Kunterbunt Arbeitsplan Klasse 3 Zeit/Inhalte Sprechen und Zuhören 1 Zusammen lernen, zusammen leben Sprachbuch S. 4-5: sich an Gesprächen beteiligen; über eig. Gefühle sprechen; eig. Ideen einbringen; eine Begebenheit aus dem eig. Lebensbereich verständlich darstellen (Wie ich Radfahren/Schwimmen gelernt habe) S. 6: Erlebnisse & Geschichten erzählen (Ferien); Fragen stellen bei Unverständnissen. S. 7: einf. Gesprächsregeln entwickeln & einhalten; nonverbale Signale geben. S. 11: sich zu den Gedanken anderer äußern; eig. Ideen einbringen (Vorschläge für das neue Schuljahr, Klassenbriefkasten) 3 Wochen Schreiben Sprachbuch S. 6: Schreibideen entwerfen (ein Ferienwörter-ABC); eig. Text schreiben (Geschichte zum FerienMitbringsel) S. 8-9: Nachschlagen im Wörterbuch; Texte nach Vorgaben schreiben (Übungstipp 1 und Lernwärter in einem Übungstext verwenden – Partnerdiktat/Selbstdiktat); richtig schreiben (Silbentrennung); beim Schreiben eig. Texte RSMuster u. RS-Kenntnisse anwenden. S. 12-13: richtig schreiben (auf Lautund Wortebene) Arbeitsheft S. 4 unten: beim Schreiben eig. Texte RS-Muster u. RS-Kenntnisse anwenden. Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Lesen – mit Texten und Medien umgehen Sprache und Sprach-gebrauch untersuchen In allen Unterrichtseinheiten: Sprachbuch schriftl. Arbeitsaufträge S. 6: Wörter sammeln (Ferienwörtererlesen u. danach handeln ABC) Sprachbuch S. 8-10 und 12-13: verbindliche Fachbegriffe S. 4-5 und S. 7 Aufgabe 5: Medien nutzen als Anreiz zum verwenden (Hauptwortarten: Sprechen (Fotos) Nomen, Verb, Adjektiv); Schreibweisen d. Ableiten und Lesebuch Analogie-Bildungen untersuchen (Verbprobe usw.) S. 9-10: Medien nutzen als Anreiz Sprechen/Schreiben/Lesen Arbeitsheft (Gedicht „Freund“ von Rudolf S. 4 und 6-8: Gigler und Abb. von Keith verbindliche Fachbegriffe Haring „Growing“) verwenden (Hauptwortarten: S. 10-11 und 19: Nomen, Verb, Adjektiv); kurze altersgemäßen Text lesen Schreibweisen d. Ableiten und (S. 19: Gedicht über das Allein- Analogie-Bildungen untersuchen sein-Wollen); über (Nomen-, Verb- und Leseeindrücke sprechen Adjektivprobe) S. 12-13 und S. 192: einen Texte gliedern (Lernen im „Busch“) S. 14-15 und 16-18 (S. 203, 206, 207) und 20-21: über Leseeindrücke sprechen (literar. Texte zu unterschiedl. Schulerfahrungen) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Diagnose (Das kann ich jetzt-Seiten) Lehrerband Lesen KV 3: Lücken in Texten ergänzen Lehrerband Sprache KV 7 Gespräche führen, Verb oder Nomen (Wortartenprobe) Autor: Karin Pohle 1 S. 5: Arbeitsheft Texte nach Vorgaben schreiben (Übungstipps S. 3: Gesprächsausschnitte ausformulieren) ordnen u. nacherzählen S. 6: Gesprächsregeln formulieren Informationen in Druck- u./o. elektr. Medien suchen (Autorenlexikon, Sachlexikon nutzen; Fragen zu einem Text stellen Lesebuch S. 8: Bild als Gesprächsanlass nutzen S. 21: kleine Rollen spielen (zur Geschichte von S. 16-18) 2 Gesund leben, gesund bleiben 3 Wochen Sprachbuch S. 14-15: situationsangemessen u. verständlich sprechen; Bild beschreiben (Illustration: Mahlzeit der Olchis); sich an Gesprächen beteiligen (Was tut mir gut?); sich an Gesprächen beteiligen (ein gem. Müslibuffet planen) S. 20-21 eine eig. Geschichte erzählen (über Niko) Lesebuch S. 22: Bild als Gesprächsanlass nutzen Sprachbuch S. 16-19: Tippkarten zum gesunden Leben schreiben und gestalten; richtig schreiben (Satzebene: Satzglieder erfragen, Arbeiten mit Wortstreifen, Satzglieder umstellen; Wortebene: aus Verben mit dem Suffix -ung Nomen bilden; Auslautverhärtung bei Adjektiven (richtig schreiben auf Lautebene d oder t?) Partnerdiktat/Selbstdiktat: Mein gesundes Frühstück) S. 20-21: Sätze mit Hilfe vorgegebener Wörter bilden; Reimwörter bilden (Doppelkonsonant ck); Wortartenprobe; Silbentrennung üben. Sprachbuch S. 16: Anleitungen erlesen u. danach handeln (Müsli-Rezept) S. 20-21: Vorschläge für die PortfolioMappe umsetzen Sprachbuch S. 16-17: verbindl. Fachbegriffe verwenden (Satzglieder, Satzkern, Satzanfang; verwandte Wörter) S. 20-21: Wörter sammeln & ordnen; verbindl. Fachbegriffe verwenden; Lehrerband Lesen KV 12: betont lesen Lehrerband Sprache KV 15 Satz und seine Satzglieder; Satzkern Lesebuch: S. 22-25 und S. 190: Gedanken u. Gefühle zu Texten (hier: Gedicht) u. Bildern äußern (Abb. Joan Miro/ Gedicht „Einfach alles“ von Klaus Kordon >> Gedichtvortrag) S. 26-27 und S. 207: unterschiedl. Texte lesen (Dialog mit Regieanweisung); bei einer Aufführung (Sketch) mitwirken. S. 28-29 und 192: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 2 S. 28/29: über eig. Gefühle sprechen; eig. Erlebnisse erzählen Arbeitsheft S. 9, 11 und 14: Satzglieder erkennen und umstellen; Satzkerne markieren; S. 10, 12 und 14: Lernwörter üben: verwandte Wörter finden/auf Grundform zurückführen S. 13: Textteile ordnen; bekannte Texte fehlerfrei abschreiben (Krankenbettgeschichten) Lesebuch S. 32-33: Text nach Vorgaben schreiben/umformen (zum Ich-Gedicht ein eig. IchGedicht schreiben) über Leseeindrücke sprechen; Text gliedern (Junge mit Behinderung) S. 30-31 und 198/203: Gedanken u. Gefühle zu Texten äußern; Ich-Erzähler; Informationen in Druck- u./o. elektr. Medien suchen S. 32-33 und 209: Gedicht lesen und vortragen Lesetrainer S. 1: Bammel als Akrobat (Texte vortragen) Lesetrainer S. 22: Frühling (umformen/analoges Gedicht schreiben) 3 Mitten im Verkehr 3 Wochen Sprachbuch S. 22-23: sich an Gesprächen beteiligen; eig. Meinung und Ideen einbringen; verständlich sprechen (Thema: Fahrzeuge) S. 26: von Reiseerlebnissen berichten S. 28: Niko auf Reisen ( eine Geschichte erzählen) Sprachbuch S. 24-25 und 28: Steigerungsformen der Adjektive (zum Fahrzeugvergleich); Auslautverhärtung (Verlängerung als RSStrategie); ein Fahrzeug mit Hilfe einer Abb. beschreiben S. 26:-27 über ein phantast. Fahrzeug schreiben, es malen, beschriften und vorstellen; von Reiseerlebnissen Sprachbuch S. 24: Medien nutzen als Anreiz Sprechen/Schreiben/Lesen (eine Fahrzeugausstellung organisieren) S. 29: Vorschläge für die PortfolioMappe umsetzen Sprachbuch S. 24 und 26: Worte sammeln u. ordnen(Wortfelder) S. 26: Reiseerlebnisse spannend vorlesen Lesebuch: S. 36-37: Wirkungen unterschiedl. sprachlicher Mittel vergleichen Lesebuch (Grüße und Wünsche zum S. 36-37: Gedanken u. Gefühle zu Texten Abschied) (hier: Gedicht) u. Bildern © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Lehrerband Lesen KV 19: genau lesen Lehrerband Sprache KV 24 Fahrzeuge kennen, Vergleichsstufen der Adjektive, Auslautverhärtung durch Verlängern Autor: Karin Pohle 3 Lesebuch: S. 36: Bild als Gesprächsanlass nutzen S. 46: von eig. Erlebnissen und Erfahrungen berichten (Angst) berichten – den PC als Schreibwerkzeug nutzen; ein Fahrzeug-ABC erfinden S. 28-29: Steigerung der Adjektive; schön schreiben (Gedicht abschreiben); Wortarten erkennen; Satzglieder erkennen u. ordnen; Wortartenprobe. Arbeitsheft S. 15 und 20: Steigerungsformen der Adjektive S. 16: Textteile ordnen; bekannte Texte fehlerfrei abschreiben (Thema: Autos) S. 17: Lernwörter üben: verwandte Wörter zuordnen u. in Lückentexte einsetzen; Verben bilden mit dem Präfix vorS. 18 und 19: aus vorgegebenen Satzgliedern Sätze bilden; Adjektive bilden mit den Suffixen -ig oder -lich S. 20: Worte verlängern (Auslautverhärtung) äußern S. 38 und 40: einen Sachtext lesen (Eisenbahn); recherchieren (Informationen in Druck- u./o. Elektr. Medien suchen-auch zum Maler Hundertwasser); eine Ausstellung veranstalten S. 41-45: altersgemäße Texte lesen; über Leseeindrücke sprechen; Texte als Anregung für eig. Schreiben nutzen Lesebuch: S. 38-39: Fortsetzung einer Reisegeschichte schreiben