1 Einsatzmöglichkeiten

Werbung
EHP3 for SAP ERP
6.0
Dezember 2009
Deutsch
Interne Beschaffung –
buchungskreisübergreifende
Umlagerung (141)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Copyright
© Copyright 2009 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten
auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign und weitere im Text
erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder
eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects S. A. in den
USA und anderen Ländern. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 5
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 5
2.1
Stamm- und Organisationsdaten .................................................................................... 5
2.2
Voraussetzungen/Situation ............................................................................................. 7
2.3
Rollen .............................................................................................................................. 7
2.4
Vorbereitende Schritte .................................................................................................... 8
2.4.1
Anfangsbestandsbuchung .......................................................................................... 8
3
Prozessübersicht ................................................................................................................... 10
4
Prozessschritte ...................................................................................................................... 11
4.1
Bestellung anlegen ....................................................................................................... 11
4.2
Auslieferung zur Bestellung anlegen ............................................................................ 12
4.3
Warenausgang zur Lieferung buchen .......................................................................... 14
4.4
Status der Umlagerung prüfen ..................................................................................... 15
4.5
Faktura anlegen (optional) ............................................................................................ 15
4.5.1
5
Faktura manuell ausdrucken (optional) .................................................................... 17
4.6
Faktura anzeigen (optional) .......................................................................................... 17
4.7
Wareneingang zur Umlagerungsbestellung buchen .................................................... 19
4.8
Rechnungseingang je Einzelposten ............................................................................. 20
4.9
Ausgangszahlung (buchungskreisübergreifend) .......................................................... 22
Anhang .................................................................................................................................. 23
5.1
Prozessschritte korrigieren ........................................................................................... 23
5.2
SAP-ERP-Berichte ........................................................................................................ 24
5.3
Verwendete Formulare ................................................................................................. 25
5.3.1
Beschaffung .............................................................................................................. 25
5.3.2
Warenbewegungen ................................................................................................... 25
© SAP AG
Seite 4 von 25
SAP Best Practices
1
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Einsatzmöglichkeiten
In diesem Dokument wird der Geschäftsprozess der buchungskreisübergreifenden Umlagerung
beschrieben. Das Szenario unterstützt die folgenden Funktionen für buchungskreisübergreifende
Lieferungen:

Partnerfunktionen

Kunde für buchungskreisübergreifende Lieferung (Buchungskreis 1010 bestellt Material von
Buchungskreis 1000)

Umlagerungsbestellung für ein bestimmtes Werk

Umlagerungsbestellung – Lieferart zuordnen

Umlagerungsbestellung – Einkaufsbelegart

Feldauswahl für Bewegungsarten

Zulässige Partnerrollen pro Kontengruppe

Weitere Sichten im Materialstamm für das zu liefernde Material

Konditionen für zugehöriges Material

Lieferant für Lieferwerk
2
Voraussetzungen
2.1 Stamm- und Organisationsdaten
SAP Best Practices – Standardwerte
In der Implementierungsphase wurden in Ihrem ERP-System grundlegende Stamm- und
Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur Ihres
Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dem betrieblichen Schwerpunkt
entsprechen, z. B. Stammdaten für Materialien, Lieferanten und Kunden.
Bei diesen Stammdaten handelt es sich in der Regel um standardisierte SAP-Best-PracticesVorschlagswerte, mit denen Sie die Prozessschritte dieses Szenarios durchlaufen können.
Zusätzliche Stammdaten (Vorschlagswerte)
Sie können das Szenario auch mit anderen Vorschlagswerten von SAP Best
Practices testen, welche die gleichen Merkmale aufweisen.
Überprüfen Sie in Ihrem SAP-ECC-System, welche anderen Stammdaten hierzu
vorhanden sind.
Eigene Stammdaten verwenden
Sie können auch benutzerdefinierte Werte für Material- oder
Organisationsstammdaten verwenden. Weitere Informationen zum Anlegen von
Stammdaten finden Sie in der Dokumentation zu den Stammdatenverfahren.
