1 Literaturverzeichnis (68) (67) (66) 2010 mit K. Schmidt/H. Ch. Broding/P. Lederer/H. Drexler/J. Kiesel: Erhöhte Burnout-Gefahr bei Klinikärzten? In: Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen (F. W. Schwartz/P. Angerer, Hrsg.), Köln: Deutscher Ärzte Verlag, S. 313 – 317. 2009 Zeit ist Geld. In: Zeit in Wissenschaft, Philosophie und Kultur (A. Seemüller/T. G. Baudson/M. Dresler, Hrsg.), Stuttgart: Hirzel, S. 128 – 140 (überarbeitete Fassung von (55)) . 2008 Claude Bernard und die Logik des Experiments in der modernen Physiologie. In: Methodisches Denken im Kontext. Festschrift für Christian Thiel (P. Bernhard/V. Peckhaus, Hrsg.), Paderborn: mentis, S. 283 - 302. 2007 (65) mit Ph. Balsiger (Hrsg.): Die Kultur moderner Wissenschaft – am Beispiel Albert Einstein, München: Elsevier 2007. (64) Zur Deutung der Transdisziplinarität (Rezension: Ph. Balsiger: Transdisziplinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. München: Fink 2005). In: Ratio. Jahrbuch für europäische Philosophie 3/4 (2006/7), S. 193 – 197. (63) Abbildung, Verbildlichung und Veranschaulichung: Zu Grundfunktionen des Bildes in den Wissenschaften. In: Bild und Gestalt (F. Stahnisch/H. Bauer, Hrsg.), Hamburg: LIT-Verlag 2007, S. 161 - 178. (62) Ganz normal behindert. Wie unsere Gesellschaft Behinderungen produziert. In: uni kurier magazin 33 (2007), H. 108, S. 6 - 8. 2 2005 (61) Rezension: Helmut Pulte, Axiomatik und Empirie, Darmstadt: WBG 2005. In: Journal for General Philosophy of Science, 36 (2005), S. 425 - 428. (60) mit Ph. Balsiger: Permanent Evaluation: A general perspective on the evaluation of interdisciplinary research. In: Valuation and Conservation of Biodiversity (M. Markussen/R. Buse/H. Garrelts/M. A. Mánez Costa/S. Menzel/R. Marggraf, Hrsg.), Berlin/Heidelberg: Springer 2005, S. 421 - 429. (59) Leben: Zu den theoretischen Grenzen seiner Erfassung und den praktischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. In: Erwägen – Wissen - Ethik 16 (2005), S. 186 - 189. (58) (57) 2003 Wachstum, Evolution und Entwicklung. Wissenschaftstheoretische Überlegungen. In: Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen (N. C. Karafyllis, Hrsg.), Paderborn: mentis 2003, S. 100 - 120. 2002 Wie viel Ethik enthält die Bioethik? In: Kultur - Handlung Wissenschaft. Für Peter Janich (M. Gutmann/D. Hartmann/M. Weingarten/W. Zitterbarth, Hrsg.), Weilerswist: Velbrück 2002, S.125 - 148. 2001 (56) Zeit ist Geld. Der Umgang mit der Zeit als philosophisches Grundproblem der Ökonomie. In: Von der Antike bis zur Gegenwart. Erlanger Streifzüge durch die Geschichte der Philosophie (J. Kulenkampff/Th. Spitzley, Hrsg.), Erlangen: Palm&Enke 2001, S. 97 – 109. (55) Vom rechten Umgang mit dem Lebendigen. Herausforderungen an die praktische Philosophie unserer Zeit. In: Wir sind die Natur - 3 Naturverständnis im Strom der Zeit. Festschrift zum 25 jährigen Bestehen der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) (M. Fuchs e.a., Hrsg.), Laufen 2001, S. 99 – 107. (54) Zur methodologischen Struktur des Aktualismusprinzips. In: Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft 152 (2001), S. 129 – 141. (53) Experiment, Simulation und orientierender Versuch: Anmerkungen zur Experimentalkultur der Biowissenschaften. In: Wald und CO2. Ergebnisse eines ökologischen Modellversuches (Chr. Brunold/Ph. W. Balsiger/J. B. Bucher/Chr. Körner, Hrsg.), Bern: Haupt 2001, S. 41 – 50. (52) 2000 mit Ph. Balsiger: Transdisziplinäre Forschung - Ein Erfahrungsbericht zum Schwerpunktprogramm Umwelt (SPPU) des Schweizerischen Nationalfonds. In: Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität (K.-W. Brand, Hrsg.), Berlin: Analytica 2000, S. 181 – 194. (51) Ethische Probleme der Gentechnologie. In: Biologen heute 33 (2000) H2, S. 43 – 51. (50) Kreationisten versus Evolutionstheoretiker. Zu wsenschaftstheoretischen Aspekten der Auseinandersetzung. In: Praxis der Naturwissenschaften. Biologie 49 (2000), S. 6 – 11. 