JAHRESBERICHT 2003/04 Katholisches Schulwerk in Bayern Körperschaft des öffentlichen Rechts Berichtszeitraum 1. August 2003 bis 31. Juli 2004 2 Geschäftsstelle: Katholisches Schulwerk in Bayern Adolf-Kolping-Str. 4 80336 München Direktor: Dr. Andreas Hatzung Leitender Pädagoge: Franz Lang Fortbildungsleiterin: Ines Bennhausen-Kanitzky Sachbearbeiterinnen: Theresia Högl (derzeit in Elternzeit) Irene Widmann (u.a. zuständig für aktive Beamte und Buchhaltung) Annabell Wiedemann (u. a. zuständig für Versorgung) Sekretariat: Margit Eberl Irene Lamberz (bis 19.09.03) Christine Vogl (20.09.03 – 30.04.04) Sabine Strauß (seit 02.06.04) Sie erreichen Herrn Dr. Hatzung unter der Rufnummer: Frau Wiedemann unter der Rufnummer: Frau Widmann unter der Rufnummer: 089 / 55 52 66 089 / 55 53 62 089 / 55 53 72 das Sekretariat unter der Rufnummer: 089 / 55 52 66 Fax-Nummer des Schulwerks: 089 / 55 53 78 E-Mail-Adresse des Schulwerks: [email protected] Homepage des Schulwerks: www.schulwerk-bayern.de 3 Inhaltsverzeichnis Geschäftsstelle Seite 3 Organe - Vorstand - Verwaltungsrat - Vollversammlung - Disziplinargerichte - Personalkommission - Mitarbeitervertretung für beamtete Lehrkräfte - Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen 6 7 8 10 11 11 12 Mitglieder - Originäre Mitglieder - Assoziierte Mitglieder Weibliche Ordensgemeinschaften Männliche Ordensgemeinschaften Übrige assoziierte Mitglieder 12 12 12 14 15 Mitgliedsschulen - Berufsfachschulen - Fachakademien - Realschulen - Gymnasien - Andere Schularten 17 19 21 28 32 Zur Entwicklung der Schülerzahlen 33 Personal- und Sachaufwand 39 4 Seite Zu den Aufgaben des Schulwerks - Art. 3 Abs. 1 VerfSchW - Versorgung der Mitgliedsschulen mit Lehrkräften - Beamtete Lehrkräfte - Fortbildung - Beratung der Schulen und Lehrkräfte - Zusätzliche Altersversorgung der "Vereinigung bayerischer Ordensschulen" 39 40 40 41 50 Wechsel von Schulleitern/innen 53 AG Mitarbeitervertretung 54 Elternarbeit 56 Aus Jahresberichten von Mitgliedsschulen 60 52 Zur Tätigkeit der Organe des Schulwerks - Vorstand - Verwaltungsrat - Vollversammlung 84 84 85 Zum Gedenken an Dr. Richard Fackler 85 Sonstiges 86 5 Organe Vorstand: Dr. Andreas Hatzung Vorsitzender Finanzdirektor Domkapitular Prälat Herbert Hauf Erzdiözese Bamberg Beauftragter der Finanzdirektorenkonferenz der bayerischen (Erz-)Diözesen (bis 31.03.04) Abt Dr. Edelbert Hörhammer OSB Abtei der Benediktiner Ettal gewählter Vertreter der männlichen Ordensgemeinschaften Finanzdirektor Domkapitular Leodegar Karg Diözese Eichstätt Beauftragter der Finanzdirektorenkonferenz der bayerischen (Erz-)Diözesen (ab 20.07.04) Domkapitular Johannes Neumüller Diözese Regensburg Ständiger Vertreter des Direktors Beauftragter der Schulreferentenkonferenz der bayerischen (Erz-) Diözesen Oberstudiendirektorin i.K. Sr. Dr. M. Beda Rauch Gymnasium Maria Stern des Schulwerks der Diözese Augsburg gewählte Schulleiterin Provinzoberin Sr. M. Salome Strasser Provinzialat der Armen Schulschwestern v.U.Lb. Frau München gewählte Vertreterin der weiblichen Ordensgemeinschaften 6 Beratendes Mitglied: Oberstudiendirektor i.K. Ulrich Haaf, Augsburg Schulwerk der Diözese Augsburg Verwaltungsrat: Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Diözese Augsburg - Vorsitzender Domdekan Prälat Ernst Blöckl Erzdiözese München und Freising Stellvertretender Vorsitzender Finanzdirektor Dr. Dr.h.c. Adolf Bauer Diözese Würzburg Diözesan-Rechtsdirektor Josef Binder Diözese Augsburg (als Berater) Finanzdirektor Max Bloch Diözese Passau Generalvikar Dr. Wilhelm Gegenfurtner Diözese Regensburg (bis 30.11.03) Provinzassistentin Sr. Karola Maria Gierl Niederbronner Schwestern, Neumarkt/Opf. Beauftragter Frater Manfred Gschrey Institut der Maristenbrüder, Furth bei Landshut Abt Wolfgang M. Hagl OSB Abtei der Benediktiner, Metten Finanzdirektor Domkapitular Prälat Herbert Hauf Erzdiözese Bamberg (ab 01.04.04) 7 Finanzdirektor Domkapitular Prälat Robert Hüttner Diözese Regensburg (ab 01.12.03) Provinzialoberin Sr. M. Germana Körner Provinzialat der Englischen Fräulein, München Domkapitular Klaus Schimmöller Schulreferent der Diözese Eichstätt Ordinariatsrat Friedrich Söllner Erzdiözese Bamberg (bis 31.03.04) Vollversammlung: 1. Erzbischof Prof. Dr. Friedrich Kardinal Wetter Erzdiözese München und Freising - Vorsitzender Bischof Dr. Viktor Josef Dammertz (bis 09.06.04) Diözesanadministrator Josef Grünwald (ab 10.06.04) Diözese Augsburg Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick Erzdiözese Bamberg Bischof Dr. Walter Mixa Diözese Eichstätt Bischof Wilhelm Schraml Diözese Passau Bischof Prof. Dr. Gerhard Ludwig Müller Diözese Regensburg Diözesanadministrator Helmut Bauer Diözese Würzburg 2. 8 Die assoziierten Mitglieder 3. Dr. Andreas Hatzung Direktor des Katholischen Schulwerks 4. Ministerialrat Herbert Püls Abteilung Realschulen im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Ministerialdirigent Dr. Peter Müller Abteilungsleiter Gymnasien im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als berufene Vertreter aus dem Bereich des öffentlichen Bildungswesens 5. StD i.K. Reinhard Donhauser-Koci Auersperg-Gymnasien Passau-Freudenhain OStR i.K. Joachim Hanke Rhabanus-Maurus-Gymnasium, St. Ottilien als gewählte Vertreter der Lehrkräfte 6. RSR i.K. Bartholomäus Huber Ursulinen-Realschule, Landshut Sr. M. Carmen Irrgang CJ Maria-Ward-Realschule Burghausen der Maria-WardSchulstiftung, Burghausen als gewählte Vertreter der Schulleiter 7. Frau Dorothea Leonhardt Benediktinergymnasium Schäftlarn Frau Brigitte Faber Maria-Ward-Realschule Würzburg als gewählte Vertreter der Elternvereinigung für die Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier 9 katholischer Schulträger (EVO) 8. Direktor Hans Frieß Regens-Wagner-Stiftung, Dillingen Frau Generaloberin Sr. M. Benigna Sirl Kongregation der Dienerinnen der Göttlichen Vorsehung Schönbrunn als berufene Vertreter von kirchlichen Einrichtungen, die Träger schulischer Einrichtungen sind Disziplinargerichte Disziplinargericht I. Instanz: Vorsitzender: Werner Köppe, Präsident des Verwaltungsgerichts a.D. Stellvertreter: Dr. Max Braun, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts a.D. Beisitzer: Bernhard Christian, Realschulrektor i.K. a.D. Stellvertreter: Roland Pfaffinger, Justitiar Beisitzer: Georg Gerhardt, Oberstudiendirektor i.K. Stellvertreter: Ludwig Kirmair, Realschulrektor i.K. Disziplinargericht II. Instanz: Vorsitzender: Helmut Hacker, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. 10 Stellvertreter: Matthias Klein, Rechtsdirektor Beisitzer: Franz Meidert, Diöz.-Oberrechtsdirektor a.D. Stellvertreter: Reiner Sroka, Diöz.-Oberrechtsrat Beisitzer: Dr. Hein-Ulrich Röder, Justitiar Stellvertreter: Albert Westermaier, Realschulrektor i.K. Beisitzer: Christine Minner, Studiendirektorin i.K. Stellvertreter: Franz Filser, Oberstudiendirektor i.K. Beisitzer: Bernd Zehendner, Oberstudienrat i.K. Stellvertreter: Walter Matl, Oberstudiendirektor i.K. Personalkommission: Max Guttenberger, Oberstudiendirektor i.K. Marlies Hoffmann, Realschulrektorin i.K. Claus Pointner, Studiendirektor i.K. Mitarbeitervertretung für beamtete Lehrkräfte: Joachim Hanke, Oberstudienrat i.K., 1. Vorsitzender Renate Köhler, Realschullehrerin i.K. Marianne Löhr, Studiendirektorin i.K. 11 Ekkehard Schwarzfischer, Studiendirektor i.K. Bernd H. Zehendner, Oberstudienrat i.K. Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen: Reinhard Donhauser-Koci, Studiendirektor i.K., Vorsitzender Mitglieder Originäre Mitglieder: Erzdiözese München u. Freising Erzdiözese Bamberg Diözese Augsburg Diözese Eichstätt Diözese Passau Diözese Regensburg Diözese Würzburg Assoziierte Mitglieder: Weibliche Ordensgemeinschaften Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter Marienburg 5 91183 Abenberg (bis 31.12.03) 12 Kloster der Franziskanerinnen St. Joseph Schulgasse 9 94330 Aiterhofen Dillinger Franziskanerinnen Provinz Bamberg Am Friedrichsbrunnen 7a 96049 Bamberg Kongregation der Schwestern v. Hl. Kreuz Kreuzstr. 3 97737 Gemünden Genossenschaft der Armen Franziskanerinnen der Hl. Familie zu Mallersdorf Klosterberg 1 Kloster St. Maria a. d. Isar Klosterstr. 12 84183 Niederviehbach 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg Benediktinerinnen der Anbetung Neustift 11 Provinzialat der Congragatio Jesu Maria-Ward-Schwestern Maria-Ward-Str. 5 80638 München Kongregation der Armen Schulschwestern v. U. Lb. Frau Unterer Anger 2 80331 München Provinzialat der Don-Bosco-Schwestern Kaulbachstr. 63 a 94496 Ortenburg Provinzialat CJ Maria-Ward-Schwestern Neue Rieser Str. 27 94496 Passau Provinzialat der Deutsch-Ordens-Schwestern Kleiner Exerzierplatz 15 94032 Passau 80539 München Kloster St. Anna St. Anna-Platz 8 Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser Niederbronner Schwestern Kloster St. Josef 93339 Riedenburg Kloster der Salesianerinnen Oberroning 92318 Neumarkt/Opf. 84056 Rottenburg a. d. L. 13 Missions-Kloster der Dominikanerinnen Haus-Nr. 44 - 46 Konvent der Ursulinen Würzburg Ursulinenkloster Augustiner Str. 17 82444 Schlehdorf (bis 31.12.03) 97070 Würzburg Kongregation der St. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen Mutterhaus Vierzehnheiligen Provinzialat CJ Maria-Ward-Schwestern Annastr. 6 97072 Würzburg 96231 Staffelstein Kongregation der Missionsbenediktinerinnen Bahnhofstr. 5 Kongregation der Schwestern des Erlösers Postfach 11 07 61 97013 Würzburg 82327 Tutzing (bis 31.12.03) St. Josefskongregation Ursberg 86513 Ursberg Männliche Ordensgemeinschaften Provinzialat der Karmeliten Karmelitenplatz 1 - 3 96049 Bamberg Cistercienserinnen-Abtei Basilikaplatz 2 95652 Waldsassen Kongregation der Oblaten des Hl. Franz v. Sales Rosenthal 1 Kongregation der Ritaschwestern Friedrich-Spee-Str. 32 85072 Eichstätt 97072 Würzburg 14 Benediktiner-Abtei Ettal Benediktiner-Abtei Schäftlarn 82488 Ettal 82069 Schäftlarn Institut der Maristenbrüder FMS Deutschland Klosterstr. 4 Benediktiner-Abtei Schweiklberg 94474 Vilshofen 84095 Furth bei Landshut Benediktiner-Abtei St. Michael Abteistr. 3 Übrige assoziierte Mitglieder: 94526 Metten Schulwerk der Diözese Augsburg Hoher Weg 14 Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach 86152 Augsburg 97359 Münsterschwarzach Haus St. Elisabeth e. V. Jakobsberg 31 Benediktiner-Abtei Niederaltaich 96049 Bamberg (bis 31.08.03) 94557 Niederalteich Benediktiner-Abtei Rohr Asamstr. 5 - 7 Erzbischof Friedrich von Schreiber´sche Stiftung Mariahilf Domplatz 3 96049 Bamberg 93352 Rohr 15 Caritasverband f. d. Stadt Erlangen und den Landkreis ERH e.V. Mozartstr. 29 Maria-Ward-Schulstiftung Passau Neue Rieser Str. 27 94034 Passau 91052 Erlangen Maristenschulstiftung Schulstr. 18 Kath. Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V. Orleansstr. 2 a 94081 Fürstenzell 93055 Regensburg Wohltätigkeitsstiftung Marienheim Griesbadgasse 18 Stiftung Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen Reichsstr. 22 85049 Ingolstadt 93055 Regensburg Schulstiftung Seligenthal Bismarckplatz 14 Schulstiftung der Diözese Regensburg Niedermünstergasse 2 84034 Landshut 93047 Regensburg Katholischer Caritasverband der Erzdiözese München u. Freising Hirtenstr. 4 Ursulinen-Schulstiftung Burggasse 9 80335 München 94315 Straubing Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Schrammerstr. 3 Kirchliche Stiftung Erzbischöfliches Spätberufenenseminar St. Matthias Wolfratshausen Seminarplatz 3 80333 München 82515 Wolfratshausen 16 Sozialdienst Kath. Frauen e.V. Wilhelm-Dahl-Str. 19 97082 Würzburg Mädchenwerk Zwiesel e. V. Postfach 1344 94222 Zwiesel Mitgliedsschulen Berufsfachschulen: Berufsfachschule für Hauswirtschaft Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Inneres Pfaffengäßchen 3 Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, Kinderpflege und Sozialpflege der Wohltätigkeitsstiftung Marienheim Griesbadgasse 18 86152 Augsburg 85049 Ingolstadt Private Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, für Kinderpflege und für Sozialpflege der Erzbischof Friedrich von Schreiber´schen Stiftung Mariahilf Stephansplatz 2 Berufsfachschule für Kinderpflege Marienheim Lindau des Schulwerks der Diözese Augsburg Europaplatz 1 88131 Lindau 96049 Bamberg 17 Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kinderpflege der Armen Schulschwestern v.U.Lb. Frau, Poxau Klosterstr. 25 Berufsfachschule für Kinderpflege der Don-Bosco-Schwestern Heim Maria Auxilium Klosterhof 7 - 9 82401 Rottenbuch 84163 Marklkofen Berufsfachschule für Hauswirtschaft der Armen Schulschwestern v.U.Lb. Frau Mariahilfplatz 14 Berufsfachschule für Hauswirtschaft Maria-Theresia-Heim Theresienstr. 1 97421 Schweinfurt 81541 München Berufsfachschule für Kinderpflege des Katholischen Caritasverbandes Landwehrstr. 66 Dreijährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft und zweijährige Berufsfachschule für Sozialpflege der Englischen Fräulein Marienhöhe Maria-Ward-Str. 16 80336 München 84359 Simbach/Inn Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, Kinderpflege und Sozialpflege der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) Haus St. Marien Maria-Ferdinanda-Str. 1 Berufsfachschule für Hauswirtschaft und für Kinderpflege "St. Kunigund" der Kongregation der Franziskanerinnen von Vierzehnheiligen 96231 Staffelstein 92318 Neumarkt/Opf. Berufsfachschule für Kinderpflege des Mädchenwerkes Zwiesel e. V. Theresienthaler Str. 1 94227 Zwiesel 18 Fachakademien: Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Inneres Pfaffengäßchen 3 86152 Augsburg Fachakademie für Sozialpädagogik Haus St. Elisabeth e. V. Jakobsberg 31 96049 Bamberg (bis 31.08.03) Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg Postfach 1129 89407 Dillingen Fachakademie für Sozialpädagogik der Maria-Ward-Schwestern Residenzplatz 20 85072 Eichstätt Josef-Mayr-Nusser-Fachakademie für Sozialpädagogik des Caritasverbandes Erlangen e.V. Hammerbacherstr. 11 91058 Erlangen Fachakademie für Sozialpädagogik Mädchenbildungswerk der Schwestern v. Hl. Kreuz Kreuzstr. 