EHP4 for SAP ERP 6.0 Juni 2009 Deutsch Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179) Ablaufbeschreibung SAP AG Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Deutschland SAP Best Practices Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB Copyright © Copyright 2009 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390, OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+, POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc. JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects S. A. in den USA und anderen Ländern. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung. © SAP AG Seite 2 von 14 Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB SAP Best Practices Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Hinweis Empfehlung Syntax Typografische Konventionen Format Beschreibung Beispieltext Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge. Verweise auf andere Dokumentationen Beispieltext hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken und Tabellen BEISPIELTEXT Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen, Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE. Beispieltext Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und Datenbankwerkzeugen. BEISPIELTEXT Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste. Beispieltext Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie genau so in das System eingeben müssen, wie es in der Dokumentation angegeben ist. <Beispieltext> Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor Sie sie in das System eingeben. © SAP AG Seite 3 von 14 SAP Best Practices Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB Inhalt 1 Einsatzmöglichkeiten .............................................................................................................. 5 2 Voraussetzungen .................................................................................................................... 5 2.1 Stammdaten ................................................................................................................... 5 2.2 Rollen .............................................................................................................................. 5 3 Prozessübersicht .................................................................................................................... 6 4 Prozessschritte ....................................................................................................................... 7 4.1 Absatzmengen für monatliches SOP-Update herunterladen ......................................... 7 4.2 Tabellenkalkulation bearbeiten und per E-Mail versenden ............................................ 8 4.3 Upload für Absatzmengen für AOP-Aktualisierung durchführen .................................. 10 4.4 Mengen für AOP-Aktualisierung vor der Verteilung überprüfen ................................... 11 4.5 Absatzmengen an die Absatz- und Produktionsgrobplanung übergeben .................... 11 4.6 Bericht ausführen .......................................................................................................... 14 © SAP AG Seite 4 von 14 Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB SAP Best Practices 1 Einsatzmöglichkeiten Ein Hersteller verschiedener Produktgruppen setzt in einer Verkaufsorganisation ein SAPSystem ein. Die Organisation besitzt eine zentrale Controlling-Abteilung, die die Absatzmengen und Erlöse plant und berechnet. 2 Voraussetzungen 2.1 Stammdaten In der Implementierungsphase wurde in Ihrem ERP-System eine Reihe grundlegender Stammund Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt entsprechen, wie z. B. Stammdaten für Materialien, Lieferanten, Kunden usw. Bei diesen Stammdaten handelt es sich in der Regel um standardisierte SAP-Best-PracticesVorschlagswerte, mit denen Sie die Prozessschritte dieses Szenarios durchlaufen können. Sie können das Szenario auch mit anderen Material- oder Organisationsdaten testen, für die bereits Stammdaten angelegt wurden. Informationen zum Anlegen von Stammdaten finden Sie in der Dokumentation Stammdatenverfahren. Stammdaten Werte Buchungskreis 1000 Kunde 1000 Werk 1000 Produkt alle verfügbaren Werte Produktgruppe alle verfügbaren Werte Verkaufsorganisation 1000 Ergebnisbereich 10DE 2.2 Rollen Verwendung Die folgenden Rollen müssen bereits installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen dem Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie benötigen diese Rollen nur, wenn Sie anstelle der Standard-SAP-GUI die NWBC-Oberfläche verwenden. Voraussetzungen Die Rollen wurden dem Benutzer zugewiesen, der dieses Szenario testet. © SAP AG Seite 5 von 14 Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB SAP Best Practices Benutzerrolle Technischer Name Prozessschritt Mitarbeiter SAP_NBPR_EMPLOYEE-S Die Zuordnung dieser Rolle wird für die Ausführung von Basisfunktionalitäten benötigt. Enterprise Controller SAP_NBPR_CONTROLLER-M alle Schritte Strategischer Planer SAP_NBPR_STRATPLANNER-S MC89 3 Prozessübersicht Prozessschritt