1 Einsatzmöglichkeiten

Werbung
EHP3 for SAP ERP
6.0
Juni 2008
Deutsch
Qualitätsmanagement für
Beschaffung mit
Lieferantenbeurteilung
(127)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Copyright
© Copyright 2008 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem
Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch
SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400,
OS/390, OS/400, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, System i, System i5, System p, System p5,
System x, System z, System z9, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli,
Informix, i5/OS, POWER, POWER5, POWER5+, OpenPower und PowerPC sind Marken oder
eingetragene Marken der IBM Corporation.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene
Marken von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind
Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide
Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz
der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, xApps, xApp, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business
ByDesign und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die
entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und
anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind
Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu
Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden. Die vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAPKonzern“) bereitgestellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern
übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser
Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der
Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen
ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich
keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 5
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 5
2.1
Stamm- und Organisationsdaten ..................................................................................... 5
2.2
Voraussetzungen/Situation .............................................................................................. 6
2.3
Rollen ............................................................................................................................... 6
3
Prozessübersicht ..................................................................................................................... 6
4
Prozessschritte ........................................................................................................................ 8
4.1
Einkauf ............................................................................................................................. 8
4.1.1
Liste der Bestellanforderungen anzeigen, die zugeordnet und in Bestellungen
umgesetzt werden müssen ..................................................................................................... 8
4.1.2
4.2
Qualitätsprüfung ............................................................................................................. 10
4.2.1
Arbeitsvorrat Prüflose aufrufen – Prüfanweisung und Prüfbericht ......................... 11
4.2.2
Ergebnisse aufzeichnen ......................................................................................... 13
4.3
Waren sind OK ............................................................................................................... 14
4.3.1
Verwendungsentscheid........................................................................................... 14
4.3.2
Lieferanten beurteilen ............................................................................................. 16
4.4
5
Wareneingang zur Bestellung vom Lieferanten ........................................................ 9
Fehler und Retouren ...................................................................................................... 16
4.4.1
Fehlererfassung ...................................................................................................... 17
4.4.2
Verwendungsentscheid und Qualitätsmeldung erfassen ....................................... 17
4.4.3
Rücklieferung anlegen ............................................................................................ 19
4.4.4
Warenausgang für Rücklieferung ........................................................................... 21
4.4.5
Benachrichtigung fertigstellen ................................................................................. 22
4.4.6
Lieferanten beurteilen ............................................................................................. 23
Anhang .................................................................................................................................. 25
5.1
Prozessschritte korrigieren............................................................................................. 25
5.2
SAP-ERP-Berichte ......................................................................................................... 27
5.3
Verwendete Formulare ................................................................................................... 27
© SAP AG
Seite 4 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Szenario behandelt Maßnahmen der Qualitätsprüfung innerhalb des Beschaffungsprozesses.
Ein Kunde bestellt Waren beim Lieferanten 300001. Beim Wareneingang wird gemäß der
festgelegten Materialspezifikation ein Prüflos erzeugt. Im darauf folgenden
Verwendungsentscheid wird unter Bezugnahme auf das Prüfergebnis bestimmt, ob das Material
angenommen oder abgelehnt wird (in diesem Szenario wird das Material abgelehnt).
Anschließend können Prozesse wie die Qualitätsmeldung oder die Lieferantenbeurteilung
ausgeführt werden.
Der Fokus des Szenarios liegt auf folgenden Aktivitäten:
 Wareneingang mit Bezug zur Bestellung
 Erfassen der Prüffehler
 Verwendungsentscheid nach der Prüfung
 Anlegen und Abschließen von Qualitätsmeldungen
 Warenretoure zum Lieferanten und Erstellung der Retourenanlieferung
 Lieferantenbeurteilungsprozess
2 Voraussetzungen
2.1 Stamm- und Organisationsdaten
In der Implementierungsphase wurde in Ihrem ERP-System eine Reihe grundlegender Stammund Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur
Ihres Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt
entsprechen, wie z. B. Stammdaten für Materialien, Lieferanten, Kunden usw.
Bei diesen Stammdaten handelt es sich in der Regel um standardisierte SAP-Best-PracticesVorschlagswerte, mit denen Sie die Prozessschritte dieses Szenarios durchlaufen können.
Sie können das Szenario mit anderen Materials- oder Organisationsdaten testen, für
die bereits Stammdaten angelegt wurden. Informationen zum Anlegen von
Stammdaten finden Sie in der Dokumentation Stammdatenverfahren.
Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen
Prozessschritte auszuführen.
Fertigung/Handel
Stammdaten
Wert
Material
R120
Werk
1000
Lieferant
300001
Bemerkungen
Bestellung aus Szenario 130
© SAP AG
Seite 5 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
2.2 Voraussetzungen/Situation
Der in dieser Ablaufbeschreibung beschriebene Geschäftsprozess ist Teil einer längeren Kette
von integrierten Geschäftsprozessen oder -szenarios. Das bedeutet, Sie müssen die folgenden
Vorgänge abgeschlossen haben und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie dieses
Szenario durchspielen können:
Voraussetzungen/Situation
Szenario
Sie haben die folgenden Schritte abgeschlossen, die in
der Ablaufbeschreibung Vorlauf-Prozessschritte (154)
beschrieben sind:
Vorlauf-Prozessschritte (154)
-
MM-Periode zu laufender Periode verschieben.