3 97737 Gemünden Fachakademie für Sozialpädagogik der Christlichen Jugendhilfe Kempten des Schulwerks der Diözese Augsburg Auf der Halde 29 87439 Kempten/Allgäu Fachakademie für Sozialpädagogik der Schulstiftung Seligenthal Bismarckplatz 14 84034 Landshut-Seligenthal Fachakademie für Sozialpädagogik Marienheim Lindau des Schulwerks der Diözese Augsburg Europaplatz 1 88131 Lindau 19 Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Franziskanerinnen Klosterberg 1 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik der Katholischen Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern Theodolindenstr. 24 81545 München Fachakademie für Sozialpädagogik der Kongregation der Armen Schulschwestern v.U.Lb. Frau Mariahilfplatz 14 81541 München Fachakademie für Hauswirtschaft der Kongregation der Armen Schulschwestern v.U.Lb. Frau Mariahilfplatz 14 81541 München Fachakademie für Sozialpädagogik des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V. Hiltenspergerstr. 82 a 80796 München 20 Fachakademie für Heilpädagogik des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V. Hiltenspergerstraße 82 a 80796 München Fachakademie für Hauswirtschaft der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) Haus St. Marien Badstraße 88 92318 Neumarkt/Opf. Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen des Schulwerks der Diözese Augsburg Hüttengasse 2 86720 Nördlingen Fachakademie für Sozialpädagogik der Deutschordensschwestern Kleiner Exerzierplatz 15 94032 Passau Fachakademie für Heilpädagogik der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V. Heiliggeistgasse 7 93047 Regensburg Realschulen: Mädchenrealschule Marienburg der Diözese Eichstätt Marienburg 1 91183 Abenberg Fachakademie für Sozialpädagogik der Don-Bosco-Schwestern Klosterhof 7 92401 Rottenbuch Fachakademie für Sozialpädagogik der Ursulinen-Schulstiftung Burggasse 9 94315 Straubing Fachakademie für Heilpädagogik des Sozialdienstes Katholischer Frauen e.V. Heilpädagogisches Seminar Frankfurter Str. 24 97082 Würzburg Angela-Fraundorfer-Realschule für Mädchen der Franziskanerinnen Aiterhofen Schulgasse 9 94330 Aiterhofen Mädchenrealschule der MariaWard-Schulstiftung Altötting Neuöttinger Str. 8 84503 Altötting Dr. Johanna-Decker-Realschule der Armen Schulschwestern v. U.Lb. Frau Schulgasse 2 92224 Amberg Fachakademie für Sozialpädagogik des Mädchenwerkes Zwiesel e.V. Theresienthaler Str. 1 94227 Zwiesel Theresia-Gerhardinger-Realschule der Diözese Würzburg Amorbach Richterstr. 6 63916 Amorbach 21 Maria-Ward-Schule Mädchenrealschule der Englischen Fräulein Aschaffenburg Brentanoplatz 8 - 10 Realschule der Englischen Fräulein Bamberg Holzmarkt 2 96047 Bamberg 63739 Aschaffenburg Realschule Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Gögginger Str. 132 Maria-Ward-Realschule der Maria-Ward-Schulstiftung Stadtplatz 101 84489 Burghausen 86199 Augsburg Maria-Ward-Realschule Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Frauentorstr. 26 Gerhardinger-Realschule der Armen Schulschwestern v.U.Lb. Frau Cham Klosterstr. 4 93413 Cham 86152 Augsburg Maristen-Realschule Cham Katzberger Str. 5 Mädchenrealschule St. Ursula Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Bei St. Ursula 2 86150 Augsburg Maria-Ward-Schule Mädchenrealschule St. Zeno der Erzdiözese München und Freising Klosterstr. 3 83435 Bad Reichenhall 22 93413 Cham Realschule Deggendorf der Maria-Ward-Schulstiftung Maria-Ward-Platz 18 94469 Deggendorf Liebfrauenschule Dießen Mädchenrealschule des Schulwerks der Diözese Augsburg Klosterhof 2 Maria-Ward-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt Residenzplatz 16 85072 Eichstätt 86911 Dießen/Ammersee St. Bonaventura Realschule Dillingen des Schulwerks der Diözese Augsburg Konviktstr. 11 a Mädchenrealschule Heilig Blut Erding der Erzdiözese München und Freising Heilig Blut 1 85435 Erding 89407 Dillingen a.d. Donau Knabenrealschule Heilig Kreuz Donauwörth des Schulwerks der Diözese Augsburg Neudegger Allee 11 Mädchenrealschule Franz von Assisi der Erzdiözese München und Freising Laufener Str. 72 83395 Freilassing-Salzburghofen 86609 Donauwörth Mädchenrealschule St. Ursula Donauwörth des Schulwerks der Diözese Augsburg Klostergasse 1 St.-Irmengard-Realschule der Erzdiözese München und Freising Hauptstr. 45 82467 Garmisch-Partenkirchen 86609 Donauwörth Knabenrealschule Rebdorf der Diözese Eichstätt Pater-Moser-Str. 3 Mädchenbildungswerk der Schwestern v. Hl. Kreuz Kreuzstr. 3 97737 Gemünden 85072 Eichstätt 23 Maria-Ward-Realschule Günzburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Schützenstr. 13 Maria-Ward-Realschule Kempten „Außenstelle Lenzfried“ des Schulwerks d. Diözese Augsburg Gerhardingerweg 4 89312 Günzburg 87437 Kempten Johannes-von-La Salle-Realschule Illertissen des Schulwerks der Diözese Augsburg Dietenheimer Str. 68 Maria-Ward-Schule Kempten Mädchenrealschule des Schulwerks der Diözese Augsburg Hoffeldweg 12 89257 Illertissen 87439 Kempten Mädchenrealschule Maria Stern Immenstadt des Schulwerks der Diözese Augsburg Bei Maria Stern 1 Ursulinen-Realschule der Erzdiözese München u. Freising Bischof-Sailer-Platz 537 84028 Landshut 87509 Immenstadt Gnadenthal-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt Kupferstr. 23 Mädchenrealschule St. Ursula der Erzdiözese München u. Freising Schloß Hohenburg 83661 Lenggries 85049 Ingolstadt Marien-Realschule Kaufbeuren des Schulwerks der Diözese Augsburg Kemnater Str. 15 Maria-Ward-Schule Lindau Mädchenrealschule des Schulwerks der Diözese Augsburg Ludwigstr. 3 88131 Lindau 87600 Kaufbeuren 24 Nardini-Realschule für Mädchen der Armen Franziskanerinnen von Mallersdorf Klosterberg 1 Maria-Ward-Mädchenrealschule der Erzdiözese München und Freising, München-Berg am Laim Josephsburgstr. 22 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg 81673 München Realschule Vinzenz von Paul der Erzdiözese München u. Freising Kloster Indersdorf Marienplatz 7 Theresia-GerhardingerMädchenrealschule der Erzdiözese München und Freising Mariahilfplatz 13 85229 Markt Indersdorf 81541 München Maria-Ward-Realschule Mindelheim des Schulwerks der Diözese Augsburg Luxenhoferstr. 3 Maria-Ward-Realschule Neuburg a. d. Donau des Schulwerks der Diözese Augsburg Amalienstr. 11 87719 Mindelheim 86633 Neuburg a.d. Donau Maristenkolleg MindelheimRealschule des Schulwerks der Diözese Augsburg Champagnatplatz 1 Realschule der Maria-WardSchulstiftung Schloß 1 87719 Mindelheim 94152 Neuhaus am Inn Maria-Ward-Realschule der Englischen Fräulein München-Nymphenburg Maria-Ward-Str. 5 Realschule der Dominikanerinnen St. Maria a.d. Isar Klosterstr. 12 84183 Niederviehbach 80638 München 25 Realschule Maria Stern Nördlingen des Schulwerks der Diözese Augsburg Hüttengasse 2 Pater-Rupert-Mayer-Realschule der Erzdiözese München und Freising Wolfratshauser Str. 30 86720 Nördlingen 82049 Pullach Maria-Ward-Realschule der Erzdiözese Bamberg Kesslerplatz 2 St.-Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg Helenenstr. 2 90489 Nürnberg 93047 Regensburg Columba-Neef-Realschule der Benediktinerinnen der Anbetung Neustift Klosterberg 27 Mädchenrealschule der Armen Schulschwestern v.U.Lb. Frau Regensburg-Niedermünster Alter Kornmarkt 5 94496 Ortenburg 93047 Regensburg Mädchenrealschule Damenstift der Maria-Ward-Schulstiftung Osterhofen Hauptstr. 59 Mädchenrealschule St. Anna der Klarissen Riedenburg St. Anna-Platz 8 94486 Osterhofen 93339 Riedenburg Gisela-Realschule der Diözese Passau Passau-Niedernburg Klosterwinkel 1 Realschule der Salesianerinnen Oberroning Klosterweg 2 84056 Rottenburg a.d. L. 94032 Passau 26 Mädchenrealschule der Erzdiözese Bamberg Schillingsfürst Neue Gasse 17 91583 Schillingsfürst Maria-Ward-Mädchenrealschule der Erzdiözese München und Freising Traunstein-Sparz Sparz 2 83278 Traunstein Mädchen-Realschule St. Immaculata der Erzdiözese München und Freising Kirchstr. 9 82444 Schlehdorf Benedictus Realschule Tutzing des Schulwerks der Diözese Augsburg Hauptstr. 12 - 14 82327 Tutzing Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg Lenbachstr. 32 Coelestin-Maier-Realschule Schweiklberg Postfach 240 86529 Schrobenhausen 94471 Vilshofen Mädchenrealschule St. Josef der Schulstiftung der Diözese Regensburg Dominikanerinnenstr. 1 Mädchenrealschule der Franziskanerinnen Volkach Klostergasse 1 92421 Schwandorf 97332 Volkach Mädchenrealschule der Ursulinen-Schulstiftung Burggasse 9 Mädchenrealschule der Cistercienserinnen Waldsassen Basilikaplatz 2 94315 Straubing 95652 Waldsassen 27 Maria-Ward-Realschule Wallerstein des Schulwerks der Diözese Augsburg Herrenstr. 15 86757 Wallerstein Gymnasien: Gymnasium der Maria-WardSchulstiftung Neuöttinger Str. 8 84503 Altötting Theresia-Gerhardinger-Realschule Weichs der Erzdiözese München und Freising Freiherrnstr. 17 85258 Weichs b. Dachau Dr. Johanna-Decker-Gymnasium der Armen Schulschwestern v.U.Lb. Frau Schulgasse 2 92224 Amberg Maria-Ward-Schule Realschule der Englischen Fräulein Würzburg Annastr. 6 97072 Würzburg Maria-Ward-Schule Gymnasium der Englischen Fräulein Aschaffenburg Brentanoplatz 8 - 10 63739 Aschaffenburg St.-Ursula-Realschule der Ursulinen Würzburg Augustinerstr. 17 97070 Würzburg Gymnasium Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Gögginger Str. 132 86199 Augsburg Maria-Ward-Gymnasium Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Frauentorstr. 26 86152 Augsburg 28 Theresianum Bamberg Spätberufenengymnasium der Karmeliten Karmelitenplatz 1 - 3 Maristengymnasium Fürstenzell Schulstr. 18 94081 Fürstenzell 96049 Bamberg Maristengymnasium Furth Klosterstr. 6 Gymnasium der Englischen Fräulein Bamberg Holzmarkt 2 96047 Bamberg Marianum Buxheim Gymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg An der Kartause 3 87740 Buxheim St. Bonaventura-Gymnasium Dillingen des Schulwerks der Diözese Augsburg Konviktstr. 11 a 89407 Dillingen a.d. Donau Benediktinergymnasium Ettal Benediktinerabtei 84095 Furth (b. Landshut) St.-Irmengard-Gymnasium der Erzdiözese München u. Freising Hauptstr. 45 82467 Garmisch-Partenkirchen Mädchenbildungswerk der Schwestern v. Hl. Kreuz Kreuzstr. 3 97737 Gemünden Maria-Ward-Gymnasium Günzburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Frauenplatz 1 89312 Günzburg 82488 Ettal 29 Kolleg der Schulbrüder Illertissen, Gymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg Dietenheimer Str. 70 Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Bismarckplatz 14 84034 Landshut 89257 Illertissen Gnadenthal-Gymnasium der Diözese Eichstätt Kupferstr. 23 St.-Ursula-Gymnasium der Erzdiözese München u. Freising Schloß Hohenburg 83661 Lenggries 85049 Ingolstadt St. Thomas-Gymnasium Wettenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg St.-Thomas-Weg 2 St. Michaels-Gymnasium der Benediktiner Metten Abteistr. 3 94526 Metten 89358 Kammeltal Marien-Gymnasium Kaufbeuren des Schulwerks der Diözese Augsburg Kemnater Str. 15 Maristenkolleg MindelheimGymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg Champagnatplatz 1 87719 Mindelheim 87600 Kaufbeuren Spätberufenenschule St. Josef der Oblaten des hl. Franz v.Sales Fockenfeld Nr. 1 Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger der Armen Schulschwestern v.U.Lb. Frau Blumenstr. 26 80331 München 95692 Konnersreuth 30 Maria-Ward-Gymnasium der Englischen Fräulein München-Nymphenburg Maria-Ward-Str. 5 Gisela-Gymnasium der Diözese Passau, Passau-Niedernburg Klosterwinkel 1 94032 Passau 80638 München Edith-Stein-Gymnasium der Erzdiözese München u. Freising Preysingstr. 83 Auersperg-Gymnasium PassauFreudenhain der Maria-WardSchulstiftung Freudenhain 2 81667 München 94034 Passau Egbert-Gymnasium der Benediktiner Münsterschwarzach Abtei Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium der Erzdiözese München und Freising Wolfratshauser Str. 30 97359 Münsterschwarzach 82049 Pullach St. Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich Hengersberger Str. 19 Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen Reichsstr. 22 94557 Niederalteich 93055 Regensburg Maria-Ward-Gymnasium der Erzdiözese Bamberg Kesslerplatz 2 90489 Nürnberg St.-Marien-Gymnasium der Schulstiftung der Diözese Regensburg Helenenstr. 2 93047 Regensburg 31 Johannes-Nepomuk-Gymnasium der Benediktiner Rohr Asamstr. 7 93352 Rohr Spätberufenengymnasium und Kolleg des Erzbischöflichen Spätberufenenseminars St. Matthias Wolfratshausen Seminarplatz 3 82515 Wolfratshausen Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien des Schulwerks der Diözese Augsburg 86941 St. Ottilien St.-Ursula-Gymnasium der Ursulinen Würzburg Augustinerstr. 17 97070 Würzburg Gymnasium der Benediktiner Schäftlarn 82067 Kloster Schäftlarn Gymnasium der UrsulinenSchulstiftung Burggasse 9 94315 Straubing Ringeisen-Gymnasium der St. Josefskongregation Ursberg Kloster 86513 Ursberg Andere Schularten: Romano-Guardini-Fachoberschule für Sozialwesen Preysingstr. 91 81667 München Fachschule für Familienpflege der Ritaschwestern Friedrich-Spee-Str. 32 97072 Würzburg Gymnasium der Benediktinerabtei Schweiklberg Private Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal Bismarckplatz 14 94474 Vilshofen (bis 31.07.04) 84023 Landshut 32 Ge s a m t s c h ül e r z a h l e n a n B e r u f s f a c h s c h u l e n i n k a t h o l i s c h e r Tr äg e r s c h a f t i n B a y e r n 19 9 5 - 2 0 0 3 2500 1974 2014 1969 1952 1884 2000 1708 1751 1727 1668 1500 1016 1019 903 1000 671 595 951 842 720 658 676 648 593 687 628 440 500 363 357 1995 1996 353 366 330 353 1998 1999 2000 2001 6 4 96 7 6 6 4 56 6 9 402 437 2002 2003 0 1997 BFS Hw BFS Ki BFS S oz Ge sa mt Zugrunde gelegt werden die amtlichen Zahlen der Schüler/innen zum 1.10. des betreffenden Jahres 33 Ge s a m t s c h ül e r z a h l e n a n Fa c h a k a d e m i e n f ür S o z i a l p äd a g o g i k i n k a t h . Tr äg e r s c h a f t i n B a y e r n 19 9 9 - 2 0 0 3 5000 4474 4347 4500 4288 4230 4225 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 675 824 991 9541030 642 787 1022 923 973 802 1026 895 887 683 615 820 911 872 944 782 885 848 865 908 500 0 1999 2000 S P S 1.J . S P S 2.J . 2001 1. S t udie nj. 2. S t udie nj. 2002 Be rufspra kt . 