Lesetrainer: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 4 S. 16-17: Texte umformen (Comic/Abb. > Geschichte) 4 Märchenha ft und kaum zu glauben 4 Wochen Sprachbuch: S. 30-31: sich an Gesprächen beteiligen; eig. Ideen einbringen (Märchen) S. 32: ein Märchen erzählen (Erzählkreis) Lesebuch: S. 50: Bild als Gesprächsanlass nutzen S. 60: Gesprächsanlass (gehorsame Kinder) – eig. Meinung äußern; über eig. Gefühle sprechen: Erlebnisse erzählen Sprachbuch: S. 33, 37 und 39: Vergangenheitsformen von Verben als grammat. Kategorie (Präteritum); Wörter mit tz und pf richtig schreiben S. 34-35: Märchenanfänge u. -enden sowie Märchentitel als Schreibimpulse nutzen; einen Text überarbeiten (ihn „zum Märchen machen“) S. 36-37: ein Ideenfeld entwickeln mit Hilfe von Märchenwörtern; ein eig. Märchen schreiben u. in Schreibkonferenz optimieren sowie schön schreiben S. 38: eine Geschichte schreiben Arbeitsheft S. 22: Lernwörter üben: verwandte Wörter zuordnen u. richtig verwenden; Verben mit dem Präfix ver- bilden S. 23: bekannte Texte fehlerfrei abschreiben; S. 24: Lernwörter üben: verwandte Wörter nutzen u. richtig verwenden; Wortgruppen (Adjektiv mit Sprachbuch: S. 30-31: Leseerwartungen mit Hilfe von Illustrationen formulieren S. 32: eine Erzählschachtel mit Erzählkarten zu den Lieblingsmärchen gestalten u. sammeln; Informationen in Druck- u. elektr. Medien suchen (zu Kalif Storch) S. 34-35 und 38: Elemente des Genres Märchen erarbeiten; Reihenfolge der Geschehnisse in einem Märchen beachten; dafür unterstützend Erzählkarten mit Stichwörtern nutzen; aus Lesekisten, Klassenbücherei etc. Texte (hier: Märchen) auswählen, lesen u. umformen (typ. Märchenwörter u. -wendungen kennen u. nutzen) Sprachbuch: S. 33: über Auffälligkeiten in and. Sprachen sprechen; Unterschied in Sprachen finden (Vergangenheitsformen in der eig. Muttersprache) S. 36 und 38: Wörter sammeln u. ordnen (Märchenwörter); ein Ideenfeld entwickeln Lehrerband Lesen KV 31: die Reihenfolge eines Textes rekonstruieren Lehrerband Sprache KV 31 Märchen kennen, Vergangenheitsform Präteritum; Ideenfelder füllen Arbeitsheft S. 23: Wirkungen unterschiedl. sprachl. Mittel vergleichen (aus zwei vorgegebenen Sätzen den besseren auswählen u. zu einem Märchen zusammenführen) Lesebuch: S. 58-59: Druckfehler u. Sprachspiele (Wirkung sprachl. Mittel erkennen u. vergleichen) Arbeitsheft S. 21: mit ausgefüllten Erzählkarten ein Märchen aufschreiben (oder erzählen) Lesetrainer S. 24-25: über Texte nachdenken, Texte umformen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 5 passendem Nomen) formulieren S. 25 und 26: Verben in die Vergangenheit setzen (Lückentext) Lesebuch: S. 56-57: Geschichte als Vorlage für eine eig. Unsinnsgeschichte nutzen u. diese schreiben 5 Sich streiten, sich vertragen 3 Wochen Sachbuch S. 40-41: Kapitelauftaktseiten als Gesprächsanlass nutzen; eig. Meinung äußern; über Erfahrungen berichten S. 42: Rollenspiele durchführen (Thema: Schon wieder Streit!) u. faire Lösungen finden S. 43: ein Schattenspiel am OHP spielen Sachbuch S. 42 und 44: ein Streitgespräch schreiben (beim Schreiben eig. Texte RS-Muster und RSKenntnisse anwenden : wörtl. Rede mit Redezeichen u. Begleitsatz) S. 40-41 und 43: Bilder als Schreibanlass nutzen u. eig. Geschichte schreiben S. 43: aus Verben mit dem Suffix ung Nomen bilden Lesebuch: S. 50: Medien nutzen als Anreiz Sprechen/Schreiben/Lesen >> hier: Gestalten einer Pappmaché-Figur S. 51-57: Texte laut vorlesen (wörtl. Rede); über Texte nachdenken; über Leseeindrücke sprechen S. 61: Internetrecherche zum Autor Hans Christian Andersen Sachbuch S. 42: ein Streitgespräch mit verteilten Rollen vorlesen Lesetrainer S. 29 und 31: Bücher und Medien nutzen; Klappentexte zuordnen S. 30: Bücherkiste 1 (Bücher und Medien nutzen >> Themenkreise) Sachbuch S. 44: verbindliche Fachbegriffe verwenden (wörtl. Rede, Redezeichen, Begleitsatz) S. 45: Wörter sammeln (mit dem Wortbaustein -ieren) Lehrerband Lesen KV 40: Satzteile richtig zuordnen Lehrerband Sprache KV 38 Streit vermeiden, wörtliche Rede (Redezeichen, Doppelpunkt, Begleitsatz) Arbeitsheft S. 27: Lesebuch: S. 66-71: Arbeitsheft Texte lesen; über Leseeindrücke Lesebuch: berichten; Gedanken u. Gefühle S. 27: Reimwörter richtig in Gedicht zu Texten äußern S. 64: Bild als einsetzen (Kontaktaufnahme zwischen Gesprächsanlass Kindern) nachdenken über S. 28, 30 und 32: nutzen Lernwörter üben einen Text (über das Streiten allgemein) S. 66-74: S. 29 und 32: über Streitigkeiten in Begleitsätze u. wörtliche S. 70-71: den Texten sprechen u. Rede unterscheiden, einander Austausch über pers. über zuordnen, die Redezeichen Medienerfahrungen: © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 6 Lösungsmöglichkeiten gemeinsam nachdenken; über eig. Erfahrungen berichten S. 68-69: Schattenspiel zur Geschichte einüben 6 Damals und heute 3Wochen Sprachbuch S. 48-49: sich an Gesprächen beteiligen; ein Bild als Gesprächsanlass nutzen S. 50: miteinander spielen; Spielregeln einhalten S. 52: Erlebnisse & Geschichten erzählen (wie es früher war) S. 54-55: zu einer Bilderfolge eine Geschichte erzählen setzen S. 31: zwei vermischte Texte ordnen u. abschreiben Lesebuch S. 76: in PA überlegen, wie man um Verzeihung bitten kann Sprachbuch S. 50: ein Schreibgespräch durchführen (Gedanken zur Abb. S. 48-49 sammeln); eig. Text schreiben (Spiel ausdenken) S. 51: Lernwörter üben; beim Schreiben eig. Texte RS-Muster u. RS-Kenntnisse anwenden (Wörter mit -ck); Vergangenheitsform (Perfekt) S. 52: einen Brief schreiben (Anredepronomen, formale Kriterien beachten) S. 53: Lernwörter üben; Lesebuch beim Schreiben eig. Texte S. 78-79: RS-Muster u. RS-Kenntnisse Bild als anwenden (Adjektive mit -ig); Gesprächsanlass Vergangenheitsform nutzen (Präteritum, Perfekt u. S. 79: Plusquamperfekt über die alten Schulregeln diskutieren unterscheiden) S. 54-55: S. 84-85: zu einer Bildfolge eine alte Menschen zu Geschichte schreiben (wörtl. einem Gespräch Rede verwenden); eig. Texte einladen nach ihrem vorstellen u. besprechen Textauszug (Ronja Räubertochter) mit der Szene im Film vergleichen S. 72-74: unterschiedl. Bedürfnisse verschiedener Generationen wahrnehmen (alte Großmutter) Lesebuch S. 80-83: Texte lesen (Zeitzeugenbericht: Wie war die Schule früher? Sachtext: Was wurden früher für Spiele gespielt?); zu alten Spielen recherchieren (Informationen in Druck-/elektr. Medien suchen) S. 84-85: Text lesen (über ein Mädchen und seinen schlaflosen Opa); über Leseeindrücke sprechen; Gedanken u. Gefühle zu Texten äußern S. 86-88: Text lesen (ein Junge schreibt einen Aufsatz „Die besondere Nachricht“); über Leseeindrücke sprechen; Gedanken u. Gefühle zu Texten äußern S. 84-88: verschiedene Generationen und deren Bedürfnisse mit Hilfe der Texte kennen lernen und ernst nehmen Sprachbuch S. 52: Sinn & Funktion schriftl. Mitteilungen (Brief) S. 54: Wörter sammeln & ordnen (Wortfelder für das Schreiben einer Geschichte) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Lehrerband Lesen KV 45: verwürfelte Texte ordnen Lehrerband Sprache KV 46 einen Brief schreiben, Anredepronomen; Vergangenheitsform Perfekt Autor: Karin Pohle 7 Leben fragen (Schreibkonferenz) S. 56-57: Übungen (Wortartenprobe, Sätze bilden, richtige Reihenfolge von Sätzen bilden); eine Geschichte über Niko als Ritter schreiben Arbeitsheft S. 34 und 38: in einem Brief die richtigen Anredepronomen einsetzen; einen Briefumschlag richtig beschriften S. 35 und 38: Lernwörter üben; zwei vermischte Texte ordnen u. abschreiben S. 36 und 38: vorgegeb. Sätze in die Vergangenheit setzen 7 Ich mach mich schlau 4 Wochen Sprachbuch S. 58-59: Bild als