Führen Sie diese Aktivität durch, wenn die MMPeriode im System nicht auf die laufende Periode
gesetzt ist. Dies muss in der Regel einmal
monatlich durchgeführt werden.
-
Erzeugniskalkulation: Kalkulationslauf
2.3 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen dem
Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Diese Rollen werden
nur benötigt, wenn Sie anstelle der Standard-SAP-GUI die NWBC-Oberfläche verwenden.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden den Benutzern zugewiesen, die dieses Szenario testen.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Lagermitarbeiter
SAP_BPR_WAREHOUSESPECIALIST-S
MIGO, VL02N
Qualitätsspezialist
SAP_BPR_QUALMGR-S
QGA3, QA32, QE01, QA11, QF11,
QM10
Experte im Einkauf SAP_BPR_PURCHASER-K
ME61
3 Prozessübersicht
Prozessschritt
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/Situation
Benutzerrolle
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
Einkauf
© SAP AG
Seite 6 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Prozessschritt
Externe
Prozessreferenz
Bestellanforderungen in
Bestellungen
umsetzen
Beschaffung auf
Lager (130)
Benutzerrolle
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
siehe
Szenario
130
siehe
Szenario 130
siehe Szenario
130
Lagermitarbeiter
MIGO
Prüflos aus
Wareneingang
Prüfbericht
(Standardbericht
prüfen)
Qualitätsspezialist
QGA3
Informationen
zum Prüflos
ausgedruckt zur
Prüfung
Arbeitsvorrat
Prüflose aufrufen
(optional)
Qualitätsspezialist
QA32
Es wird ein
Arbeitsvorrat mit
Prüflosen ohne
Verwendungsentscheid
angezeigt.
Ergebnisse
aufzeichnen
Qualitätsspezialist
QE01
Aufgezeichnetes
Ergebnis der
Qualitätsprüfung
Verwendungsentscheid
Qualitätsspezialist
QA11
Verwendungsentscheid für
Material-Prüflos
Lieferanten
beurteilen
Experte im
Einkauf
ME61
Lieferantenbeurteilung
Fehlererfassung
Qualitätsspezialist
QF11
Fehler für
Material
aufgezeichnet
Verwendungsentscheid und
Qualitätsmeldung
erfassen
Qualitätsspezialist
QA11
Verwendungsentscheid für
Material-Prüflos
Rücklieferung
anlegen
Qualitätsspezialist
QM10
Qualitätsmeldung
in das System
eingegeben,
Rücklieferung
angelegt
Warenausgang
buchen
Lagermitarbeiter
VL02N
Retoureneingang
gebucht
Wareneingang
zur Bestellung
vom Lieferanten
Voraussetzungen/Situation
Qualitätsprüfung
Waren sind OK
Fehler und Retouren
© SAP AG
Seite 7 von 28
SAP Best Practices
Prozessschritt
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/Situation
Benutzerrolle
Transaktionscode
Erwartete
Ergebnisse
Benachrichtigung
fertigstellen
Qualitätsspezialist
QM11
Qualitätsmeldung
abgeschlossen
Lieferanten
beurteilen
Experte im
Einkauf
ME61
Lieferantenbeurteilung
4 Prozessschritte
4.1 Einkauf
4.1.1
Liste der Bestellanforderungen anzeigen, die
zugeordnet und in Bestellungen umgesetzt werden
müssen
Beschaffung ohne QM (130)
Vorgehensweise
Zum Ausführen dieser Aktivität führen Sie die folgenden Schritte unter Verwendung der
Stammdaten aus diesem Dokument durch (siehe auch Tabelle unten):
Auszuführende Schritte aus dem Szenario Beschaffung ohne QM (130)
Liste der zuzuordnenden Bestellanforderungen anzeigen
Bestands-/Bedarfsliste auswerten
Zugeordnete Bestellanforderungen in Bestellungen umsetzen
Bestellung manuell anlegen
Bestellung ändern
Bestellungen genehmigen
Stammdaten
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Material
R120
Lieferant
300001
Bemerkung
Ergebnis
© SAP AG
Seite 8 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Nachdem Sie diesen Schritt ausgeführt haben, wird die Bestellung mit Bezug zu jeder Position
der Bestellanforderung angelegt.
Informationen zur Druckabwicklung und zu Vorgehensweisen in Bezug auf Bestellungen
finden Sie im Building Block:
Beschaffung ohne QM (130), Abschnitt Bestellung drucken
4.1.2
Wareneingang zur Bestellung vom Lieferanten
Verwendung
Nehmen Sie die Packliste aus dem Behältnis und überprüfen Sie, ob die Teilnummer auf dem
Behältnis und die Anzahl der Teile den Angaben auf der Packliste entsprechen. Überprüfen Sie
auch die Anzahl der empfangenen Behältnisse.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Materialwirtschaft → Bestandsführung →
Warenbewegung → Wareneingang → Zur Bestellung → Bestell-Nr
bekannt
Transaktionscode
MIGO
2. Stellen Sie auf dem Bild Wareneingang - <Benutzername> sicher, dass im oberen
Bildschirmbereich die Felder Wareneingang und Bestellung ausgewählt sind.
