Kunterbunt: Handreichung zur flexiblen Schuleingangsphase

Werbung
KUNTERBUNT
in der flexiblen Schuleingangsphase
Die vorliegende KUNTERBUNT-Handreichung
zur flexiblen Schuleingangsphase ergänzt die
KUNTERBUNT-Werkteile optimal. Es enthält
–
zusätzliche Kopiervorlagen
• Mein Lesehit (1) und (2)
• Mein Lexikonblatt
• Mein Lieblingsfilm
–
Arbeitspläne zu jedem Thema als
Übersichten für die Organisation des
Unterrichtens
• Mein Lieblings-Computerspiel
–
Beobachtungsbögen zum
Schreiben/Rechtschreiben und Lesen, die als
Download-Material zur Verfügung stehen
Argumente zur Verwendung des Lehrwerks KUNTERBUNT in der neuen
Schuleingangsphase
KUNTERBUNT ist aus drei Gründen für die flexible
Schuleingangsphase besonders geeignet:
1. Das
für
alle
gemeinsame
Thema:
KUNTERBUNT schafft für alle Klassen eine
gemeinsame thematische Basis. Die Themen
werden von Klasse 1 bis Klasse 4 durchgängig
behandelt. Alle Kinder können am selben
Thema arbeiten, weil die Themen in den
Büchern gerade für die erste und zweite
Klasse miteinander korrespondieren.
2. Selbstständiges Lernen: In allen Werkteilen
erlernen die Kinder Arbeitsmethoden, mit
denen sie nach der Einführung selbstständig
weiter lernen und üben können.
3. Differenzierungsmaterial: In den Lehrwerkteilen und den Begleitmedien finden sich zahlreiche Angebote und Materialien zur Differenzierung, mit denen die Kinder individuell
arbeiten können.
1. Das für alle gemeinsame Thema
Bei KUNTERBUNT arbeiten Kinder einer Lerngruppe
oder Klasse an einem gemeinsamen Thema. Dabei
entstehen Aufgaben, die auf unterschiedlichen
Niveaus zu bearbeiten sind. Die individuellen
Leistungen der Kinder werden individuell gewürdigt
und dokumentiert. Sie fließen häufig durch kleine und
größere Projekte wieder in die Arbeit der ganzen
Lerngruppe oder Klasse ein.
Gegen
den
Individualisierungs-Irrtum:
Vier
Bausteine (nicht nur) für jahrgangsübergreifendes
Lernen
– Gemeinsames Thema/Projekt
– Aufgabe differenziert, offen, produktiv
– Leistungen der Kinder wahrnehmen, würdigen,
dokumentieren
– Vorhaben (Mini-)Projekte
Mit diesen in KUNTERBUNT umgesetzten vier Bausteinen unterscheidet sich KUNTERBUNT grundsätzlich von einer Individualisierungs-Didaktik, in der
das Lernen der Kinder vereinzelt wird. Es ist ja richtig:
Am Schulanfang sind die Kinder in ihrer Entwicklung
um drei bis vier Jahre auseinander. Sie sind also
individuell unterschiedlich entwickelt und sie lernen
individuell unterschiedlich. Soweit die Erkenntnislage
aus Diagnostik und Lernpsychologie. Ein Irrtum ist
aber, diese Erkenntnislage eins zu eins in Didaktik
umzusetzen. Der Irrtum ist weit verbreitet. Lesematerialien, Rechtschreibkurse vereinzeln das Lernen
der Kinder: 25 Einzellerner in der Klasse, jeder arbeitet
die Materialien ab; die Lehrerin führt Strich- und
Abhaklisten, ordnet den Kindern „gezielt“ bestimmtes
Fördermaterial zu.
Gut gemeint und doch falsch. Denn Lernen muss
immer auch gemeinsames Lernen sein: Jedes Kind ist
auf Anregungen durch andere angewiesen, es braucht
Rückmeldungen von anderen Kindern, seine geistige
Entwicklung ist auf Austausch und Auseinandersetzung mit anderen angewiesen. Nur ein Beispiel:
Kinder denken gemeinsam darüber nach, was am
Rechtschreibwort „Fahrrad“ schwierig ist und warum
man es so schreibt, sie sammeln gemeinsam
verwandte Wörter zu „fahren“ und sie üben die Wörter,
weil das gemeinsame Thema Radfahren und das
entstehende Fahrrad-Buch als Mini-Projekt rechtschriftliche Korrektheit fordert.
Didaktisch müssen zwei Prinzipien zusammen
kommen: die Beachtung der Individualität und die
Einbettung des individuellen Lernens in das gemeinsame Lernen: Vielfalt in der Gemeinsamkeit ist
deshalb das didaktische Motto von KUNTERBUNT.
Dies gilt für die Jahrgangsklasse ebenso wie für die
jahrgangsübergreifende Lerngruppe. Der didaktische
Schlüssel ist das gemeinsame Thema, das gemeinsame Vorhaben, das gemeinsame Projekt.
Es muss so angelegt sein, dass Kinder auf unterschiedlichen Niveaus arbeiten können, jedes Kind aber
auch mit seinen Möglichkeiten zur gemeinsamen
Thematik beitragen kann. Die Differenzierung findet im
Thema statt, nicht außerhalb.
Die folgende Themenübersicht zeigt, wie die
Lebensweltthemen in den Schuljahren 1 und 2 unter
jeweils anderen thematischen Aspekten aufgenommen
und variiert werden, ohne dass dabei der gemeinsame
Kontext verlassen wird.
Lebensweltbereich
Thema Klasse 1
(Fibel, Sachheft)
Thema Klasse 2
(Sprachbuch, Lesebuch, Sachheft)
Schule
Wir sind jetzt in der Schule
In der Schule
Ich
Ich bin ich, du bist du
Was ich alles kann
Verkehr
Links und rechts und geradeaus
Vorsicht und Rücksicht
Fantasie
Ausgedacht
Zauberhaft und genial!
Miteinander
Komm, wir machen was zusammen
Jeder hat ein Zuhause
Zeit
Früher, heute, später
Der Tag, die Woche, das Jahr
Medien
Sehen, hören, lesen
Schwarz auf weiß und kunterbunt
Arbeit und Freizeit
Mein Tag, dein Tag
Was machst du heute?
Raum
Meine Wege
Hier kenne ich mich aus
Natur
Was alles lebt
Raus in die Natur
Technik
Wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt, bleibt dumm
Durch das Jahr
Durch das Jahr
Durch das Jahr
Ein Beispiel: In Klasse 1 heißt das erste Unterrichtsthema „Wir sind jetzt in der Schule“, in Klasse 2 „In der
Schule“.
In der gemeinsamen Arbeit können mit allen Kindern
vier Aspekte behandelt werden, die in den verschiedenen Kunterbunt-Werkteilen für die Klassen 1 und 2
vorkommen:
Willkommen in der Schule: Erfahrene Schulkinder
zeigen den Schulanfängern die Schule und erzählen;
dazu Miniprojekte: Ich-Blätter und Wir-Buch erstellen;
Klassentagebuch anlegen, Abc-Heft als eigenes
Wörterbuch anlegen
Wer arbeitet an unserer Schule: Arbeitsplätze erkunden, Ergebnisse in der Klasse vorstellen und besprechen; Miniprojekt: Interviews und Präsentation
Klassendienste und -regeln: Dienste absprechen,
Regeln in der Klasse klären, Gesprächsrunde durchführen; Miniprojekt: Regeln und Dienste
Ausgehend von diesen gemeinsamen thematischen
Aspekten erarbeiten die Lernanfänger dann die ersten
Buchstaben und schreiben erste kleine Texte (Fibel, S.
14), die fortgeschrittenen Kinder schreiben längere
Schulgeschichten (Sprachbuch 2, S. 10) und lernen
die Übungsmethodik zum Rechtschreiben (Sprachbuch 2, S. 8ff.). Das alles passt inhaltlich und von den
Fachzielen gut zusammen. Manche fortgeschrittene
Lerner können noch phasenweise bei den Lernanfängern mitarbeiten, manche Lernanfänger nutzen
bereits Anregungen der Fortgeschrittenen.