2003 Ge sa mt Zugrunde gelegt werden die amtlichen Zahlen der Schüler/innen zum 1.10. des betreffenden Jahres 34 A n m e l d u n g a n R e a l s c h u l e n i n k a t h o l i s c h e r Tr äg e r s c h a f t i n B a y e r n 19 9 3 - 2 0 0 3 10000 9132 9000 7903 7000 7843 7530 8000 6844 6979 7083 1994 1995 1996 7844 7643 7034 6501 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1993 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Zugrunde gelegt werden die amtlichen Zahlen der in die Eingangsklasse eintretenden Schüler/innen 35 A n m e l d u n g a n Gy m n a s i e n i n k a t h o l i s c h e r Tr äg e r s c h a f t i n B a y e r n 19 9 3 - 2 0 0 3 4500 4175 3975 4000 3791 3661 3723 1994 1995 4177 3968 4099 4214 3930 3765 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 1993 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Zugrunde gelegt werden die amtlichen Zahlen der in die Eingangsklasse eintretenden Schüler/innen 36 Ge s a m t s c h ül e r z a h l e n a n R e a l s c h u l e n i n k a t h o l i s c h e r Tr äg e r s c h a f t i n B a y e r n 19 9 3 2003 40000 35226 36196 33418 35000 31533 30000 25000 23660 24544 25806 26303 1995 1996 27282 28063 29537 20000 15000 10000 5000 0 1993 1994 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Zugrunde gelegt werden die amtlichen Zahlen der Schüler/innen zum 1.10. des betreffenden Jahres 37 Ge s a m t s c h ül e r z a h l e n a n Gy m n a s i e n i n k a t h o l i s c h e r Tr äg e r s c h a f t i n B a y e r n 19 9 3 2003 30000 25000 24100 24586 24907 1993 1994 1995 25573 26198 1996 1997 26779 27259 27554 1998 1999 2000 28208 27997 28180 2001 2002 2003 20000 15000 10000 5000 0 Zugrunde gelegt werden die amtlichen Zahlen der Schüler/innen zum 1.10. des betreffenden Jahres 38 Personal- und Sachaufwand für die Geschäftsstelle Die Bayerischen (Erz-)Diözesen tragen den Personal- und Sachaufwand der Geschäftsstelle des Katholischen Schulwerks. Die Mitgliedsschulen leisten hierzu einen jährlichen Beitrag von 0,50 € pro Schüler. Im Haushaltsjahr 2003 betrug der Gesamtaufwand des Katholischen Schulwerks 912.300.- €. Die Buchführung und der Jahresabschluss wurden von der Ring-Treuhand GmbH München nach den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung geprüft und bestätigt. Zu den Aufgaben des Schulwerks Art. 3 Abs. 1 VerfSchW Zur Förderung und Erhaltung des katholischen freien Unterrichts- und Erziehungswesens in Bayern hat das Schulwerk folgende Aufgaben: 1. Mitwirkung bei der Versorgung der Schulen, die von assoziierten Mitgliedern betrieben werden, mit Lehrkräften, die bereit und fähig sind, nach den Grundsätzen der katholischen Kirche zu unterrichten und zu erziehen, 2. Wahrnehmung der Dienstgebereigenschaft für die dem Schulwerk unterstellten beamteten Lehrkräfte an Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen assoziierter Mitglieder, 3. Fortbildung der Lehrkräfte der Mitgliedsschulen zum Zwecke der Eigenprägung der Schulen im Sinne ihrer besonderen Zielsetzung, 4. Beratung der katholischen Schulen in freier Trägerschaft und ihrer Lehrkräfte, 5. Fortführung der bisherigen Aufgaben der Bayerischen Ordensschulzentrale einschließlich der zusätzlichen Altersversorgung der der „Vereinigung bayerischer Ordensschulen“ zugehörigen Lehrkräfte, 6. Gewährung von Zuschüssen zu Verlusten, die assoziierten Mitgliedern durch die Gewährung von Ausgleichsleistungen an angestellte Lehrkräfte an Mitgliedsschulen entstehen. Voraussetzungen und Umfang der Ausgleichsleistungen sowie die Höhe der Zuschüsse werden durch Satzung geregelt, 39 7. Übernahme der Personalverwaltung für eine Mitgliedsschule gegen Kostenerstattung durch den Schulträger und mit Zustimmung der Belegenheitsdiözese. Versorgung der Mitgliedsschulen mit Lehrkräften Unter der Internetplattform www.lehrerpilot.de können Mitgliedsschulen ihre Stellenangebote und Lehrer/innen ihre Bewerbungen einstellen. Die Mitgliedsschulen haben über ein Passwort Zugriff auf die Bewerberkartei und sind gehalten, vergebene Stellen selbständig aus der Datenbank zu löschen. Durch Anzeigen in Vorlesungsverzeichnissen und den gezielten Versand von Plakaten und Flyern wurde auf die Stellenbörse hingewiesen und über die katholischen Schulen in freier Trägerschaft informiert. Beamtete Lehrkräfte Im Berichtszeitraum wurden 24 Lehrkräfte neu in ein Kirchenbeamtenverhältnis übernommen. Die Gesamtzahl der Kirchenbeamten in Bayern hat sich damit auf 324 erhöht (Stand: 31.7.2004). 27 Kirchenbeamte sind im Ruhestand (Stand: 31.7.2004). Eine Aufgliederung der Kirchenbeamten nach Dienstpositionen ergibt: Gymnasium 191 OStD/OStD i.R. StD/StD i.R. OStR/OStR i.R. StR/StR i.R. Realschule 14 51 79 47 Anm.: i.R. = im Ruhestand 40 133 RSR/RSR i.R. RSK/RSK i.R. RL/RL i.K. Fachlehrer 27 24 77 5 Fortbildung (TN = Teilnehmer) Veranstaltungen zur Einführung Junge Kollegen 11. - 12.12.2003 in Augsburg, 14 TN Referentin: Ines Bennhausen Wiedereinsteigerinnen 19. - 21.02.2004 in Augsburg, 12 TN Referenten: Ines Bennhausen, Matthias Möller Quereinsteiger 09. - 10. u. 16. - 17.07.2004 in München und Augsburg, 26 TN Referentin: Ulrike Schätz Allgemeine und fachspezifische Angebote Classroom-Management, 24.09.2003 in München, 26 TN Referent: Christian Bauer Mathematik 5. Klasse, Teil I 25.09.2003 in München, 20 TN Referentin: Verena Schroll Stundenplaner WILLI 25.09.03 in München, 28 TN Referent: Ambros Brandl Moderne Aspekte im Französischunterricht in Kooperation mit dem Institut franais 06.10.2003 in Augsburg, 25 TN Referent: Marie-Ange Hofmann 41 PC für Frauen in Kooperation mit der Kolping Akademie 14. - 15.11.03 in Augsburg, 11 TN Referent: Dr. Jürgen Nürnberger Methoden für den Englischunterricht 18.11.2003 in München, 30 TN Referent: Dr. Josef Meier Methoden für den Englischunterricht 09.12.03 in München, 19 TN Referent: Dr. Josef Meier Jazz-Improvisation 27.-28.11.2003 in Marktoberdorf, 10 TN Referenten: Daniel Eberhard, Harald Rüschenbaum Arbeitsplatzorganisation 12.01.04 in München, 21 TN Referentin: Iris Schlichte Mathematik, 5. Klasse, Teil II 13.01.2004 in München, 21 TN Referentin: Verena Schroll Methoden im Deutschunterricht in Kooperation mit dem Cornelsen Verlag 19.01.2004 in Ingolstadt, 25 TN Referent: Kurt Finkenzeller Neue Wege im Englischunterricht in Kooperation mit dem Cornelsen Verlag 27.01.2004 in München, 31 TN Referentin: Dr. Ursula Mulla Die Einführung der Rationalen Zahlen, 6. Klasse in Kooperation mit dem Cornelsen Verlag 11.02.2004 in Augsburg, 14 TN Referentin: Eva Focht-Schmidt 42 Stochastik in der Mittelstufe 17.02.2004 in München, 15 TN Referentin: Dr. Ulrike Schätz Kommunikation in der Schule 01.03.2004 in Freising, 17 TN Referent: Pater Dr. Jörg Müller PC für Frauen in Kooperation mit der Kolping Akademie 05. - 06.03.2004 in Reimlingen, 13 TN Referent: Dr. Jürgen Nürnberger Kraft aus der Mitte, eine Veranstaltung des bischöflichen Schulreferats der Diözese Passau 17. - 18.03.2004 in Burghausen und Niederalteich, 50 Teilnehmer Referenten: Pfr. Josef Fischer (Burghausen), Abt. Dr. Marianus Bieber (Niederalteich) Schulsekretärin 06. - 07.04.2004 in Augsburg, 12 TN Referentin: Dagmar Spies Methoden für den Englischunterricht, Baustein II 20.04.2004 in München, 29 TN Referent: Dr. Josef Meier Regard sur la société franaise d’auhourdhui, cinema, chanson, littérature in Kooperation mit dem Institut Franais 21.04.2004 in Rohr, 19 TN Referenten: Alexandre Garcia, Dr. Marc Muylaert, Herbert Jank Methoden für den Englischunterricht, Baustein II 27.04.2004 in München, 29 TN Referent: Dr. Josef Meier DELF und DALF in Kooperation mit dem Institut Franais 27.04.2004 in Kloster Schäftlarn, 27 TN Referenten: Marei Chatel, Dr. Marc Muylaert, Herbert Jank 43 Traumreisen 29. – 30.04.2004 in Regensburg, 7 TN Referent: Walter Putzer Tipps und Tricks beim Stundenplanen mit UNTIS 01.07.2004 in München, 28 TN Referent: Claus Keydel Stundenplaner WILLI 05.07.2004 in München, 30 TN Referent: Ambros Brandl Schulbibliothek in Kooperation mit Fa. Datronic, Augsburg 14.07.2004 in Augsburg, 25 TN Referenten: Petra Schmalz, Siegfried Fendt, Franz Heintz Sport Ski Alpin 08. - 10.01.04 in Saalbach, 15 TN Referentin: Elisabeth Nenninger Snowboard 13. - 16.01 2004 in Hollersbach, 14 TN Referenten: Alfons Gölzhäuser, Gerd Picher Schmankerl Meditation für Schule und Leben 05.04. - 07.04.04 auf der Fraueninsel, 15 TN Referent: Matthias Möller Südtirol 21. - 28.02.04 in Leifers bei Bozen, 19 TN 44 Wellnessangebot in Bayernsoien Ein zeitlich unabhängiges Angebot Führungsqualifikation Personalführung (II, Kurs B) 11. - 12.11.03 in Schloss Hirschberg, 12 TN Referent: Dr. Thomas Echtler Personalführung (III, Kurs B) 01. - 02.03.04 in Augsburg, 13 TN Referent: Dr. Thomas Echtler Personalführung (II, Kurs C) 12. - 13.01.04 in Augsburg, 11 TN Referent: Dr. Thomas Echtler Schulleitertreffen Katholische Schulen – Bausteine für Europa 02. – 05.11.03 in Straßburg, 159 TN Referenten: Dr. Otmar Philipp, Jochen Link, Prof. Dr. Franz Thediek, Alain Taverne, Michel Strasser, Christian Philibert, Sylviane Spindler-Liegeon, Philippe Niederlender, Herbert Jank (siehe Bericht S.61ff) Tagung der Schulleiter 17.03.04 in München, 130 TN Referent: Prof. Dr. Manfred Spitzer Stellvertretende Schulleiter/innen Gymnasium 16.07.2004 in Regensburg, 16 TN Referent: Prof. Dr. Georg Hilger 45 Schule verändern durch den Pädagogischen Tag Für Schulleiter ist die Organisation eines Pädagogischen Tages keine leichte Aufgabe. Da wird in den Schulleitungen manchmal heftig diskutiert. „Der E. ist gut, der versteht auch was von der Schule, das wäre ein geeigneter Referent.“ „Der ist zu teuer, den können wir uns nicht leisten!“ „Und wie wäre es mit einem Profi aus der Wirtschaft, da gibt es doch Leute, die machen solche Schulungen hauptberuflich.“ „Ja, und die kosten dann € 3.000.- am Tag und erzählen dir was von Teams, wo ein Teamleiter höchstens 7 Mitarbeiter zu leiten hat und dass die Lehrer endlich mal was arbeiten sollen. Da halt ich doch lieber meinen Unterricht!“ Um die katholischen Schulen in dieser schwierigen Situation zu unterstützen begann das Katholische Schulwerk in Bayern im Schuljahr 2003/2004 mit einem eigenen Angebot für schulinterne Fortbildungen. Insgesamt wurden 14 Maßnahmen betreut, davon drei durch Vermittlung von Referenten und 11 durch die Methoden Arbeitsgemeinschaft (MAG). Bei den Angeboten der MAG geht es aber nicht nur um Unterrichtsmethoden, sondern auch um Gehirn- und Lernforschung, „Lernen lernen“, „Gruppenunterricht“ und „Team“. Ein neuer Baustein zu dem Thema „Zeitmanagement“ ist in Arbeit. Vor der Durchführung erheben wir die Schulsituation und versuchen die Kollegien in die Planung einzubeziehen. Auch die Veranstaltung selbst ist so organisiert, dass die Kollegen aktiv mitwirken können. Wir versuchen maßgeschneiderte Angebote zu machen und mit vielfältigen Methoden einen individuellen Lernansatz zu bieten. Zu jeder Veranstaltung gehört eine Materialsammlung mit Anregungen für die konkrete Umsetzung im Unterricht. Man kann Umgestaltungen in der Schule nicht verordnen, sie brauchen Zeit zum Wachsen. Die Basis ist eine fundierte Wissensvermittlung und die Fortbildung muss konkret auf den Unterricht bezogen sein. Die Umsetzung von Veränderungen hat dann die besten Chancen, wenn sie im Austausch mit anderen stattfinden kann und Schritt für Schritt vorangeht. Gute Aussichten für die Wirksamkeit von pädagogischen Tagen gibt es, wenn das Thema von Teams aufgegriffen werden kann, in Tandems oder in kleinen Fachgruppen von ca. drei Personen. Der Vorteil ist, dass man mit der Umsetzung von Impulsen nicht allein ist. Diese Arbeit ist direkt an den 46 Unterricht angebunden, bringt praktische Arbeitserleichterung und Rückhalt durch den Austausch. So kann der Impuls des Pädagogischen Tages weiter verfolgt und vielleicht beim nächsten Mal nochmals reflektiert werden. Veränderungsprozesse brauchen Zeit und wir müssen berücksichtigen, dass die Lernprozesse in Kollegien sich nach den gleichen Gegebenheiten richten wie alle Lernvorgänge. Die meisten pädagogischen Tage finden im Schulgebäude statt. Einen besonderen Eindruck machten die Veranstaltungen, die außerhalb der Schule mit einer Übernachtung durchgeführt wurden. Für die Kollegien ist es offenbar wohltuend, wenn die Fortbildung außerhalb des gewohnten Rahmens in angenehmer Umgebung stattfindet. Mit dem Kollegiumstag können Impulse gesetzt werden, das ist aber nur ein Anfang, die Umsetzung der angeschnittenen Themen braucht einen langen Atem. Ines Bennhausen (Fortbildungsreferentin) Schulinterne Fortbildungen Unterrichtsmethoden und Gesprächsführung 25.09.2003 in Niederalteich Referenten: Ines Bennhausen, Susanne Gorcks Leitbild 02. - 03.10.2003 in Bamberg Referenten: Ines Bennhausen, Walter Putzer Unterrichtsmethoden in der Unterstufe 17.10.2003 in Garmisch-Partenkirchen Referenten: Barbara Appelt-Haug, Ines Bennhausen Schwierige Schüler 19.11.2003 in Wolfratshausen Referent: Robert Bögle 47 Team 19.02.2004 in Furth Referenten: Ines Bennhausen, Astrid Thum Methoden 20.02.2004 in Augsburg Referentin: Barbara Appelt-Haug Team 30. - 31.03.2004 in München Referenten: Ines Bennhausen, Franz Haider Team 19.05.2004 in München Referenten: Franz Haider, Susanne Kofend Methoden 24.04.2004 in Pullach Referenten: Ines Bennhausen, Susanne Gorcks Methoden 21.05.2004 in Neuhaus a. Inn Referenten: Susanne Gorcks, Ulrike Schubert Methoden 23.07.2004 in Weichs Referenten: Barbara Appelt-Haug, Ines Bennhausen Methoden AG Zur Unterstützung von schulinternen Fortbildungsmaßnahmen wurde durch das Fortbildungsreferat eine Methoden-Arbeitsgemeinschaft gegründet. Zusammen mit 14 Lehrkräften aus Gymnasien und Realschulen in kirchlicher Trägerschaft wurden Angebote für die Durchführung Pädagogischer Tage erarbeitet. Zur Zeit können fünf verschiedene Bausteine abgerufen werden: - Emotion und Lernen (Unterrichtsmethoden) - Team 48 - Gruppenunterricht - Lernen lernen - Zeitmanagement (ab 01.12.04) 11 Frauen sind wir und drei Männer. Warum nur drei Männer? Es ergab sich einfach so. Dem Aufruf des Katholischen Schulwerks folgten einige Schulen und benannten interessierte Lehrkräfte. Einige kamen auf Grund von persönlichen Kontakten hinzu. Eines der Themen, das wir für schulinterne Fortbildungen anbieten, trägt den Titel „Arbeiten im Team“. Zu diesem Thema können wir inzwischen eigene Erfahrungen beitragen. Es ist immer wieder erstaunlich wie intensiv und ergiebig die Arbeit im MAG-Team abläuft. Das erste Arbeitstreffen war im August 2003 im „befreundeten Ausland“, in Baden Württemberg auf der Comburg, einer staatlichen Lehrerfortbildungseinrichtung ähnlich wie Dillingen. Wir kannten uns kaum und doch 49 entstand in den drei Tagen bei afrikanischen Temperaturen das Konzept für zwei unserer Themenangebote, für „Team“ und „Emotion und Lernen“. Der Augusttermin gleich zu Ferienbeginn bot sich auch in diesem Jahr an. Unser Treffen fand in einem 300 Jahre alten Bauernhaus im Tuxertal statt, diesmal wirklich im österreichischen Ausland. Der räumliche Abstand zum Gewohnten fördert offenbar die Kreativität! Das gemeinsame Abspülen im Selbstversorgerhaus tat dem Ergebnis keinen Abbruch und obwohl der Schweinebraten etwas „a la carbonara“ ausfiel, ist der neue Baustein fast schon einsatzbereit. Arbeit in einem gut funktionierenden Team ist sehr effektiv, wie sehr verblüffte mich auch dieses Mal wieder. Es hat allen Freude gemacht, obwohl die Kollegen ziemlich ausgepumpt am Freitag oder Samstag direkt aus der heißen Endphase der Schule angereist kamen. Der Stau im Ferienverkehr auf dem Zirlerberg tat noch ein Übriges. Wie heißt es bei den Gehirnforschern: freudiges Lernen setzt Endorphine frei! Es stimmt wirklich und in einem gut funktionierenden Team, geht es noch besser. