Seelsorge im religionspluralistischen Spital

Werbung
Theologische Fakultät
lic. theol. Tabitha Walther
Assistentin für Praktische Theologie
Missionsstrasse 17a
CH-4055 Basel
Tel. +41 (0)61 263 78 02
Fax +41 (0)61 263 78 18
[email protected]
http://theolrel.unibas.ch/
Workshop: Seelsorge mit Fremdreligiösen, Nichtreligiösen und
synkretistisch Glaubenden. Grundlagen zur spirituellen Begleitung
im religionspluralistischen Spital
Studientag Interkulturelle Seelsorge, Zürich Migrationszentrum, 14. Juni 2010
1. Was ist Seelsorge? (Kirkwood 2002; Friedman 2005; Gaffney 2005; Ilkilic 2006; Körtner, Kletecka-Pulker et
al. 2009; Morgenthaler 2009)
-
Handlungsformen: Gespräch und Ritual
-
Orte: Gemeinde und Spezialpfarramt. Beispiel: Spital (Spoerri 2004)
-
Organisation: nach Stationen, nicht nach konfessioneller Zugehörigkeit. Beispiel:
Kalifornien und Schweiz
-
Interdisziplinarität: Spiritual Care als integraler Teil der Versorgung der
Gesundheitsinstitution (Saladin 2006; Roser 2007; Haart 2008)
2.
Das gegenwärtige religiöse Feld: von der Säkularisierungsthese zur Transformationsthese
-
Religiöse Pluralisierung durch Individualisierung, Migration, Globalisierung
-
Religion oder Spiritualität?
-
Atheisierende und Hochreligiöse (Intensitätsachse)
-
Traditionell Religiöse und synkretistisch Glaubende (Ausprägungsformen)
(Dubach 1998; Baumann 2000; Campiche 2004; Dubach / Fuchs 2005; Baumann / Stolz 2007; Bertelsmann Stiftung
2009; Joas 2009; Zulehner 2009)
3. Typen der Seelsorge an „Fremden“ innerhalb einer multireligiösen Seelsorge:
-
Seelsorge an Nichtreligiösen: Weltliche Seelsorge
-
Seelsorge an Fremdreligiösen: Interreligiöse Seelsorge (Weiss, Federschmidt et al. 2005;
Bauschke, Homolka et al. 2006; Anderson 2009; Schipani / Bueckert 2009)
-
Seelsorge an synkretistisch Glaubenden: Spirituelle Begleitung
-
Seelsorge an „fremden ChristInnen“: Interkonfessionelle Seelsorge
-
Seelsorge an kulturell Fremden: Interkulturelle Seelsorge (Lartey 1997; Schneider-Harpprecht
2001; Federschmidt 2002)
4. Praxis der Seelsorge in der globalisierten Moderne
-
19. Jh.: Schleiermacher: PT vermittelt Kunstregeln, die für die Kirchenleitung notwendig
sind und dabei von der Individualität des Gegenübers ausgeht.
-
20. Jh.: Dialektische Theologie: vermittelt Kunstregeln für die Verkündigung. Zweite
Hälfte 20. Jh.: Empirical turn, z.B. G. Otto, D. Rössler, Seelsorgebewegung: „The living
human document“, Seelsorge als Gespräch, Rituale in der Seelsorge
-
21. Jh.: Empirische Theologie: untersucht als Wahrnehmungswissenschaft in
theologischem und praktischem Interesse die pluralisierte gelebte Religion.
Idealtypischer Dreischritt:
-
Wahrnehmen der Differenz (Empirie und Phänomenologie)
-
Reflektieren der Differenz (Theologie und andere Wissenschaften)
-
Gestalten von Gespräch und Ritual (Praxis)
(Schleiermacher / Scholz 1993; Rössler 1994; Dintner, Heimbrock et al. 2007)
Literatur:
Anderson, H., Ed. (2009). Forming Religious Leaders In and For a Diverse World. Reflective Practice. Formation and
Supervision in Ministry.
Baumann, C. P., Ed. (2000). Religionen in Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Basel, Minerva.
Baumann, M. and J. Stolz, Eds. (2007). Eine Schweiz - viele Religionen. Risiken und Chancen des Zusammenlebens.