Das alles ist deshalb möglich, weil auch in der Fibel
nicht die Reihenfolge der Buchstaben entscheidend für
die Themenwahl ist. Vielmehr stehen die Themen im
Mittelpunkt jeder Einheit. Die jeweils auf den Seiten
oben ausgewiesenen „neuen“ Buchstaben werden im
Themenzusammenhang mit erarbeitet. Bei dieser
themenbezogenen Arbeit können sich die Kinder,
gleich ob Anfänger oder Fortgeschrittene, für alles im
Unterricht Erarbeitete auch interessieren: z.B. was an
Schulgeschichten geschrieben wird (Fibel und Sprachbuch 2), welche Regeln in der Schule gelten (Sachheft
1, S. 6/7 und Sachheft 2, S. 4).
Zudem können in dieser Einheit mit allen Kindern auch
die oben genannten gemeinsamen (Mini-)Projekte
entstehen, wenn sich die Kinder mit ihren unterschiedlichen Lernniveaus daran beteiligen, z.B. kann ein
Buch mit Schulgeschichten gestaltet werden, Dienste
und
Klassenregeln
werden
festgelegt
und
veröffentlicht.
Diese Parallelführung ist bei allen weiteren
Themen möglich, weil sie in den Büchern der
unterschiedlichen
Klassenstufen
miteinander
korrespondieren.
Generell gilt für alle KUNTERBUNT-Werke: Das erste
Thema (hier also „Schule“) soll als erstes im Schuljahr
bearbeitet werden, weil hier die grundlegenden
Arbeitsweisen eingeführt werden und die wichtigen
Wiederholungen stattfinden. Alle anderen Themen
sind austauschbar.
2. Selbstständiges Lernen
In allen KUNTERBUNT-Werkteilen erlernen die Kinder
Arbeitsmethoden, mit deren Hilfe sie dann zunehmend
eigenständig und individuell weiter üben können.
In der Fibel wird am Anfang besonders das Bewusstsein für die Laute geschärft, da dies eine Voraussetzung für erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen
ist. Bezogen auf das Unterrichtsthema Schule
geschieht dies mit den Namen der Kinder in der
Klasse. Dabei wird die Schreibtabelle, zuerst mit den
Vokalen, dann mit allen Buchstaben eingeführt.
Damit die Kinder dies alles auch zunehmend selbstständig weiter üben können, sind die Übungen dazu
nach einem bestimmten immer gleichen Muster
gebaut:
Abhören von Wörtern: Bei den ersten Buchstaben,
den Vokalen, werden als Standardübungen eingeführt:
das Schreiben der neuen Buchstaben, das Wiedererkennen des Buchstabens, das Abhören von Wörtern,
das zum Erschreiben von Wörtern führt (Übungen S.
11 ff.).
Im Sprachbuch 2 werden in der ersten Unterrichtseinheit Klasse 2 die Methoden zum Rechtschreibüben mit den Lernwörtern ausführlich eingeführt
(Sprachbuch 2, S. 8ff.). Jede Methode erhält hier ein
Piktogramm. Die Lernwörter sind hervorgehoben. Im
Folgenden sind die Piktogramme die Signale für die
Verwendung dieser eingeführten Methoden, zum
ersten Mal in der zweiten Einheit (Sprachbuch 2, S.
17). Die Piktogramme sind zudem auf dem hinteren
Umschlag
noch
einmal
aufgeführt,
können
ausgeklappt werden und sind so während der Arbeit
immer verfügbar. In jeder Unterrichtseinheit kommt
das Rechtschreibtraining mit den Übungswörtern
zweimal vor. Damit können die Kinder einen guten Teil
des Rechtschreibübens eigenständig erledigen.
Im Lesebuch 2 werden ebenfalls mit der ersten Unterrichtseinheit unter der Überschrift „Kunterbunte
Lesetipps“ auf jeweils zwei Seiten grundlegende
Umgangsweisen mit den Texten eingeführt (Lesebuch
2, S. 18/19): Es sind Anregungen:
– zum genauen Lesen (Such was! Denk nach!)
– zu handlungsbezogenen Umgangsweisen
(Mach was! Schreib was!)
– zum weiterführenden Lesen (Lies was!).
In der Fibel finden sich zusätzliche LeseAnregungen auf allen Seiten, die nicht direkt zum
Lehrgang gehören, also Seiten ohne Buchstaben am
oberen Rand. Dies sind in jeder Unterrichtseinheit
– die farbig unterlegten Start- und AbschlussSeiten, die oft Buchstaben enthalten, die in der
Fibel noch nicht eingeführt wurden und
zusätzliches Lesefutter bereithalten (z.B.
Seiten 20/21, 28/29) sowie
–
Sie werden später ergänzt durch weitere Anregungen
– zum genauen Lesen (Schlag nach!)
– zum handlungsbezogenen Umgang (Spiel
was!)
– Zur Informationssuche im Internet (Klick mal!).
Auch mit diesen wiederkehrenden Übungsformaten
können die Kinder zunehmend Aufgaben zu den
Texten eigenständig erledigen.
Zusätzlich dienen die Lernstationen (S. 190-219) der
Entwicklung von Methodenkompetenz im Umgang mit
Texten. Der beigelegte Lesetrainer bietet hierzu
vertiefende Übungsmöglichkeiten an.
Das Sachheft 1 und das Sachheft 2 sind vom Prinzip
des handlungsorientierten Sachunterrichts geprägt und
enthalten deshalb Methoden, wie Informationen
gesammelt, geprüft, geordnet und weitergegeben
werden (zusammengestellt im Sachheft 1, S. 61-64
und Sachheft 2 S. 64-68). Die einmal eingeführten
Methoden werden dann kontinuierlich angewendet.
3. Differenzierungsmaterial
In allen KUNTERBUNT-Werken sind vielfältige
Angebote zur Differenzierung einbezogen. Dies ist
schon für die reine Jahrgangsklasse nötig, weil hier
bereits die Entwicklung der Kinder um bis zu drei
Jahren auseinandergeht. Dieses hohe Angebot an
Differenzierung kommt nun auch der jahrgangsgemischten Klasse 1/2 besonders zu Gute.
Ergänzend zu den Schülerbüchern enthalten alle
Lehrerbände eine Fülle von Kopiervorlagen sowie im
Lehrertext Hinweise zur besonderen Förderung von
Kindern mit schwächeren Leistungen. Spezielle
Kopiervorlagen zur Differenzierung bieten umfangreiches Material für Vertiefungsphasen.
Darüber hinaus bieten auch zusätzlichen Arbeitshefte
für Fibel, Sprachbuch und Lesebuch weitere
Übungen zur Festigung wichtiger Fachlernziele.
.
die zusätzlichen Leseseiten, die weitere
Übungstexte enthalten ohne neue Buchstaben
(z.B. Seiten 26, 27).
Auch am Ende jeder Einheit im Sprachbuch befinden
sich zwei Übungsseiten mit zusätzlichen Übungen
(z.B. S. 28/29). Hierbei werden folgende Aufgabenformate regelmäßig angewendet, so dass die Kinder
die Übungen nach Einführung selbstständig erledigen
können: „Da passt was nicht“, „Aus 1 mach 2“,
„Wörter ordnen“, „Wörter in der Wörterliste finden“,
„Text in schöner Schrift schreiben und gestalten“,
„Wörter- bzw. Satzschlange“.
Über den Themenzusammenhang hinausweisend
befinden sich im letzten Teil des Sprachbuchs
Lernstationen zu allen für Klasse 2 besonders relevanten Themen, die der individuellen Wiederholung
und Festigung dienen (Sprachbuch 2 S. 104-153).