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bedanken bei allen die mitgewirkt haben und freue mich schon jetzt auf das nächste Treffen und auf die weitere gemeinsame Arbeit. Ines Bennhausen (Fortbildungsreferentin) Beratung der Schulen und Lehrkräfte Rundschreiben und Antworten auf Anfragen befassten sich im Berichtszeitraum u. a. mit folgenden Themen: - Fragen der Vergütung und Versorgung der Lehrkräfte - Änderungen im Bereich des Beamtenrechts, des BAT, MTArb und ABD - Sonderzahlung - Beihilfe - Arbeitsverträge - Schulfinanzierungsgesetz - Ganztagsbetreuung - Fortbildungen - Unterrichtsplanung 50 - Dienstherreneigenschaft des Schulwerks Lehrerkommission der Bayer. Regional-KODA Versorgung mit Lehrkräften Beförderung von Lehrkräften Mehrarbeit Tauschbörse für Unterrichtsmaterialien Das Schulwerk und die Evangelische Schulstiftung in Bayern haben für Lehrkräfte ihrer Mitgliedsschulen eine Tauschbörse für Unterrichtsmaterialien eingerichtet. Dort kann von Kollegen/innen angebotenes Material (Schulaufgaben, Stegreifaufgaben, Kurzarbeiten, Arbeitsblätter, Texte, Stundenkonzepte, Sonstiges) herunter geladen und eigenes Material eingestellt werden. Mit einem bei der Schulleitung erhältlichen Schulcode ist die Anmeldung möglich. Die Tauschbörse lebt natürlich davon, dass sich möglichst viele Lehrkräfte beteiligen. Mitarbeiterorientierte Führung Die Auswertung der an den Mitgliedsschulen des Schulwerks durch Sophus Scientific Consulting durchgeführten Mitarbeiterbefragung erbrachte unzureichende Werte in den Bereichen „Führung“ und „Team“. Als Lösung wurde von Sophus vorgeschlagen, die mitarbeiterorientierte Führung (MoF) an den Schulen einzuführen. MoF benützt Führungsinstrumente wie „mitarbeiterorientierte Gespräche“ mit gegenseitigen Rückmeldungen und Zielvereinbarungen und eine aktive Teamkultur, die gegenseitiges Beobachten und aktive Auseinandersetzung auch über Leistungsthemen erlaubt. Diese Führungsinstrumente funktionieren nur bei einem Führungsschlüssel von maximal 1:10. An den Schulen muss zur Umsetzung der MoF eine mittlere Führungsebene aufgebaut werden. Die Prinzipien der MoF und Umsetzungsvorschläge wurden mit daran interessierten Schulleitern und –trägern in drei zweitägigen Seminaren und mehreren Besprechungen erarbeitet. 51 Die Geschäftsführerin der Stiftung Bildungspakt Bayern bezeichnet die MoF als „richtungsweisendes Konzept“, das „eine der Schlüsselstellen der Schulentwicklung“ erfasst und hofft, dass auf der Grundlage des Konzeptes Förderer gefunden werden. Katholisches Schulwerk - Berufsfachschulen Die Vorstandschaft der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, für Kinderpflege und für Sozialpflege in freier Trägerschaft in Bayern traf sich am 24.11.03, 23.03.04, 13.05.04 und 27.07.04 in München zu Sitzungen. Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft fand am 13.05.2004 in München statt. Schwerpunkte der Beratungen waren u.a.: - Schulfinanzierung - Ausbildungsfragen - Lehrpläne und Prüfungen - Arbeitsrecht - Schulverwaltung - Schülerdatei und Lehrerdatei - Investitionsprogramm IZBB des Bundes Zusätzliche Altersversorgung der "Vereinigung bayerischer Ordensschulen" Verfassungsgemäß sind dem Katholischen Schulwerk die Aufgaben der zusätzlichen Altersversorgung der Vereinigung bayerischer Ordensschulen (VbO) übertragen. Aus dem überdiözesanen Fonds der bayerischen (Erz-) Diözesen erhalten (früher) dauerangestellte Lehrkräfte eine zusätzliche Rente, weil vor 1972 Ordensschulen nicht in die Zusatzversorgungskasse der Bayerischen Gemeinden aufgenommen waren. Seit 1972 werden keine Versorgungsanwartschaften mehr eingeräumt. Die Gesamtzahl der Versorgungsanwärter betrug ursprünglich weit über 300, von denen 194 (Stand 31.07.04) Leistungen erhalten und 4 (Stand 52 31.07.04) noch Leistungsanwärter sind. Das Ausgabevolumen betrug im Jahr 2003 € 2.060.077,65 (Vorjahr € 2.207.508,16). Von den Ausgaben ersetzt der Freistaat Bayern nach dem Schulfinanzierungsgesetz 75%. Wechsel von Schulleitern/innen Maria-Ward-Schule der Englischen Fräulein Aschaffenburg Bisherige SL: OStDin i.K. Sr. M. Renata Rohleder Neuer SL: OStD i.K. Burkhard Bauer Theresianum Bamberg, Spätberufenengymnasium und Kolleg Bisheriger SL: StD i.K. Anton Stern Neuer SL: Pater Roland Hinzer O.Carm Mädchenrealschule St. Ursula Donauwörth des Schulwerks der Diözese Augsburg Bisheriger SL: RSR i.K. Rudolf Weber Neuer SL: RSK i.K. Peter Müller Maria-Ward-Realschule der Erzdiözese Bamberg, Nürnberg Bisheriger SL: RSR Anton Balzer Neuer SL: Die Stelle ist zum Febr. 05 ausgeschrieben Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium der Erzdiözese München und Freising, Pullach Bisheriger SL: OStD i.K. Gerd Schreiner Neuer SL: StD Ralf Grillmayer Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen Bisheriger SL: OStD i.K. Günther Seifert Neuer SL: StD Berthold Wahl Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien des Schulwerks der Diözese Augsburg Bisheriger SL: OStD i.K. Gerhard Heller Neuer SL (ab Febr. 04): StD i.K. Michael Häußinger 53 Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung, Straubing Bisherige SL: OStD i.K. Sr. M. Angela Veit Neuer SL: StD Edmund Speiseder Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen katholischer Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen in freier Trägerschaft in Bayern im Katholischen Schulwerk in Bayern (AGMAV) Wann wird’s mal endlich wieder besser? Zuerst möchte ich mich ausdrücklich bedanken beim Direktor des Katholischen Schulwerks in Bayern Herrn Dr. Hatzung und seinen MitarbeiterInnen für die stets hilfreiche und vertrauensvolle Unterstützung der AG MAV. Die unerfreulichen und demotivierenden Themen, mit denen sich die AG MAV beschäftigen musste, werden in rascher Folge leider immer mehr. Die wichtigsten Punkte sollen hier blitzlichtartig skizziert werden. Die von der Lehrerkommission in der Bay.Regional-KODA im vergangenen Schuljahr beschlossene Mehrarbeitsregelung (anteilige Vergütung) mag für die Lehrkräfte mit “Mangelfächern“ eine Verbesserung darstellen, für diejenigen mit „Nichtmangelfächern“ (das ist die große Mehrzahl) bedeutet sie hingegen ein Ärgernis. Sie empfinden diese Unterscheidung als höchst ungerecht. Eine Übernahme der verbesserten Mehrarbeitsregelung für alle KollegInnen erscheint hier dringend geboten, besonders angesichts der Tatsache, dass künftig wegen zunehmenden Lehrermangels verstärkt Mehrarbeit angeordnet werden wird. Die seit 1. Juli 2004 gültige MAVO (Ausgabe Bayern) bringt zumindest für Lehrkräfte keinerlei zeitgemäße Fortschritte, ganz im Gegenteil ruft sie nur verständnisloses Kopfschütteln hervor: §14 (1) Der oder die Vorsitzende sowie deren oder dessen Stellvertreter müssen katholisch sein. 54 Dies steht in krassem Widerspruch zur deutlichen Förderung der Ökumene in sehr vielen katholischen Pfarrgemeinden Bayerns. Die Einführung des G8 führt zu allgemeiner Verunsicherung der Lehrerschaft, ganz zu schweigen von den schwierigen Problemen Vorort wie z.B. zusätzlicher Raumbedarf und Mittagsversorgung. Wenn sogar der Freistaat Bayern trotz Erhöhung der Unterrichtspflichtzeit und drastischer Kürzung der Anrechnungsstunden seine Schulen nicht mehr mit genügend Lehrkräften versorgen kann, besonders in den Fächern Mathematik und Latein, wie sollen dann die freien Schulen den künftigen Bedarf an gut ausgebildeten Lehrern decken können? Den größten, nachhaltigen Ärger hat jedoch die Veränderung in der Altersversorgung der Lehrkräfte hervorgerufen. Hierbei ist nicht unbedingt die Umstellung von der „Gesamtversorgung“ auf das „Punktemodell“ das entscheidende Problem, sondern die Gesamtversorgung selbst. Erst jetzt, nachdem die ersten Lehrkräfte nach diesem Modell in den Ruhestand verabschiedet wurden – die VbO-Versorgung war klaglos gut – ist erkennbar, dass die Versprechungen, mit denen die KollegInnen in den 70er und 80er Jahren in den kirchlichen Schuldienst geworben wurden, reine Luftnummern waren! Die Aussagen der Dienstgeber: “Sie haben im aktiven Dienst zwar eine Nettolücke, aber dafür erhalten Sie in der Rente mehr als die vergleichbaren Beamten des Freistaats Bayern“ waren schlichtweg falsch und unhaltbar. Tatsache ist, dass die Altersbezüge um mehrere (!) hundert Euro niedriger ausfallen als die der verbeamteten Kollegen. Ein Gutachten, das den dieses Problem verursachenden Begriff der „beamtenähnlichen Versorgung“ klären soll, wurde mittlerweile vom Bay. Philologenverband in Auftrag gegeben. Im Spätherbst soll es vorliegen. Man kann gespannt sein. Wir Lehrer stehen zu unseren Schulen, wir wollen sie erfolgreich fort- und weiterentwickeln, aber wir sind nur Menschen mit einem begrenzten Leistungsvermögen und keine Maschinen, deren Laufzeit man nach Belieben steigern kann. Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung, ständig steigende Leistungsanforderungen, Einführung des G8, neue Lehrfächer, veränderte Lehrpläne, falsche Versprechungen, fehlende öffentliche Anerkennung, Verschlechterung der Beihilfe, usw. verursachen bei Lehrern nicht erhöhte Motivation, sondern eher Frustration, und die ist schädlich. 55 Sicher, die alte chinesische Weisheit ist richtig: Mit einigem Geschick kann man sich aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, eine Treppe bauen. Dies gelingt aber nur, wenn man ein verlässliches, tragfähiges Fundament hat, auf dem man diese dann errichten kann. Mein dringender Appell an Schulträger und Dienstgeber: Sorgen Sie dafür, dass sich die Arbeitsbedingungen für uns Lehrkräfte endlich wieder verbessern; denn niemand taugt ohne Freude. In Vertretung des erkrankten Vorsitzenden: Klaus Jüttler Elternarbeit Bericht über die Tätigkeit der Elternvereinigung EVO im Schuljahr 2003/2004 Die diesjährige Jahresversammlung der Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern (EVO) fand am 10./11.10.2003 in GarmischPartenkirchen statt. Gastgeber waren die St.-Irmengard-Schulen. Auf der Jahresversammlung waren 30 unserer Mitgliedsschulen mit insgesamt 67 Elternbeiräten vertreten. Begrüßen konnten wir zudem den Leiter des Katholischen Schulkommissariats, Herrn DD Prälat Blöckl, sowie vom Katholischen Schulwerk Herrn Direktor Dr. Hatzung und Herrn Lang. Zum Auftakt der Jahresversammlung begeisterte Herr Professor Dr. Norbert Seibert, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Passau, mit seinem Referat zum Thema „Die Optimierung des Unterrichts als Hauptanliegen der inneren Schulentwicklung. Eltern und Lehrer im Dialog“. Der Schulleiter der St.-Irmengard-Schulen, Herr Würl, berichtete über die Erfahrung der St.-Irmengard-Schulen als Modus 21-Schule und über das Projekt ZfU (Zeit für uns), das dort erfolgreich praktiziert wird. Die Vorsitzende der EVO, Frau Leonhardt, berichtete über die Tätigkeit der EVO und die wichtigsten Eckpunkte der Mitarbeit in der LEV-Gym, die Stv. Vorsitzende Frau Faber über die Mitarbeit in der LEV-RS; im Anschluss daran wurde von Dr. Ulbricht der Kassenbericht vorgelegt. Um die Abrechungen zu erleichtern und der Doppelmitgliedschaft EVO/LEV56 RS bzw. EVO/LEV-Gym Rechnung zu tragen wurde beschlossen, den EVO-Beitrag auf einheitlich 0,50€/Schüler/Jahr festzulegen. Um die Elternmitwirkungsrechte an den kath. Gymnasien und Realschulen zu stärken, wurden die Elternvertreter noch einmal besonders auf die vom Katholischen Schulwerk erarbeitete Elternmitwirkungsordnung EMO hingewiesen. Herr DD Blöckl berichtete den versammelten Elternbeiräten über seine Bemühungen, gemeinsam mit der EVO bessere finanzielle Voraussetzungen für unsere Lehrer zu schaffen. Wir danken Herrn DD Blöckl hierfür ganz herzlich. Zudem wies er darauf hin, dass aufgrund der finanziellen Situation unserer Schulen leider an vielen Schulen Schulgeld eingeführt werden muss. Herr DD Blöckl bat hierfür um Verständnis und stellte klar, dass das Schulgeld im Gesamt-Schulhaushalt Verwendung finden wird. Unser ganz besonders Dank galt Frau Krüger-Werner und dem Elternbeirat der St.-Irmengard-Schulen für die optimale Organisation sowie dem Schulleiter, dem Lehrerkollegium und den Schülerinnen der St.Irmengard-Schulen für die herzliche Aufnahme und den großartigen Rahmen, in dem unsere Versammlung stattfinden konnte. Highlight war die grandiose Aufführung des 2. Teils des Musicals „Joseph and the amazing technocolor dreamcoat“ durch die Schülerinnen der St.