Gesprächsanlass nutzen S. 60: ein Referat mit Hilfe von Stichwortzetteln halten Lesebuch S. 92: Bild als Gesprächsanlass nutzen Sprachbuch S. 61: Lernwörter üben S. 62: ein Plakat gestalten mit Bildern und kurzen Informationstexten u. es vorstellen S. 63: Lernwörter üben; RS-Muster u. RS-Kenntnisse anwenden (die Präfixe: Vor/vor und Ver/ver); Verben ins Präteritum setzen S.64-65: verwandte Wörter in Lückentext einsetzen; Wortartenprobe; Steigerungsformen der Sprachbuch S. 60: recherchieren (Informationen in Druck-/elektr. Medien suchen) zum Thema Schrift und Schreiben > für das Referat Sprachbuch S. 61: Wörter sammeln & ordnen (Wortfeld: Computer und Internet) Arbeitsheft S. 39: in einem Text die wichtigsten Informationen markieren >> Stichwörter auf Karten notieren S. 41: Text lesen, Stichwörter markieren; Bild-Text-Bezug herstellen Lehrerband Lesen KV 54: eine eigene Meinung formulieren Lehrerband Sprache KV 54 Begriff „recherchieren“ erklären, Tipps zum Gestalten eines Plakats Lesebuch © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 8 Adjektive S. 94-97: Texte lesen (über Vor- und Arbeitsheft Nachteile von Büchern und Fernsehen); über Leseeindrücke S. 39, 43 und 44: Lernwörter üben; Formen des sprechen; Gedanken u. Gefühle Verbs wissen zu Texten äußern; Austausch über persönliche S. 42 und 43: Lückentext ausfüllen (Tipps Medienerfahrungen; einen für eine Plakat) Comic zu einer Geschichte zeichnen (Textauszug Lesebuch „Matilda“ von Roald Dahl) S. 93: S. 100-103: einen Text schreiben (Was Text lesen; über Leseeindrücke bedeuten mir Bücher?) sprechen; Gedanken u. Gefühle zu Texten äußern; recherchieren S. 94: eine Geschichte schreiben (Informationen in Druck-/elektr. (über ein Lesetier – analog Medien suchen) zum Thema zur Lesebär-Geschichte) Ich will zum Film (Wandzeitung gestalten) S. 98-99: den PC als Schreibwerkzeug nutzen Sprachbuch 8 Arbeitszeit, S. 66-67: Bilder als freie Zeit Gesprächsanlass 3 Wochen nutzen S. 68: über Hobbys miteinander sprechen; Argumente sammeln zur Vorbereitung eines Rollenspiels; Rollenspiele durchführen S. 72: eine Geschichte erzählen (Niko will Sprachbuch S. 68: einen Steckbrief zu einem Hobby schreiben S. 69: Lernwörter üben; Begleitsatz einer wörtlichen Rede zuordnen S. 70: Plakate zu einem Beruf anfertigen (mit Bildern und einem eig. Text) u. einander vorstellen S. 71: Lernwörter üben; Sätze umstellen; Wörter mit dem Lesebuch S. 108-109: Text lesen (Zimmer aufräumen); über Leseeindrücke sprechen; Gedanken u. Gefühle zu Texten äußern S. 110-111: Text lesen (Berufswünsche); eigene Vorstellungen über Berufe klären u. besprechen S. 112-115: altersgem. Kinderbuch-Auszug lesen (Paul Maar „Das Sams“); die Komik erkennen S. 116-117: Sprachbuch S. 68: Wörter sammeln & ordnen (Wortfeld: Hobby) S. 70: Wörter sammeln & ordnen (Wortfeld: Freizeit – Berufe) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Lehrerband Lesen KV 62: Fragen zu einem Text beantworten Lehrerband Sprache KV 62 Satz und seine Satzglieder, Satzkern, wörtliche Rede und Begleitsatz Autor: Karin Pohle 9 Fußballer werden) Lesebuch S. 106-107: Bild als Gesprächsanlass nutzen S. 108-109: sich an Gesprächen beteiligen; eine Begebenheit/einen Sachverhalt a.d. eig. Lebensbereich verständlich darstellen (im Haushalt helfen) S. 116-117: über eigene Erfahrungen u. Erlebnisse berichten (Ferienerlebnisse) S. 112-115: Text als Rollenspiel gestalten 9 Unterwegs 3 Wochen Sprachbuch S. 74-75: Bild als Gesprächsanlass nutzen S. 76: einander Reisegeschichten erzählen Lesebuch S. 120-121: Bild als Gesprächsanlass Präfix Ver-/verS. 72: Berufsbezeichnungen alphabetisch ordnen; Sätze umstellen; zu Verben Nomen mit dem Suffix -ung finden Texte lesen (Ferienerlebnisse); über Leseeindrücke sprechen; Gedanken u. Gefühle zu Texten äußern Lesebuch S. 110-111: Berufswunsch