In jeder Einheit regen außerdem zahlreiche
Miniprojekte weiterführendes Arbeiten an, die auch
unterschiedliche Sozialformen berücksichtigen: die
freie Arbeit einzelner oder mehrerer Kinder, das
arbeitsteilige Arbeiten usw.
Im Lesebuch 2 wurden in jedem Kapitel die
Textsorten und die Textansprüche so gemischt,
dass für die unterschiedlichen Niveaustufen der
Lesekompetenz in den verschiedenen Lerngruppen
motivierende Texte vorhanden sind: Kurztexte,
Minigeschichten, längere Texte, Texte mit kürzeren
und längeren Zeilen usw. Die Kinder können also
insbesondere an den Texten zum jeweiligen Thema
arbeiten, die ihren Fähigkeiten und Neigungen
entsprechen. Optische Lesehilfen wie etwa farbige
Dialogunterlegung erleichtern das Lesen längerer
Texte. Ein Piktogramm (Dinotatze) weist auf schwierigere Texte hin. Kooperative Lernformen sind auf den
Kunterbunten Lesetippseiten ebenso vertreten wie
Aufgaben zur individuellen Bearbeitung.
Im Sachheft 1 und 2 sind die Anregungen zur handlungsorientierten Arbeit ebenfalls auf unterschiedlichen
Niveaus möglich.
Verbindliche Standards und Lerndiagnose
Wie erfüllt KUNTERBUNT die verbindlichen
Standards und die verbindlichen Anforderungen
am Ende der Grundschulzeit?
Im neuen Lehrplan sind unter anderem auch für das
Fach Deutsch „Verbindliche Anforderungen am Ende
von Klasse 2 und von Klasse 4“ vorgeschrieben.
Hierzu gehört die Liste der verbindlichen Fachbegriffe.
Diese Standards sind im KUNTERBUNT-Werk
Arbeitsperspektiven von Klasse 1 an. Das heißt, die
entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse werden
während der vier Schuljahre sukzessive aufgebaut,
ständig geübt und wiederholt.
In den Sprachbüchern 2 bis 4 finden sich
ausführliche Hinweise, welche fachlichen Fähigkeiten
und Kenntnisse im jeweiligen Schuljahr geübt wurden:
– im Abc der Fachwörter, das alle Fachbegriffe
erklärt,
– sowie in den Lernstationen.
Auch die Lehrerbände weisen diese Standards
generell und dann bei jeder Einheit aus.
Der in den verbindlichen Anforderungen hohe Stellenwert der Methodenkompetenz (das Lernen lernen) ist
in den Sprachbüchern ein zentrales Anliegen.
In den Lesebüchern 2 bis 4 werden die geforderten
Lesekompetenzen schon an den Aufgaben auf den
Seiten „Kunterbunte Lesetipps“ deutlich. Sie befinden
sich jeweils am Ende der Texte zu jeder Unterrichtseinheit und nehmen auf die Texte Bezug. Hier werden
die entscheidenden Kompetenzen immer wieder
angesprochen und weiterentwickelt. Diese Lesekompetenzen sind auch Thema der in den Lesebüchern
enthaltenen jeweils 7 Lernstationen.
– Informationsentnahme
– Nachdenken
– Handeln mit Texten
Die verbindlichen Fachbegriffe des Lehrplans wie
Autor/Autorin, Lexikon, Märchen, Verlag, Titel u.a.
finden sich auch am Ende des jeweiligen Lesebuchs
unter der Überschrift: Abc für Lesedetektive.
Schon mit dem Sachheft für Klasse 1 zielen die
Anregungen und Aufgaben auf die Umsetzung und
Erreichung der verbindlichen Anforderungen. Dies wird
mit den Sachheften 2 bis 4 weitergeführt.
Übersichtlich
ist
dies
in
jedem
Jahrgang
zusammengestellt auf den Abschluss-Seiten:
– Lernstationen (z.B. Sachbuch 2, S. 64f.): Hier finden
sich die verbindlichen Kompetenzen.
Wie geht KUNTERBUNT mit dem Thema
„Lerndiagnose“ um?
Neben der Prozessbeobachtung der Lehrerin oder des
Lehrers sind weitere Lerndiagnosen nötig:
1. in der Sammlung und Auswertung von
Arbeitsdokumenten der Kinder (Portfolios)
2. durch regelmäßige Lernstandskontrollen.
Solche Möglichkeiten sind vielfältig in das Werk
eingearbeitet: als Arbeitsdokumente der Kinder
insbesondere bei den Projekten sowie als Lernstandskontrollen in den Kopiervorlagen.
1. Portfolio
In Portfolio-Mappen sammeln die Kinder Arbeiten, die
ihnen selber zum jeweiligen Zeitpunkt wichtig sind.
Durch die Sammlung ergibt sich nach einiger Zeit ein
plastisches Bild der Lern- und Leistungsentwicklung
der Kinder. Arbeitsergebnisse, die in dieser Weise das
Sammeln lohnen, sind durch den handlungsorientierten Ansatz des gesamten KUNTERBUNTWerkes angelegt: Hierzu dienen die vielen
Schreibprojekte zur Fibel und zu den Sprachbüchern,
die Paralleltexte, weiterführenden Gestaltungen zu den
Texten des Lesebuches sowie die Arbeitsdokumente,
die im Sachunterricht entstehen. Kenntlich gemacht
sind sie durch ein eigenes Piktogramm.
2. Lernstandskontrollen
Zur KUNTERBUNT Fibel und den Sprach- und
Lesebüchern gibt es in den Lehrerbänden Material,
das Lernstandskontrollen zu allen Klassenstufen
ausweist. Es ist thematisch auf die KUNTERBUNT
Fibel sowie die Sprach- und Lesebücher 2–4 bezogen
und enthält Kopiervorlagen sowie Beobachtungsbögen
für die Lehrerin. Die beiden Beobachtungsbögen zum
Schreiben/Rechtschreiben und zum Lesen in Klasse
1/2 sind als separates Download-Material verfügbar.
In den Lehrwerken selbst sind bereits viele
Lernstandskontrollen enthalten:
In der Fibel finden sich am Ende jeder Einheit zwei
Seiten, in denen bisher erarbeitete Fachziele überprüft
werden (zum ersten Mal Übungen S. 18/19). In den
Kopiervorlagen zum Lehrerband finden sich zu vielen
Fibeltexten Lesetests, an denen die Kinder ihre
Lesekompetenz trainieren und überprüfen und die der
Lehrkraft Aufschluss über die Lesekompetenz geben,
z.B.: auf der Wortebene (KV 17), auf der Satzebene
(KV 32), auf der Textebene (KV 65). Die hier gezeigten
Aufgabenformate finden sich durchgehend in den
Kopiervorlagen.
In den Sprachbüchern sind viele Aufgaben zugleich
Lernstandskontrollen,
zum
Beispiel
sind
die
Übungsmethoden zum Rechtschreiblernen mit den
Selbstund
Partnerdiktaten
regelmäßige
Überprüfungen durch die Kinder selbst. Dieser
Standard wird in jeder Unterrichtseinheit zweimal
angeboten. In den Kopiervorlagen zum Lehrerband
befindet sich zu jeder Unterrichtseinheit eine Vorlage
mit dem Titel „Das kann ich jetzt“ (zum ersten Mal
Sprachbuch 2, KV 6). Im Schuljahr kann damit bis zu
11 Mal der aktuelle Lernstand der Kinder festgestellt
werden. Diese Seiten sind auch Vorlagen für
Klassenarbeiten, die Ergänzungen bzw. Alternativen
zu Klassendiktaten darstellen. Darüber hinaus gibt es
ein Kontrollblatt für Übungen am Ende jedes Kapitels
(z.B. KV 7).