-Irmengard-Schulen. Im Zuge eines längeren persönlichen Gesprächs des LEV-Vorstandes mit Frau StM Hohlmeier im November 2003 konnte die Vorsitzende der EVO, Frau Leonhardt, die unbefriedigende Situation der Versorgung der katholischen Schulen mit Lehrkräften ansprechen und die eindringliche Bitte um zunächst wenigstens längere Beurlaubungszeiten für Lehrer, die an unsere Schulen kommen, äußern. Frau StM Hohlmeier sagte spontan zu, die Beurlaubungszeiten von Lehrkräften für unsere Schulen zu verlängern. Mittlerweile wurde zugesichert, dass eine Beurlaubung von bis zu fünf Jahren mit einer Verlängerungsoption von bis zu zwölf Jahren möglich ist. Dies sollte jedoch nur ein Zwischenschritt für uns sein. Weitere Anstrengungen sind erforderlich, um diesen Vorteil für uns zu nutzen. Nun muss eine Lösung gefunden werden, die unseren Schulen langfristig einen ausreichenden Bestand an Lehrkräften sichert und unsere Schulen zu einem dauerhaft attraktiven Arbeitgeber für junge Lehrkräfte macht. Im vergangenen Schuljahr war vor allem die von der Staatsregierung im Oktober 2003 überraschend angekündigte Einführung des 8-stufigen Gymnasiums bestimmend für die Tätigkeit der Elternbeiräte an unseren Schulen und damit auch für die EVO. Sehr schnell war klar, dass die 57 katholischen Schulen den angebotenen Sonderweg mit längeren Übergangsfristen nicht in Anspruch nehmen würden. Maßgabe für uns war, dass unseren Schulen aus dem G8 keine Nachteile gegenüber den anderen Schulen entstehen und wir nicht das „Auslaufmodell“ werden dürfen. Die Chancen für unsere kath. Schulen lagen darin, möglichst schnell und entsprechend gute Konzepte vorzustellen. Die EVO bat die Elternbeiräte, sich hier in enger Absprache gemeinsam mit Schulleitern, Lehrern und Schülern einzubringen. Im Laufe der Diskussion stellte sich heraus, dass unsere Schulen wesentliche Vorteile gegenüber den staatlichen Schulen vorweisen können: - entsprechende pädagogische Profilbildung, Erziehungsgemeinschaft Schule/Eltern - bereits vorhandene nötige Infrastruktur für das G8 (Räumlichkeiten für Mittagessen etc.) - zusätzlich mögliche Nachmittagsbetreuung bei Inanspruchnahme von Fördermitteln des Bundes - Lehrer, die motivierter sind und ein größeres Engagement für ihre Schulen aufbringen, als dies oft an anderen Schulen der Fall ist Letztlich hat der zu beobachtende unvermindert starke Zulauf, wenn nicht sogar ein intensiveres Interesse für unsere Schulen, ausgelöst sicherlich auch durch die starke Verunsicherung der Elternschaft, dies bestätigt. Auch im Schuljahr 2003/2004 wurde die enge Zusammenarbeit mit der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. (LEV) und der Landeselternschaft der bayerischen Realschulen (LEV-RS) fortgesetzt. Frau Leonhardt und Frau Faber nahmen an den jeweiligen Vorstandssitzungen teil, während die Landesausschusssitzungen von Herrn Dr. Ulbricht wahrgenommen wurden. Da es in den letzten Jahren immer wieder Irritationen hinsichtlich des Stimmrechts der EVO-Gymnasien bei den LEV-Gym-Jahresversammlungen gegeben hat und den EVO-Schulen das Stimmrecht verweigert wurde, wurde von der EVO-Vorsitzenden in diesem Jahr eine Klärung im LEV-Gym-Vorstand herbeigeführt. Danach sind alle EVO-Gymnasien selbstverständlich auch im Rahmen der LEVGym-Jahresversammlung stimmberechtigt. Diese Regelung gilt auch für unsere EVO-Realschulen im Verhältnis zur LEV-RS. Alle EVO-Schulen sind vollwertige Mitglieder der LEV-Gym bzw. LEV-RS und der jeweiligen Gremien. 58 Um den Französisch-Unterricht an unseren Realschulen attraktiver zu machen, und den kulturellen Austausch zwischen Frankreich und Bayern zu fördern, hatte der EVO-Vorstand bereits im letzten Schuljahr beschlossen, den vom Frankreichbeauftragten des Kath. Schulwerks, Herrn Jank, initiierten Wettbewerb Realschulen und Europa „La France et nous“ finanziell zu unterstützen. Die in diesem Schuljahr im Rahmen des Wettbewerbs eingereichten Arbeiten waren beeindruckend. Die Jury wählte als Sieger die Klasse 10c der Maria-Ward-Mädchenrealschule Neuburg an der Donau des Schulwerks der Diözese Augsburg. Im Mai 2004 konnten die Sieger eine viertägige Fahrt nach Straßburg antreten. In enger Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur gestaltete der EVOVorstand ein neues EVO-Faltblatt, um rechtzeitig zum Beginn des nächsten Schuljahres den neuen EVO-Flyer mit eigenem EVO-Logo, informativ, modern und ansprechend gestaltet, zur Verfügung stellen zu können. Zum Ende des Schuljahres 2003/2004 begannen erste organisatorische Vorbereitungen für unsere nächste Jahresversammlung. Sie wird am 12./13. November 2004 bei den St.-Ursula-Schulen Schloss Hohenburg (Gymnasium & Realschule) in Lenggries (bei Bad Tölz) stattfinden. Hier gilt unser Dank unserem Vorstandsmitglied Herrn Dr. Ulbricht, der die Organisation übernommen hat. Wir danken allen, die uns unterstützt haben. Besonders bedanken möchten wir uns für die konstruktive und offene Zusammenarbeit bei Herrn DD Blöckl, Herrn Dr. Hatzung, Herrn Lang und den Mitarbeiterinnen des Kath. Schulwerks. Unser Dank gilt auch allen Elternbeiräten/innen, die uns unterstützen; nur mit ihrer Mithilfe können wir unsere Tätigkeit sinnvoll einsetzen. Dank aber nicht zuletzt auch an alle Vorstandsmitglieder, die jeder für sich und alle gemeinsam im Team sehr engagiert und mit viel Einsatz die verschiedenen Aufgaben wahrgenommen haben. Dorothea Leonhardt 1. Vorsitzende der EVO 59 Aus den Jahresberichten von Mitgliedsschulen Maria-Ward-Schule Aschaffenburg Bibellektüre als „Event“ Fast 1200 Maria-Ward-Schülerinnen lasen die Heilige Schrift in knapp sieben Minuten Aschaffenburg. Es begann als leises zögerliches Murmeln, schwoll an, hallte von den Wänden des Stiftskapitelhauses wider und ebbte nach etwa sieben Minuten ab. Rund 1200 Schülerinnen der Maria-Ward-Schule und deren Lehrer haben am Montagvormittag die vierte Schulstunde für eine rekordverdächtige Bibellektüre ausfallen lassen: Auf dem Aschaffenburger Stiftsplatz lasen sie gleichzeitig nahezu den gesamten Text der Heiligen Schrift. Jede der Schülerinnen von der 5. bis zu 12. Klasse hatte eine andere Seite übernommen. "Es war richtig laut, aber toll", sagt die 11-jährige Hanna über das Klangerlebnis. Sie selbst hatte am Treppenabsatz der Stiftskirche die Kapitel 22.36 bis 24.12 aus dem Lukas-Evangelium vorgetragen: eine Passage aus der Passions-Geschichte. "Die kannte ich bis jetzt nur aus der Kinderbibel", sagt die Schülerin. Auch ihre Klassenkameradin Michaela fand die Simultan-Lektüre aufregend: "Ganz anders und viel lauter als unsere Probe im Klassenzimmer. Ich habe wahnsinnig schnell gelesen, von den Texten der anderen bekam ich gar nichts mit", so das Mädchen. "Sehr zufrieden" mit dem Ablauf der Veranstaltung zeigten sich Martinushaus-Bildungsreferent Michael Pfeifer und Religionslehrer Gerhard Neukamm, der als Fachleiter für Katholische Religion die Koordination in der Schule übernommen hatte. Mit der Idee war Pfeifer bereits im Februar des Jahres an die Bildungseinrichtung herangetreten. "Im aktuellen Jahr der Bibel wurden so viele Marathon-Lesungen der Bibel angekündigt, dass ich auf den Gedanken der Simultan-Lektüre kam." Zerschnitten und markiert Zwei identische 1300 Seiten starke Bibel-Ausgaben wurden für das Unterfangen zerschnitten und danach markiert, um das Rezitieren zweier identischer Seiten zu vermeiden. Keine besonderen Exemplare, so Pfeifer: "Wir nahmen die billigste Druckausgabe, schließlich wurden die auseinander genommen." 60 Vollständigkeit wurde nicht angestrebt: Mangels einer ausreichenden Zahl von Schülerinnen wurde auf Teile des Psalters verzichtet, und es war den Jugendlichen auch erlaubt, sich aus dem Vortrag auszuklinken. "Wir wollten niemanden zwingen", so Gerhard Neukamm. "Das Ganze ist ein Event, keine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift." Aber derlei Aktionen tragen dazu bei, die Bibel ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, ist der Pädagoge überzeugt. "Wobei wir schon darauf geachtet haben, dass die jüngeren Jahrgänge eher verständlichere und geeignetere Texte aus dem Neuen Testament übernahmen." Eingebettet war die Gemeinschafts-Veranstaltung von Martinushaus und Maria-Ward-Schule in einen ökumenischen Wortgottesdienst mit den beiden Religionslehrern und Pfarrern Bernward Hofmann und Dr. Manacnuc Lichtenfeld. Dass mehr der Klang als die Bedeutung der Worte bei der SimultanLektüre eine Rolle spielten, räumte Hofmann in seiner Kurzpredigt ein. " Bibellektüre ist manchmal unverständlich." Schließlich würden Christen schon bei der Taufe von Passagen des religiösen Textes begleitet. Und sein evangelischer Kollege Lichtenfeld ergänzte: Die Bibel ist vielleicht nicht so eingängig wie der aktuelle fünfte Harry-Potter-Band, dafür aber nach zwei Jahrtausenden von zeitloser Relevanz. Versteht sich, dass die Organisatoren mit den Bibel-Blättern nicht wie mit gewöhnlichem Altpapier verfahren. Nach der Mammut-Lesung am Montag wurden die Seiten eingesammelt. In einer Vitrine vereint, sind sie vom 18. August bis 26. September in der Ausstellung "Die Bibel und ihre Botschaft" in der Aschaffenburger Hofbibliothek zu sehen. Alexander Bruchlos (Main-Echo vom 22.07.2003) Maria Stern, Augsburg Schulleitertagung in Straßburg Vom 2.-5.11.2003 veranstaltete das Katholische Schulwerk in Bayern unter Leitung von Direktor Dr. Hatzung die Tagung „Katholische Schulen – Bausteine für Europa” in Straßburg. Anlässlich der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags vor 40 Jahren und zur Wiederbelebung der elsässischbayerischen Freundschaft wurde im Europäischen Parlament von der „Direction Diocésaine de I'Enseignement Catholique d'Alsace” und dem 61 Katholischen Schulwerk in Bayern eine Europa-Charta unterzeichnet. Darin formulieren beide Schulwerke gemeinsame Erziehungsziele ihrer Schulen, wie Förderung des Fremdsprachenunterrichts, Begegnung der Schülerinnen und Schüler im Schüleraustausch und Respekt vor den Mitmenschen auf der Basis des Evangeliums, um nur die wichtigsten zu nennen. Am Sonntag, dem 02.11., machten sich 155 Teilnehmer, darunter auch Sr. Beda und ich, verteilt auf vier Reisebusse aus Passau, Regensburg, München und Augsburg auf den Weg ins Elsass. Am frühen Abend war Gelegenheit zum Gottesdienstbesuch im Straßburger Münster. In der beginnenden Dunkelheit hatte diese Messfeier in der beeindruckenden Kathedrale ihren besonderen Reiz. Im Anschluss nahmen wir das Abendessen in einem für unsere große Gruppe knapp ausreichenden Gasthaus ein. Alle erhielten das typische Gericht, von dem Elsässer glauben, dass es deutsche Touristen unbedingt probieren müssen: „Bäckeoffe”, eine Art Eintopf aus Kartoffeln und drei Sorten Fleisch. Am Montag fuhren wir mit den Bussen zum Europäischen Parlament. Dieses monumentale Gebäude in symbolhafter Unfertigkeit konnte erst nach genauen Personenkontrollen betreten werden. Drinnen war es verblüffend leer, denn nur an wenigen Tagen ist Sitzungsbetrieb, so hatten wir den ganzen Tag einen Fraktionssitzungssaal zur Verfügung. Vorträge von Dr. Otmar Philipp, dem stellvertretenden Leiter des Straßburger Büros des Europäischen Parlaments, von Jochen Link und von Prof. Dr. Franz Thedieck von der Fachhochschule Kehl erweiterten unsere Kenntnisse über das Europäische Parlament und den europäischen Integrationsprozess, die Institutionen der Europäischen Union und die geplante Europäische Verfassung. Eine Hausführung mit Besichtigung des Plenarsaals, des größten in Europa, rundete das Programm ab. Am späten Nachmittag unterzeichneten die Direktoren der beiden Schulwerke, Jean Robert Kohler und Dr. Andreas Hatzung, die vorbereitete Charta. Die Vorträge im Dämmerlicht des Sitzungssaals wurden vom Mittagessen in der Kantine des Parlaments unterbrochen. Dort servierte man uns das zweite Gericht, ohne dessen Verzehr der deutsche Tourist das Land nicht verlassen sollte: „Choucroute garnie”, zu deutsch Schlachtplatte mit Sauerkraut. Nach getaner Arbeit strebten die nun wieder hungrigen Tagungsteilnehmer zwei Restaurants zu, um das vorbestellte Abendessen zu sich zu nehmen. 62 Die Spezialität der „Winstub” war natürlich - „Choucroute garnie“! Die etwas anderes bestellten, konnten leider nicht feststellen, dass das abendliche Choucroute dem vom Mittag bei weitem vorzuziehen war. Bei gutem Riesling oder „Biere d'Alsace” klang der Tag heiter aus. Der Dienstag brachte uns einen Einblick in das französische Schulsystem, im Speziellen in die Ganztagsschule. Im Collège Saint Etienne, einem Gymnasium mit angeschlossener Grundschule mit etwa 1750 Schülern, waren wir herzlich aufgenommen und konnten während des normalen Schulbetriebs wertvolle Einblicke in den Tagesablauf der Schüler und Lehrer nehmen. Besonders beeindruckend war die Einrichtung der „Vie Scolaire”, ein Schulbüro, in dem Sozialarbeiter mit geschultem Personal die Beaufsichtigung und Betreuung der Schüler während des ganzen Schultags außerhalb der regulären Unterrichtszeit gewährleisten. Die Lehrkräfte sind damit von Aufgaben außerhalb des Unterrichts weitgehend entlastet. Insgesamt arbeiten neben den Lehrkräften ca. 40 Personen für diese Betreuung, auch in der hauseigenen Kantine, von deren Qualität wir uns beim Mittagessen erstmals überzeugen konnten. Ein Vortrag von Herbert Jank über die Planung und Durchführung des Schüleraustauschs zeigte die umfassende Erfahrung und das große Engagement dieses Lehrers, der beim Austausch auch ungewöhnliche Wege beschreitet, z.B. mit Schülern der 5. Klasse. Einen langen Schultag beendete der gemeinsame Gottesdienst in der Schulkapelle. Doch der Höhepunkt des Tages stand noch bevor! Alain Taverne, der Schulleiter des Collège Saint Etienne, organisierte für uns in den Räumen seiner Schule einen festlichen Abend mit elsässischer Folklore. Eine Straßburger Musikantengruppe spielte auf OriginalInstrumenten alte Volkslieder, deren Texte nicht immer die Zustimmung feinsinniger Zuhörer gefunden hätten, falls diesen die elsässische Mundart geläufig gewesen wäre. Die Stimmung des Abends war hervorragend, was man nicht nur dem Riesling zuschreiben sollte. Die Köche der Schulkantine hatten ein mehrgängiges Menü in bester Qualität auf den Tisch gebracht, das wirklich Beifall verdiente. Und was war das Hauptgericht? „Bäckeoffe”! Der Verfasser füllte sich den Teller dreimal, was ihm den Spott eines Kollegen aus Passau einbrachte. Herzlichen Dank an Direktor Alain Taverne für diesen gelungenen Tag an seiner Schule, und besten Dank den Organisatoren vom Schulwerk, Frau Bennhausen und Herrn Lang! 63 Der Mittwochmorgen brachte uns noch einen Empfang im Rathaus von Straßburg. Da Oberbürgermeisterin Fabienne Keller kurzfristig verhindert war, wurden wir von ihrem Stellvertreter freundlich willkommen geheißen. Nach einer Bootsfahrt auf der III mit neuen Einblicken in die unterschiedlichen Stadtviertel Straßburgs traten wir mittags die Heimreise an. Vier sehr interessante und abwechslungsreiche Tage gingen zu Ende. Die gewonnenen Eindrücke wirken noch lange nach, zumal nun auch bei uns die Ganztagsbetreuung ein großes Thema geworden ist. Dieter Mensch Europa-Charta Für eine Erziehung zum weltoffenen europäischen Bürger Wirtschaft, Wissenschaft und Landwirtschaft in Europa entwickeln sich in einem rasanten Tempo auf die Globalisierung hin. Die Auswirkungen dieser Entwicklung erleben und akzeptieren wir in unserem alltäglichen Umfeld. Es ist notwendig sie auch in unserem Erziehungskonzept zu berücksichtigen. 