Verwenden Sie zur Ausführung der in diesem Dokument beschriebenen Prozessschritte die
folgenden Stammdaten:
© SAP AG
Seite 5 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Stamm-/
Organisationsdaten
Wert
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
Material
H11
Handelsware für normalen Handel mit
Einzelpostentyp NORM (PD-Planung)
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation
und Vorbereitende Schritte
keine Serialnummer, keine Charge
Werk
1000
Werk 1
Lieferwerk
Werk
1010
Werk 3
empfangendes Werk
Lagerort
1020
Werk 1000
Fertigungsbereichsspezialist
ohne Lean-WM
Lagerort
1030
Werk 1000
Versand mit Lean-WM
Lagerort
1050
Werk 1000
Lager mit Lean-WM
Lagerort
1C10
Werk 1010
empfangender Lagerort
Lieferant
491000 NATIONAL_PROD_PLANT_VENDOR
Buchungskreis
1000
Buchungskreis 1000
Buchungskreis
1010
Buchungskreis 1010
Einkaufsorg. 1010
spezieller Buchungskreis für
buchungskreisübergreifende
Lieferungen
Einkaufs1000
organisation
Einkaufsorg. 1000
Einkaufs100
organisation
Einkaufsorg. 1010
Einkaufsorg. für
buchungskreisübergreifende
Lieferungen
Einkäufergruppe
100
Gruppe 100
Werk 1000
Einkäufergruppe
101
Einkäufergruppe 101
Werk 1000
Einkäufergruppe
102
Gruppe 102
Werk 1000
Einkäufergruppe
770
840
9424
Einkäufergruppe 103
Werk 1000
Einkäufergruppe
110
Gruppe 110
Werk 1100
Einkäufergruppe
111
Gruppe 111
Werk 1100
Einkäufergruppe
112
Gruppe 112
Werk 1100
Einkäufergruppe
113
Gruppe 113
Werk 1100
© SAP AG
Seite 6 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
2.2 Voraussetzungen/Situation
Der in dieser Ablaufbeschreibung beschriebene Geschäftsprozess ist Teil einer längeren Kette
von integrierten Geschäftsprozessen oder -szenarios. Das bedeutet, Sie müssen die folgenden
Vorgänge abgeschlossen haben und die folgenden Voraussetzungen erfuellen, bevor Sie dieses
Szenario durchspielen können:
Voraussetzungen/Situation
Szenario
Sie haben alle entsprechenden Schritte
abgeschlossen, die in der Ablaufbeschreibung VorlaufProzessschritte (154) beschrieben sind.
Vorlauf-Prozessschritte (154)
Stellen Sie zusätzlich sicher, dass Sie den Schritt
“MM Periode zu laufender Periode verschieben” auch
für den Buchungskreis 1010 durchgeführt haben.
2.3 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen dem
Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie benötigen diese
Rollen nur, wenn Sie anstelle der Standard-SAP-GUI die NWBC-Oberfläche verwenden.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden den Benutzern zugewiesen, die dieses Szenario testen.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Mitarbeiter
SAP_NBPR_EMPLOYEE-S
Die Zuordnung dieser Rolle wird für
die Ausführung von
Basisfunktionalitäten benötigt.
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S Vorbereitende Schritte:
Anfangsbestandsbuchung
Einkäufer
SAP_NBPR_PURCHASER-S
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S Auslieferung zur Bestellung anlegen
(VL10B),
Bestellung anlegen (ME21N)
Warenausgang zur Lieferung
buchen (VL02N),
Status der Umlagerung prüfen
(MMBE),
Wareneingang zur
Umlagerungsbestellung buchen
(MIGO)
© SAP AG
Seite 7 von 25
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
SAP Best Practices
2.4 Vorbereitende Schritte
2.4.1
Anfangsbestandsbuchung
Verwendung
Mittels dieser Aktivität wird der Anfangsbestand für ein benötigtes Material – z. B. H11– gebucht,
wenn kein Bestand verfügbar ist. Wenn ausreichend Bestand verfügbar ist, lassen Sie diesen
Schritt aus.