3. Geben Sie die Bestellnummer ein, und wählen Sie Weiter.
4. Selektieren Sie Einzelschein mit Prüftext, um einen Warenbegleitschein zu drucken.
Wenn mehrere Zeilen vorhanden sind, wählen Sie Detaildaten schließen, um alle
Zeilen einsehen zu können. Markieren Sie die Zeile, und fahren Sie mit dem
Vorgang fort. Wenn Sie eine Position mit einer bestimmten Teilnummer innerhalb
der Bestellung suchen möchten, geben Sie die Teilnummer ein und wählen Suchen
in Positionsübersicht. Wenn eine Zeile mit der richtigen Teilnummer angezeigt wird,
markieren Sie diese, und fahren Sie mit dem Vorgang fort.
5. Geben Sie auf der Registerkarte Menge auf Positionsebene die die zu empfangende Menge
ein.
Die Produktionsdaten müssen eingegeben werden, wenn die Chargenverwaltung
aktiv ist.
6. Ändern Sie gegebenenfalls den Lagerort und füllen Sie das Textfeld aus (optional).
7. Wenn Material serialisiert ist: Geben Sie auf der Registerkarte Serialnummern eine
Serialnummer ein. Wenn die Serialnummer unbekannt ist, suchen Sie diese mithilfe der
Suchfunktion.
© SAP AG
Seite 9 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
8. Wenn das Material in Chargen gehandhabt wird: Geben Sie auf der Registerkarte Charge
die externe Chargennummer ein, oder lassen Sie das Feld leer, wenn eine interne Nummer
zugewiesen werden soll.
9. Setzen Sie das Kennzeichen Position OK in der unteren Bildschirmzeile.
10. Wählen Sie Buchen (Strg + S).
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_BPR_WAREHOUSESPECIALIST-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Warenannahme
1. Markieren Sie auf der Registerkarte Alle offenen Bestellungen Ihren Einkaufsbeleg.
2. Wählen Sie Wareneingang buchen.
3. Setzen Sie das Kennzeichen Einzelschein, um einen Warenbegleitschein zu drucken.
Wenn mehrere Zeilen vorhanden sind, wählen Sie Detaildaten schließen, um alle
Zeilen einsehen zu können. Markieren Sie die Zeile und fahren Sie mit dem Vorgang
fort. Wenn Sie eine Position mit einer bestimmten Teilnummer innerhalb der
Bestellung suchen möchten, geben Sie die Teilnummer ein und wählen Sie Suchen
in Positionsübersicht. Wenn eine Zeile mit der richtigen Teilnummer angezeigt wird,
markieren Sie diese, und fahren Sie mit dem Vorgang fort.
4. Geben Sie auf der Registerkarte Menge auf Positionsebene die zu empfangende Menge ein.
Die Produktionsdaten müssen eingegeben werden, wenn die Chargenverwaltung
aktiv ist.
5. Ändern Sie gegebenenfalls den Lagerort, und füllen Sie das Textfeld aus (optional).
6. Wenn Material serialisiert ist: Geben Sie auf der Registerkarte Serialnummern eine
Serialnummer ein. Wenn die Serialnummer unbekannt ist, wählen Sie die Funktion Suchen.
7. Wenn Material in Chargen gehandhabt wird: Geben Sie auf der Registerkarte Charge die
externe Chargennummer ein, oder lassen Sie das Feld leer, wenn eine interne Nummer
zugewiesen werden soll.
8. Setzen Sie das Kennzeichen Position OK in der unteren Bildschirmzeile.
9. Wählen Sie Buchen (Strg + S).
Ergebnis
Ein Prüflos wurde angelegt und kann über den Materialbeleg angezeigt werden.
4.2 Qualitätsprüfung
© SAP AG
Seite 10 von 28
SAP Best Practices
4.2.1
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Arbeitsvorrat Prüflose aufrufen – Prüfanweisung und
Prüfbericht
Verwendung
In dieser Aktivität können Sie Prüfanweisungen und den Prüfbericht ausdrucken.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Qualitätsmanagement → Qualitätsprüfung →
Arbeitsvorrat → Prüfung → Daten ändern
Transaktionscode
QA32
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist (SAP_BPR_QUALMGR-S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsprüfung  Daten zum Prüflos
ändern
2. Geben Sie auf dem Bild Prüflosselektion folgende Daten ein, und wählen Sie Weiter:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Los entstanden
am
Von-Datum bis Bis-Datum
System schlägt Datumsangaben
vor.
Werk
Werk 1(1000)
Sie können auch die Eingabehilfe
(F4) verwenden.
Listeneinstellungen
Setzen Sie das Kennzeichen nur
Prüflose ohne
Verwendungsentscheid selektieren.