1. Fremdsprachen als Kommunikationsmittel In unserer durch Globalisierung geprägten Welt tragen christliche Schulen maßgeblich dazu bei, junge Menschen auf ein Leben in Europa vorzubereiten. Dazu gehört natürlich die Fähigkeit der Verständigung in den modernen Sprachen. Der Fremdsprachenunterricht soll in erster Linie Austausch und Begegnung zwischen Menschen ermöglichen, Sprachkompetenz ist Kommunikationskompetenz. Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz sind notwendig als übergeordnetes Ziel für den Fremdsprachenunterricht in der Schule. Die Menschen in Europa müssen zukünftig noch mehr als bisher in der Lage sein, sich über Erfahrungen und Ideen auszutauschen. 2. Begegnung in der gemeinsamen Arbeit Neben die Kommunikationsfähigkeit durch den Fremdsprachenunterricht tritt das Prinzip der Begegnung durch den Austausch. 64 Unter Schüleraustausch verstehen wir Projekte, in die alle Schüler einer Schulklasse integriert werden. Junge Menschen aus mindestens zwei Ländern sollen fächerübergreifend miteinander arbeiten. Bei dieser Form von Austausch steht nicht die Einübung der Fremdsprache im Vordergrund, sondern das Miteinander und die Begegnung. Ziel ist es, durch diese Form von Austausch Offenheit gegenüber der Kultur und der Mentalität der anderen Völker zu vermitteln und den Grundstein zu legen für ein gegenseitiges Verständnis. Wir wollen mit all diesen Aktivitäten ein gemeinsames europäisches Bewusstsein entwickeln, das sich auch der globalen Verantwortung stellt. 3. Respekt vor dem Mitmenschen Die sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten, der Gedanke der Demokratie und unser christliches Erziehungskonzept fordern von uns, junge Menschen so auszustatten, dass sie sich für alle Kulturen und für alle Menschen zu öffnen im Stande sind. Eine wahrhaft demokratische Gesellschaft benötigt als gemeinsame Basis den Respekt vor dem Mitmenschen, der nicht denkbar ist ohne Verständnis für seine Besonderheiten. Jede Gesellschaft gewinnt, wenn sie die Vielfalt der Kulturen ihrer Mitglieder zu integrieren versteht. Das auf dem Evangelium beruhende Erziehungskonzept unserer Schulen gründet auf der Anerkennung aller Menschen als Brüder und Schwestern in Christus. Das ist unsere gemeinsame Basis. Die kulturellen Unterschiede zwischen den Menschen sind Abbilder der Vielfalt, die von Gott geschaffen wurde und von ihm geliebt wird. Dieser Gedanke ist der Leitfaden unseres Erziehungskonzeptes. Straßburg, 03.11.2003 gez. Dr. Andreas Hatzung Direktor gez. Jean Robert Kohler Direktor 65 Direktor Dr. Hatzung und Direktor Kohler bei der Unterzeichnung der Europa Charta FORMER DES CITOYENS EUROPÉENS OUVERTS AU MONDE L'Europe est marquée par une mondialisation inéluctable et accélérée dans les secteurs de l'économie, de la recherche scientifique, de l'agriculture…. Les effets de cette évolution font notre quotidien. Il est donc indispensable d'en tenir compte dans nos Projets éducatifs. 1. Les langues comme moyen de communication : Il est de la responsabilité de nos Établissements catholiques de préparer les jeunes qui nous sont confiés à leur rôle futur d'acteurs dans cette Europe, désormais indissociable des autres continents. Cela implique l'acquisition de la capacité de comprendre et de s'exprimer dans diverses langues. L'enseignement des langues doit donc avoir pour premier objectif la 66 rencontre de l'autre. La compétence linguistique est une aptitude à communiquer. Il appartient au Projet éducatif de chaque Établissement de prendre en compte les réalités inter-culturelles de notre temps et de tracer la voie de l'évolution pédagogique nécessaire pour conduire à une véritable capacité de communication. 2. Les échanges : se rencontrer pour un travail commun : Un échange scolaire est un projet concernant une classe entière de part et d'autre. Il consiste en un apprentissage commun qui peut être linguistique ou relever de toute autre discipline (scientifique, artistique, sportive, …). Pédagogiquement, il constitue un enjeu du décloisonnement interdisciplinaire. L'utilisation de la langue et la découverte de ses implications culturelles deviennent ainsi les outils indispensables à la progression commune et non la seule finalité. Il s'agit de développer la découverte humaine et culturelle du pays ami en construisant les bases d'une compréhension réciproque. Nous voulons ainsi contribuer à la formation d'une conscience civique européenne, en marche vers l'universel. 3. Promouvoir une société fraternelle : Les réalités sociales et économiques, la vie démocratique, nos objectifs pédagogiques, notre projet d'éducation visent à former des jeunes capables de s'ouvrir à toutes les cultures. Le respect de tout homme passe par la compréhension de ses particularités. Toute société gagne à valoriser en l'intégrant la diversité culturelle de ses membres. Le fondement évangélique de nos projets implique la reconnaissance en tout autre homme d'un frère dans le Christ. Ses particularités culturelles comme les nôtres – ne sont que des facettes de la diversité humaine créée et aimée par Dieu. N'est-ce pas la trame de tout projet d'éducation? Straßburg, 03.11.2003 Dr. Andreas Hatzung Direktor Jean Robert Kohler Direktor 67 Mädchenrealschule St. Ursula, Donauwörth Der Löwe im Stein In Zeiten, wo das Ansehen des Lehrerstandes in unserer Gesellschaft sehr niedrig angesiedelt wird, ist es wohl angebracht, sich über das Selbstverständnis des Lehrers und Erziehers Gedanken zu machen. Weil dieses Selbstverständnis nicht leicht zu erklären ist, versucht man es immer wieder mit Hilfe von Bildern und Vergleichen zu definieren. Ein gängiges Bild ist der Vergleich mit dem Bauern, der Samen aussät und eine gute Ernte erwartet. Aber das Gelingen seines Tuns hängt nicht von ihm allein, sondern z.B. vom Wetter oder der Güte des Bodens ab, was seine Arbeit so schwer macht. Auch der Vergleich mit einem Gärtner ist geläufig, der durch das Jäten des Unkrauts das Wachstum seiner Pflanzen fördert. Im Neuen Testament ist das Gleichnis von Jesu als dem guten Hirten durchaus auf den Erzieherberuf übertragbar. Der gute Hirt geht dem verlorenen Schaf nach (Mt 18) oder die Schafe folgen ihm, weil sie ihn kennen (Joh 10). Sokrates schließlich vergleicht den Lehrer und Erzieher mit einer Hebamme, wenn er das Tun des Lehrers als Mäeutik, d.h. als „Hebammenkunst” bezeichnet. Der Lehrer und Erzieher verhilft dem jungen Menschen sozusagen zu einer zweiten, d.h. geistigen Geburt. Lassen Sie mich diesen Bildern von der Aufgabe des Lehrers noch ein weiteres Bild hinzufügen, das ich von einer kleinen Geschichte ableite. Ein kleiner Bub beobachtet über mehrere Tage einen Bildhauer, der einen Steinblock bearbeitet. Nach zwei Tagen sind im Steinblock die vagen Umrisse einer Figur zu erkennen. Nach weiteren Tagen erscheint die Grobfigur eines Tieres und etwas später sieht der Bub einen Löwen, herausgemeiselt bis ins Detail. In seiner kindlichen Naivität fragt er den Bildhauer: „Sag mal, woher wusstest du, dass in dem Stein ein Löwe steckte?” Eine zugegeben fast einfältige Frage, und doch enthält sie versteckt die Frage, vor die sich jeder Lehrer gestellt sieht: Welches Bild steckt in unseren Schülerinnen und Schülern? Gerade das ist unser Beruf, daran zu arbeiten, dass das Bild eines Menschen zutage tritt, das in ihm latent vorhanden ist. 68 Bildung zu vermitteln ist nichts anderes, als den jungen Menschen zu befähigen, das Bild herauszuarbeiten, das in ihm angelegt ist. Selbstverwirklichung der Person, Selbstfindung oder Selbstbildung nennt dies die pädagogische Wissenschaft. Doch dieser Prozess geschieht kaum von selbst, er bedarf der Anregung, des „Behauens” von Menschen. Auch im Zeitalter der Entdeckung der Gene und der Meinung, alles laufe nach dem vorgegebenen Genplan ab, muss es Menschen geben, die anregen, die Autorität haben (augere = mehren), die Vorbild sein können. Man mag diesem Bild entgegenhalten, junge Menschen seien nicht mit einem Stein vergleichbar. Richtig! Sie halten nicht einfach still, sie gehen eigene Wege, nicht selten Irrwege. Gerade das macht unseren Beruf so schwierig, aber auch so verantwortungsvoll. Die Anlagen eines Menschen zur Entfaltung zu bringen, das Bild im Stein zu entdecken ist fürwahr eine hohe und große Aufgabe. Wenn nun Lehrern ob der Geringschätzung ihrer Arbeit in unserer Gesellschaft die Motivation zu verlassen droht, ist das menschlich verständlich. Dennoch möchte ich allen Kolleginnen und Kollegen auch in diesen Tagen zurufen: Machen wir uns trotzdem an die mühsame und verantwortungsvolle Aufgabe, denn in dem „Stein” ist ein „Löwe” versteckt, dessen Herausmeiseln sich lohnt! Rudolf Weber Ursulinen-Realschule, Landshut Ein Leben im Schatten Martin Bormann sprach über sein Leben und seine Geschichte Kinder berühmter Eltern haben es schwer. Immer werden sie mit ihrem berühmten Vater oder ihrer berühmten Mutter verglichen. Besonders schwer hat man es aber. wenn man Martin Bormann heißt. Martin Bormann ist das älteste von 10 Kindern von Hitlers Sekretär. Der Freundeskreis der URSULINEN-REALSCHULE hatte Martin Bormann am 15. Oktober 2003 für einen Vortrag vor den Schülerinnen der 10. Klassen und Eltern gewinnen können. 69 Bormann sagte, dass er bereits bei seinem ersten Schultag erkannt habe. dass bei ihm etwas nicht stimmte. Er durfte nicht in den Schulraum und musste draußen warten, bis das Schulgebet zu Ende war. Am Schluss des ersten Schultages sei es genauso gewesen. Auch am Religionsunterricht durfte er nicht teilnehmen. Auf eine entsprechende Nachfrage zu Hause sei ihm gesagt worden: „Das brauchen wir nicht.“ 1936 zog die Familie von Pullach nach Berchtesgaden um, wo der Vater auf denn Obersalzberg zunächst Bürochef von Rudolf Hess war. Ab 1940 besuchte der junge Martin das Gymnasium in Berchtesgaden, wobei der junge Martin sehr bald nach den Osterferien feststellte, dass es keine jungen Lehrer mehr gegeben habe. Bormann: „Die waren alle im PolenFeldzug.” Stattdessen seien die Schüler von teilweise bereits zuvor pensionierten Lehrkräften unterrichtet worden. Nach Problemen mit einem Geschichts- und Deutschlehrer, als Bormann dachte „Mir als dem ältesten Sohn vom Bormann vorn Obersalzburg kann nichts passieren“, sei dennoch die Androhung eines Verweises gekommen und auf Intervention der Mutter wechselte er an die Reichsschule der NSDAP nach Feldafing. Dort erlebte er aus der Distanz die Besetzung der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie am 10. Mai 1941 den England-Flug von Rudolf Hess. Zu dem ominösen Flug. der bis heute nicht aufgeklärt ist, habe ihm Ilse Hess. seine Taufpatin und damalige Ehefrau von Hess, 1965 in Hindelang gesagt, ihr Mann habe vorher geäußert. entweder er werde seinen „Kopf los“ oder er handele gegen höheren Befehl, aber hilfreich für alle. Nach der Verhaftung von Hess in England wurde Vater Bormann Leiter der Reichskanzlei und fungierte praktisch in der Rolle von Hess. ohne dessen Titel „Stellvertreter des Führers“ offiziell zu tragen. Was Martin Bormann in den folgenden Jahren erlebt habe, habe ihn bald zu dieser Erkenntnis gebracht: „Nationalsozialismus und Christentum sind unvereinbar.“ Man habe damals beispielsweise postuliert, dass KZ-Häftlinge keine Menschen seien. Aber der Lagerkommandant von Auschwitz. Rudolf Höß, sei seinerseits nach 1945 sehr wohl bei seiner Gefangenschaft als Mensch 70 behandelt worden. Er habe auch vor der Vollstreckung des Todesurteils nach einem Beichtvater verlangt und sei versöhnt mit Gott gestorben. Bormann: „Höß hat zurückgefunden zu seinem Glauben.“ Im Zusammenhang mit dem Stalingrad-Feldzug, aus dem von 300.000 eingekesselten deutschen Soldaten lediglich 6000 zurück in die Heimat gekommen seien, schilderte Bormann den so genannten „Nero-Befehl“ der „verbrannten Erde“, der die eigene Bevölkerung lieber sterben sehen wollte als einen eventuellen Sieg der Alliierten. Bormann: „Mein Vater war dafür der oberste Manager.“ Den unbedingten Gehorsam seines Vaters gegenüber Hitler schilderte Bormann am Beispiel einer Begebenheit in Feldafing, wo er seinen Vater fragte: „Vati, was ist eigentlich der Nationalsozialismus?” und zur Antwort bekam: „Der unbedingte Wille des Führers.“ Am Ende des Krieges kam Martin Bormann nach einer schweren Salmonellen-Erkrankung . nach Osterreich zur „Querleitner-Familie”, wo er die folgenden Jahre als „Bua aus München, der seine Familie verloren hat”, inkognito lebte. Dort fand er durch die Sennerin Sofie Kontakt zum Christentum. Bormann: „Ich wusste davon gar nichts.“ Aus den Salzburger Nachrichten habe er von den Nürnberger Prozessen erfahren, vom Todesurteil gegen den Vater in Abwesenheit und davon, dass der Vater bereits 1945 am Lehrter Bahnhof in Berlin tot aufgefunden worden sei. Bormann: „Es war schlimm. Ich habe immer mehr von den Kriegsverbrechen des Vaters erfahren.“ Geholfen habe ihm in dieser Zeit ein Oktav-Heft mit dem Titel „Gerettet – Verloren?“. Sprüche darin wie „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet“ oder „Du siehst den Splitter im Auge des Bruders, aber den Balken im eigenen Auge nicht“ hätten ihn weiter zu der Frage geführt, was Christentum bedeute. Nach Wallfahrten und Kontakt zu Patres in Kirchental sei er in die katholische Kirche aufgenommen worden, sagte Bormann. 