beschreiben und dazu malen Arbeitsheft S. 45: zwei vermischte Texte ordnen u. abschreiben S. 46 und 48: Lernwörter üben; Zeitangaben mit -lang finden; zu Adjektiven mit dem Suffix -heit Nomen bilden S. 47 und 50: Übungen zur wörtlichen Rede S. 49 und 50: Übungen zu Satzgliedern Sprachbuch S. 76 und 77: RS-Muster u. RS-Kenntnisse anwenden (Kategorie Personalpronomen kennen lernen; Nomen durch PP ersetzen); Lernwörter üben; einen Lesetipp schreiben S. 78-80: Schreibwerkstatt: Eine fantastische Geschichte erzählen S. 78: eine Inselgeschichte Sprachbuch S. 76: aus Lesekisten, Schulbüchereien usw. Texte auswählen zum Thema Reisen; recherchieren (Informationen in Druck-/elektr. Medien suchen) zum Buch „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne Sprachbuch S. 78: Wörter sammeln & ordnen (Wortfeld: Auf der Landkarte) S. 80: Schreibwerkstatt: Wörter sammeln & ordnen (Wortfeld: gehen; sagen; sehen) Lehrerband Lesen KV 69: zu Texten und Autoren recherchieren Lehrerband Sprache KV 69 Personalpronomen; Tipps für eine Schreibkonferenz Arbeitsheft Lesebuch S. 54: S. 122-123: Wörter sammeln & ordnen; mit Leseeindrücke sprechen; Wortfeldern arbeiten Gedanken u. Gefühle zu Texten © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 10 nutzen; eine Gedankenreise – was ist das? S. 122-123: über eig. Erfahrungen sprechen (in der Phantasie verreisen) S. 124-126: eigene Bücher zum Thema vorstellen schreiben (Insel zeichnen, WFragen beantworten; Ideenfeld anlegen; Entwurf schreiben) S. 79-80: Text (Geschichte) überarbeiten (Sätze umstellen, Füllwörter wegstreichen; Nachschlagen im Wö.Bu.; Nomen durch Personalpronomen ersetzen; Satzanfänge verändern; Wiederholungen vermeiden); eine Schreibkonferenz durchführen S. 81: Lernwörter üben; Buchstabenverdopplung bei lang gesprochenem Vokal (ee-); Übung zu Personalpronomen S. 82-83: zusammenpassende Wörter finden; Satzanfänge überarbeiten; Personalpronomen einsetzen; Sätze in richtige Reihenfolge bringen; Wortartenprobe äußern S. 124-127: Motiv des Reisens und literarische Figuren, die auf Reisen gehen, kennen lernen; recherchieren (Informationen in Druck-/elektr. Medien suchen) zu den Autoren S. 128-129: Text lesen (MünchhausenGeschichte); über Leseeindrücke sprechen; Gedanken u. Gefühle zu Texten äußern; Witz verstehen S. 130-131: Weltliteratur kennen lernen (Gullivers Reisen); ein Bild dazu malen; Arbeitsheft S. 51 und 56: Übungen zu Personalpronomen S. 52, 55 und 56: Lernwörter üben; Wörter mit Q S. 53: eine Dschungel-Insel- oder eine Eisberg-Insel-Geschichte schreiben © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 11 Sprachbuch 10 Naturforsc S. 84-85: Bild als her Gesprächsanlass 3 Wochen nutzen S. 86: ein Interview vorbereiten und durchführen (Fragekarten entwerfen, auf deren Rückseite die Antwort schreiben) Sprachbuch S. 86: Ergebnisse des Interviews in einem Steckbrief zusammenfassen S. 87: Lernwörter üben; Wörter mit tz; Merkmale eines Zungenbrechers erkennen und selbst einen ausdenken S. 88: einen Text überarbeiten; Wörter mit dem Präfix Un/un-; Lesebuch S. 89: zusammengesetzte S. 134-135: Bild als Substantive, sich durch eine Gesprächsanlass Bildfolge zum Schreiben nutzen einer Geschichte anregen lassen (eig. Texte schreiben) S. 139: Sprichwörter rund ums S. 90-91: Wasser erklären eine Geschichte schreiben (Niko als Naturforscher); aus einem Verb und einem Nomen ein Wort bilden; Wortartenprobe; Übungen zu Satzgliedern; zwei vermischte Texte (hier:Witze) ordnen u. abschreiben – eine Überschrift finden Arbeitsheft S. 57: Fragen für ein Interview notieren (Sätze umstellen) S. 58: zwei vermischte Texte ordnen; einem Text wichtige Informationen entnehmen S. 59 und 61: Lernwörter üben; Wörter mit Sprachbuch S. 88: recherchieren (Informationen in Druck-/elektr. Medien suchen) zu Pflanzen