In den Lesebüchern bieten die Aufgaben am Ende
jeder Unterrichtseinheit mit den Kunterbunten
Lesetipps auch Gelegenheiten, Lernentwicklung und
Lernstand der Kinder festzustellen. Zur Diagnose der
Lesefähigkeit dienen die zahlreichen Kopiervorlagen
im Lehrerband, z.B. wenn die Kinder
– zutreffende
Textaussagen
herausfinden
(Lehrerband 2, KV 2, 62),
– verwürfelte Texte wieder in die richtige
Reihenfolge bringen (Lehrerband 2, KV 15, 41,
43),
– Textelemente richtig zuordnen (Lehrerband 2,
KV 64) usw.
Neben
diesen
eng
textbezogenen
Aufgaben
ermöglichen auch solche Aufgaben die Überprüfung
des Lernstandes, die zum eigenständigen Umgang mit
dem Text herausfordern, z.B. wenn die Kinder
Paralleltexte schreiben (Lehrerband 2, KV 35, 42) oder
einen Text interpretieren (Lehrerband 2, KV 5, 32).
Der Lehrerband enthält 2 Beobachtungsbögen zu
Lesekompetenz und Textumgangsformen, die als
Download zur Verfügung stehen.
In den Sachheften 1 bis 4
sowie in den
Kopiervorlagen gibt es eine Reihe von Arbeitsblättern,
die zur Lernkontrolle dienen können („Das habe ich
gelernt“). Außerdem sind einige Spiele enthalten, die
auch eine Rückmeldung über Gelerntes zulassen und
so offen sind, dass sie von den Kindern und den
Lehrkräften ergänzt und erweitert werden können.
Auch diese Arbeitsergebnisse bieten eine Grundlage,
die Lernentwicklung zu diagnostizieren. Ausstellungen,
Feste mit Eltern oder anderen Kindern, eigene Bücher
zu verschiedenen Themen u.a. sind Formen von
Präsentationen, die Gelerntes nachweisen. Praktische
Leistungen, wie z.B. das Anlegen von Sammlungen
oder die Nutzung von Werkzeugen und Messinstrumenten, die für die Leistungsbewertung berücksichtigt
werden können, werden durch Themen und
Arbeitsaufträge ermöglicht. In den Lehrerbänden gibt
es außerdem Kontrollblätter zur Selbstkontrolle der
Kinder.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009.
Schule
„In der Schule“
„Wir sind jetzt in der Schule“
Sprachbuch 2, S. 4–13
Lesebuch 2, S. 8–19
Sachheft 2, S. 4–7
Fibel, S. 4–19
Sachheft 1, S. 4-7
Gemeinsame Arbeit
Willkommen in der Schule!
Erfahrene Schulkinder zeigen den
Schulanfängern die Schule und
erzählen
Miniprojekte:
Ich-Blätter mit gegenseitiger Hilfe
erstellen und daraus ein Wir-Buch
machen
Ein Klassentagebuch anlegen, aus
ihm vorlesen, weiter malen und
schreiben
Ein Abc-Heft als eigenes
Wörterbuch/Wörterheft anlegen
Wer arbeitet an unserer Schule?
Arbeitsplätze erkunden, Ergebnisse in
der
Klasse vorstellen und besprechen
Miniprojekt:
Interviews und Präsentation
Klassendienste und -regeln
Dienste absprechen
Lernanfänger
Fortgeschrittene Lerner
Partnerblatt gestalten: Sachheft 1, S.
5
Ich-Blatt gestalten: Sprachbuch 2, S.
7
Selbstlaute lernen: erkennen,
unterscheiden, schreiben:
Fibel, S. 4–9
Erste Konsonanten lernen, erkennen,
schreiben: Fibel S. 10-15
Schulgeschichten schreiben:
Sprachbuch 2, S. 10
Mit jedem Selbstlaut Namen
schreiben, Wörter sammeln
und die Selbstlaute markieren
Mit Hilfe der Schreibtabelle Wörter
und Texte erschreiben:
Fibel, S. 8/9
Wortfeld füllen, Lernwortarbeit lernen:
Sprachbuch 2, S. 6–11
Alltagsgeschichten lesen:
Fibel, S. 16/17
Schulgeschichten lesen:
Lesebuch 2, S. 8 –17
ausgewählte Kopiervorlagen (KV)
aus Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zur Fibel:
KV 1: Mein erster Schultag
KV 2: Namen sammeln
KV 3–9: Buchstabenblätter und
Abhörwörter
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 4: Ich-Blatt
KV 2: Wortfeld
KV 5: Dosendiktate
Arbeitsheft zum Sprachbuch 2:
S. 6: Meine Schulgeschichten
S. 7: Eine Schulhofgeschichte
Berufe kennen lernen:
Sachheft 2, S. 66, S.70
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 3: Mein Ich-Buch
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 1: Berufe in der Schule
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 2: Berufe in der Schule Fragebogen
Dienste übernehmen:
Sachheft 1, S. 7, S. 66
Klassenraum mitgestalten:
Sachheft 2, S. 4
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 3: Gesprächsregeln
Regeln in der Klasse klären
Gesprächsrunde durchführen
Miniprojekt:
Dienste und Regeln
Regeln für typische Situationen
kennen lernen, einüben:
Sachheft 1, S. 6
Themen für Wochenkreis festlegen:
Sachheft 2, S. 5
Über Regeln sprechen:
Sachheft 2, S. 7
Einige Schulwörter in „Mein
Wörterheft“ eintragen
Regeln klären, eine Besprechungsstunde durchführen: Sachheft 2, S. 4
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 3: Gesprächsregeln
Ich
„Ich bin ich, du bist du“
„Was ich alles kann“
Fibel, S. 20–29
Sachheft 1, S. 29–32
Sprachbuch 2, S. 14–21
Lesebuch 2, S. 20–33
Sachheft 2, S. 8–13
Gemeinsame Arbeit
Das bin ich
Von sich selbst erzählen
Eigene Besonderheiten in
Steckbriefen oder kurzen Texten
festhalten
Miniprojekte:
„Das bin ich“ – Buch der Klasse
Eine Selbstportraitgalerie der Klasse
Das kann ich alles!
Über eigene Stärken und Schwächen
Lernanfänger
Einen Text lesen und mit eigenen
Erfahrungen vergleichen:
Fibel, S. 22/23
Einen Steckbrief ausfüllen:
Sachheft 1, S. 9
Fortgeschrittene Lerner
Sich selbst auf einem Steckbrief
beschreiben
Texte lesen und mit eigenen
Erfahrungen vergleichen:
Lesebuch 2, S. 23, S. 28
ausgewählte Kopiervorlagen (KV )
aus Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zur Fibel:
KV 20: Alles ich
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 11: Trauerkloß und Grinsebacke
Selbstportraits vergleichen, ein
eigenes Selbstportrait malen
und beschriften: Fibel, S. 26, S. 28
Fotos von den Kindern der Klasse für
eine Ausstellung, ein Buch o.Ä.
machen und mit kurzen Texten
kommentieren
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 3: Das bin ich
Einen Text lesen und parallel dazu
von sich selbst erzählen:
Tätigkeiten in einem Wortfeld
sammeln: Sprachbuch 2, S. 16
Lehrerband zur Fibel.
KV 21: Das kann ich
nachdenken, unterschiedliche
Erfahrungen vergleichen und in
Beziehung zu Texten setzen
Fibel S. 27
Miniprojekt:
„Das kann ich“ – Buch der Klasse
Einen Paralleltext über das eigene
Können schreiben:
Sprachbuch 2, S. 17;
Lesebuch 2, S. 28
Ein Parabelmärchen kennen lernen:
Lesebuch 2, S. 26/27
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 9: Welche Selbstlaute passen?