1999 (49) Freiheit zum Dilettantismus. In: Nürnberger Zeitung 28./29.08.1999 (48) Rezension: Michael Freyer, Vom mittelalterlichen Medizin- zum modernen Biologieunterricht, 2 Bde, Passau: Wissenschaftsverlag Rothe 1995. In: Journal for General Philosophy of Science, 30 (1999), S. 187 – 189. (47) mit Ph. Balsiger: Interdisciplinarity and Transdisciplinarity: A Constant Challenge to the Sciences In: Issues in Integrative Studies 17 (1999), S. 87 – 120. 4 (46) 1998 mit H.Wedekind/G.Görz/R.Inhetveen: Modellierung, Simulation, Visualisierung: zu aktuellen Aufgaben der Informatik. In: InformatikSpektrum 21 (1998), S. 265-272. (45) Newton und Goethe zur Farbenlehre. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (1998), S. 585 – 600. (44) mit A. L. Luft: Der Informationsbegriff: einige Anmerkungen zu seiner kulturalistischen Deutung. In: Ethik und Sozialwissenschaften 9 (1998), S. 231 – 234. (43) (42) 1997 mit Ph. Balsiger: Methodologische Aspekte des interdisziplinären Diskurses. In: Ethik und Sozialwissenschaften 8 (1997), S. 529 – 531. 1996 (Über-)eifriger Datenknecht. In: Schweizerische Technische Zeitschrift 5/1996, S. 57 – 59. (41) mit R. Inhetveen: Selbstorganisation und Sozialwissenschaft: Wie weit kann die Synergetik helfen? In: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996), S. 617 – 619. (40) mit R. Inhetveen (Hrsg.): Betrachten - Beobachten - Beschreiben. Beschreibungen in Kultur und Naturwissenschaften, München: Fink 1996. (39) mit R. Inhetveen: Beschreibungen in Kultur- und Naturwissenschaften. Zur Einführung. In: Betrachten - Beobachten Beschreiben. Beschreibungen in Kultur- und Naturwissenschaften (R. Inhetveen/ R. Kötter, Hrsg.), München: Fink 1996, S. 7 – 14. (38) Kann die Chaostheorie ein neues Licht auf Problemfälle der botanischen Systematik werfen? In: Journal europäischer Orchideen 28 (1996), S. 702 – 717. (37) Gibt es eine Verantwortlichkeit der Naturwissenschaftler gegenüber der Natur? In: Inmitten der Zeit. Beiträge zur Europäischen Gegenwartsphilosophie (Th. Grethlein/H. Leitner, Hrsg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 1996, S.117 – 140. 5 (36) 1995 Voraussicht und Vorsicht. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Prognostik. In: Aufklärung und Kritik 2 (1995), S. 90 – 104. (35) Chaos, Determinismus und Zufall. In: Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis (J. Hengelbrock, Hrsg.), Heft 30, Berlin: Cornelsen 1995, S. 79 – 96. (34) Ökonomie im Spannungsfeld zwischen rationaler Konfliktbewältigung und moralischer Lebensgestaltung. In: Neue Bewertungen in der Ökonomie (K. Grenzdörffer u.a., Hrsg.), Pfaffenweiler: Centaurus 1995, S. 23 – 36. (33) mit R. Inhetveen: Paul Lorenzen. In: Philosophia naturalis 32 (1995), S. 319 – 330. (32) Moralisch wirtschaften — Ein Lehrstück? Skeptische Anmerkungen zum Projekt einer Unternehmensethik. In: Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie: Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens (E. K. Seifert/B. P. Priddat, Hrsg.), Marburg: Metropolis 1995, S. 107 – 123. 1994 (31) mit R. Inhetveen (Hrsg.): Forschung nach Programm? Zur Entstehung, Struktur und Wirkung wissenschaftlicher Forschungsprogramme, München: Fink 1994. (30) mit A. Luft: Informatik - eine moderne Wissenstechnik, Mannheim: Bibliographisches Institut 1994. (29) Zum Verhältnis von Moral, Ethik und kollektiver Rationalität. In: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), S. 44 – 46. (28) Unternehmensethik - Ethik oder Theorie der rationalen Konfliktbewältigung? In: Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik (Forum f. Philosophie, Hrsg.), Bern: Haupt 1994, S. 131 – 144. 1993 6 (27) Rezension: B. Kanitscheider, Von der mechanischen Welt zum kreativen Universum, Darmstadt: WBG 1993. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41 (1993), S. 1095 – 1097. (26) Zwei Bemerkungen zur Präzisierung. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), S. 358 – 359. (25) Krise im Grundlagenstreit der Volkswirtschaftslehre? In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), S. 312 – 314. (24) Artikel "Wirtschaft, Wirtschaften". In: Lexikon der Wirtschaftsethik (G. Enderle/K. Homann/M. Honnecker/W. Kerber/H. Steinmann, Hrsg.), Freiburg: Herder 1993, Sp 1279 – 1286. 