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
Es wird der Arbeitsvorrat mit Prüflosen ohne Verwendungsentscheid angezeigt. Von hier aus
können die folgenden Schritte direkt ausgeführt werden (anstatt die Transaktionen Schritt für
Schritt aufzurufen):
1. Prüfbericht drucken  Drucktaste Prüfbericht
Auf dem Bild Ergebnisdruck geben Sie im Feld Prüflos die Nummer des Prüfloses und im
Feld Formular das Formular YB_QM_INSP_RESUL ein, und wählen anschließend
Ausführen (F8).
Auf dem Bild Drucken: geben Sie im Feld Ausgabegerät einen Drucker ein (zum Beispiel
LOCL für den lokalen Drucker) und wählen anschließend Drucken.
Alternativ können Sie über Druckansicht das Layout und weitere Details überprüfen, bevor
Sie den Bericht ausdrucken.
2. Ergebniserfassung  Drucktaste Ergebnisse ändern
3. Fehlererfassung  Drucktaste Fehler
© SAP AG
Seite 11 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
4. Verwendungsentscheid treffen  Drucktaste Verwendungsentscheid
Ergebnis
Die Informationen zum Prüflos werden ausgedruckt und können geprüft werden.
© SAP AG
Seite 12 von 28
SAP Best Practices
4.2.2
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Ergebnisse aufzeichnen
Verwendung
In dieser Aktivität erfassen Sie die Ergebnisse der Qualitätsprüfung der Waren im System.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Qualitätsmanagement → Qualitätsprüfung →
Prüfergebnis → Zum Vorgang → Erfassen
Transaktionscode
QE01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist (SAP_BPR_QUALMGR-S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsprüfung  Pflegen
Merkmalsergebnisse
2. Geben Sie auf dem Bild Ergebnisse erfassen: Einstieg folgende Daten ein, und wählen Sie
Ergebnisdaten (Enter).
Feldbezeichner
Beschreibung
Prüflos
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
<die im vorigen
Schritt angelegte
Prüflosnummer>
Sie können auch die
Eingabehilfe (F4)
verwenden.
3. Geben Sie auf dem Bild Ergebnisse erfassen: Merkmalsübersicht folgende Daten ein, und
wählen Sie Weiter.
Feldbezeichner
Beschreibung
Annehmen
Ergebnis
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Setzen Sie das Kennzeichen.
Ergebnis der
Spezifikation
01 (für OK)
Sie können auch die
Eingabehilfe (F4)
verwenden.
4. Wählen Sie Abschließen und dann Sichern (Strg+S).
5. Wählen Sie Zurück (F3), um zum Menü SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Das Ergebnis der Qualitätsprüfung des Materials wurde erfasst.
Von hier haben Sie zwei Vorgehensmöglichkeiten:
Wenn kein Fehler erfasst wurde, schließen Sie den Vorgang im Abschnitt Waren
sind OK ab.
© SAP AG
Seite 13 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Wurden Fehler festgestellt, fahren Sie im Kapitel Fehler und Retouren fort.
4.3 Waren sind OK
4.3.1
Verwendungsentscheid
Verwendung
Da im Zuge des Prüfvorgangs keine Fehler festgestellt wurden, muss ein
Verwendungsentscheid zur Annahme des Materials gefällt werden. Anschließend muss das
Material in den frei verwendbaren Bestand gebucht werden.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Qualitätsmanagement → Qualitätsprüfung → Prüflos →
Verwendungsentscheid → Erfassen
Transaktionscode
QA11
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist (SAP_BPR_QUALMGR-S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsprüfung 
Verwendungsentscheid erfassen
2. Geben Sie auf dem Bild Verwendungsentscheid erfassen: Einstieg das im vorigen Schritt
angelegte Prüflos ein, und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter.
3. Wählen Sie auf dem Bild Verwendungsentscheid erfassen: Merkmalsübersicht im Feld VECode über die Eingabehilfe (F4) den Eintrag YB02 – Usage Decision at Goods Receipt  01
– Qualitätstest erfüllt, und bestätigen Sie mit Weiter.
Wenn die Meldung Erforderliche Merkmale noch offen! Möchten Sie
den Prüfabschluss erzwingen? angezeigt wird, bestätigen Sie sie mit Ja.
Daraufhin muss nicht jede einzelne Position der Gesamtmenge geprüft werden.
Derzeit ist die Auswahl der Codegruppe in der Eingabehilfe (F4) nicht
eingeschränkt, d. h., es werden alle verfügbaren Codegruppen aufgelistet.
Wenn Sie eine Einschränkung auf die entsprechende Codegruppe (hier YB0201) vornehmen möchten, konsultieren Sie den Konfigurationsleitfaden für diesen
Building Block, Abschnitt Prüfart pflegen.
4. Wählen Sie die Registerkarte Prüflosbestand.
5. Wählen Sie Vorschlag.
© SAP AG
Seite 14 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
6. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter.
7. Wählen Sie Sichern (Strg+S), um den Verwendungsentscheid zu sichern. Es wird folgende
Meldung angezeigt: Verwendungsentscheid zum Los Plant_1 (1000)
xxxxxxxxxx wird gesichert.
