Deutsch 4. Schuljahr _lange Fassung

Werbung
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 4.Schuljahr
Stand 16.09.2010
Thema
Unterrichtswerke
Seiten Sprechen und
Zuhören
Sprachen
verstehen
Sprachbuch
Bausteine-Übungsheft
Lesebuch
4- 9
4- 7
84-85
Am Meer
Abenteuer
Sich vertragen
Miteinander
Sprachbuch
Bausteine-Übungsheft
Lesebuch
10-15
8-10
10-21
Sprachbuch
Bausteine-Übungsheft
Lesebuch
16-21
11-13
22-33
Sprachbuch
Bausteine-Übungsheft
Lesebuch
22-27
14-17
34-45
Schreiben – Texte
verfassen
Lesen/mit Texten
und Medien
umgehen
Über andere Länder und Fremdsprachige WörterGemeinsamkeiten und
Sprachen sprechen;
sammlungen mit ÜberUnterschiede von Sprachen
von eigenen Urlaubsersetzung anlegen;
entdecken:
fahrungen berichten;
Urlaubsbriefe schreiben,
Deutsch-Fremdsprache
Schreiben von häufigen
Möglichkeiten der Verständigung im Ausland
Fremdwörtern
reflektieren.
Wiederholung: Subjekt und Prädikat, Umstellprobe
Über Thema Meer
Tier-Steckbriefe schreiben;
Gespräche über Texte führen,
spechen (Freizeit, Tiere, einem Text Informationen
über Lesefertigkeiten und
eigene Erlebnisse, Bioentnehmen und notieren,
Motivation verfügen;
top Meer)
einen Vortrag schriftlich vor- sinnverstehendes Lesen;
Unterschiede und Gemeinbereiten;
samkeiten von Texten finden;
Zeitungsbericht zu Ende
Aussagen mit Textstellen
schreiben.
belegen.
Rechtschreibung: Konsonan-Nachschlagübungen im
tenverdopplung; ss und ß
Wörterbuch
unterscheiden
Wörter aus Silben zusammensetzen, Zeitformen vergleichen: Perfekt und Imperfekt
Nomen erkennen
Anhand einer SchatzWegebeschreibung verGespräch führen,
karte Wege beschreiben; fassen; Wörtersammlung für
Lesefertigkeit trainieren,
eigene Beispiele ausAbenteuergeschichte
Kinderliteratur kennen
denken
lernen;
Texte erschließen
Wen- oder Was-Ergänzung/Nomen mit -heit - keit - ung / Abstrakte Nomen
Konflikte diskutieren
Vereinbarungstexte für Streit- Gespräch führen, SprechabStreit über Rollenspiel
schlichtung erarbeiten
sicht beachten, über Lesereflektieren
motivation verfügen,
mit verteilten Rollen
sprechen, spielen, Dialoge
vortragen
Wörtliche Rede / Begleitsatz unterscheiden
Vorsilben bei Verben
1
Überprüfungsmöglichkeiten
Lehrerbeobachtung zum
Sprechen und
Zuhören
Kontrolle im
Zeitraum
in
Wochen
2
Übungsheft
Lehrerbeobachtungen
Aussagen mit Textstellen
belegen
Kontrolle des Übungsheftes
Kontrolle durch die
Kopiervorlagen zum
Lesebuch
Texte vortragen bzw.