Arbeitsheft S. 60: Anleitungen erlesen u. danach handeln (Brennnesselpfannkuchen backen) Lehrerband Lesen KV 77: fließend lesen („Stolperwörter“ in einem Text erkennen) Lehrerband Sprache KV 78 Arbeitsschritte zum Führen eines Interviews; Nomen zusammensetzen Lesebuch S. 134, 141 und 146: Anleitungen erlesen u. danach handeln (eine Seerose aus Papier basteln oder malen ) S. 136-137: Gedichte zum Wasser lesen und vortragen (mit Bildern gestalten) und als Aufführung gestalten S. 138-139: Sachtexte (rund ums Wasser) lesen; Texten Informationen entnehmen; recherchieren (Informationen in Druck-/elektr. Medien suchen) S. 140-141: Text lesen (Seerosen im Garten Monets); über Leseeindrücke sprechen; Gedanken u. Gefühle zum Text äußern S. 142-143: Sachtext und Gedichte zum Frosch lesen und zueinander in Beziehung setzen S. 144-145: Texte zu Wettererscheinungen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 12 Doppelkonsonant (-ll-); lesen und besprechen Wörter mit ck S. 60: W-Fragen beantworten; Satzglieder und Satzkern erkennen S. 61: Arbeitsschritte für ein Interview; zusammengesetzte Nomen Lesebuch S. 138-139: Sachtexte nach Vorgaben schreiben S. 145: eine Geschichte nach Vorgaben schreiben, hier: Perspektive eines Tieres einnehmen 11 Forschen und entdecken 3 Wochen Sprachbuch S. 92-93: Bild als Gesprächsanlass nutzen S. 96: Wetterbeobachtungen austauschen; Wetteransagen vor der Klasse machen; Lesebuch S. 148-149: Bild als Gesprächsanlass nutzen; eine Schrottplastik bauen Sprachbuch S. 94: Verben der Zukunft (Futur) erkennen; ein Lexikon der Wetterzeichen gestalten S. 95: Lernwörter üben; Verbform der Zukunft erkennen und bilden S. 96: einen Klassen-Wetterkalender führen; Bedeutung von Redensarten erklären, mit zweien davon eine Geschichte schreiben S. 97: Lernwörter üben; aus Nomen Verben und Adjektive bilden; Sprachbuch S. 94: Informationen in Druck- u./o. Elektr. Medien suchen (Wetterbeobachtungen) Lesebuch Lehrerband Lesen KV 82: eine eigene Geschichte schreiben Lehrerband Sprache KV 86 Wortfeld „Wetter“; Zeitform Futur S. 150-151: einen literarischen und einen Sachtext zum Thema „Erfinder“ lesen; recherchieren (Informationen in Druck- u./o. Elektr. Medien suchen) über Leonardo da Vinci und andere Erfinder S. 152-153: Nonsensgeschichten zu © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 13 Wörter in eine WortartenTabelle ordnen S. 98-99: Sätze umstellen, eine Geschichte (Bild als Impuls schreiben); Wortartenprobe; mit Wetter-Wörtern sog. Wortbilder malen; Sätze nach Vorgaben bilden Spezialflugzeugen lesen; Leseeindrücke austauschen; selbst ein Spezialflugzeug erfinden (>> Medien nutzen als Anreiz zum Sprechen/Schreiben/Lesen) S. 154-157: einf. Texte umgestalten (Rollenspiel), Text laut mit verteilten Rollen lesen Arbeitsheft S. 149-154: eig. Meinung aufschreiben S. 63: zu Bildern einen (Warum erfinden Menschen Wetterbericht schreiben etwas?) >> Medien nutzen als Anreiz zum S. 64 und 66: Lernwörter üben; Satz Sprechen/Schreiben/Lesen umstellen; Wörter nach S. 158: Wortarten ordnen eine Art Schöpfungsgeschichte mit eigenen Vorstellungen S. 65: Verbform Futur erkennen, vergleichen (>> Medien nutzen einen Text umschreiben (vom als Anreiz zum Futur ins Präteritum) Sprechen/Schreiben/Lesen) S. 67: S. 159: Wortschatzarbeit „Wetter“ Texte vergleichen (mit (Wetterworte dem Wetterbild „Gullivers Reisen“ von S. 130) zuordnen), Sätze mit Hilfe der ; über Leseeindrücke sprechen Wetterwörter bilden S. 68: Wortfeld Wetter erstellen; Verbform Futur erkennen 12 Durch das Jahr (verteilt über das gesamte Schuljahr Sprachbuch S. 100-101: Bilder als Gesprächsanlass nutzen S. 102: Herbst-RondellGedicht vortragen Sprachbuch S. 102: ein Ideenfeld „Herbst“ anlegen; ein Herbst-RondellGedicht verfassen; das Gedichtblatt gestalten S. 103: recherchieren (Informationen