Voraussetzungen
Das Material H11 muss im Werk 1000/Lagerort 1050 (Bestand Lean-WM) und Werk
1010/Lagerort 1C50 (Bestand Lean-WM) geführt werden.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung 
Warenbewegung  Wareneingang  Sonstige
Transaktionscode
MB1C
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Lagerverwaltung  Verbrauch und Umbuchungen 
Warenbewegung - Sonstige
Rollenmenü
2. Geben Sie auf dem Bild Sonst. Wareneingänge erfassen: Einstieg folgende Daten ein, und
wählen Sie Weiter:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bewegungsart
561
Werk
1000
Lagerort
Versand
Bemerkungen
1030
3. Geben Sie auf dem Bild Sonst. Wareneingänge erfassen: Neue Positionen folgende Daten
ein, und wählen Sie Weiter:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Material
H11
Menge
100
Bemerkungen
Sie können auch
eine andere
Menge
eingeben.
4. Auf dem Bild Sonst. Wareneingänge erfassen: Sammelbearbeitung wählen Sie Buchen
(Strg+S).
© SAP AG
Seite 8 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Ergebnis
Sie haben Bestand für das Material H11 gebucht.
© SAP AG
Seite 9 von 25
SAP Best Practices
3
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Prozessübersicht
Prozessschritt
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/Situation
Benutzerrolle
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
Einkäufer
ME21N
Die Bestellung
wurde angelegt.
Lagerleiter
VL10B
Eine Lieferungsnummer zur
Umlagerungsbestellung wird
angelegt.
Auslieferung
kommissionieren
Lagerleiter
VL02N
Die Lieferung
erhält auf der
Registerkarte
Kommissionierung den Status
voll
kommissioniert.
Warenausgang zur
Lieferung buchen
Lagerleiter
VL02N
Der Warenausgang wird mit
der Meldung
ausgeführt:
Buchungskreis
übergreifende
Nachschublieferung
<xxxxxx>
wurde
gesichert.
Status der
Umlagerung prüfen
Lagerleiter
MMBE
Sie erhalten eine
Übersicht des
Transitbestands.
Wareneingang zur
Umlagerungsbestellung buchen
Lagerleiter
MIGO
Der Wareneingang zur
Bestellung wird in
den freien
Bestand des
Empfängerwerks
gebucht.
Bestellung anlegen
Auslieferung zur
Bestellung anlegen
© SAP AG
Eine
Lieferungsnummer zur
Umlagerungsbestellung wird
angelegt.
Seite 10 von 25
SAP Best Practices
4
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Prozessschritte
4.1 Bestellung anlegen
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Anlegen  Lieferant/Lieferwerk bekannt
Transaktionscode
ME21N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellung  Bestellung  Bestellung anlegen
2. Geben Sie auf dem Bild Bestellung anlegen die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Auftragsart
Normalbestellung
Bestellart NB
Lieferant
Beispiel: 491000
Produktionswerk 1000
Registerkarte
OrgDaten
wählen
Einkaufsorg
1010
Einkaufsorganisation 1010
Einkäufergruppe
Beispiel: 103
Einkäufergruppe 103
Buchungskreis
1010
Buchungskreis 1010
Positionsübersicht
expandieren
wählen
wenn die Positionsübersicht nicht
angezeigt wird
Material
Beispiel: H11
Bestellmenge
Beispiel: 10
oder eine andere Menge
Lieferdatum
Vorschlagswert
Das aktuelle Datum wird vorgeschlagen.
Wenn Sie ein Datum nach dem „Ende
der nächsten Woche“ wählen, müssen
Sie das Datum im Schritt Auslieferung
zur Bestellung anlegen anpassen.
© SAP AG
Seite 11 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Feldbezeichner
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Nettopreis
beliebig
Wird dem vorhandenen Infosatz
entnommen, kann erforderlichenfalls
manuell bearbeitet werden (es können
Bedingungen beschrieben werden, wie
z. B Fracht).
Währung
EUR
Werk
1010
verarbeitendes Werk Intercompany
(Werk aus einem anderen
Buchungskreis, empfangendes Werk)
Lagerort
Beispiel: 1C50 (Werk
1010)
Lager mit Lean-WM im Werk 1010
3. Wählen Sie Weiter (Enter).
4. Wählen Sie Sichern (Strg+S), um die Bestellung zu sichern.
Ergebnis
Das System legt die Bestellung für die buchungskreisübergreifende Umlagerung an.