präsentieren,
Arbeit am Text (Fragen
zum Text beantworten)
Abenteuergeschichten
verfassen
Texte vortragen
Arbeit am Text (Fragen
zum Text beantworten)
Rollenspiel
eigenen Schulvertrag
„erinnern“
2
2
2
-Bastelanleitung nach
Bildvorlage schreiben
-Grüße verfassen
-Karten mit Schrift gestalten
-Briefe verfassen
-formale Muster des Briefes
beachten
-Großschreiben der Höflichkeitsanrede in Briefen
-Silbentrennendes h
-Silbentrennung
-Schönschreibtext
-altersgemäße Texte flüssig
-Bastelanleitung
und sinnverstehend lesen
(Aufsatz Nr. 2)
-verschiedene Textsorten
kennen
-Texte genau lesen
-Aussagen mit Textstellen
belegen
-verschiedene Schrifttypen
lesen
-Texte gestalten
-Texte präsentieren: Gedichte
vortragen
Schrift und
Schreiben
Sprachbuch
Bausteine-Übungsheft
Lesebuch
40-45
24-26
66-73
-über Schriftentwicklung, Schreibgeräte und
Schreibmaterialien
sprechen
-über eigene Schreiberfahrungen berichten
-verschiedene Schreibgeräte und Schreibverfahren ausprobieren und
deren Vor- und Nachteile reflektieren
-Bastelvorgänge besprechen
Tiere im
Winter
Sprachbuch
Bausteine-Übungsheft
Lesebuch
46-51
27-30
74-81
Berufe
Sprachbuch
Bausteine-Übungsheft
Lesebuch
58-63
34-36
92-99
Sprachbuch
Bausteine-Übungsheft
Lesebuch
52-57
31-33
82-91
-einem Bild, einem
-Sätze mit Konjunktionen
-flüssiges und sinnversteverknüpfen
hendes Lesen
Schaubild und einem
-sprechen, lesen, spielen mit
Text Informationen ent- -Kommasetzung bei
Nebensätzen
verteilten Rollen
nehmen
-Wörter mit „chs“
-sinngestaltendes Vorlesen
-über eigene Beobach-stichwortartige Notation von -Informationen entnehmen
tungen berichten
-Aussagen mit Textstellen
-über Vor- und Nachteile Information
belegen
der Vogelfütterung dis- -Argumente ordnen und
kutieren
notieren
-Gedichte vortragen
-Referat planen und vor- -Informationen recherchieren,
tragen
ordnen und notieren
-eigene Gedanken zu
Texten entwicklen
Konjunktionen, Orts- und Zeitbestimmung, Wortfamilie „wechseln“
Wortstamm markieren. Vergangenheitsform - Grundform
-über bekannte Berufe
-Fragen für ein Interview
-Texte flüssig und sinnentsprechen
entwickeln
nehmend lesen
-Berufe recherchieren
-Interview schriftlich doku-verschiedene Textsorten
(Interviews) und präsen- mentieren
kennen lernen
tieren
-Text über eigenen Berufs-Texte präsentieren
wunsch schreiben
(Gedichte)
Zukunftsform erkennen und verwenden, Ortsangaben, Wen/Wem-Fall,
Komma bei Aufzählungen (mit Sonderregel bei und/oder)
-über das Leben in einem -eine Fantasiegeschichte aus- -Texte flüssig und sinnveraußereuropäischen Land denken und aufschreiben
stehend lesen
sprechen
-Erklärungen aus Lexikon
-verschiedene Textarten
-sich auf der Weltkarte
notieren
kennen lernen
orientieren
-Gemeinsamkeiten und Unter-Fragen entwickeln
schiede von Sprachen
entdecken
-aus verschiedenen
-sich Texte erschließen
Medien Informationen
sammeln
-eine Handlung nacherzählen
In fernen
Ländern
2
2
-Gedichtvortrag
-Informationsentnahme
-Referat
2
-Lehrerbeobachtung
-Präsentation von
Interviews
-eigenen Text
-Gedichtvortrag
2
-Lehrerbeobachtung
-Präsentation eigener
Texte
-Fragebogen zur
Sinnentnahme
2
Dichterwerkstatt
Sprachbuch
Bausteine-Übungsheft
Lesebuch
70-75
40-43
112-119
Vampire
Sprachbuch
Bausteine-Übungsheft
Lesebuch
94-99
53-56
148-159
Lesebuch
Kopiervorlagen z.L.b.