8. Beim Sichern und wenn Material serialisiert ist: Löschen Sie im Dialogfenster
Serialnummern kopieren die Serialnummern, die nicht in bestimmte Bestandsbereiche
gebucht werden sollen, beispielsweise frei verwendbaren oder gesperrten Bestand.
9. Wählen Sie Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Der Verwendungsentscheid wurde für das Material-Prüflos angelegt.
In der Bestandsübersicht sehen Sie, dass die Menge aus dem Qualitätsprüfbestand
in den frei verwendbaren Bestand verschoben wurde.
SAP GUI: Transaktion MMBE
SAP NWBC: Rolle Lagermitarbeiter (SAP_BPR_WAREHOUSESPECIALIST-K),
Pfad Lagerverwaltung  Lagerbewirtschaftung  Bestandsübersicht
Geben Sie die obigen Werte für Material, Werk und Lagerort ein.
© SAP AG
Seite 15 von 28
SAP Best Practices
4.3.2
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Lieferanten beurteilen
Verwendung
In dieser Aktivität bewerten Sie den Lieferanten, nachdem die Ware geprüft und zurückgeliefert
wurde.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Materialwirtschaft → Einkauf → Stammdaten →
Lieferantenbeurt. → Pflegen
Transaktionscode
ME61
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Experte im Einkauf (SAP_BPR_PURCHASER-K)
Rollenmenü
Einkauf  Lieferanten  Lieferantenbeurteilung pflegen
2. Geben Sie auf dem Bild Lieferantenbeurteilung pflegen: Einstieg folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
EinkOrganisation
1000
Lieferant
VENDOR_DOMESTIC_01
(300001)
Bemerkung
3. Setzen Sie auf dem Bild Lieferantenbeurteilung pflegen: Übersicht Hauptkriterien den
Gewichtungsschlüssel (GewichtSchl.) auf 01.
4. Wählen Sie auf dem gleichen Bild Bearbeiten  Auto.Neubeurteilung.
Wählen Sie in SAP NWBC zuerst Weitere ...
Daraufhin führt das System eine Neubeurteilung des Lieferanten durch, und der unter
Qualität angezeigte Wert wird automatisch erhöht.
5. Wählen Sie Sichern (Strg+S), um Ihre Eingaben zu bestätigen.
Der Lieferantenbeurteilungsprozess wird vom System abgeschlossen, und die Meldung Der
Beurteilungssatz wurde geändert wird angezeigt.
6. Wählen Sie Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Die Lieferantenbeurteilung wurde erstellt.
4.4 Fehler und Retouren
© SAP AG
Seite 16 von 28
SAP Best Practices
4.4.1
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Fehlererfassung
Verwendung
In dieser Aktivität erfassen Sie die Fehler an den Waren im System.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Qualitätsmanagement → Qualitätsprüfung → Fehler →
Zum Prüflos erfassen
Transaktionscode
QF11
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist (SAP_BPR_QUALMGR-S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsprüfung  Fehler erfassen zu
Prüflos
2. Geben Sie auf dem Bild Fehler erfassen zum Merkmal: Einstieg folgende Daten ein, und
wählen Sie Weiter.
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Prüflos
<die im vorigen Schritt
angelegte Prüflosnummer>
Sie können auch die Eingabehilfe
(F4) verwenden.
Berichtsart
00000010
Fehlerart und Fehlerzahl
(summarisch)
3. Geben Sie auf dem Bild Fehlerübersicht zum Prüflos: Erfassen folgende Daten ein, und
wählen Sie Weiter (Enter):
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Codegruppe
YB02-01
Sie können auch die Eingabehilfe (F4)
verwenden.
Code
12
defekte Komponente
4. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
5. Wählen Sie Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Der Fehler wurde für das Material erfasst.
4.4.2
Verwendungsentscheid und Qualitätsmeldung erfassen
Verwendung
Da bei der Prüfung ein Fehler erfasst wurde, muss als Verwendungsentscheid festgelegt
werden, dass das Material zurückgewiesen wird. Danach muss das Material in den
© SAP AG
Seite 17 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Sperrbestand gebucht werden. Ferner muss eine Qualitätsmeldung erzeugt werden, um den
Lieferanten über die Zurückweisung zu informieren.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Qualitätsmanagement → Qualitätsprüfung → Prüflos →
Verwendungsentscheid → Erfassen
Transaktionscode
QA11
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist (SAP_BPR_QUALMGR-S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsprüfung 
Verwendungsentscheid erfassen
2. Geben Sie auf dem Bild Verwendungsentscheid erfassen: Einstieg das im vorigen Schritt
angelegte Prüflos ein, und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter.
3. Wählen Sie auf dem Bild Verwendungsentscheid erfassen: Fehlerübersicht im Feld VECode über die Eingabehilfe (F4) den Eintrag YB02-01 Verwendungsentscheid bei
Wareneingang  02 Qualitätsprüfung nicht bestanden (in den gesperrten Bestand), und
bestätigen Sie mit Weiter (Enter).
Wenn die Meldung Erforderliche Merkmale noch offen! Möchten Sie
den Prüfabschluss erzwingen? angezeigt wird, bestätigen Sie sie mit Ja.
Daraufhin muss nicht jede einzelne Position der Gesamtmenge geprüft werden.
