Kosten- und Planungsrechnen II - Zusammenfassung Testat 2002 Einzelmaterial Standard-Materialkosten: Standard-Materialmenge * Standard-Materialpreis IST-Materialkosten: IST-Materialmenge * IST-Materialpreis Kalkulation mit Kalkulationsschema Einzelkkosten Preisabweichung: (IST-Prei - SOLL-Preis) * IST-Menge (gebraucht) Mengenabweichung: (IST-Menge - SOLL-Menge) * SOLL-Preis Gemeinkosten ISIS: IST-Produktion des IST-Ergebnisses ISSO: SOLL-Produktionshöhe des IST-Ergebnisses SOSO: SOLL-Produktionshöhe des SOLL-Ergebnisses SC / SK: Standardkosten Abweichungen Einkaufsmengenabw.: Mengenabw. verbr. Mat.: Verbrauchspreisabw.: Lohnsatzabweichung: Arbeitszeitabweichung: Gesamtabweichung: IST-Mat.menge Einkauf * (IST-Mat.preis - Standard-Mat.preis) IST-Mat.menge Verbrauch * Standard-Mat.preis - Standard-Mat.menge * Standard-Mat.preis IST-Mat.menge Verbrauch * (IST-Mat.preis - Standard-Mat.preis) IST-Fertigungszeit * IST-Lohnsatz - IST-Fertigunszeit * Standard-Lohnsatz IST-Fertigungszeit * Standard-Lohnsatz - Standard-Fertigungszeit * Standard-Lohnsatz IST-Fertigungszeit * IST-Lohnsatz - Standard-Fertigungszeit * Standard-Lohnsatz a) Starre Budgetabweichung: b) Flexible Budgetabweichung: c) Verbrauchsabweichung: Absatzvolumenabeichung: d) Ausgabenabweichung: e) Effizienzabweichung: f) Volumenabweichung: Produktionsvolumenabw.: g) Beschäftigungsabweichung: h) Leistungsabweichung: a) b) c) d) e) f) g) h) IST-Kosten (ISIS) - starres Budget (SOSO) IST-Kosten (ISIS) - flexibles Budget (ISSO) Flexibles Budget (ISSO) - starres Budget (SOSO) IST-Kosten - flexibel budg. Kosten IST-Kosten (ISIS) - flexibles Budget (ISIS) Flexibles Budget (ISIS) - flexibles Budget (ISSO) Flexibles Budget (ISSO) - verrechnete SC (ISSO) Beschäftigungsabweichung - Leistungsabweichung Flexibles Budget (ISIS) - verrechnete SC (ISSO) (SOLL-Stunden - IST-Stunden) * Standard-Fixkostensatz Volumenabweichung - Beschäftigungsabweichung (IST-Stunden - Standard-Studen IST-Prod.) * Standard-Fixkostensatz Abweichung Total 415’500 - 420’000 = -4'500 F 415’500 - 396’000 = 19'500 U 396’000 - 420’000 = -24'000 F 415’500 - 411’000 = 4'500 U 411’000 - 396’000 = 15’000 U 396’000 - 350’000 = 46’000 U 396’000 - 378’750 = 17’250 U 378’750 - 350’000 = 28’750 U Variable HerstellGK Fixe HerstellGK Total HerstellGK Abweichung variabel 130'500 - 144'000 = -13'500 F 130'500 - 120'000 = 10'500 U 120'000 - 144'000 = -24’000 F 130'500 - 135'000 = -4’500 F 135'000 - 120'000 = 15'000 U N/A N/A N/A ISIS IST 130’500 285’000 415’500 Verrechnet SC Davon var. Davon fix Anzahl hergest. Einheiten Anzahl Maschinen-h Erlaubter Stand.-Input bez. des eff. err. Output Anzahl Standard-M-h/Einh. Standardk.-Satz / M-h Davon var. Davon fix D:\68625316.doc/28.01.2001 10’000 4’500 Abweichung fix 285'000 - 276'000 = 9'000 U 285'000 - 276'000 = 9'000 U N/A 285'000 - 276'000 = 9'000 U N/A 276'000 - 230'000 = 46'000 U 276'000 - 258'750 = 17'250 U 258'750 - 230'000 = 28’750 U ISIS flex. Budget 135’000 276’000 411’000 ISSO flex. Budget 120’000 276’000 396’000 393’750 135’000 258’750 350’000 120’000 230’000 SOSO starres Budg. 144’000 276’000 420’000 420’000 144’000 276’000 10’000 4’500 11'250 4’000 2. 