Bielefeld, transcript Verlag.
Bauschke, M., W. Homolka, et al., Eds. (2006). Gemeinsam vor Gott. Gebete aus Judentum, Christentum und Islam.
Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus.
Bertelsmann Stiftung, Ed. (2009). Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008.
Campiche, R. J. (2004). Die zwei Gesichter der Religion. Faszination und Entzauberung. Zürich, TVZ.
Dintner, A., H.-G. Heimbrock, et al., Eds. (2007). Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Dubach, A. (1998). Konfessionslose in der Schweiz: Entwicklung von 1960-1990. Jenseits der Kirchen. Analyse und
Auseinandersetzung mit einem neuen Phänomen in unserer Gesellschaft. S. P. Institut. Zürich, NZNBuchverlag: 11-70.
Dubach, A. and B. Fuchs (2005). Ein neues Modell von Religion. Zweite Schweizer Sonderfallstudie - Herausforderung
2
für die Kirchen. Zürich, TVZ.
Federschmidt, K. H. (2002). Handbuch interkulturelle Seelsorge. Neukirchen-Vluyn, Neukirchener.
Friedman, D. A. (2005). Jewish pastoral care. A practical handbook from traditional and contemporary sources.
Woodstock, Vt., Jewish Lights Pub.
Gaffney, P. D. (2005). Islamic Care and Counseling. Dictionary of pastoral care and counseling. R. J. Hunter and N. J.
Ramsay. Nashville, Abingdon Press: 596-597.
Haart, D. (2008). Die Rolle der Seelsorge im Wirtschaftsunternehmen Krankenhaus. Handbuch der
Krankenhausseelsorge. M. Klessmann. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: 40-55.
Ilkilic, I., Ed. (2006). Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für Gesundheitsberufe.
Bochum, Zentrum für Medizinische Ethik.
Joas, H. (2009). Does modernisation lead to secularisation? Secularization theories, religious identity and practical
theology. Developing international practical theology for the 21st century. International Academy of
Practical Theology Berlin 2007. W. Gräb and L. Charbonnier. Münster, LIT: 25-34.
Kirkwood, N. A. (2002). Pastoral care to Muslims. Building bridges. New York, The Haworth Pastoral Press.
Körtner, U., M. Kletecka-Pulker, et al., Eds. (2009). Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Schriftenreihe Ethik
und Recht in der Medizin. Wien/New York, Springer.
Lartey, E. (1997). In living colour. An intercultural approach to pastoral care and counselling. London, Cassell.
Morgenthaler, C. (2009). Seelsorge. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus.
Roser, T. (2007). Spiritual Care. Ethische, organisationale und spirituelle Aspekte der Krankenhausseelsorge. Ein
praktisch-theologischer Zugang. Stuttgart, Kohlhammer.
Rössler, D. (1994). Grundriss der Praktischen Theologie. Berlin/New York, Walter de Gruyter.
Saladin, P., Ed. (2006). Diversität und Chancengleichheit. Grundlagen für erfolgreiches Handeln im Mikrokosmos der
Gesundheitsinstitutionen. mit DVD: Verstehen kann heilen. Globale Migration - lokale Lösungen im
Gesundheitswesen. Bern, Stämpfli Publikationen AG.
Schipani, D. S. and L. D. Bueckert, Eds. (2009). Interfaith spiritual care. Understandings and practices. Kitchener,
Ontario, Pandora Press.
Schleiermacher, F. and H. Scholz (1993). Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender
Vorlesungen. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Schneider-Harpprecht, C. (2001). Interkulturelle Seelsorge. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Spoerri, T. (2004). Spitalseelsorge als Anachronismus. Ein Bericht. Basel, Friedrich Reinhardt Verlag.
Weiss, H., K. H. Federschmidt, et al., Eds. (2005). Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen. Anregungen
zum interreligiösen Gespräch in Seelsorge und Beratung. Neukirchen-Vluyn, Neukirchener.
Zulehner, P. M. (2009). Spirituelle Dynamik? Ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Woran
glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh,
Gütersloher Verlagshaus: 351-385.
3
Herunterladen