4.2 Auslieferung zur Bestellung anlegen
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Versand und Transport 
Auslieferung  Anlegen  Sammelverarbeitung
versandfälliger Belege  Bestellungen
Transaktionscode
VL10B
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Fälligkeitsliste  Zur
Lieferung fällige Bestellungen
© SAP AG
Seite 12 von 25
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
SAP Best Practices
2. Geben Sie auf dem Bild Bestellungen, Schnellanzeige folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion
und Werte
Versandstelle
1000
LieferungserstellDat.
Löschen Sie die
Werte.
Regel für die
Ermittlung des
Vorschlagswerts für
das Lieferungserstellungsdatum
3
Bemerkung
fällig zur Auslieferung bis Ende der
nächsten Woche (inkl. überfällige
Auslieferungen)
Registerkarte
Bestellungen
1000
Lieferwerk
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
4. Markieren Sie die Positionen auf dem Übersichtsbild, und wählen Sie Hintergrund
(Umsch+F7).
Wenn Sie zusätzlich eine Best Practices Industry Extension in Ihrem System installiert
haben, wird unter Umständen der Transportauftrag nicht automatisch erzeugt, bestätigt und
gedruckt. In diesem Falle führen Sie die nachfolgend genannten Schritte durch.
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Versand und Transport 
Auslieferung  Listen und Protokolle 
Auslieferungsmonitor
Transaktionscode
VL06O
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagerleiter (SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER-M)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lagerüberwachung 
Auslieferungsprozess überwachen  Auslieferungsmonitor
1. Wählen Sie zur Kommissionierung auf dem Bild Auslieferungsmonitor.
2. Geben Sie auf dem Bild Auslieferungen zur Kommissionierung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Versandstelle/Annahmestelle
<Versandstelle/Annahmestelle>
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
4. Wählen Sie TA Dunkel (Transportauftrag Dunkel anlegen).
© SAP AG
Seite 13 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
5. In dem Popup Transfer Order for Picking: Set Parameters aktivieren Sie Pos. aktivieren und
geben im Feld Komminmenge übernehm. eine 1 ein.
Ergebnis
Eine Lieferungsnummer zur Umlagerungsbestellung wird angelegt. Mit der Funktion Lieferungen
ein-/ausblenden (Umsch+F8) kann die vom Programm angelegte Lieferung ein- bzw.
ausgeblendet werden. Überprüfen Sie auch das Protokoll zur Lieferungserstellung (Strg+F4).
Hier können Sie die Nummer des angelegten Belegs für die SD-Lieferung anzeigen, indem Sie
Belege wählen. Notieren Sie die Liefernummer.
4.3 Warenausgang zur Lieferung buchen
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Versand und Transport 
Buchung Warenausgang  Auslieferung Einzelbeleg
Transaktionscode
VL02N
2. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung ändern die Nummer der Auslieferung ein, und wählen
Sie Weiter.
3. Wählen Sie Warenausgang buchen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfuellung
2. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs.
3. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein und wählen Sie Übernehmen (wenn
notwendig aktualisieren Sie die Abfrage).
4. Selektieren Sie ihre Lieferung.
5. Wählen Sie Warenausgang. Der Warenausgang für die Lieferung wird gebucht.
Ergebnis
Der Warenausgang wird mit der Meldung ausgeführt, dass die buchungskreisübergreifende
Nachschublieferung <xxxxxx> gesichert wurde.
Der Warenausgangsbeleg (UL an Transitbestand) für die gewählte Chargenposition kann unter
Auslieferung anzeigen angezeigt werden. Wählen Sie hierzu Auslieferung Anzeigen <-> Ändern
(Strg+F1) und Enter und dann Umfeld  Belegfluss (F7).
© SAP AG
Seite 14 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
4.4 Status der Umlagerung prüfen
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung  Umfeld
 Bestand  Bestandsübersicht
Transaktionscode
MMBE
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagerleiter (SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER-M)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Lagerbewirtschaftung  Umfeld 
Bestandsübersicht
2. Geben Sie auf dem Bild Bestandsübersicht: Buchungskreis/Werk/Lager/Charge folgende
Daten ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion
und Werte
Bemerkung
Material
H11
Materialnummer des Materials aus der
Bestellung
Werk
1010
Verarbeitendes Werk Intercompany
(empfangendes Werk)
Wählen Sie
Ausführen (F8).