Derzeit ist die Auswahl der Codegruppe in der Eingabehilfe (F4) nicht eingeschränkt,
d. h., es werden alle verfügbaren Codegruppen aufgelistet. Wenn Sie eine
Einschränkung auf die entsprechende Codegruppe (hier YB02-01) vornehmen
möchten, konsultieren Sie den Konfigurationsleitfaden für diesen Building Block,
Abschnitt Prüfart pflegen.
4. Markieren Sie die Zeile mit der fehlerhaften Position, und wählen Sie dann Meldung
aktivieren (Strg+F2).
5. Geben Sie auf dem Bild Qualitätsmeldung: Aktivieren folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Priorität
2
hoch
Codierung
YB02-01 03
Lieferantenproblem
Beschreibung
Ablehnung wegen Fehlern bei
der Prüfung
Koordinator
<Benutzer>
z. B. Ihr Benutzername
6. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Enter. Das System aktiviert die Qualitätsmeldung und zeigt
die Meldung Markierte Fehlerposition(en) wurden aktiviert an.
7. Wählen Sie die Registerkarte Prüflosbestand.
© SAP AG
Seite 18 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
8. Wählen Sie Vorschlag, und geben Sie im Feld LgOrt den Wert 1060 ein.
Wahlweise können Sie die Menge in diesem Schritt auch in den
Verschrottungsbestand buchen und die dafür erforderlichen Schritte ausführen.
Diese werden jedoch in diesem Szenario nicht beschrieben.
9. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter).
10. Wählen Sie Sichern (Strg+S), um den Verwendungsentscheid zu sichern. Es wird folgende
Meldung angezeigt: Verwendungsentscheid zum Los xxxxxxxxxx wird
gesichert.
11. Wählen Sie Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Der Verwendungsentscheid wurde für das Material-Prüflos angelegt.
4.4.3
Rücklieferung anlegen
Verwendung
Nach der Zurückweisung des Materials müssen Sie eine Rücklieferung anlegen, um das Material
an den Lieferanten zurückzusenden. Dem Lieferanten wird eine Kundennummer als
Rücklieferungskunde zugeordnet.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Qualitätsmanagement → Qualitätsmeldung →
Arbeitsvorrat → Meldung → Daten ändern
Transaktionscode
QM10
© SAP AG
Seite 19 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist (SAP_BPR_QUALMGR-S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsmeldungen  Liste
Qualitätsmeldungen ändern
2. Geben Sie auf dem Bild Liste Qualitätsmeldungen anzeigen: Selektion Meldungen folgende
Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
offen
Setzen Sie das Kennzeichen.
Meldungsdatum
Verwenden Sie das vom System
vorgeschlagene Datum.
Bemerkung
3. Wählen Sie Ausführen (F8), um die Meldungen zu laden.
4. Wählen Sie die entsprechende Meldung aus, und wählen Sie anschließend Meldung bzw.
Strg+Umschalt+F6.
5. Wählen Sie auf dem Bild Meldung ändern: Fehler zum Lieferant Meldung  Drucken 
Meldung.
6. Markieren Sie ArbPap. 5999 (Reklamationsbericht) und wählen Sie Drucken/Faxen (F8) um
den Reklamationsbericht auszudrucken.
7. Wählen Sie auf dem Bild Meldung ändern: Fehler zum Lieferant in der Aktivitätenleiste QM:
Beschreibung Aktivität.
8. Geben Sie auf dem Bild Interner Vermerk eine Beschreibung ein, z. B. Rücklieferung.
9. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter).
10. Wählen Sie in der Aktivitätenleiste Telefonanruf dokumentieren, und geben Sie auf dem Bild
Ausgehender Anruf folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Start
Verwenden Sie das vom
System vorgeschlagene
Datum.
Ende
Verwenden Sie das vom
System vorgeschlagene
Datum.
Gesprächsstatus
erreicht
Gegenstand des
Gesprächs
Beschreibung
Bemerkung
11. Bestätigen Sie mit Weiter (Enter).
12. Wählen Sie auf dem Bild Meldung ändern: Fehler zum Lieferant das grüne Kennzeichen In
Arbeit geben (Umsch+F2).
13. Sichern Sie Ihre Eingaben.
14. Markieren Sie auf dem Bild Liste Qualitätsmeldungen ändern: Liste Meldungen Ihre
Meldung, und wählen Sie anschließend Meldung.
© SAP AG
Seite 20 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
15. Wählen Sie auf dem Bild Meldung ändern: Fehler zum Lieferant in der Aktivitätenleiste die
Option Rücklieferung anlegen.
16. Geben Sie auf dem Bild Rücklieferung anlegen im Feld Grund der Bewegung den Wert
0003 und im Feld Lagerort den Wert 1060 ein.
17. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter.
18. Bestätigen Sie die folgende Warnmeldung mit Ja.
19. Das System legt die Rücklieferung an und gibt folgende Meldung aus: Rücklieferung
mit der Nummer xxxxxxxxxx wird angelegt.