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 16: Wie ich mit den Händen
sprechen kann
Selbstlaute erkennen:
Sprachbuch, S. 19
Mein Körper gehört zu mir
Miteinander über den eigenen Körper
sprechen:
Die Körperteile benennen können,
Die Sinne und die Sinnesorgane
kennen lernen
Die verschiedenen Zahntypen kennen
lernen,
über Zahnwechsel und Zahnpflege
sprechen
Miniprojekte:
Ein Sinnesparcours
Ein gesundes Frühstück
Ein Zahngeschichten-Buch
Den Aufbau eines Milchgebisses
untersuchen und richtiges
Zähneputzen ausprobieren: Sachheft
1, S. 10
Gesunde Nahrungsmittel kennen
lernen; ein gemeinsames
Schulfrühstück planen und
durchführen: Sachheft 1,
S. 11, S. 66
Wörterbilder erstellen: Lesebuch 2,
S. 22
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 5: Meine Zähne
Versuche zu den Sinnen vorbereiten
und durchführen: Sprachbuch 2, S.
18; Sachheft 2, S. 8–12
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 3: Augentäuscher
KV 4-7: Blind sein
KV 8: Sinnes-Quiz
Lernwörter üben: Sprachbuch 2, S.
17, S. 19
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 12. Was Auge, Nase und Ohr
können
Arbeitsheft zum Sprachbuch 2:
S. 11: Mit allen Sinnen
S. 13. Niko schmeckt und hört
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 10. Mein Körper
Verkehr
„Links und rechts und geradeaus“
„Vorsicht und Rücksicht“
Fibel, S. 30 – 39,
Sachheft 1, S. 12–17
Sprachbuch 2, S. 22–29
Lesebuch 2, S. 34–47
Sachheft 2, S. 14–17
Gemeinsame Arbeit
Schulweg
Schulwege erkunden, auf
Gefahrenstellen aufmerksam werden
Ampeln, Zeichen und Übergänge
kennen und beachten
Sicherheit durch eigene Umsicht und
Kleidung gewinnen
Miniprojekt:
Helle und dunkle Kleidung im Dunkeln
testen
Lernanfänger
Fortgeschrittene Lerner
Einen sicheren Schulweg
beschreiben: Sachheft 1, S. 12
Schulweg-Geschichten schreiben:
Sprachbuch 2, S. 24/25
Den eigenen und andere Schulwege
beschreiben: Fibel S. 92/93
Verkehrszeichen auf dem Schulweg
erkennen:
Sprachbuch 2, S. 22/23
Klären wie man die Straße ohne
Gefahr überquert,
das Überqueren üben:
Sachheft 1, S. 14/15,
Verkehrssituationen beobachten und
beschreiben: Sprachbuch 2, S. 26;
Sachheft 2, S. 14/15
Erkennen, wie man sich im Verkehr
richtig verhält und
wie man sich richtig kleidet:
Sachheft 1, S. 14
Radfahren
Teile des verkehrssicheren Fahrrads
kennen
Fibel, S. 37
Fahrradgeschichten üben, Kira und
Dennis lesen:
Fibel, S. 33
Eine Geschichte vom RadfahrenLernen lesen: Lesebuch 2, S. 40–42
Verkehrssicheres Fahrrad
ausgewählte Kopiervorlagen (KV)
aus Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 8: Sicher über die Straße
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 17: Verkehrs-Sätze
Arbeitsheft zum Sprachbuch 2:
S. 15: Schulwege
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 9: Verkehrszeichen für Fußgänger
und Radfahrer
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 9. Verkehrszeichen für Fußgänger
und Radfahrer
Miniprojekte:
Geschicklichkeitsparcours für Roller
oder
Rad aufbauen
Ein Radfahr-Buch zusammenstellen
Straßenverkehr
Verkehrsschilder kennen und
Verkehrswege erkunden
Verschiedene Verkehrsteilnehmer
beobachten
Miniprojekt:
Verkehrsschilder in der
Schulumgebung
erkunden und malen
Ein Fantasie-Fahrrad malen und
beschriften:
Fibel, S. 38
Straßenverkehrsparcours auf dem
Schulhof aufbauen und nutzen:
Sachheft 1, S. 16
Über eine kritische Verkehrssituation
nachdenken:
Fibel, S. 35
Verkehrszeichenkennen lernen und
links und rechts unterscheiden:
Sachheft 1, S. 15, S. 17, S. 67
Straßenverkehr beachten und
beschreiben: Sprachbuch 2, S. 26
Über angemessenes Verhalten im
Verkehr sprechen, mit
Bewegungsspielen üben:
Sprachbuch 2, S. 29;
Sachbuch 2, S. 20/21
Arbeitsheft zum Sprachbuch 2:
S. 18: Lernwörter
S. 19: Verkehrsnomen
Download-KV: Mein Lexikonblatt
Geschichten und Gedichte zum
Thema lesen, zum Teil gestaltend
vortragen: Lesebuch 2, S. 34 –45
Lernwörter üben:
Sprachbuch 2, S. 29
Reisefantasien
Reisefantasie – Fantasiereisen: Wie,
mit wem
und wohin möchte ich gern reisen?
Wünsche im Gesprächskreis äußern
und dazu malen
Wer reist mit? Eine Fantasiereise
gestaltend vorlesen
und weiterschreiben: Fibel, S. 34
Fantasiesituation im Verkehr
ausspinnen:
Sprachbuch 2, S. 22
Tschimi-Geschichte lesen:
Lesebuch 2, S. 36/37
Lehrerband zur Fibel:
KV 34: Wer reist mit?
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 19: Unterwegs
KV 20: Reisewörter
Fantasie
„Ausgedacht“
„Zauberhaft und genial“
Fibel, S. 40–49
Sachheft 1, S. 18–21
Sprachbuch 2, S. 30–37
Lesebuch 2, S. 48–61
Sachheft 2, S. 18–23
Gemeinsame Arbeit
Lernanfänger
Fantasiereisen
Im Erzählkreis miteinander über
fantasievolle Vorstellungen sprechen,
Anregungen (Bilder, Texte, Musik,
Wortsammlungen) für eigene
Erzählungen nutzen, Geschichten
malen und schreiben
Gemeinsame Gesprächsregeln
entwickeln
Fantasie-Geschichten lesen und dazu
eigene Geschichten erzählen,
aufmalen, einzelne Wörter
aufschreiben:
Fibel, S. 42/42
Miniprojekte:
Ein Kartontheater bauen, eine
Piratenabenteuergeschichte erfinden
und aufführen
Ein gemeinsames Geschichtenbuch
herstellen
Von Gespenstern, Monstern und
anderen wilden
Wesen
Dinge sammeln und ordnen:
Sachheft 1, S. 18
Monster-Puppen basteln:
Fibel, S. 48
Einen Reim gemeinsam lesen und
sprechen:
Fibel, S. 47
Fortgeschrittene Lerner
Texte über Fantasien lesen und für
eigene Texte nutzen: Lesebuch 2,
S. 48–50, S. 54-56, S. 57
Texte planen und aufschreiben,
Anregungen für eine Schreibwerkstatt
sammeln:
Sprachbuch 2, S. 32–35
Lernwörter üben:
Sprachbuch 2, S. 34
Zaubern: Sachheft 2, S. 18/19
Die Geschichte von den „Wilden
Kerlen“ lesen:
Lesebuch 2, S. 56–58
ausgewählte Kopiervorlagen (KV)
aus Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zur Fibel:
KV 45–51: Eine Fantasiereise
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 24: Zauberwörter
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 23. Was schwebt denn da?
KV 24: Zauberspruch, um zu
schweben
Arbeitsheft zum Sprachbuch 2:
S. 24: Gebrauchsanweisung für
Zaubermittel
Lehrerband zur Fibel:
KV 55: Auswendig lernen
Eine Geschichte vorlesen, ihr zuhören
Sich von einem Bilderbuchtext zum
Erzählen anregen lassen
Eine Geschichte über die Angst
lesen:
Fibel, S. 46
Miniprojekt:
Das Kartontheater nutzen, um die
Geschichte von den „Wilden Kerlen“
mit Stabfiguren zu spielen
Sprachspiele
Texte, die mit der Sprache spielen
und Spaß machen sollen, genießend
lesen und für eigene Texte nutzen
Einen Text gestaltend vortragen:
Fibel, S. 42
Ein Nonsensgedicht lesen: Fibel, S.