1992 (23) Artikel "Reduktion. Naturphilosophie". In: Hist. Wörterbuch der Philosophie (J. Ritter/K. Gründer, Ed.) Bd. 8, Basel: Schwabe 1992, Sp 371 – 374. (22) (21) Vereinheitlichung und Reduktion. Zum Erklärungsproblem der Physik. In: Entwicklungen der methodischen Philosophie (P. Janich, Hrsg.), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S. 91 – 112. 1991 Kants Schwierigkeiten mit der Physik. In: Übergang. Untersuchungen zum Spätwerk I. Kants (S. Blasche, Hrsg.), Frankfurt/M.: Klostermann 1991, S. 157 - 179. 1990 (20) Rezension: C.F. v. Weizsäcker, Die Tragweite der Wissenschaft, Stuttgart: Hirzel 1990. In: Universitas 45 (1990), S. 902 – 903. 1989 (19) Rezension: F. Reheis, Konkurrenz und Gleichgewicht als Fundament von Gesellschaft, Berlin: Duncker & Humblot 1986. In: Philosophischer Literaturanzeiger 42 (1989), S. 589 - 591. 7 (18) Fundierungsprobleme einer Unternehmensethik im Rahmen der neoklassischen Gleichgewichtstheorie. In: Unternehmensethik (H. Steinmann/A. Löhr, Hrsg.), Stuttgart: Poeschel 1989, S. 115 – 128. (17) Auf konstruktivem Weg zum Frieden. Gedanken zu Paul Lorenzens "Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie". In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 36 (1989), S. 172 – 176. (Überarbeitete Fassung in der 2. Aufl. 1991, S. 125-138) (16) (15) 1988 Paradigma-Theorie-Heuristik. Anmerkungen zu Rainer Künzels Darstellung vom Verhältnis zwischen Nationalökonomie und Politischer Ökonomie. In: Politische Ökonomie heute (W. Vogt, Hrsg.), Regensburg: Transfer 1988, S. 239 – 244. 1987 mit C. Burrichter/R. Inhetveen (Hrsg.): Zum Wandel des Naturverständnisses, Paderborn: Schöningh 1987. (14) mit A. Luft: Sprachpragmatische Aspekte der Terminologie- und Wissensgewinnung. In: Terminology and Knowledge Engineering (H. Czap, Hrsg.), Frankfurt/M.: Indeks 1987, S. 77 – 84. (13) Zum Verhältnis von technischer und naturwissenschaftlicher Rationalität. In: Philosophia naturalis 24 (1987), S. 216-234. (12) 1986 mit C. Burrichter/R. Inhetveen (Hrsg.): Technische Rationalität und rationale Heuristik, Paderborn: Schöningh 1986. (11) Modell und ökonomische Realität - Die Relevanz der Gleichgewichtstheorie als Grundlage der ordnungs- und wirtschaftspolitischen Diskussion. In: Die Neoklassik und ihre Kritik (E. Hödl/G. Müller, Hrsg.), Frankfurt/M.: Campus 1986, S. 41 – 59. (10) mit R. Hohlfeld/R. Inhetveen/E. Müller: Der Wissenschaftler und die Natur - ein Dialog? In: Die Welt als offenes System (G. Altner, Hrsg.), Frankfurt/M.: Fischer 1986, S. 32 - 47. (9) Technische Rationalität und rationale Heuristik - ein Problemaufriß. 8 In: Technische Rationalität und rationale Heuristik (C. Burrichter/R. Inhetveen/R. Kötter, Hrsg.), Paderborn: Schöningh 1986, S. 9 – 16. (8) (7) (6) (5) (4) (3) (2) (1) 1984 Distributive Gerechtigkeit und Wohlfahrt - Zum Grundproblem einer utilitaristischen Ethik und Wohlfahrtsökonomie. In: Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 2 (1984), S. 67 – 105. Kausalität, Teleologie und Evolution: Methodologische Grundprobleme der modernen Biologie. In: Philosophia naturalis 21 (1984), S. 3 - 31. 1983 Was vermag das strukturalistische Theorienkonzept für die methodologischen Probleme der Ökonomie zu leisten? In: Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre (W. F. FischerWinkelmann, Hrsg.), Spardorf: Wilfer 1983, S. 325 - 347. Effizienz, Rationalität und Verteilungsgerechtigkeit - Zum normativen Hintergrund der Betriebswirtschaftslehre In: Rekonstruktionen der Betriebswirtschaftslehre als ökonomische Theorie (E. Kappler, Hrsg.), Spardorf: Wilfer 1983, S. 277 - 302. 1982 General Equilibrium Theory - An Empirical Theory? In: Philosophy of Economics (W. Stegmüller/W. Balzer/W. Spohn, eds.), Berlin u.a.: Springer 1982, S. 103 – 117. 1980 Empirismus und Rationalismus in der Ökonomie. Zur Grundlagenproblematik einer empirischen Ökonomie. Diss. Erlangen 1980. 1979 mit E. Gerum: Bemerkungen zur Behandlung von Konflikten in der Ökonomie In: Unternehmensbezogene Konfliktforschung (G. Dlugos, Hrsg.), Stuttgart: Poeschel 1979, S. 177 – 191. Zu einigen methodologischen Problemen der mikroökonomischen Gleichgewichtstheorie. In: Methodenprobleme der Wissenschaften 9 vom gesellschaftlichen Handeln (J. Mittelstraß, Hrsg.), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, S. 409 – 438.