Sprachbuch
Übungsheft
140- 147
88- 93
50- 52
Medien
Wiederholung Pronomen, mehrgliedrige Prädikate, Wortfamilien, Wortarten,
Silbentrennung, Wörter mit Dehnungs-h
-Gedichte vortragen,
-Gedichte vervollständigen;
-Gedichte lesen, betonen
verändern, lesen
gestalten, schreiben
-sinngestaltendes Lesen
-Betonungen verändern
-Gedichte abschreiben
-Reimwörter finden
-Wörter mit langem i
mit Sprache spielerisch umgehen, Wortfelder „backen“ und „essen“
-ein Bild beschreiben
-Reizwortgeschichte
-Gruselgeschichten lesen
-Text mit verteilten
schreiben
-aus Texten Informationen
Rollen lesen
-Geschichten zu Ende
entnehmen
schreiben
-Unterscheidung ss-ß
-Zeichensetzung bei
wörtlicher Rede
Genitiv; Wortfamilien; Zeitformen bei Verben
-Gespräche führen,
- nach Anregung
- eigene Gedanken zu
sich an Gesprächen
eigene Texte
Texten entwickeln,
beteiligen
schreiben, an
Funktion und Einsatz- Ideen für eine
Wörtern, Sätzen und
weise elektronischer
Reportage sammeln
Texten arbeiten
Medien klären
- Kriterien für Text- altersgemäße Texte
flüssig und sinnverForm „Bericht“ entstehend lesen, handelnd
wickeln
- Überarbeiten eines
mit Texten umgehen
Textes mit
Korrekturzeichen
- Rechtschreibung:
eu, äu, ä
Wiederholung der Zeitform Imperfekt
3
-Gedichte vortragen
-Gedichte abschreiben
-Gedichte vervollständigen
-Kontrolle des Übungsheftes
-Lehrerkontrolle der
Gruselgeschichten
-Kontrolle des Übungsheftes
-Schreibkonferenz
nach genauem Lesen
Aussagen mit Teststellen
belegen
Reportage planen,
Bericht schreiben und
überarbeiten
2
2
2
Werbung
Fantastische
Geschichten
Feuer
Ritter
Sprachbuch
Übungsheft
28 – 33
18 – 20
Lesebuch
46 – 55
Sprachbuch Bausteine
Übungsheft Bausteine
Lesebuch Bausteine
34 – 39
21 – 23
56 – 65
Sprachbuch Bausteine
Übungsheft Bausteine
Lesebuch Bausteine
64 – 69
37 – 39
100 - 111
Wirkungen von
Werbung beschreiben
und vergleichen.
fantastische IchGeschichte erzählen,
Werbesport nachspielen,
eigenen Werbespot
erfinden und
präsentieren
(freiwillig)
Notizen machen, fantastische
Ich-Geschichte schreiben und
überarbeiten
(Schreibkonferenz)
eigene Werbeanzeige
schreiben
Drehbuch für Werbespot
verfassen
Auslaufverhärtung bei Nomen
und Adjektiven
(Verlängerungsprobe)
Nachschlagen im Wörterbuch
zusammen gesetzte Adjektive
- von eigenen
-Plakat gestalten
Erlebnissen berichten
- eigenen Versuch protokol- Gefahren des Feuers
lieren
erläutern
-Gedichtmuster erfinden und
- Bedeutung von
schreiben
Begriffen erklären
Rechtschreibung:
- eine Versuchs- Wortarten erkennen (Großanordnung beschreiben
/Kleinschreibung)
- im Wörterbuch
nachschlagen
Lesevortrag
Lesevortrag mit verteilten
Rollen
Leseaufträge
Eintragungen im
Übungsheft
Lehrerbeobachtung
Fragen zum Text
2
-Texte flüssig und
sinnverstehend lesen
- verschiedene Textarten
erkennen
-genau lesen und Aussagen
mit Textstellen belegen.