44/45
Nonsensgedichte lesen, gestaltend
vortragen und
für eigene Texte nutzen: Lesebuch 2,
S. 58, S. 59
Über Luft staunen:
Sachheft 1, S. 20/21
Versuche mit Schall durchführen:
Sachheft 2,
S. 22, S. 73
Versuche mit Farben durchführen und
dokumentieren: Sachheft 2, S. 23
Miniprojekt:
„Literaturcafe“: Ursprungs- und
eigene Texte vortragen
Fantastische Natur
Vermutungen anstellen, Versuche
aufbauen und die Ergebnisse
zusammenfassen
Miniprojekt:
Versuche zum Bohnenwachstum
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 27: Wo die wilden Kerle wohnen
KV 28: Das sind mir schöne Räuber
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 29: Kleine Turnübung
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 12: Materialien und ihre
Eigenschaften
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 14: Tipps und Tricks zum Bau von
Kegelbahnen
KV 15: Zauberhaftes Wasser
Menschen miteinander
„Komm, wir machen was zusammen“
„Jeder hat ein Zuhause“
Fibel, S. 50–59
Sachheft 1, S. 22–25
Sprachbuch 2, S. 38–45
Lesebuch 2, S. 62–75
Sachheft 2, S. 24–27
Gemeinsame Arbeit
Lernanfänger
Meine Familie
Vom Leben in der eigenen Familie
erzählen
Durch Texte und Bilder von anderen
Möglichkeiten des Zusammenlebens
erfahren
Verwandtschaftsbezeichnungen
kennen lernen.
Bilder von der eigenen Familie
mitbringen, etwas über die eigene
Familie aufschreiben, mit fremden
Texten und Bildern vergleichen:
Sprachbuch 2, S. 39
Miniprojekt:
Mein Familienstammbaum
Es gibt für alle viel zu tun
Über unterschiedliche
Aufgabenverteilungen in
Familien sprechen
Über die eigenen Aufgaben
nachdenken
Fortgeschrittene Lerner
Einen Text über Zirkus lesen und
gestalten: Fibel, S. 52
Verwandtschaftsbezeichnungen
kennen lernen, von unterschiedlichen
Familien erzählen: Sprachbuch 2, S.
40-42, Lesebuch 2, S. 64
Sachheft 2, S. 24/25
Lernwörter üben:
Sprachbuch 2, S. 41
In Texten über Aufgabenverteilung
lesen und mit
dem eigenen Erleben vergleichen:
Lesebuch 2, S. 66/67, S. 69, S. 83;
ausgewählte Kopiervorlagen (KV )
aus Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 31: Eine besondere Familienfeier
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 32: Alle sind zufrieden mit mir
Arbeitsheft zum Sprachbuch 2:
S. 27: Freunde und Familie
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 16: Meine Eltern und Großeltern
Ich fühle mich wohl – oder nicht?
Über den Umgang miteinander und
über Gefühle sprechen
Vom Streiten und sich Vertragen
erzählen
Möglichkeiten der Streitschlichtung
im Rollenspiel erproben
Texte dazu lesen und mit dem
eigenen Erleben vergleichen
Dialog über Freundschaften lesen:
Fibel S. 53, S. 54
Texte über Zuwendung in der Familie
lesen: Lesebuch 2, S. 64, S. 71
Lehrerband zur Fibel:
KV 62: Ein Herz schenken
Einen Text über eine Kinderbande
lesen: Fibel, S. 56
Einen Text über das Streiten lesen:
Lesebuch 2, S. 65
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 32. Alle sind zufrieden mit mir
KV 35: Wen ich brauche
Über Lieblingsplätze zu Hause
sprechen und schreiben:
Sprachbuch 2, S. 42/43
Sachheft 1, S. 22/23, S. 68
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 34: Lieblingsplätze
Miniprojekt:
Ein Kinderbuch als WanderVorlesebuch nutzen:
Lesebuch 2, S. 84 – 86
Typisch Mädchen? Typisch Junge?
Über „typische“ Eigenschaften
sprechen, dazu auch die Steckbriefe
nutzen
ber Spiele sprechen, die in der Klasse
gerne gespielt werden
Miniprojekt:
Gemeinsam ein Fest planen
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 16: Gefühle erkennen
Ein Fest planen: Sachheft 1, S. 24/25
Eine Mädchen-/Jungen-Liste der
Spiele machen und vergleichen, die
Liste zur Planung eines Festes
nutzen: Sachheft 2, S. 26/27
Lesebuch 2, S. 30/31
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 17: Alle Menschen feiern Feste
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 17. Typisch Mädchen – typisch
Junge?
Zeit
„Früher, heute, später“
„Der Tag, die Woche, das Jahr“
Fibel, S. 60–69
Sachheft 1, S. 26–31
Sprachbuch 2, S. 46–53
Lesebuch 2, S. 76–89
Sachheft 2, S. 28–33
Gemeinsame Arbeit
Die Jahresuhr
Sich über Ereignisse und Erlebnisse
im Jahreskreis austauschen
Das Jahr in Jahreszeiten gliedern
Lernanfänger
Über eigene Lieblingsmonate
entscheiden, dazu lesen
und schreiben: Fibel, S. 63
Fortgeschrittene Lerner
Einen Klassenkalender herstellen:
Sprachbuch 2,
S. 47
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 91: Kampf der Jahreszeiten
Miniprojekt: einen Kalender herstellen
(Geburtstagskalender,
Klassenkalender)
Besondere Tage
Ereignisse im Leben erinnern, dazu
erzählen, lesen, schreiben
Miniprojekt:
Zeitleine mit eigenen Bildern und
Geschichten
ausgewählte Kopiervorlagen (KV )
aus Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zur Fibel:
KV 73: Mein liebster Monat
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 20: Kalender-Quiz
Über die ersten Lebensjahre lesen:
Fibel, S. 62
Anhand von Fotos über Kindheiten
forschen:
Sachheft 1, S. 26
Besondere Tage im Leben
dokumentieren: Sachheft 1, S. 27
Von Lebensstationen lesen:
Lesebuch 2, S. 80, S. 82/83,
S. 71–73
Lehrerband zur Fibel:
KV 69: Fotoalbum
KV 70, 71: Meine Jahre 1, 2
Über besondere Tage im eigenen
Leben schreiben:
Sprachbuch 2, S. 46, S. 48
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 19: Mein Lebenslauf
Lernwörter üben: Sprachbuch 2, S.
49
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 42: Besondere Niko-Tage
KV 38/39: Ein Würfelspiel
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 40: Kinder allesamt
(Verwandtschaften)
KV 41: Als Oma noch nicht Oma war
Arbeitsheft zum Sprachbuch 2, S.
33: So groß bin ich schon
Gestaltung von Tag und Woche
Sich über Tätigkeiten in der Woche
austauschen
Den eigenen Tagesablauf
strukturieren
Miniprojekt:
Den Tagesablauf, die Woche
dokumentieren
(Der Tag in der Schachtel. Meine
Woche)
Wie viel Zeit?
Zeiträume einschätzen: Zeit fühlen,
Zeit messen
Verschiedene Uhren kennen lernen,
sie miteinander vergleichen
Miniprojekte:
Uhren ausstellen
Uhren bauen
Die Wochentage lernen, besondere
Tätigkeiten den Wochentagen
zuordnen :
Fibel S. 66;
Sachheft 1, S. 29
Wochenuhr beschriften: Fibel, S. 68
Einen Wochenkalender führen:
Sprachbuch 2, S. 50
Lernwörter üben:
Sprachbuch 2, S. 51
Lehrerband zur Fibel:
KV 77: Die faule Woche
KV 78: Meine Wochenuhr
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 21: Mein Tageslauf
KV 20: Wochentage-Legespiele
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 40: Meine Woche
Zeiten einschätzen, Zeiten messen:
Sachheft 2, S. 30/31, S. 75
Lehrerband zur Fibel:
KV 75: Früher?