Wählen Sie
Detailanzeige.
siehe Bestandsart Bestellbestand
Ergebnis
Sie erhalten eine Übersicht des Transitbestands. Dies sind alle Materialien, die das Lieferwerk
bereits verlassen und das empfangende Werk noch nicht erreicht haben.
4.5 Faktura anlegen (optional)
Verwendung
In diesem Schritt stellt der Lieferant (Werk 1000) die Rechnung an den Kunden (Werk 1010)
aus.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Fakturavorrat
bearbeiten
Transaktionscode
VF04
© SAP AG
Seite 15 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
2. Geben Sie auf dem Bild Fakturavorrat bearbeiten die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Fakturadatum von
z. B. von gestern bis einen Monat nach
dem aktuellen Datum
Auftraggeber
z. B. 493000
Lieferbezogene
Setzen Sie das Kennzeichen.
Interne
Verrechnung
Setzen Sie das Kennzeichen.
Bemerkung
Kunde
(Intercompany)
Kennzeichen
muss gesetzt
sein, um die
buchungskreisübergreifenden
Belege zu
erhalten.
3. Wählen Sie Fakturavorrat anz. (F8).
4. Auf dem Bild Fakturavorrat bearbeiten werden die zur Fakturierung anstehenden
Lieferscheine angezeigt.
5. Markieren Sie die zuvor angelegte Lieferung, und wählen Sie Sammelfaktura/Dialog.
6. Das Bild Interne Verrechnung (IV) anlegen: Überblick Fakturapositionen wird angezeigt. Um
den Beleg zu überprüfen, wählen Sie Bearbeiten  Protokoll. Die Systemmeldung Kein
Fehlerprotokoll angelegt wird angezeigt.
7. Wählen Sie Sichern (Strg+S). In der Statuszeile wird die Meldung Beleg 9xxxxxx wurde
gesichert angezeigt.
8. Wählen Sie Zurück (F3).
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung
(SAP_NBPR_BILLING-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Fakturierung
1. Öffnen Sie die Registerkarte Fakturavorrat (aktualisieren Sie ggf. die aktuelle Abfrage).
Wenn ihre Lieferung nicht angezeigt wird, kann die Ursache an den
Selektionsbedingungen der Abfrage liegen. Gehen Sie auf Abfragedaten ändern
und markieren Sie im Bereich Auszuwählende Belege das Feld Interne
Verrechnung. Kehren Sie durch drücken von Übernehmen in die Abfrage
zurück und aktualisieren Sie diese.
2. Markieren Sie den zu fakturierenden Verkaufsbeleg.
3. Wählen Sie Sammelfaktura/Dialog.
4. Die erzeugte Faktura wird aufgelistet.
Ergebnis
Es wurde ein Fakturabeleg angelegt, und die Buchungen im Finanzwesen und im Controlling
wurden ausgeführt.
© SAP AG
Seite 16 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Anmerkung:
Die FI-Einstellungen für den unternehmensinternen Handel gehören nicht zur Lösung und sind
daher manuell vorzunehmen.
Der Ausdruck der Rechnung erfolgt automatisch und sofort (siehe Einstellungen
in SAP-GUI-Transaktion VV33 für Nachrichtenart RD00 und
Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion SU3).
4.5.1
Faktura manuell ausdrucken (optional)
Verwendung
Sie können den Druckvorgang auch manuell starten.
Vorgehensweise
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Anzeigen
Transaktionscode
VF03
1. Rufen Sie die Transaktion VF03 auf, und wählen Sie auf dem Bild Faktura anzeigen im
Menü Faktura  Ausgeben.
2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart RD00.
3. Wählen Sie Drucken (Strg+P).
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung
(SAP_NBPR_BILLING-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Fakturierung
1. Im Reiter Abrechnungsbelege durchsuchen geben Sie die Nummer des Fakturabeleges als
Suchkriterium ein und wählen Sie Übernehmen.
2.
Markieren Sie die Nummer des Fakturabeleges und wählen Sie Anzeigen.
3. Wählen Sie Weitere … Faktura  Ausgeben.
4. Markieren Sie die entsprechende Nachricht und wählen Sie Drucken.
4.6 Faktura anzeigen (optional)
Verwendung
In diesem Schritt wird die Kundenfaktura hinsichtlich der Buchungen im Rechnungswesen und
der Preisbildung geprüft.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 17 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Fakturierung  Faktura  Anzeigen
Transaktionscode
VF03
2. Geben Sie die Nummer des Fakturabeleges ein.
3. Wählen Sie Weiter.
4. Wählen Sie Rechnungswesen auf dem Bild Interne Verrechnung 900000xx (IV) anzeigen:
Übersicht – Rechnungswesen.