- Texte präsentieren und
vortragen
- Gespräch im Klassenverband
- Plakatpräsentation
- eigenes Protokoll
- Wörter / Text nach
Diktat schreiben
- vorlesen
- Sinnentnahme
- Gedicht vortragen
2
- Unterrichtsgespräche
- Gedicht- und Textvortrag
- Schülertexte und
Blattgestaltung
- schriftliche Arbeiten
- Abschriften
- Fragen zur Sinnentnahme
2
Wortfeld / Wortfamilie Feuer, Wem-Ergänzung, Wortart Verb, GegenwartVergangenheitsform
- Über das Leben im
- Fragen notieren und ordnen - Texte flüssig und sinnverstehend lesen
Mittelalter sprechen
- Drehbuch nach Muster
- Ergebnisse von
schreiben
- verschiedene Textsorten
Recherchen
- Schmuckblatt für Gedicht
kennen
präsentieren
gestalten
- Texte sinnentnehmend lesen
- Rollenspiele
Rechtschreibung:
- Texte präsentieren: Gedicht
- Sachtext wiedergeben
- Wörter mit „v“
vortragen
- Wörter mit „ks“
- Texte sinngestaltend vor- ein mittelalterliches
Gedicht vortragen
- Zeichensetzung bei
lesen
wörtlicher Rede
Oberbegriffe, Bedeutung von Redensarten, Wandel der Sprache erkennen
4
Bilder lesen
Sprachbuch
Bausteine Übungsheft
Lesebuch
Bildzeichen erfinden und
82 – 87 Bildzeichen
gestalten;
47 – 50 (Piktogramme)
Gestaltungsmerkmale von
131 – 139 erkennen, benennen,
Comics erkennen und selbst
bildlich darstellen und
über deren Vielfalt und
ausdenken
Verwendungsweisen
sprechen
-Wörter mit „ai“ und „cks“ - zusammengesetzte Nomen
- Wortfeld denken
- wörtliche Rede
Texte erschließen, Gespräche
über Lesetexte führen;
Künstlerbiografie kennen
lernen (hier: Klee), weitere
Informationen einholen z.B.
Werkstatt-Unterricht „Paul
Klee“ Verlag an der Ruhr
Arbeit am Text (Fragen
zum Text beantworten)
Kontrolle des Übungsheftes
2
Umweltfreunde
Sprachbuch
Lesebuch
Arbeitsheft
76 – 81 - Geschichten erzählen
120 – 129 - mündliche Meldung bei
44 – 46 der Polizei machen
- Bildern, Grafiken und
Tabellen Informationen
entnehmen
- Gedichte zum Thema Natur
lesen
- Geschichten zum Thema
Natur lesen, bearbeiten
- Kontrolle des Arbeitsheftes
- Bildergeschichte
- Schreibkonferenz
2
Bewegung
Sprachbuch
Arbeitsheft
100 – 105 - Interviews durchführen
57 – 60 - über Sportarten
sprechen
- Arbeit mit dem Wörterbuch
- Kontrolle des Arbeitsheftes
- Bildergeschichte schreiben
- Bildergeschichte überarbeiten
- Informationen tabellarisch
festhalten
- Wortfamilien schutz/schütz
- Wortarten Adjektiv und
Verb erkennen
- Wörter mit „ck“ und „tz“
- Fachsprache des Sports
(Fremdwörter) üben
- Wortgrenzen erkennen
- Nomen in 4 Fällen üben
- Wörter mit „i“ und „ie“
- Wörter mit „x“
- Satzzeichen
Die Zeugniszensur im Fach Deutsch für die 3. und 4. Klassen setzt sich wie folgt zusammen:
Ergebnisse der schriftlichen LZK:
Sprechen und Zuhören:
Lesen:
Sprache und Sprachgebrauch :
25 %
25 %
25 %
25 %
Zensur 1. Halbjahr: s.o.
Zensur 2. Halbjahr: 1 Halbjahr und 2. Halbjahr und 2. Halbjahr: 33,3 % + 66,6 %
5
Herunterladen