Uhren miteinander vergleichen,
Uhren bauen:
Sachheft 2, S. 32/33
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 37: Uhrenwerkstatt
KV 38: Ach du liebe Zeit
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 24: Wie die Zeit vergeht
Den eigenen Tagesablauf
beschreiben, dazu malen:
Sachheft 1, S. 29
Zeiteinheiten mit Beispielen klären:
Fibel, S. 62, S. 64/65;
Sachheft 1, S. 28
Unterschiedliche Uhren kennen
lernen:
Sachheft 1, S. 30/31
Über Zeit nachdenken:
Lesebuch 2, S. 78/79
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 21: Uhren-Domino
Medien
„Sehen, hören, lesen“
„Schwarz auf weiß und kunterbunt“
Fibel, S. 70–79
Sachheft 1, S. 32–35
Lehrerband zur neuen Schuleingangsphase 1/2, S.15–36
Sprachbuch 2, S. 54–61
Lesebuch 2, S. 90–105
Sachheft 2, S. 34-37
Gemeinsame Arbeit
Medien zu Hause und in der Schule
Über Medien und ihre Nutzung
berichten
Miniprojekte:
Plakate über Lieblings-Medien
vorstellen
Mediennutzungen als „Hitlisten“
darstellen (Wandzeitung)
Filme und Fernsehen
Schreiben/malen/gestalten:
„Mein Lieblingsfilm“; „Meine
Lieblingssendung“
Miniprojekt:
Klassenbuch: „Film- und Fernsehhits“
Lernanfänger
Medien zu Hause und in der Schule
erkennen:
Sachheft 1, S. 32, S. 69;
Fibel S. 70/71
Fortgeschrittene Lerner
Über Mediennutzung zu Hause und in
der Schule Erfahrungen austauschen:
Fibel S. 70/71
Sachheft 2, S. 36/37;
Sprachbuch 2: S. 54/55
ausgewählte Kopiervorlagen (KV)
aus Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zur Fibel:
KV 82: Was ich gerne sehe
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 25. Paarspiel zu den Medien
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 26: Meine Informationssuche
Fernsehgeschichten dialogisch lesen,
über eigene Erfahrungen miteinander
sprechen: Fibel, S. 72/73
Über Fernsehsendungen miteinander
sprechen:
Fibel S. 72/73
Sprachbuch 2: S. 58/59
Lehrerband zur Fibel:
KV 82: was ich gerne sehe
Download-KV
Mein Lieblingsfilm
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 49: Meine Lieblingssendung
Rund um den Computer
Kennst du dich mit dem Computer
aus?
Was man mit dem Computer alles
machen kann
Schreiben/malen/gestalten: „Mein
Lieblings-Computerspiel“
Computergeschichten lesen:
Fibel S. 74/75
Teile des Computers zuordnen:
Sachheft 1, S. 33
Bücher
Lieblingsbücher vorstellen
Fachwörter zu Büchern kennen
lernen
In Büchern nachschlagen
Über Bücherhelden miteinander
sprechen, eigene Bücherhelden
malen, dazu erzählen:
Sachheft 1, S. 32, S. 35
Eigenes Buch vorstellen:
Sachheft 1, S. 35
Die Bücherei nutzen, eigene Lesehits
vorstellen, zur Klassenbücherei
beitragen:
Fibel S. 76/77
Sprachbuch 2, S. 56/57
Download-KV:
Mein Lesehit (1)
Mein Lesehit (2)
Miniprojekte:
Ein eigenes Lesezeichen
Ein eigenes Buch machen
Klassenbibliothek einrichten
Büchereibesuch
Einen Lesetipp schreiben:
Fibel, S. 78
Bücher unterschiedlichen Themen
zuordnen:
Sachheft 1, S. 34
Lesebuch2:
Lernstation Ein Buch empfehlen
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 52. Lesezeichen
KV 51: Kennst du die Bücher?
Fotos und fotografieren
Fotos/Fotoalben betrachten
Kameras beschreiben und
fotografieren
Miniprojekte:
Foto-Quiz
Geheimnisbox, Rollbild, Schiebekino
Foto-Ausstellung „Unsere
Schule/Unsere Klasse“
Über die Nutzung des Computers
miteinander sprechen:
Download-KV:
Mein Lieblings-Computerspiel
Informationen im Internet finden:
Sachheft 2, S. 36/37
Lesebuch 2: Kunterbunte
Lesetipps: Klick mal!
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 51: Bücherwörter –
Computerwörter
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 26: Mein Lieblingsbuch
Lesebuch 2:
Kunterbunter Lesetipp S. 19
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 27. Das Niko-Kino
Arbeit und Freizeit
„Mein Tag, dein Tag“
„Was machst du heute?“,
Fibel, S. 80–89
Sachheft 1, S. 36–39
Sprachbuch 2, S. 62-69
Lesebuch 2, S. 106–119,
Sachheft 2, S. 38–41,
Gemeinsame Arbeit
Spielen und arbeiten
Von sich selbst erzählen, Spiel und
Arbeit unterscheiden
Über Hausarbeit und ihre Aufteilung
erzählen
Miniprojekt:
Ausstellung: Lieblingsspielzeug
Berufe
Berufe erkunden und raten
Miniprojekt:
Beruferaten „Was bin ich?“
Lernanfänger
Über Spielsituationen lesen, eigene
Erfahrungen miteinander
austauschen: Fibel, S. 84
Spiel und Arbeit unterscheiden:
Fibel, S. 74;
Sachheft 1, S. 36/37
Über Hausarbeit erzählen:
Fibel, S. 86; Sachheft 1, S. 37
Über den eigenen Arbeitsplatz (in der
Schule und zu Hause) nachdenken:
Sachheft 1, S. 36-39
Texte über Berufe lesen und parallel
dazu eigene Beruferätsel
erfinden: Fibel, S. 85
über unterschiedliche Berufe
nachdenken, eigene Berufswünsche
formulieren: Sachheft 1, S. 38/39
Fortgeschrittene Lerner
Texte über die Arbeit von Kindern und
Erwachsenen lesen:
Lesebuch 2, S. 108, S. 109, S. 110,
S. 111, S. 112/113, S. 114-116
Freizeitmöglichkeiten erkunden:
Sachheft 2, S. 40/41
Hobbys vorstellen
ausgewählte Kopiervorlagen (KV )
aus Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 31: Spiel oder Arbeit?
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 29: Freizeitmöglichkeiten
Spiele erläutern:
Sprachbuch 2, S. 64-67
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 55: Alles in Ordnung
KV 57: Achtung – fertig – los!
Berufe in der Umgebung erkunden:
Sachheft 2, S. 38/39, S.77
Lehrerband zur Fibel:
KV 96: Seltsame Berufe
Berufsrätsel lösen.
Lesebuch 2, S. 107
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 38: Wer arbeitet womit?
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 27: Was gehört zu welchem
Beruf?
KV 28: Womit arbeitet Herr Kramer?
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 54: „Verrückte“ Berufe
Raum
„Meine Wege“
„Hier kenne ich mich aus“
Fibel, S. 90-99
Sachheft 1, S. 40–43
Sprachbuch 2, S. 70–77
Lesebuch 2, S. 120-133
Sachheft 2, S. 42-45
Gemeinsame Arbeit
Schulweg und Schulumgebung
kennen lernen
Lernanfänger
Verschiedene Schulwege
kennen lernen
Fibel, S. 92, S. 93
Schulweg aufzeichnen
Sachheft 1, S. 43
Klassenraum aufzeichnen
Sachheft 1, S. 40/41
Fortgeschrittene Lerner
Über die Wohnumgebung Auskunft
geben
Sprachbuch 2, S. 72/73
Schulumgebung erkunden/Plan
zeichnen
Sachheft 2, S. 42/43
ausgewählte Kopiervorlagen (KV ) aus
Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zur Fibel:
KV 105: Such was!