5. Wählen Sie im Dialogfenster Liste der Belege im Rechnungswesen die Rechnung 9000xxxx.
Die Waren wurden von einem Werk aus dem Buchungskreis 1000 geliefert.
Trotzdem weist das Feld Buchungskreis im Rechnungswesenbeleg aus, dass die
Kundenfaktura im Buchungskreis 1000 gebucht wurde. Auch der Ursprungsauftrag
wurde für die Verkaufsorganisation 1000 angelegt.
6. Gehen Sie zum Bild Interne Verrechnung 900000xx (IV) anzeigen: Übersicht –
Fakturapositionen zurück.
7. Wählen Sie Springen  Kopf  Kopfdetail: Daraufhin werden die Kopfdaten der Faktura
angezeigt. Im Feld Kalkulationsschema sehen Sie, dass das Kalkulationsschema YBAA01
verwendet wird. Im Kopf wird die Fakturaart IV angezeigt.
8. Gehen Sie zum Bild Interne Verrechnung 900000xx (IV) anzeigen: Übersicht –
Fakturapositionen zurück.
9. Markieren Sie die Position, führen Sie einen Rechtsklick aus, und wählen Sie im
Kontextmenü Preiskonditionen Kopf.
Die Preiskonditionen werden angezeigt.
10. Gehen Sie zum Bild Interne Verrechnung 900000xx (IV) anzeigen: Übersicht –
Fakturapositionen zurück, wählen Sie Zurück und anschließend Enter.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung
(SAP_NBPR_BILLING-S)
Rollenmenü
Vertrieb  Fakturierung
1. Im Reiter Abrechnungsbelege durchsuchen geben Sie die Nummer des Fakturabeleges als
Suchkriterium ein und wählen Sie Übernehmen.
2.
Markieren Sie die Nummer des Fakturabeleges und wählen Sie Anzeigen.
3. Wählen Sie Rechnungswesen auf dem Bild Interne Verrechnung 900000xx (IV) anzeigen:
Übersicht – Rechnungswesen.
4. Wählen Sie im Dialogfenster Liste der Belege im Rechnungswesen die Rechnung 9000xxxx.
Die Waren wurden von einem Werk aus dem Buchungskreis 1000 geliefert.
Trotzdem weist das Feld Buchungskreis im Rechnungswesenbeleg aus, dass die
Kundenfaktura im Buchungskreis 1000 gebucht wurde.
5. Gehen Sie zum Bild Interne Verrechnung 900000xx (IV) anzeigen: Übersicht –
Fakturapositionen zurück.
© SAP AG
Seite 18 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
6. Wählen Sie Springen  Kopf  Kopfdetail: Daraufhin werden die Kopfdaten der Faktura
angezeigt. Im Feld Kalkulationsschema sehen Sie, dass das Kalkulationsschema YBAA01
verwendet wird. Im Kopf wird die Fakturaart IV angezeigt.
7. Gehen Sie zum Bild Interne Verrechnung 900000xx (IV) anzeigen: Übersicht –
Fakturapositionen zurück.
8. Markieren Sie die Position, führen Sie einen Rechtsklick aus, und wählen Sie im
Kontextmenü Preiskonditionen Kopf.
Die Preiskonditionen werden angezeigt.
9. Gehen Sie zum Bild Interne Verrechnung 900000xx (IV) anzeigen: Übersicht –
Fakturapositionen zurück, wählen Sie Zurück und anschließend Enter.
4.7 Wareneingang zur Umlagerungsbestellung buchen
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung 
Warenbewegung  Wareneingang  WE zum Auftrag
Transaktionscode
MIGO
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Verbrauch und Umbuchungen 
Warenbewegung Sonstige
2. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Bestellung – <Benutzername> folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Vorgangsart
Listenfeld
WE Wareneingang
101 (hier:
Wareneingang zur
Bestellung ins Lager)
Referenzbeleg
Listenfeld
Auslieferung
Belegdatum
<aktuelles Datum>
Buchungsdatum
<aktuelles Datum>
Lieferung
Geben Sie die Nummer
des Lieferung vom Werk
1000 ein.
obligatorische Eingabe
Frachtbrief
optional
Geben Sie die
Belegnummer des
Frachtbriefs vom Werk
1000 ein.