Sprachbuch S. 102: Rondell als besondere Gedichtform kennen lernen; ein Gedicht (auswendig) vortragen S. 103: mit Hilfe von Abbildungen ein Rezept schreiben; recherchieren Sprachbuch S. 103: Bezeichnung für „Kartoffel“ (>> Unterschiede in Sprachen finden; über Auffälligkeiten in unterschiedlichen Sprachen sprechen) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Lehrerband Lesen KV 93: Fehler in Texten finden KV 97: Bücher und andere Medien nutzen Beobachtungsbögen (Lesebuch 3) KV 198: Autor: Karin Pohle 14 oder mind. S. 103: 2 Wochen) miteinander Gespräche führen (über Kartoffelgerichte) S. 104: das Schneeball-Gedicht vortragen S. 109: Fragen zum Thema Eis beantworten; Informationen einander vorstellen; ein Referat vorbereiten und halten; Lesebuch S. 162-163: Bild als Gesprächsanlass nutzen in Druck- u./o. Elektr. Medien suchen) S. 104: Wortfeld „Winter“ anlegen; Schreibideen entwerfen; ein Schneeball-Gedicht zu einem Winterbild schreiben (>> Medien nutzen als Anreiz zum Sprechen/Schreiben/Lesen); Schneeball-Gedicht gestalten, damit die Form gut zu sehen ist S. 105: Sätze in die richtige Reihenfolge bringen; ein Leporello mit dem Lieblingsrezept gestalten S. 106: Wortfeld „Frühling“ anlegen; selbst ein wachsendes Gedicht schreiben; das Gedichtblatt gestalten S. 107: Rezept aufschreiben für einen Lieblings-Dip S. 108: Wortfeld „Sommer“ anlegen, ein Gedicht zu einem Sommerfoto schreiben und gestalten S. 109: ein Eisrezept gestalten, ein Rezeptbuch mit allen Eisrezepten gestalten Arbeitsheft S. 69: zwei vermischte Texte (Rezepte) ordnen; eines der Rezepte richtig abschreiben (Informationen in Druck- u./o. Elektr. Medien suchen) nach Kartoffelrezepten; ein Rezeptbuch anlegen; Anleitungen erlesen u. danach handeln (Rezepte ausprobieren) S. 104: Winterbilder sammeln und eine Ausstellung anlegen; Schneeball-Gedicht als besondere Gedichtform kennen lernen S. 105: Anleitungen erlesen u. danach handeln (Rezept ausprobieren) S. 106: Form des „wachsenden Gedichts“ kennen lernen S. 107: recherchieren (Informationen in Druck- u./o. Elektr. Medien suchen) nach Osterrezepten (Plakat gestalten) S. 108: eine Ausstellung mit Fotos vom Sommer gestalten (>> Medien nutzen als Anreiz zum Sprechen/Schreiben/Lesen) S. 109: Eisrezepte sammeln, Anleitungen erlesen u. danach handeln (Zitroneneis herstellen) Allgemeine Lesekompetenz S. 107: einf. Sprachhandlungen in Englisch KV 199: vollziehen u. mit dem Deutschen Textumgangsweisen vergleichen (dip und snack) Lehrerband Sprache Beobachtungsbögen S. 102-108 Wörter sammeln & ordnen (Wortfelder erstellen) Lesebuch S. 164, 166, 169-171, 175-179 und 182-187: zu allen Gedichten: Schattenspiele durchführen; Musik und Geräusche machen; schön gestalten durch Schönschrift, Zeichnungen, © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 15 S. 70: ein Winter-Rondell-Gedicht mit Hilfe vorgegebener Wörter schreiben S. 71: Wortarten erkennen und markieren; ein SchneeballGedicht und ein wachsendes Gedicht zum Frühling schreiben S. 72: ein Kreuzworträtsel mit Hilfe von Silbenwörtern lösen Sprachbuch S. 110-161 Lernstationen - Sprechen und Zuhören - Schreiben - Rechtschreiben - Sprache untersuchen Bastelarbeiten, Collagen S. 165: Fabel als liter. Form S. 167: Blätter im Herbst sammeln und nach Farben ordnen (>> Medien nutzen als Anreiz zum Sprechen/Schreiben/Lesen) S. 168: Sage als liter. Form S. 172-174: an der Aufführung einer Weihnachtsgeschichte mitwirken (Kostüme, Einladungen schreiben etc.) S. 180-181: Text lesen (Frühlingsgeschichte); über Leseeindrücke sprechen; Gedanken u. Gefühle zu Texten äußern Lesebuch S. 190-201: Lernstationen - Texte vortragen - Texte gliedern - Texte verstehen - Texte umformen - Über Texte nachdenken - Bücher und Medien nutzen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Karin Pohle 16