KV 107: Mein Schulweg
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 35: Zeichen in unserer Schule
KV 34: Wer sitzt wo?
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 31. Einen Plan lesen
Wege finden
Sich verlaufen, sich manchmal
einsam fühlen
Fibel, S. 95, S. 96
Lesebuch 2, S. 127, S. 122-124
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 32: Kartenzeichen erfinden
KV 33: Einen Plan zeichnen
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 64: Reise nach Apolda
Einkaufen
Geschäfte der Umgebung erkunden
Miniprojekt: Rollenspiele
Fibel, S. 95
Sprachbuch 2, S. 72/73, S. 74/75
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 62: Was gibt’s hier?
KV 63: Steckbrief
Arbeitsheft zum Sprachbuch 2, S. 53
Wohnen, Adressen
Zum eigenen Haus Auskunft geben
Adressen von Mitschülern und
eigene Adresse aufschreiben
Miniprojekt: Adressbuch der Klasse
Visitenkarten austauschen
Sprachbuch 2, S. 70/71, S. 72
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 61: Hier wohne ich
KV 65: Mein Haus
Arbeitsheft zum Sprachbuch 2, S. 51
Die Umgebung und Umwelt
erkunden
Sprachbuch 2, S. 43
Lesebuch 2, S. 120, S. 131
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 66: Heute geh ich aus dem Haus
Natur
„Was alles lebt“
„Raus in die Natur“
Fibel, S. 100–111
Sachheft 1, S. 44–49
Sprachbuch 2, S. 78–85
Lesebuch 2, S. 134–149
Sachheft 2, S. 46–51
Gemeinsame Arbeit
Pflanzen
Bäume in der Schulumgebung
erkunden
Informationsblätter über Pflanzen
gestalten
Lernanfänger
Löwenzahn und Pappel kennen
lernen: Fibel S. 104,
Sachheft 1, S. 44/45, S. 71
Miniprojekte:
Pflanzen vermehren
Ein Pflanzenbuch zusammenstellen
Ein Gänseblümchen-Fest feiern
Tiere
Informationsblätter über Tiere
gestalten
Miniprojekte:
Tier-Ratespiel
Sich über Tiere informieren,
Lieblingstier beschreiben:
Fibel, S. 110;
Sachheft 1, S. 46, S. 48/49, S. 71
Fortgeschrittene Lerner
Informationen über Pflanzen sammeln
und präsentieren:
Sprachbuch 2, S. 80
Eine Pflanzengeschichte
erzählen/aufschreiben:
Sprachbuch 2, S. 81, 82
Ratespiel über Pflanzen und Tiere
schreiben: Sprachbuch 2, S. 80
Lernwörter üben:
Sprachbuch 2, S. 81
Verschiedene Texte zum
Gänseblümchen lesen, Bastel- und
Kochanleitung nutzen:
Lesebuch 2, S. 140/141
Informationen über Tiere sammeln
und präsentieren:
Sprachbuch 2, S. 80
Silben-Tiere finden:
Sprachbuch 2, S. 85
ausgewählte Kopiervorlagen (KV )
aus Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zur Fibel:
KV 110-112: Sachtexte
Arbeitsheft zum Sprachbuch 2:
Löwenzahn und Regenwurm, S. 57
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 38: Baumpuzzle
KV 39: Vom Schrank zum Baum
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 73: Tausend schöne
Gänseblümchen
Lehrerband zur Fibel:
KV 114: Mein Lieblingstier
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 41: Das Huhn und seine Eier
KV 43. Haustier- Domino
Ein Tierbuch zusammenstellen
Lebensraum Wiese
Pflanzen und Tiere auf der Wiese
erkunden und kennen lernen
Miniprojekte:
Ein „Wiesenbuch“ gestalten
Bilder, Fotos, Texte und Gegenstände
zu einer Ausstellung zum
„Lebensraum Wiese“
zusammenstellen
Kleine Gedichte über Tiere
auswendig lernen und vortragen:
Fibel, S. 106/107
Sprachspielerische und verrätselte
Texte zu Tieren lesen und vortragen:
Lesebuch 2, S. 139, S. 143
Texte über Katzen lesen:
Lesebuch 2, S. 144–147
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 76: Eine Handvoll Katze
KV 77: Ein Kater schwarz wie die
Nacht
KV75. Spatzen-Kreuzworträtsel
KV 78:. Rotkehlchen
Die Wiese als Lebensraum erkunden:
Sachheft 2, S. 48/49, S. 78
Schmetterlinge beobachten:
Sachheft 2, S. 50/51
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 37: Wiesen-Domino
Gedichte, Sachtext, Erzähltext zur
Wiese lesen, zum Teil vortragend
gestalten:
Lesebuch 2, S. 136/137
Lehrerband zum Sprachbuch 2:
KV 69: Steckbrief zu einer
Wiesenpflanze
KV 70: Steckbrief zu einem
Wiesentier
Lehrerband zum Lesebuch 2:
KV 69: Wiesen-Pantomime
KV 70: Wiesen-Rätselseite
Technik
„Wieso, weshalb, warum“
„Wer nicht fragt, bleibt dumm“
Fibel, S. 112–123
Sachheft 1, S. 50–55
Sprachbuch 2, S. 86–93
Lesebuch 2, S. 150–163
Sachheft 2, S. 52–59
Gemeinsame Arbeit
Lernanfänger
Fortgeschrittene Lerner
Luft und Wasser gehören zu
unserem Leben
Sich über alltägliche Erfahrungen mit
den Elementen Luft und Wasser
austauschen
Darüber nachdenken, dass Menschen
Luft und Wasser zum Leben
brauchen
Texten und Bildern Informationen
über das Wasser entnehmen:
Fibel, S. 101, S. 105;
Sachheft 1, S. 50
Texten Informationen über Luft/Wind
entnehmen:
Sachheft 2, S. 52/53
Luft- und Wasserforschungen
Experimente zur Luft und zum
Wasser planen, durchführen und
auswerten, sich dabei gegenseitig
unterstützen
Sich über Naturerscheinungen
mithilfe von
Texten informieren
Magnetismus erforschen
Miniprojekt:
Versuche mit Luft und Wasser
Versuche zum Schwimmen und
Sinken durchführen:
Sachheft 1, S. 52/53
Versuche zu Wärme und Kälte
durchführen und auswerten:
Sachheft 2, S. 62/63
In einem Stationenlauf selbstständig
Versuche mit Wasser durchführen
und die Ergebnisse in einem
Forscherheft festhalten:
Sachheft 1, S. 51, S. 72
Versuche zur Luft durchführen und
auswerten:
Sachheft 2, S. 52/53
Versuche zum Magnetismus:
Sachheft 2, S. 54/55, S. 79
ausgewählte Kopiervorlagen (KV )
aus Lehrerbänden und Seiten aus
Arbeitsheften
Lehrerband zur Fibel:
KV 120: Weshalb hat das Meer
verschiedene Farben?
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 44-47: 7 Versuche für
Wasserforscher
Lehrerband zum Sachheft 2:
KV 40: Papierflieger
KV 41-44: Versuche zur Luft mit
Protokollheft
KV 45: Mein Magnete-Buch
KV 49: Thermometer ablesen
Natur-Fantasien
Luft, Wasser, Wolken, Wind als
Naturerscheinungen erfahren, die zu
Fantasien anregen können
Licht und Schatten
Miniprojekte:
Schattentheater
Naturgedichte vortragen
Ein Gedicht lesen und vortragen:
Fibel, S. 100
Gedichte lesen und vortragen:
Lesebuch 2, S. 166/167, S. 182/183
Experimente zu Licht und Schatten:
Sachheft 1, S. 54/55, S. 72
Lernwörter üben:
Sprachbuch 2, S. 89, S. 91
Lehrerband zum Sachheft 1:
KV 49: Licht und Schatten
Herunterladen