12’000 4’800 1. 0.4 87.50 30 57.50 ©2002 Martin Schuster Nutzenschwelle DB (FiKo) / DB/St. = Nutzenschwelle (mengenmässig) Product DB / St. Absatz-Mengen-Mix Fixkosten total Stück ? Nutzenschwelle Mix ? NuSchw. bei total 125'000 St. Engpass (= Maximal 200 Stück) Product VP var. HK DB Kapazität (MAX200) Rang-Berechn. RANG Prod. MAX200 P1 120 60% P2 80 40% 14'000'000 14'000'000 = (120 * 0.6x) + (80 * 0.4x) 14'000'000 = (120 * 125'000x) + (80 * 125'000(1-x)) P1 18.00 6.00 12.00 50 Stück 50 * 12 = 600 2 50 Stück P2 7.50 3.00 4.50 100 Stück 100 * 4.50 = 450 3 70 Stück P3 12.00 4.00 8.00 80 Stück 80 * 8 = 640 1 80 Stück Verdrängung von P2 durch P4 (P4 var. HK = 5.00 Kapazität = 60) Für diese P4 muss gleicher DB/St. wie für P2 vorher=4.50) Mindest-VP = 5.00 + 4.50 = 9.50 Kalk. mit Äquivalenzziffern Product Prod.Menge Äqui.Ziffer A 10'000 B 6'000 C 4'000 Prod.in.Recheneinh KostenTotal Kosten/St. 15 150'000 12 72'000 6 24'000 = 246'000 1'240'000 1 5.04065 Kostenträgerrechnung Einzelmaterial (WaV Anfang + WaEi – Wav Ende) Materialgemeinkosten (% von Einzelmaterial) Fertigungsgemeinkosten(CHF pro h) HK Prokuktion - Zunahme Halbfabrikate + Abnahme Halbfabrikate HK Fertigfabrikate - Zunahme Fertigfabrikate + Abnahme Fertigfabrikate VV-Gemeinkosten (% von HK) Selbstkosten -Nettoerlös Betriebsgewinn Gegenseitige Leistungsverrechnung 75.61 60.49 30.24 Teilkostenrechung Deckungsbeitrag = Erlös (VP) – variable Kosten Bruttogewinn = Erlös (VP) – Heko verkaufte Produkte Selbstkosten = Materialkosten + Fertigungskosten + V&V-Kosten verdrängter DB NE - Kv = DB 1 / KTR / abgesetzte Menge = DB 1 / Stück * Kapazitätsengpassfaktor = DB 1 / Kapazitätsengpass --> Reihenfolge bestimmen anhand niedrigster DB DB neuer Auftrag: Anzahl verdrängte Stücke / Anzahl Stücke neuer Auftrag * DB verdrängte Stücke Bsp: 300 Stück neuer Auftrag, 2500 müssen verdrängt werden da freie Kapazität noch 500 Stück. DB 1.2500 / 3000 * 1.- BG-Zuschlag = Warenkosten (100%), BG (50%), Nettoerlös (150%) Handelsmarge = Warenkosten (66%), BG (33%), Nettorerlös(100%) Betriebsabrechnung mit Teilkosten Teilkostenrechnung: nur variable HK bei Bewertung des Lagers (ohne Verwaltungs & Vertriebs-Kosten!) Vollkostenrechnung: variable und fixe HK bei Bewertung des Lagers (ohne Verwaltungs & Vertriebs-Kosten!) Betriebsergebnis Teilkosten Betriebsergebnis Vollkosten Erlös Erlös - Var. Kosten - HK verk. Prod. + AB FF + AB FF + var. HK + var. HK - SB FF + fixe HK = var. HK verk. Prod. - SB FF + var. Vertriebs-GK = HK verk- Prod. = Total var. Kosten =Bruttogewinn = DB - Fixe Kosten - Fixe Kosten + var. Vertriebs-GK + Fixe HGK + fixe Vertriebs-GK + Fixe Vertriebs-GK = Total Vertreibskosten = Total Fixe Koste = Betriebsergebnis = Betriebsergebnis (+ = Gewinn) Mengenm. NS Teilkost. = Summe aller fix. Kosten / DB pro Einheit (= VP - var. Kosten / prod. Menge) Mengenm. NS Vollkost. = (Summer aller fix. Kosten – fix. HK) / [VP – (var. HK + übrige var. K + fixe HK) / prod. Menge] D:\68625316.doc/28.01.2001 ©2002 Martin Schuster