Benutzerrolle Transaktionscode Absatzmengen für monatliches SOPUpdate herunterladen Enterprise Controller KEPM Tabellenkalkulation bearbeiten und per E-Mail versenden Enterprise Controller entfällt Upload für Absatzmengen für AOP-Aktualisierung durchführen Enterprise Controller KE13N Mengen für monatliches SOPUpdate überprüfen Enterprise Controller KEPM Absatzmengen auf Absatz- und Produktionsgrobpla nung umlagern Enterprise Controller KE1E Bericht ausführen Enterprise Controller KE30 © SAP AG Externe Prozessreferenz Voraussetzungen/ Situation Erwartete Ergebnisse Seite 6 von 14 Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB SAP Best Practices 4 Prozessschritte 4.1 Absatzmengen für monatliches SOP-Update herunterladen Verwendung Jeden Monat werden vor dem Absatz- und Produktionsplanungsmeeting die Verkaufsmengen für die AOP-Aktualisierung nach Produktgruppe heruntergeladen. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Rechnungswesen Controlling Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Planung Plandaten bearbeiten Transaktionscode KEPM Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER-M) Rollenmenü Ergebnisrechnung Planung CO-PA Planung 2. Wenn das Dialogfenster Ergebnisbereich setzen erscheint, geben Sie Ihren Ergebnisbereich ein (z.B. 10DE) und wählen Sie Weiter (Enter). 3. Expandieren Sie im Bild Planungseinstieg: Gesamtübersicht die Planungsebene YB100. 4. Wählen Sie mit der rechten Maustaste das Planungspaket YB100 und dann Planungspaket ändern. 5. Auf der rechten Seite des Bildschirms können Sie folgende Daten erfassen. Merkmal Von / bis Buchungskreis 1000 Periode/Jahr Forecastperiode/Jahr von.. bis (z.B.von 001.2010 bis 012.2010) Werk 1000 Beschaffung Gültigen Eintrag auswählen (z.B. E ) Vorgangsart F Verkaufsorganisation. 1000 BME Absatzmenge ST Version 1 © SAP AG Seite 7 von 14 Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB SAP Best Practices 6. Wählen Sie Sichern (Strg+S). 7. Doppelklicken Sie das Planungspaket YB100. 8. Expandieren Sie Plandaten eingeben im linken unteren Bildbereich. 9. Im Bereich Plandaten eingeben wählen Sie mit Doppelklick YB100 aus, um die ExcelTabellenkalkulation zu öffnen. Wenn eine Sicherheitswarnung zu Makros angezeigt wird, wählen Sie Makros aktivieren. Die Excel-Tabellenkalkulation mit Prognosemengen wird im rechten unteren Bereich des Bildes angezeigt. 10. Sind keine Daten in der Tabellenkalkulation enthalten, geben Sie die Daten ein, die im Abschnitt Voraussetzungen aufgeführt sind. Geben Sie zum Beispiel für Kunde 100000, Produkt F126 und Produktgruppe 00001B000100000002 die Zahlen der Zeiträume ein, und wählen Sie Sichern. Öffnen Sie anschließend wie zuvor beschrieben die ExcelTabellenkalkulation. 11. Um die Datenbeschreibung zu erstellen rufen Sie eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) Menüleiste Einstellungen → Formatierung Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Menüleiste More →Einstellungen → Formatierung 12. Wählen Sie Generische Datei und geben Sie eine Dateibezeichnung ein. Um Dateibezeichnung und Dateilayout zu sichern, wählen Sie Dateibeschreibung sichern und Excel-Layout sichern. 13. Wählen Sie aus der Excel-Menüleiste Extras → Schutz → Blattschutz aufheben. Dadurch können Sie die Werte in der Datei ändern. Löschen Sie die Summenzeilen, nehmen Sie gegebenenfalls andere Änderungen vor, und sichern Sie die Arbeitsmappe. 14. Um eine Kopie der Datei zu sichern, wählen Sie aus der Menüleiste Datei → Kopie Speichern unter. Verwenden Sie den Dateinamen FORECASTpppppmmjjjj.xls, wobei ppppp die Produktlinie ist, mm der Monat und jjjj das Budgetjahr. Ergebnis Die Datei wird fehlerfrei nach Microsoft Excel heruntergeladen. 4.2 Tabellenkalkulation bearbeiten und per E-Mail versenden Verwendung Monatlich vor dem SOP-Meeting aktualisiert der Verkaufsleiter die Excel-Tabellenkalkulation und sendet sie per E-Mail an den Kosten-Controller. Bemerkungen Wählen Sie beim Öffnen von Excel Makros aktivieren. © SAP AG Seite 8 von 14 SAP Best Practices Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB Verwenden Sie nicht die Excel-Funktionen Löschen, Einfügen und Sortieren. Fügen Sie neue Sätze am Ende der Tabellenkalkulation ein. Ein zweites Arbeitsblatt kann für Kalkulationen und Grafiken verwendet werden. Blatt 1 muss als FORECASTpppppmmjjjj.txt gesichert werden, um den Upload zu ermöglichen, wobei pppp die Produktlinie ist, mm der Monat und jjjj das Budgetjahr. Ergebnis Die Excel-Tabellenkalkulation wird nun im richtigen Format (.txt, durch Tabs getrennt) für den Upload gespeichert. © SAP AG Seite 9 von 14 SAP Best Practices Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB 4.3 Upload für Absatzmengen für AOP-Aktualisierung durchführen Verwendung In dieser Aktivität wird ein Upload für Absatzmengen für das AOP-Aktualisierung durchgeführt. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Rechnungswesen Controlling Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Planung Planungsintegration Excel-Upload Ausführen Transaktionscode KE13N Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER-M) Rollenmenü Ergebnisrechnung Planung Flexibler Upload 2. Geben Sie auf dem Bild Flexibler Upload folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktionen und Werte Ergebnisbereich 10DE Typ der Ergebnisrechnung 1 Planungslayout YG100 Pfad oder Datei FORECASTpppppmmjjjj.txt, wobei pppp die Produktlinie ist, mm der Monat und jjjj das Budgetjahr Dateibeschreibungen Wählen Sie Weiter. Der Wert müsste standardmäßig aus dem Planlayout übernommen werden. 3. Wählen Sie Ausführen (F8) und prüfen Sie die Protokolle. © SAP AG Seite 10 von 14 Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB SAP Best Practices 4.4 Mengen für AOP-Aktualisierung vor der Verteilung überprüfen Verwendung In dieser Aktivität überprüfen Sie Mengen für die monatliche SOP-Aktualisierung. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Rechnungswesen Controlling Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Planung Plandaten bearbeiten Transaktionscode KEPM Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER-M) Rollenmenü Ergebnisrechnung Planung CO-PA Planung 2. Expandieren Sie im Bild Planungseinstieg: Gesamtübersicht die Planungsebene YB100. 3. Wählen Sie Planungspaket YB100 mit einem Doppelklick aus. 4. Expandieren Sie Planungsdaten anzeigen, wählen Sie YB100 mit Doppelklick aus, und überprüfen Sie die Daten. Ergebnis Die Absatzmenge wird pro Datei aktualisiert. Option A: Wenn die Absatzplanmenge korrekt ist, gehen Sie zum nächsten Schritt über. Option B: Wenn die Absatzplanmenge nicht korrekt ist, gehen Sie zurück zum Schritt 4.2. 4.5 Absatzmengen an die Absatz- und Produktionsgrobplanung übergeben Verwendung Die Absatzmengen werden normalerweise nach einer Vereinbarung beim SOP-Meeting an SOP übergeben. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: © SAP AG Seite 11 von 14 Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB SAP Best Practices Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Rechnungswesen Controlling Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Planung Planungsintegration Mengen SOP übergeben Transaktionscode KE1E Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER-M) Rollenmenü Ergebnisrechnung Planung Plandatenübergabe SOP 2. Geben Sie auf dem Bild Planübergabe SOP: Einstieg folgende Daten ein: Plandaten Periode von <001/jjjj> Bis <012/jjjj> Version 1 Vorgangsart F SOP Version 001 Versionstext <Beschreibung> Testlauf Setzen Sie bei Bedarf das Kennzeichen. 3. Wählen Sie Selektionskriterien und prüfen Sie die Kriterien. 4. Wählen Sie Ausführen (F8). Vergewissern Sie sich, dass während der Datenübertragung keine Fehler auftraten. Ergebnis Die Menge wurde korrekt an die Absatz- und Produktionsgrobplanung übergeben. Um einen Bericht zu erzeugen, rufen Sie die Transaktion MC77 auf (Logistik Produktion Absatz-/Grobplanung Disaggregation Anzeige PG-Plan). Geben Sie eine Produktgruppe ein und wählen „Inaktive Version“. Geben Sie Version 001 ein. Um einen SOP-Bericht pro Produktgruppe zu generieren, rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP Menü Logistik → Produktion → Absatz-/Grobplanung → Planung → Für Produktgruppe → Anzeige Transaction code MC89 Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) via business role Business role Strategischer Planer (SAP_NBPR_STRATPLANNER-S) Business role menu Fertigung Absatz- und Produktionsgrobplanung Produktgruppe Plan für Produktgruppe anzeigen © SAP AG Seite 12 von 14 SAP Best Practices Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB Geben Sie im Bild Produktionsgrobplanung: – Einstieg, folgende Daten ein: Produktgruppe Beliebiger verfügbarer Wert (z.B. 00001B000100000002) Werk 1000 Inaktive Version Wählen Sie die Drucktaste. Version 001 Wählen Sie weiter. Im Bild Produktionsgrobplanung: – Anzeigen können Sie die Werte überprüfen. Wählen Sie beenden. © SAP AG Seite 13 von 14 Quartalsplan – Absatzmengenprognose mit CO-PA (179): AB SAP Best Practices 4.6 Bericht ausführen Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Rechnungswesen Controlling Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Infosystem Bericht ausführen Transaktionscode KE30 Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER-M) Rollenmenü Ergebnisrechnung Berichtswesen Ergebnisbericht ausführen 2. Wählen Sie im Bild Ergebnisbericht ausführen: Einstieg mit Doppelklick YBR1040 – Plan/Ist Vergleich aus. 3. Geben Sie auf dem Bild Selektion: Plan/Ist-Vergleich das Geschäftsjahr (z. B. 2010) und die Perioden ein (verwenden Sie Perioden, für die Istdaten existieren), und wählen Sie Ausführen. 4. Bestätigen Sie die Warnung im Dialogfenster. Das System zeigt die kundenspezifischen Informationsberichte an, die Istwerte und Plandaten für verschiedene Kennzahlen enthalten. 5. Im Bildbereich Recherchebericht ausführen: a. Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag ProdHier01-3 aus. Der Bericht zeigt nun die Werte für eine bestimmte Hierarchie an. b. Sie können die nächste Hierarchie aufrufen, indem Sie Nächster Merkmalswert wählen. © SAP AG Seite 14 von 14