20. Wählen Sie zweimal Zurück (F3), um wieder auf das Bild SAP Easy Access zu gelangen.
Wenn im letzten Schritt des Anlegens der Lieferung ein Fehler auftritt, gehen Sie
zurück zum Bild SAP Easy Access, und wiederholen Sie den Schritt.
Ergebnis
Die Qualitätsmeldung wurde im System erfasst, und die Rücklieferung wurde angelegt.
4.4.4
Warenausgang für Rücklieferung
Verwendung
In dieser Aktivität geben Sie die Kommissioniermenge ein und buchen den Warenausgang.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Logistics Execution → Warenausgangsprozess →
Warenausgang zur Auslieferung → Auslieferung → Ändern →
Einzelbeleg
Transaktionscode
VL02N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_BPR_WAREHOUSESPECIALIST-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung Versand Auslieferung ändern
© SAP AG
Seite 21 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
2. Auf dem Bild Lieferung 8xxxxxxx ändern: Übersicht wählen Sie die Registerkarte
Kommissionierun, und geben folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Kommiss. Menge
<kommissionierte Menge>
Geben Sie Ihre Bestellmenge
ein.
Bemerkung
3. Wählen Sie Warenausgang buchen.
4. Das System zeigt folgende Meldung an: Lieferung xxxxxxxxxx gesichert.
5. Wählen Sie Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Der Warenausgang zur Rücklieferung wird gebucht.
Der Ausdruck des Lieferscheins erfolgt sofort und automatisch (siehe Einstellungen
in Transaktion VV23 für Nachrichtenart LD00 und Vorgabebenutzereinstellungen in
Transaktion SU01).
Sie können den Druckvorgang auch manuell starten:
1. Wählen Sie auf dem Bild Auslieferung anzeigen im Menü Auslieferung 
Liefernachrichten ausgeben.
2. Wählen Sie die Zeile mit der Nachrichtenart LD00 – Lieferschein aus.
3. Wählen Sie das Symbol zum Drucken.
4.4.5
Benachrichtigung fertigstellen
Verwendung
Nach der Rücklieferung des Materials an den Lieferanten muss die Meldung abgeschlossen
werden.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Qualitätsmanagement → Qualitätsmeldung →
Arbeitsvorrat → Meldung → Daten anzeigen
Transaktionscode
QM11
© SAP AG
Seite 22 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist (SAP_BPR_QUALMGR-S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsmeldungen  Liste
Qualitätsmeldungen anzeigen
2. Geben Sie auf dem Bild Liste Qualitätsmeldungen anzeigen: Selektion Meldungen folgende
Daten ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
In Arbeit
Setzen Sie das Kennzeichen.
Meldungsdatum
Verwenden Sie das vom System
vorgeschlagene Datum.
Bemerkung
3. Wählen Sie Ausführen (F8), um die Meldungen zu laden.
4. Wählen Sie Anzeigen <-> Ändern (Umsch+F5), um vom Anzeige- in den Änderungsmodus
zu wechseln.
5. Wählen Sie die Meldung mit der Beschreibung Ablehnung wegen Fehlern bei der Prüfung.
6. Wählen Sie Meldung.
7. Auf dem Bild Meldung ändern: Fehler zum Lieferant wählen Sie Abschließen ... (Umsch+F9).
8. Setzen Sie das Kennzeichen Fremdverursacht, und wählen Sie Weiter (Enter), um die
angezeigte Meldung mit der vorgeschlagenen Zeit zu bestätigen.
9. Das System schließt die Qualitätsmeldung ab und zeigt die Meldung Meldung
xxxxxxxxxx abgeschlossen an.
10. Wählen Sie zweimal Zurück (F3), um wieder auf das Bild SAP Easy Access zu gelangen.
Ergebnis
Die Qualitätsmeldung ist abgeschlossen.
4.4.6
Lieferanten beurteilen
Verwendung
In dieser Aktivität bewerten Sie den Lieferanten, nachdem die Ware geprüft und zurückgeliefert
wurde.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Materialwirtschaft → Einkauf → Stammdaten →
Lieferantenbeurt. → Pflegen
Transaktionscode
ME61
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
© SAP AG
Experte im Einkauf (SAP_BPR_PURCHASER-K)
Seite 23 von 28
SAP Best Practices
Rollenmenü
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Einkauf  Lieferanten  Lieferantenbeurteilung pflegen
2. Auf dem Bild Lieferantenbeurteilung pflegen: Einstieg geben Sie folgende Daten ein und
bestätigen mit Weiter:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
EinkOrganisation
1000
Lieferant
VENDOR_DOMESTIC_01 (300001)
Bemerkung
3. Setzen Sie auf dem Bild Lieferantenbeurteilung pflegen: Übersicht Hauptkriterien den
Gewichtungsschlüssel (GewichtSchl.) auf 01.
4. Auf dem Bild Lieferantenbeurteilung pflegen: Übersicht Hauptkriterien wählen Sie Bearbeiten
 Auto.Neubeurteilung.
Wählen Sie in SAP NWBC zuerst Weitere ...
5. Daraufhin führt das System eine Neubeurteilung des Lieferanten durch, und der unter
Qualität angezeigte Wert wird automatisch verringert.