1947 sei er von einem Gendarmeriepostenkommandant enttarnt („Du bist doch der Sohn vom Bormann vom Obersalzberg“) und nach Ingolstadt ausgewiesen 71 worden. Nach dem Abitur in Österreich studierte er Philosophie und Theologie. Martin Bormann wurde 1957 zum Priester geweiht, ging danach in die Mission in den Kongo und blieb nach einem schweren Autounfall in Deutschland. Auf die Frage, ob er seinen Vater hasse, sagte Martin Bormann: „Nein, ich verdanke ihm mein Leben.” Für dessen politische Taten sei er nicht verantwortlich. Es gebe eine Instanz, die des Barmherzigen, die richten könne. „Kein Mensch hat je das Recht, jemanden definitiv zu verdammen.” Martin Bormann, Sohn von Hitlers Sekretär Nardini-Realschule, Mallersdorf Eine Reise nach Guatemala Nardini-Tag einmal anders Am diesjährigen Nardini-Tag, dem Todestag des Ordensstifters Dr. Paul Josef Nardini, beschäftigten sich die Schülerinnen und Lehrkräfte in einem Projekttag mit dem südamerikanischen Land Guatemala. Pfarrer Josef Hegele aus der Pfarrei Teugn, der bereits seit mehr als zehn Jahren das Selbsthilfeprojekt „San Dionisio“ in diesem Land unterstützt, war dazu von der Schule eingeladen worden. In unterschiedlichen Workshops konnten die Schülerinnen Einblick in die Lebenssituation v. a. von Kindern in Guatemala gewinnen, Pfarrer Hegele steuerte Informationen aus erster Hand dazu bei. In zwei Vorträgen für die Klassen 5 - 7 und 8 - 10 stellte Pfarrer Hegele die Lebens- und Arbeitsbedingungen in diesem von Bürgerkrieg und Naturkatastrophen heimgesuchten mittelamerikanischen Land dar. Gerade das Elend der Indio-Kinder, ihre Armut, der gewaltsame Tod der Eltern, die mangelnde Bildung, berührte unsere Schülerinnen sehr. Sie zeigten großes Interesse und fragten eifrig nach Gründen von Armut und erkundigten sich nach Möglichkeiten zur Abhilfe. 72 Im Projekt Dionisio, einem Vorzeigeprojekt in Guatemala, finden zur Zeit etwa 100 Menschen eine angemessene und fair bezahlte Arbeit. Doch es wird nicht nur Kaffee gepflanzt; das Projekt hat mehrere „Standbeine”: Obst und Gemüse werden angebaut, Kühe wurden angeschafft und in die Stadt können Eier verkauft werden, nachdem in gemeinsamer Anstrengung eine Straße ausgebaut worden war. Daneben können die Arbeiter und Arbeiterinnen an einem Alphabetisierungsprogramm teilnehmen. Seit 1999 wird Kaffee aus dem Projekt Dionisio auch zu uns exportiert und zu einem fairen Preis verkauft. Die Lehrer der Schule hatten sich vorab bereits zum Thema informiert und konnten so 19 interessante Workshops anbieten. Die Klassen 5 - 7 konnten sich beim Basteln von Maispflanzen und einem farbenfrohen Regenwaldbaum ganz praktisch mit dem Thema Guatemala beschäftigen. Wie auch der schillernde grüne Wappenvogel des Landes, Quezcal, schmücken diese Bastelarbeiten nun das Schulhaus. Ein weiterer Workshop bot Gelegenheit zum Flechten von Pulseras. Die wichtige Bedeutung des Mais im Leben der Maya stellten einige Schülerinnen in einem Comic dar. Eine andere Gruppe beschäftigte sich mit der Musik der Maya und übte einen Marimba ein. Wie das Lied über „Ana aus Guatemala” sollte der Tanz auch den anschließenden Gottesdienst bereichern. Für die mathematisch Interessierten gab es den Kurs „Die Zahlen der Maya” - die Schülerinnen bekamen Einblick in ein 20er-System! Ein anderer Workshop erarbeitete einen Maya-Kalender mit 18 Monaten. Mithilfe eines von Sr. Romana erstellten Brettspiels konnten die Mädchen viel Wissenswertes über den Kaffee erfahren, seinen Weg von der Pflanzung in Mittelamerika bis zum fertigen Getränk bei uns auf dem Tisch. Die Klassen 8 - 10 konnten auch ihr Geschick beweisen, indem sie Lesezeichen bastelten oder Tortillas - das Grundnahrungsmittel Guatemalas - backten. In den oberen Klassen beschäftigten sich die Schülerinnen jedoch verstärkt mit Texten, z. B. über die Lebensbedingungen von Indio-Kindern, die im Vergleich zu deutschen Kindern ungleich geringere Chancen auf ein gutes 73 Leben haben. In einem weiteren Workshop erarbeiteten Schülerinnen die Arbeitsbedingungen in dem mittelamerikanischen Land, im Workshop Geographie entstand ein Querschnitt durch Guatemala. Für den gemeinsamen Gottesdienst entstanden Fürbitten, sogar das spanische Vater unser wurde eingeübt. Beiträge aus allen Workshops flossen anschließend in den Wortgottesdienst ein, der im Franziskussaal gefeiert wurde. Aus der Bühne entstand ein eindrucksvoller Altarraum, geschmückt mit Mais, Quezcal-Bildern und dem Urwaldbaum, ergänzt durch Poster, auf denen die Ergebnisse der jeweiligen Arbeitsgruppen nachzulesen waren. In den Fürbitten beteten die Schülerinnen für die Menschen in Guatemala, sie stellten jedoch deutlich heraus, dass wir selbst auch eine große Verantwortung allen Menschen gegenüber haben. Der Gedanke des Teilens stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Wir, die wir zu viel von allem haben, müssen denen, die von allem zu wenig haben, etwas abgeben, so können wir unsere Solidarität unter Beweis stellen. Am Ende der Feierstunde überreichten die Schulsprecherinnen Pfarrer Regele einen Scheck über die Summe von 1.700 Euro für das Projekt Dionisio. Die Schule hatte diese Summe mit ihrem Christkindlmarkt erwirtschaftet. Mit dem Austeilen von selbst gebackenen Tortillas als sichtbares Zeichen der Verbundenheit mit Guatemala klang ein sehr beeindruckender und sicher lange nachwirkender Nardini-Tag aus. Renate Neumer St.-Michaels-Gymnasium, Metten Multinationale Schülerakademie Erstmals wird in den Räumen der Schule und des Internats eine multinationale Schülerakademie durchgeführt. 63 Schülerinnen und Schüler aus Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Deutschland weilten bis 16.08. in Metten und lernten wissenschaftliches Arbeiten in vier Kursen (Mathematik, Chemie, Biologie und Geschichte). Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien Niederbayerns, Ltd. OStD Georg 74 Rauprich, kam am 04.08. aus diesem Grund zu uns nach Metten, um über die Ziele der Deutschen Schüler-Akademie Näheres zu erfahren und im Gespräch mit dem Akademieleiter Volker Brandt, mit den Referenten und Kursteilnehmern persönliche Eindrücke über diese besondere Form der Begabtenförderung zu gewinnen. Zum Rahmenprogramm gehörten u. a. Exkursionen nach Passau und Regensburg, eine Bootsfahrt auf der Donau nach Vilshofen bzw. eine Radtour durch die nähere Umgebung von Metten. Während ihres Aufenthaltes wurde unter Anleitung von Frau Natalija Tschaplygina ein Chor- und Kammermusik-Konzert erarbeitet, mit dem die Teilnehmer der Ferienakademie am 14.08. an die Öffentlichkeit traten. Maria-Ward-Schule, München-Nymphenburg MaryTech in Maria Ward Unternehmerinnen mit befristeten Verträgen Endlich war es soweit: Am 24.05.2004 um 19.30 Uhr präsentierte die Mary Tech am Münchner Maria-Ward-Gymnasium das PC-Strategiespiel „Empty - Schule mal anders” erstmals der Öffentlichkeit und läutete damit den Verkaufsstart für das im Rahmen des Projekts JUNIOR entwickelten PC-Spiels ein. Die Vorstandsvorsitzende des Miniunternehmens auf Zeit, Agnes Keber, zog eine positive Zwischenbilanz: „Unser Produkt ist ausgereift; es trifft die Bedürfnisse der Zielgruppe.” „Junge Unternehmer initiieren - organisieren - realisieren (JUNIOR)” ist ein bundesweites Schulprojekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Elf Schülerinnen der 10. und 12. Klasse des Münchner Maria-WardGymnasiums beteiligen sich im Schuljahr 2003/2004 an JUNIOR und gründeten das Unternehmen „MaryTech”. Im Unterschied zu Planspielen erleben die Schülerinnen als JUNIOR-Unternehmerinnen Wirtschaft live: Die Schulbank wird zum Chefsessel, von dem Geschäftsideen kreiert, Marketingstrategien ausgearbeitet und Aktienverkäufe gesteuert werden. Natürlich kommt auch Verwaltung und Buchführung nicht zu kurz, die monatlich durch die JUNIOR-Geschäftsstelle in Köln kontrolliert wird. Mit den Sommerferien endet das Projekt für die erfolgreichen Unternehmerinnen auf Zeit: Dann wird das eingesetzte Kapital neben einer Dividende an 75 die 90 Aktionäre der Mary Tech ausgeschüttet und das JUNIORUnternehmen aufgelöst. Die Schülerinnen der Mary Tech entwickelten das Produkt: PCStrategiespiel „Empty - Schule mal anders”, das nun nach der öffentlichen Präsentation am 24.05.2004 unter marktüblichen Bedingungen vertrieben wird. „Das Spiel ist zum Preis von EUR 11,- zu erwerben” so die Vorstandsvorsitzende Agnes Keber. Neben Erläuterungen zum Spiel sowie der weiteren Vorgehensweise zum Vertrieb und Marketing informierte Agnes Keber auf der Veranstaltung über das bisherige Geschäftsjahr und über die Teilnahme am Projekt JUNIOR. Ein wesentlicher Punkt der Präsentationsveranstaltung war der Dank an die zahlreichen Sponsoren aus Industrie, Dienstleistungsbereich und Politik. Das Projekt hätte nicht zum Erfolg geführt werden können ohne das Zutun vieler hilfreicher Personen und Institutionen. Ihr Beitrag beschränkte sich allerdings nicht allein auf den finanziellen Aspekt; er war für die jungen Unternehmerinnen vor allem eine wertvolle Motivationsstütze. Die Vertreter der einzelnen Sponsoren erhielten als Dank ein druckfrisches Exemplar des Computerspiels. Im Anschluss an die Präsentation erfolgte der Verkaufsstart des PC-Spiels, der sehr erfolgreich verlief. Die Mehrheit der 260 anwesenden Personen erwarb ein Exemplar des Computerspiels. Das Produkt geht nunmehr in den allgemeinen Verkauf. Wie im richtigen Geschäftsleben wird sich zeigen, ob Strategie, Produkt und Preis die Zielgruppe anspricht. Die abschließende Erfolgskontrolle findet bei der letzten Hauptversammlung der Mary Tech im Juli 2004 statt. Katharina Kainz, K 12 Maria-Ward-Schule, Neuburg an der Donau Preisverleihung des Videowettbewerbs „La France et nous” Nach der erfreulichen Nachricht, den ersten Preis des vom Katholischen Schulwerk in Bayern veranstalteten Videowettbewerbs „La France et nous” gewonnen zu haben, fuhren am 3. Dezember 2003 die FranzösischSchülerinnen der Klasse 10 c unserer Schule zusammen mit ihrer Lehrerin 76 Eva Meier sowie Schulleiter Franz Seidenspinner zur Preisverleihung nach München ins Institut francais. Begrüßt wurden sie dort vom stellvertretenden Leiter des Kulturinstituts, Dr. Marc Muylaert, der seine Rede in französischer Sprache hielt, was die volle Aufmerksamkeit der Mädchen erforderte. Als Mitglied der Jury war er angetan von der geleisteten Arbeit und erfreut darüber. dass junge Menschen mit wenig Mitteln so viel erreichen können. Grußworte sprach auch die Vorsitzende der Elternvereinigung der Ordensschulen, Dorothea Leonhardt. Sie erklärte, dass die Elternvereinigung diesen Wettbewerb gesponsert hätte, um eines der wichtigsten Erziehungsziele des Katholischen Schulwerks zu unterstützen: die Schaffung eines europäischen Bewusstseins bei jungen Menschen. Die Preisverleihung, vorgenommen vom Direktor des Schulwerks, Dr. Andreas Hatzung, bildete den Höhepunkt der Feierstunde. Hatzung wies auf die seit Jahrzehnten bestehende deutsch-französische Freundschaft hin und sprach am Ende seiner Ausführungen die Schülerinnen direkt an, was aber als Appell an alle Jugendliche verstanden werden kann: „Seid froh, dass ihr Fremdsprachen lernen könnt!” Jede Teilnehmerin erhielt eine Urkunde und alle durften vor den Pfingstferien nach Straßburg fahren, wo ein vielfältiges Programm, u.a. der Besuch des Europäischen Parlaments, auf sie wartete. Anton Lindner Die Siegerfahrt der Klasse 10 c nach Strasbourg Der 1. Preis im Französisch-Wettbewerb des Katholischen Schulwerks in Bayern brachte den 19 „Französinnen” der 10 c vier Tage in Strasbourg mit dem Besuch einer katholischen Ganztaqesschule sowie einen Tag mit 470 Schülerinnen und Schülern aus 11 europäischen Nationen im EuropaParlament. Begleitet wurden die Mädchen von Klassleiterin Ursula Schmitt und (in Vertretung von Frau Meier) Französischlehrerin Tamara Pösl. 77 Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium, Pullach Aus der Abiturrede des Schulleiters Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, von dem Philosophen Karl Popper stammt der Satz: „Wir müssen ins Unbekannte, ins Ungewisse, ins Unsichere weiterschreiten und die Vernunft, die uns gegeben ist, verwenden, um so gut wir es eben können, für beides zu planen: für Sicherheit und Freiheit.” Sie stehen heute vor einer wichtigen Wegmarke Ihres Lebens. Mit der Verabschiedung aus der Schule verlassen Sie einen Lebensbereich, der geprägt war von gemeinsamem Lernen und gemeinsamen Erlebnissen, von mancherlei Leid und, so hoffe ich, von vielerlei Freude, einen Raum fester Gewohnheiten, täglicher Vertrautheit und damit auch einer gewissen Geborgenheit. Ihre Gedanken und Ihr Blick müssen sich trotz aller feierlichen Nostalgie dieser Stunde auf die Zukunft richten. Sie haben sicherlich schon ein wenig vorausgeplant, was nun kommen soll: Wehr- oder Zivildienst, Beruf oder Studium. Und doch gilt Karl Poppers Satz. Sie „...müssen ins Unbekannte, ins Ungewisse, ins Unsichere weiterschreiten ...”, wie wir alle, die wir letztlich unserer Zukunft nie gewiss sein können. Karl Popper hat seinen Satz in den letzten Jahren des 2. Weltkriegs geschrieben. Das erklärt seinen Ruf nach Sicherheit und Freiheit. Auch wenn wir in unserem Land nun bald auf eine sechzigjährige Zeit des Friedens und der Freiheit zurückblicken dürfen, so wissen wir sehr wohl um die Bedrohtheit unserer Sicherheit. So weit weg ist der Irak nicht und wir leben in der Ungewissheit vor Bombenanschlägen und Terrorakten. Wir wissen um die Bedrohung neu gewonnener Freiheit in unserer Zeit, nicht nur im Irak oder in Afghanistan. Selbst die, die auszogen, um Freiheit und Sicherheit zu schützen, verletzen diese Werte durch die Missachtung des Rechts, wie die Folterungen in Abu Graib ebenso zeigen wie der Skandal des Lagers von Guantanamo Bay. Vor vielen Bedrohungen unserer Sicherheit schließen wir die Augen. Führerschein und Auto gehören zu den Hauptwünschen junger Leute. Wir alle genießen unsere hohe Mobilität. Wir genießen den Komfort gut geheizter und hell erleuchteter Häuser. Aber machen wir uns die Begrenztheit aller Resourcen wirklich bewusst? Nehmen