Wählen Sie Enter.
Zürst müssen die Werte
eingegeben werden.
Positionsdetail:
© SAP AG
wählen
Seite 19 von 25
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Lagerort
1C50 (Lager Lean-WM)
sofern beim Anlegen
der Bestellung noch
nicht eingegeben
Position OK
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Kennzeichen muss
gesetzt werden.
Drucktaste
Prüfen
Bestätigen Sie die
Systemmeldungen.
Symbol
Buchen
oder Sichern (Strg+S).
Registerkarte Wo
3. Wählen Sie Prüfen, um die Eingaben zu prüfen.
4. Anmerkung: Ignorieren Sie Meldungen wie System kann die Nummer des
Lieferscheins nicht finden.
5. Wählen Sie Buchen bzw. Sichern (Strg+S).
Ergebnis
Der Wareneingang zur Bestellung wird in den freien Bestand des Empfängerwerks gebucht (Sie
können dies mittels der Transaktion MMBE überprüfen).
4.8 Rechnungseingang je Einzelposten
Verwendung
An dieser Stelle wird die Rechnungsprüfung durchgeführt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-System
Logistik  Materialwirtschaft  Logistik-Rechnungsprüfung
 Belegerfassung  Eingangsrechnung hinzufügen
Transaktionscode
MIRO
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK-S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Rechnungen
Eingangsrechnung erfassen (für Bestellung)
2. Wählen Sie auf dem Bild Eingangsrechnung hinzufügen: Buchungskreis XXXX die
Registerkarte Grunddaten, und geben Sie die folgenden Daten ein:
© SAP AG
Seite 20 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Rechnungsdatum
<Rechnungsdatum> (z. B. aktuelles Datum)
Referenz
(fiktive) <Rechnungsnummer> des Lieferwerks
Betrag
<Rechnungsbetrag> (gesamt, inkl. Steuer) einer
(fiktiven) Rechnung
Steuer rechnen
Setzen Sie das Kennzeichen.
Steuerbetrag
Das System bucht die Mehrwertsteuer des Bestellbetrags.
3. Wählen Sie die Registerkarte Bestellbezug, und geben Sie die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Bestellung/Lieferplan
<zugehörige Bestellnummer>
Anzeigevariante
Rechnungskürzung
Wählen Sie Weiter, um das Bild Positionen mit den Bestelldaten aufzurufen. Vergewissern
Sie sich, dass auf dem Bild Positionen alle zugehörigen Bestelldaten angezeigt werden.
4. Wählen Sie Simulieren, um die Rechnungswerte zu simulieren. Das Dialogfenster Beleg
simulieren in EUR (Belegwährung) wird angezeigt. Überprüfen Sie, ob der Saldo 0 ist, und
wählen Sie Zurück (F3).
5. Für die Meldungen gilt: Normal angezeigte Meldungen sind Warnungen, rot angezeigte
Meldungen sind schwerwiegende Fehler. Korrigieren Sie die rot angezeigten Fehler, und
wählen Sie Buchen, um die Transaktion zu sichern. Es wird eine Meldung angezeigt, welche
die Buchung bestätigt und angibt, ob die Zahlung gesperrt ist.
6. Wählen Sie Buchen, um die Rechnung zu buchen.
Ergebnis
Die Rechnung wurde gebucht. Das System führt auch die Finanzbuchungen aus, und zwar in
Abhängigkeit von den Daten des Wareneingangs sowie unter Berücksichtigung der Eingaben
während der Rechnungsprüfung. Das Wareneingangs-/Rechnungseingangskonto wird
ausgeglichen, Preisdifferenzen werden entweder auf die Bestandskonten (wenn das
Preissteuerungskennzeichen im Materialstamm auf gleitender Durchschnittspreis gesetzt ist und
der verfügbare Bestand die fakturierte Menge abdeckt) oder auf Konten für Preisdifferenzen
gebucht (wenn das Preissteuerungskennzeichen im Materialstamm auf Standardpreis gesetzt ist
oder der verfügbare Bestand die fakturierte Menge nicht abdeckt). Belegsaldos werden aufgrund
von Toleranzgrenzen gebucht (Preisabweichung, Kleindifferenzen).