6. Wählen Sie Sichern (Strg+S), um Ihre Eingaben zu bestätigen.
7. Der Lieferantenbeurteilungsprozess wird vom System abgeschlossen, und die Meldung Der
Beurteilungssatz wurde geändert wird angezeigt.
8. Wählen Sie Zurück (F3), um wieder auf das Bild SAP Easy Access zu gelangen.
Ergebnis
Die Lieferantenbeurteilung wurde erstellt.
© SAP AG
Seite 24 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
5 Anhang
5.1 Prozessschritte korrigieren
Im folgenden Abschnitt finden Sie häufig vorgenommene Korrekturschritte, durch die einige der
in diesem Dokument beschriebenen Aktivitäten korrigiert werden können.
Vom Lieferanten die Ware zur Bestellung erhalten
Transaktionscode (SAP GUI)
MIGO
Korrekturschritt
Materialbeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MBST
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_BPR_WAREHOUSESPECIALIST-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Materialbelege  Materialbeleg stornieren
Bemerkung
Die Materialbuchung des Materialbelegs wird storniert. Der
Originalbeleg verbleibt in der Datenbank des Systems.
Lieferanten beurteilen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME61
Korrekturschritt
Lieferanten beurteilen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME61
Benutzerrolle
Experte im Einkauf (SAP_BPR_PURCHASER-K)
Rollenmenü
Einkauf  Lieferanten  Lieferantenbeurteilung bearbeiten
Bemerkung
Fehlererfassung
Transaktionscode (SAP GUI)
QF11
Korrekturschritt
Fehlererfassung ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
QF02
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist (SAP_BPR_QUALMGR-S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsprüfung  Fehler erfassen zu
Prüflos
Bemerkung
Verwendungsentscheid und Qualitätsmeldung erfassen
© SAP AG
Seite 25 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Transaktionscode (SAP GUI)
QA11
Korrekturschritt
Verwendungsentscheid ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
QA12
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist (SAP_BPR_QUALMGR-S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsprüfung 
Verwendungsentscheid erfassen
Anschließend im Menü wählen: Weitere ... 
Verwendungsentscheid  Ändern  ...
Bemerkung
Rücklieferung anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
QM11
Korrekturschritt
Rücklieferung löschen
Transaktionscode (SAP GUI)
VL02N
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_BPR_WAREHOUSESPECIALIST-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung Versand Auslieferung ändern
Bemerkung
Warenausgang buchen
Transaktionscode (SAP GUI)
VL02N
Korrekturschritt
Warenausgang stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
VL09
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_BPR_WAREHOUSESPECIALIST-S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Storno Warenausgang zum
Lieferschein
Bemerkung
© SAP AG
Seite 26 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
Benachrichtigung fertigstellen
Transaktionscode (SAP GUI)
QM11
Korrekturschritt
Meldung ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
QM02
Benutzerrolle
Qualitätsspezialist (SAP_BPR_QUALMGR-S)
Rollenmenü
Qualitätsmanagement  Qualitätsmeldungen  Ändern
Qualitätsmeldung
Bemerkung
5.2 SAP-ERP-Berichte
Verwendung
In der nachstehenden Tabelle sind die am häufigsten verwendeten Berichte aufgelistet, denen
Sie weitere Informationen zu diesem Geschäftsprozess entnehmen können.
Die folgenden Ablaufbeschreibungen enthalten eine umfassende Zusammenstellung
aller wichtigen Berichte sowie ausführliche Informationen dazu:

Finanzwesen: SAP-ERP-Berichte für das Rechnungswesen (221)

Logistische Prozesse: SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222)
Beachten Sie, dass sich die Beschreibungen einiger dieser Berichte, die einen unverzichtbaren
Teil des Ablaufs darstellen, direkt im jeweiligen Kapitel befinden.
Berichte
Titel des Berichts
Transaktionscode
Bemerkung
Listanzeige Bestellanforderungen
ME5A
Es wird eine Liste aller
ausgewählten
Bestellanforderungen
angezeigt.
Liste der Meldungen
QM11
Eine Liste mehrerer
Meldungen, in der Sie
beliebig viele Meldungen
zum Bearbeiten oder
Anzeigen auswählen können.
Bestandsübersicht
MMBE
Die Bestandsübersicht wird
angezeigt.
5.3 Verwendete Formulare
Verwendung
© SAP AG
Seite 27 von 28
SAP Best Practices
Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung (127): AB
In einigen der Aktivitäten dieses Geschäftsprozesses wurden Formulare verwendet. Die
nachstehende Tabelle enthält Details zu diesen Formularen.
Üblicher
Formularname
Formulartyp
Verwendet in
Prozessschritt
Nachrich
tenart
Technischer
Name
Lieferschein
Smart Form
Warenausgang für
Rücklieferung
LD00
YBAA_SDDLN
Ergebnisdruck
SAPscript
Arbeitsvorrat Prüflose
aufrufen – Prüfanweisung
und Prüfbericht
YB_QM_INSP_R
ESUL
Reklamationsbericht
Smart Form
Rücklieferung anlegen
YBAA_RQQMRB
01
© SAP AG
Seite 28 von 28
Herunterladen