, Themenpräsentation für bestimmtem Zielgruppen, Marketing, Aufstellen ansprechender Displays usw. Digitalisierung der Bestände In den letzten Jahrzehnten haben viele Bibliotheken zahllose Informationen digitalisiert,die zuvor nur auf physischen Medien gespeichert waren. Das Internet erweitert den Zugang zu solchen Informationen, ohne dass Mitarbeiter vermitteln müssen. Genügend Computer- (und Internet-) Arbeitsplätze Begleitmaterial zur Weiterbildungsreihe für Bibliothekare, Seminar „Der Leser als Kunde“ 23.-24.05. 2003 Goethe-Institut Riga Manchmal gehören zur installierten Software z. B. Lernspiele, während andere Rechner einen Internetzugang und den Zugriff auf spezielle Datenbanken bieten. Auch die Schnelligkeit der Computer ist wichtig, denn viele PCs zu Hause oder am Arbeitsplatz laufen immer noch recht langsam. Diese Forderung nach Geschwindigkeit hat natürlich Folgen für die Größe der Server und die Bandbreite in der Telekommunikation. Beides verkürzt Wartezeiten, weil etwa Internetseiten sich schneller aufbauen und/oder mehrere Benutzer gleichzeitig Zugang zum OPAC der Bibliothek erhalten. Schnelligkeit und eine ausreichende Bandbreite ermöglichen vielen Kunden die Nutzung der elektronischen Ressourcen einer Bibliothek. Individuelle Kundenprofile und gezielte Benachrichtigung In den letzten Jahren haben Öffentliche Bibliotheken mit dem Aufbau individueller Kundenprofile und Benachrichtigungsdienste begonnen. Dadurch wird die Kundenbindung verstärkt und dem Benutzer mehr Komfort geboten. Gleichzeitig entstehen so sehr gezielt eingesetzte Mehrwertdienste zu geringen Kosten. Daneben bilden Profilerstellung und Benachrichtigungsservice weitere Schritte hin zur Selbstbedienung, denn die Kunden erhalten den gewünschten und benötigten Service, ohne sich direkt an einen Bibliothekar wenden zu müssen. ------------------------------------------------------------ Goethe-Institut Riga, 2003 Begleitmaterial zur Weiterbildungsreihe für Bibliothekare, Seminar „Der Leser als Kunde“ 23.-24.05. 2003 Kontakt: [email protected], Homepage: www.goethe.de/riga Zusammengestellt von Beate Detlefs