Die FI-Einstellungen für den unternehmensinternen Handel gehören nicht zur Lösung und sind
daher manuell vorzunehmen.
© SAP AG
Seite 21 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
4.9 Ausgangszahlung (buchungskreisübergreifend)
Führen Sie für diese Aktivität das gesamte Szenario 158: Kreditorenbuchhaltung aus, und
verwenden Sie dafür die Stammdaten aus diesem Szenariodokument. In diesem Fall findet
keine wirkliche Zahlung, sondern lediglich ein interner Ausgleich statt.
Diese Ausgangzahlung wird zwar beschrieben, aber nicht ausgeführt, da die FI-Buchungen für
die buchungskreisübergreifende Fakturierung nicht zur Lösung gehören.
© SAP AG
Seite 22 von 25
SAP Best Practices
5
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
Anhang
5.1 Prozessschritte korrigieren
Bestellung anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME21N
Korrekturschritt
Bestellung ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
ME22N
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER-S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellung  Bestellung
Bemerkung
Auslieferung zur Bestellung anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
VL10B
Korrekturschritt
Auslieferung ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
VL02N
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Arbeitsvorrat für
Auftragserfuellung  Auslieferung ändern - VL02N NEU
Bemerkung
Lieferung stornieren
Wareneingang zum Bestand buchen
Transaktionscode (SAP GUI)
MIGO
Korrekturschritt
Materialbeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MBST
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Verbrauch und Umbuchungen 
Materialbeleg stornieren
Bemerkung
Wareneingang stornieren
© SAP AG
Seite 23 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
5.2 SAP-ERP-Berichte
Verwendung
In der nachstehenden Tabelle sind die am häufigsten verwendeten Berichte aufgelistet, denen
Sie weitere Informationen zu diesem Geschäftsprozess entnehmen können.
Die folgenden Ablaufbeschreibungen enthalten eine umfassende Zusammenstellung
aller wichtigen Berichte sowie ausführliche Informationen zu diesen einzelnen
Berichten:

Finanzwesen: SAP-ERP-Berichte für das Rechnungswesen (221)

Logistische Prozesse: SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222)
Beachten Sie, dass sich die Beschreibungen einiger dieser Berichte, die einen unverzichtbaren
Teil des Ablaufs darstellen, direkt im jeweiligen Abschnitt befinden.
Berichte
Titel des Berichts
Transaktionscode
Bemerkung
Materialbelege
MB51
Eine Liste der für ein oder mehrere
Materialien gebuchten
Materialbelege wird angezeigt.
Lagerbestand
MB52
Eine Lagerbestandsliste wird
angezeigt.
Bestandsübersicht
MMBE
Eine Bestandsliste wird angezeigt.
Bericht ausführen
KE30
Ein Bericht zu den Plan- und
Istleistungen wird angezeigt.
© SAP AG
Seite 24 von 25
SAP Best Practices
Interne Beschaffung – buchungskreisübergreifende Umlagerung (141): AB
5.3 Verwendete Formulare
Verwendung
In einigen der Aktivitäten dieses Geschäftsprozesses wurden Formulare verwendet. Die
nachstehende Tabelle enthält Details zu diesen Formularen.
5.3.1
Beschaffung
Üblicher
Formularname
Formulartyp
Verwendet in
Prozessschritt
Nachrichtenart
Technischer Name
Bestellung
Smart Form
Schritt 4
NEU
YBAA_MMPO
5.3.2
Warenbewegungen
Üblicher
Formularname
Formulartyp
Verwendet in
Prozessschritt
Nachrichtenart
Technischer Name
Wareneingang
(Einzelschein)
Smart Form
Schritt 4
WE01
YBAA_MMGR1
Wareneingang
(Einzelschein mit
Prüftext)
Smart Form
Schritt 4
WE02
YBAA_MMGR2
Wareneingang
(Sammelschein)
Smart Form
Schritt 4
WE03
YBAA_MMGR3
© SAP AG
Seite 25 von 25
Herunterladen