wir die weltweite Klimaerwärmung ernst oder lassen wir uns von einem kühlen und 78 regnerischen Mai und Juni täuschen und wachen erst auf, wenn die Niederlande im Meer versunken sind? Ist es uns klar, was es bedeutet, wenn in unserem Land kaum mehr Kinder geboren werden und die Überalterung steigt, zugleich aber in den ärmeren Ländern die Bevölkerungszahlen explodieren'? Wird es uns umgekehrt unberührt lassen, wenn Aids in absehbarer Zeit fast einen ganzen Kontinent entvölkern wird? Wird uns ein Hort wirtschaftlicher Sicherheit und Wohlstands bleiben, wenn Arbeit und Kapital weltweit sich ausrichten und operieren müssen? Sie haben recht! Alle diese trüben Gedanken und Beispiele passen nicht in eine Feierstunde zum Abitur. Das ist hier ein festlicher Anlass, eine Stunde der Freude. Sie haben recht, - wenn Sie aus der Schule nicht nur ein paar Noten mitnehmen, sondern wirklich das, was ein „Zeugnis der Reife” signalisieren will, die Fähigkeiten zum Gebrauch der Vernunft, der Sie die Zukunft wird meistern lassen. All die schulischen Fächer, mit denen Sie sich in den vergangenen Jahren abquälen mussten, zielten letztlich darauf ab: Ihnen die Welt zu erschließen, sie Zusammenhänge erkennen zu lassen, Ihren Geist in vielfältiger Weise und an verschiedensten Stoffen zu schulen, sie das zu lehren, worin letztlich alle Aufklärung gipfelt, nämlich die Vernunft zu gebrauchen. Den Risiken und Unsicherheiten, die uns umgeben, sind wir nicht hilflos ausgeliefert. Wir können sie meistern mit den Kräften der Vernunft, die uns gegeben ist. Auf sie verweist uns ja auch Karl Popper. So haben wir heute auch Grund zu Zuversicht und Freude. Die Vernunft allein wird freilich nicht genügen, um Sicherheit und mit ihr Freiheit zu gewährleisten. Wir brauchen auch eben dies, Zuversicht und Mut. Sie haben eine kirchliche Schule besucht, eine Schule, die an christlichen Werten sich auszurichten versucht. Ich hoffe, dass wir Ihnen auch das mitgeben konnten, was Christen auszeichnet, das Wissen um die Geborgenheit bei Gott. In seinem Brief an die Römer schreibt der Apostel Paulus: „Ich bin gewiss: Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn.” (Röm 8, 38f.) In diesem Bewusstsein gibt es keine Herausforderung der Zukunft, der wir uns nicht stellen könnten. 79 Auch Werte wie Freiheit und Würde des Menschen wurzeln letztlich in unserer Bindung an Gott. Der eben zitierte Apostel Paulus ist auch ein Künder der Freiheit: „Ihr seid zur Freiheit berufen”, schreibt er an die Galater. „Nur nehmt die Freiheit nicht als Anlass zum Bösen, sondern dient einander durch die Liebe. Denn das ganze Gesetz wird durch das eine Wort erfüllt, das heißt: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.” (Gal 5, 13f.) Was also wünsche ich Ihnen, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, für die Zukunft: Ich wünsche Ihnen ein Leben in Sicherheit und Freiheit, ich wünsche Ihnen, dass es Ihnen gelingt, die Zukunft, Ihre Zukunft zu gestalten, mit Vernunft, mit Zuversicht und Mut und mit Liebe zu den Menschen und der Welt, in der wir leben. Der Segen Gottes begleite Sie! Gerd Schreiner Maria-Ward-Mädchenrealschule, Traunstein-Sparz Pädagogik mit dem König der Löwen „Simba“ als Musical in der Maria-Ward-Schule Traunstein-Sparz In der überfüllten Turnhalle der Maria-Ward-Realschule glaubte man in der Tat, dass die Steppe lebt. Bei der Aufführung von „König der Löwen“ schonte man wahrhaftig „Prospekte nicht und nicht Maschinen“ (frei nach Goethe) und man investierte großen, vielfältigen Erfindungsreichtum, gründlichen Pädagogenfleiß und Liebe zum theatralischen, szenischen wie musikalischen Detail. Gleich vorweg aber sei markant die so geglückte ja exzellente Ausstattung hervorgehoben. Phantasievolle, wallende und wogende Kostüme, ein wahrer Kleiderpomp (Gestaltung Gabriele Jander - bravo!), die Masken der tropischen Tierwelt - besonders reizvoll die Giraffenherde auf Stelzen (initiiert und „designed” ebenfalls von Gabriele Jander) - die Hyänenbande und und und, all das erinnerte von ferne eher an das barock-festliche Schuldrama als an die amerikanischen cineastischen Vorbilder des Stückes. Aber die Musik und das Spiel der jungen Damen präsentierten sich als durchweg zeitgemäß und auch pädagogisch bedeutsam. 80 Die allbekannte Story behandelt verschlüsselt das Heranwachsen eines jungen „Menschen“ alias Simba durch Fährnisse, durch Leid und Verfolgungen zur Reife (und zur Partnerschaft). Die jungen Schauspielerinnen spielten mit Emphase, mit Geschick und Talent und sangen mit ruhiger Sicherheit und gutem Können. Hervorhebend erwähnen möchte ich allerdings die munter-quicke Darstellerin des „Warzenschweines“: teilweise umwerfend komisch! Beeindruckend auch der vielköpfige Chor mit dezenter, aber doch intensiver Choreografie (Cornelia Haunschild). Die musikalische Leitung des Chores vom E-Piano aus oblag Margret Zahnbrecher, die sicher und mit aller Deutlichkeit durch die Klippen der „Performance“ leitete. Den hochbesetzten Instrumentalkreis dirigierte mit Verve Rupert Schmidhuber, der zudem auch die zahlreichen musikalischen Arrangements schrieb. Schön impulsiv und lautgewaltig die drei Conga-Mädchen, teilweise unterstützt von einem Djemben-Ensemble. Da ich unmittelbar vor ihnen saß, konnte ich ihren rhythmischen Drive bestens beurteilen. Die Jazztanz-Gruppe unter Leitung von Monika Bruckner erfreute durch vier mitreißende und sehr abwechslungsreiche Tänze. Der eindrucksvolle Bühnenaufbau ist Franz Haberlander zu verdanken, der auch für Tontechnik und Beleuchtung sorgte. Wahrscheinlich wurde bei den vielen tatkräftigen, begabten Mitwirkenden irgend jemand vergessen, man sehe mir das nach. Aber den Lehrerchor, der ja auch seine beklatschten Auftritte hatte, möchte ich nicht übersehen. Speziell im Gedächtnis geblieben ist mir das Oldie „The Lion sleeps tonight - In the jungle”. Das gelang schon als eine Klasse für sich. Im Publikum mischten sich alt und jung im buntesten Mix. Eltern, Onkel, Tanten und natürlich auch manch weißgebarteter Opa, der seiner Enkelin mit ehrlichem Stolz den Daumen drückte. Sie alle spendeten der (gut zweistündigen!) Aufführung einen lauten, langen und begeisterten Applaus und stimmten Schulleiter Karl Wastlschmid zu, als er im Schlusswort von einer „großartigen Gemeinschaftsleistung“ sprach. Sparz braucht sich mit diesem „Event” vor nichts und niemanden zu verstecken. Dr. Christoph Bauer, Traunsteiner Tagblatt 81 Berufsfachschule für Kinderpflege, Zwiesel Gedanken des Schulleiters zum Internat "In Ihre Berufsfachschule für Kinderpflege würde meine Tochter ja gerne kommen, aber muss sie dann auch ins Internat?" Diese Frage höre ich oft bei Vorstellungsgesprächen, sie kurz zu beantworten ist nicht einfach und am liebsten würde ich mit der Gegenfrage antworten, ob es denn für sie, die Eltern, so ein großes Problem sei loszulassen, ihre Kinder (mit immerhin 15 oder 16 Jahren) in die immer noch sehr beschützende Welt eines Internates zu geben: 4 Nächte im Internat, 3 daheim; ab Weihnachten dann 3 im Internat, 4 daheim. Oder ich möchte fragen, wie sich denn Jugendliche den anspruchsvollen Beruf einer Kinderpflegerin zutrauen, wenn sie selber es nicht schaffen, auch mal nur für wenige Tage abgenabelt zu werden vom Elternhaus (manchmal scheint es allerdings auch der Freund zu sein, der die Ängste auslöst - Verlustängste). In vielen Fällen erübrigen sich diese Fragen: Wenn die Kosten für das Internat nicht durch BAföG abgedeckt sind (wenn z. B. das Einkommen der Eltern gewisse Grenzen übersteigt oder wenn der Wohnort nicht zu weit entfernt vom Schulort liegt), haben unsere Schülerinnen sowieso die Wahl: Internat oder Tagesheim. Schülerinnen, denen das Internat gefördert wird, verpflichten wir dann allerdings auch, dieses zu besuchen. Wir haben gute Gründe dafür. Es ist nicht so, dass Heimerziehung grundsätzlich "besser" ist als die in der Familie, aber: Ausgehend von der Tatsache, dass viele unserer Mädchen ohne das Internat keine Chance hätten, ihre Ausbildung zu machen (zu weite Entfernungen in unserem dünn besiedelten ostbayerischen Grenzgebiet; jedoch auch sehr ungünstiges soziales Umfeld - oft zerstörte Familien), kann man feststellen, dass das Heim einfach weiterexistieren muss. Damit es (zahlen- und damit 82 auch finanzmäßig) weiterleben kann, können wir nicht darauf verzichten, möglichst alle Mädchen ("BAföG-Regelung") in das Internat aufzunehmen. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund für unsere strikte Forderung nach einer internen Unterbringung und Betreuung der Mädchen: In einer Zeit, in der viele unserer Kinder (und damit auch unserer angehenden Kinderpflegerinnen) als Einzelkinder aufwachsen, halten wir es für ganz wichtig - fast unverzichtbar, dass unsere Schülerinnen wenigstens am Ende ihrer Entwicklungsphase hin zum Erwachsenen noch Gemeinschaft erfahren, die sie prägt und ihnen - sowohl beruflich als auch persönlich - weiterhilft. Natürlich erfährt man Gemeinschaft auch als Externe im Tagesheim, viel intensiver und familiärer aber ist die Prägung durch das Internat. Wer nicht in der Lage ist, Gemeinschaft zu leben, seine Person in eine Gemeinschaft einzubringen, der kann auch nicht andere dazu erziehen. Gerade für Auszubildende, deren Beruf es einmal sein wird, Kinder zu erziehen ist dies wichtig: Feste gemeinsam und intensiv zu feiern, sich Regeln zu geben und diese einhalten zu lernen, Verantwortung für sich und andere zu tragen, Rücksichtnahme zu pflegen und Egoismen zurückzustellen, sich in die Gemeinschaft einzufügen. Dazu kommt beim Internat des Mädchenwerks Zwiesel e.V. noch der spezifische Geist unserer Einrichtungen: Wir wollen ein christliches Menschenbild vermitteln und eine christliche Lebenshaltung. Wenn eine Mutter beim Vorstellungsgespräch fragt, ob ihre Tochter ins Internat muss, würde ich am liebsten ganz kurz antworten: „Ja, unbedingt, denn sonst versäumt sie was für's Leben". Und das Essen ist auch gut ……… 0. Heindl, Schulleiter 83 Zur Tätigkeit der Organe des Schulwerks Vorstand: In seinen Sitzungen am 15.10.03, 18.02.04 und am 12.07.04 jeweils in München, hat sich der Vorstand u. a. beschäftigt mit - Fragen der Kirchenbeamten, - Schulträgerschaft, Schulentwicklung, G8, - Fragen der Finanzierung katholischer Schulen, - Entwicklung der Schülerzahlen, - Lehrerkommission der Bayerischen Regional-KODA, - Versorgung mit Lehrkräften, - Fragen der Fortbildung, - Tauschbörse für Unterrichtsmaterialien Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat trat am 16.10.03 und am 25.03.04 in München zusammen und befasste sich u. a. mit - Schulstiftungen, - Grundsätzen der Personalpolitik, - Entwicklung der staatlichen Schulfinanzierung, - Bayerischer Regional-KODA, Lehrerkommission, - Kirchenbeamten, - Haushaltsfragen und dem Rechnungsprüfungsbericht, - Versorgung mit Lehrkräften, - Personalverhältnissen in der Geschäftsstelle. Zum 31.03.04 schied Ordinariatsrat Friedrich Söllner aus dem Verwaltungsrat aus. Er vertrat die Erzdiözese Bamberg von Anfang an seit 1983 und war ein stets an der Sache orientierter sprachmächtiger Fachmann. Mit Ablauf des 31.08.2004 scheidet Domdekan Prälat Ernst Blöckl (19.08.1934) aus dem Dienst als Leiter des Schulkommissariats und des Schulreferats der Erzdiözese München und Freising aus. Domdekan Blöckl war von 1988 - 1996 Beauftragter der Schulreferentenkonferenz der bayerischen (Erz-) Diözesen im Vorstand des Katholischen Schulwerks in 84 Bayern und damit Ständiger Vertreter des Direktors. Seit 1997 gehörte er dem Verwaltungsrats des Schulwerks für die Erzdiözese München und Freising an und war dessen stellvertretender Vorsitzender. Als überzeugter und überzeugender Verfechter und Sachwalter der Katholischen Schule hat er sich größte Verdienste erworben und hinterlässt bleibenden Maßstab und dringende Verpflichtung. Vollversammlung: Die 20. Vollversammlung des Katholischen Schulwerks fand am 17.09.03 in Freising statt. Prof. Dr. Rainer Bucher, Graz hielt ein Referat über das Thema „Was kann katholische Schule heute noch leisten? Chancen eines pastoralen Ortes“. Die Thesen des Referats wurden in einer Podiumsdiskussion vertieft. Zum Gedenken an Dr. Richard Fackler Nach langer schwerer Krankheit starb am 01.01.04 im Alter von 76 Jahren Oberrechtsdirektor i. R. Dr. Richard Fackler. Er arbeitete insgesamt 38 Jahre lang im Dienste des kirchlichen Schul- und Bildungsauftrags, war als persönlicher Berater des Schulreferenten im Erzbischöflichen Ordinariat tätig und war Mitbegründer und ab 1983 erster Direktor des Katholischen Schulwerks in Bayern. Als die bayerischen Bischöfe 1982 das Katholische Schulwerk mit der Intention gründeten, das katholische Privatschulwesen zu stärken, übertrug Kardinal Friedrich Wetter die Leitung des Schulwerks an Dr. Fackler. Während der 10 Jahre seines Schaffens bis zum Ruhestand wurde Dr. Fackler dabei zum geschätzten Berater nicht nur der Männer- und Frauenklöster, sondern auch der katholischen Elternorganisation. In unermüdlichem und klugem Einsatz hat er sich um das katholische Schulwesen größte Verdienste erworben und durch Gerechtigkeit, Güte und Lauterkeit viele Freunde gewonnen. 85 Sonstiges 1. Zu den ständigen sonstigen Aufgaben gehören für Herrn Dr. Hatzung neben seiner Tätigkeit als Direktor des Katholischen Schulwerks - Mitglied des Kuratoriums der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern - Mitglied der Schulrechtskommission des VDD - Mitglied des Arbeitskreises katholischer Schulen in freier Trägerschaft und dessen stellvertretender Vorsitzender (AKS) - Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Freier Schulen (AGFS) - Mitglied des Fachbeirats der LIGA-Bank-Stiftung 2. Herr Dr. Hatzung ist Mitglied der Vollversammlung und des Vorbereitungsausschusses der Lehrerkommission der Bayerischen Regional-KODA. 3. Landesarbeitsgemeinschaft Freie Schulen (LAG) Vertreter des Katholischen Schulwerks, des Schulwerks der Diözese Augsburg, der Evangelischen Schulstiftung, des Verbandes Deutscher Privatschulen, der Landerziehungsheime, der Waldorfschulen und der Nymphenburger Schulen trafen sich zu gemeinsamen Sitzungen am 23.09.03, 13.01.04, und 15.06.04. 86