Die HafenCity Hamburg, eines der bedeutendsten Projekte der

Werbung
Die HafenCity Hamburg in Daten und Fakten
(Januar 2015)
Mit der Entwicklung der HafenCity entlang der Elbe setzt Hamburg mindestens
europaweit neue Maßstäbe: Auf einer Fläche von 157 ha entsteht bis ca. 2025
ein lebendiges und dichtes Stadtmilieu mit maritimem Flair, das Arbeiten,
Wohnen, Kultur, Freizeit, Tourismus und Einzelhandel – im Gegensatz zu reinen
büro- und einzelhandelsdominierten City-Räumen – miteinander verbindet. Ihre
besonders zentrale Lage und der hohe Qualitätsanspruch, der sich u. a. in der
feinkörnigen Nutzungsmischung, dem Anspruch an Urbanität und Nachhaltigkeit
sowie einem innovativen Entwicklungsprozess niederschlägt, unterscheidet die
HafenCity
von
den
meisten
anderen
großen
internationalen
Stadtentwicklungsvorhaben in Wasserlage.
Nach dreizehn Jahren Bauzeit ist die HafenCity im Realisierungszeitplan, aber vor
allem im Qualitätszeitplan. Schon jetzt ist sie im westlichen Teil ein urbaner Ort
mit rd. 2.000 Bewohnern und vielen Geschäften, Cafés und Restaurants sowie
steigenden Besucherzahlen. In der gesamten HafenCity arbeiten derzeit über
9.000 Arbeitnehmer in mehr als 500 Unternehmen, darunter ca. 40 größere
Firmen mit einem Flächenbedarf von über 1.000 qm und mit bis zu 1.400
Mitarbeitern.
1.
Allgemeine Daten
 Gesamtfläche: 157 ha ehemaliges Hafen- und Industrieareal
 Landfläche: 127 ha
 Erweiterung der Hamburger City-Fläche um 40 %
 Bruttogeschossfläche (BGF): Neubau ca. 2,32 Mio. qm
 Es entstehen mehr als 6.000 Wohnungen und über 45.000 Arbeitsplätze (davon
35.000 Büroarbeitsplätze)
 10,5 km Kaipromenaden / 3,1 km Uferkante zur Elbe
 Rd. 28 ha öffentliche Parkanlagen, Plätze und Promenaden
 Derzeit sind 56 Projekte fertiggestellt, 49 Projekte in Bau oder in Planung
 Ca. 1 Mio. qm BGF durch Verkauf der Grundstücke oder Anhandgaben
(exklusive Optionen mit Planungsverpflichtung) bereits gesichert
 Investitionsvolumen: Private Investitionen ca. 8,5 Mrd. Euro, öffentliche
Investitionen: 2,4 Mrd. Euro, überwiegend finanziert aus Grundstücksverkaufserlösen des Sondervermögens der Grundstücke in der HafenCity
(ca. 1,5 Mrd. Euro)
 Allgemeine Planungsgrundlagen:
- Masterplan 2000
1
- Masterplanüberarbeitung östliche HafenCity 2010
2.
Entwicklungsschritte der HafenCity
 1997: Ankündigung des Projekts HafenCity
 1999: Masterplan-Wettbewerb, Sieger: Kees Christiaanse / ASTOC
 2000: Beschlussfassung des Masterplans durch den Senat
 2000: Beginn der Infrastrukturmaßnahmen, Flächenfreimachung und
Betriebsverlagerungen
 2003: Intensiver Beginn der Hochbaumaßnahmen (Quartier Am Sandtorkai
/ Dalmannkai)
 2009: Gesamtfertigstellung des ersten Quartiers Am Sandtorkai /
Dalmannkai
 2010: Erörterung des überarbeiteten Masterplans für die östliche HafenCity
(Beschluss 2011)
 2011: Fertigstellung der Quartiere Am Sandtorpark / Grasbrook (bis auf ein
Wohngebäude) und Brooktorkai / Ericus
 2012: Betriebsaufnahme der U-Bahnlinie U4
 2013: Eröffnung Grasbrookpark
 2013: Fertigstellung Elbarkaden
 2014: Eröffnung HafenCity Universität (HCU)
 2014: Entscheidung im Architekturwettbewerb für den westlichen Strandkai
 2014: Neuer Investor für das südliche Überseequartier
 2015: Baubeginn Hochbauten Quartier Baakenhafen
 Baubeginn Unternehmenszentrale Engel & Völkers
 Baubeginn Intelligent Quarters
 2015: Letzter städtebaulicher Wettbewerb für die HafenCity (Quartier
Elbbrücken)
 2016: Eröffnung Lohsepark
 2017: Baubeginn südliches Überseequartier
 2017: Eröffnung Elbphilharmonie
 2025: Voraussichtliche Fertigstellung der HafenCity
3.
Entwicklungsmanagement und HafenCity Hamburg GmbH
Für das Entwicklungsmanagement der HafenCity wurde 1997 die Gesellschaft für
Hafen- und Standortentwicklung GHS (seit 2004 HafenCity Hamburg GmbH)
gegründet. Sie verantwortet das „Sondervermögen Stadt und Hafen“, in das die
Grundstücke im Gebiet der HafenCity im Eigentum Hamburgs eingebracht
wurden. Aus deren Verkauf wird der größte Teil der öffentl. Investitionen,
insbesondere in Straßen, Brücken, Plätze, Parks, Kaimauern und Promenaden,
getätigt.
Neben dieser Finanzierungsaufgabe betreibt die HafenCity Hamburg GmbH die
Flächenfreimachung und -vorbereitung, die Planung und den Bau der öffentl.
2
Räume (Straßen, Plätze, Parks, Promenaden) und der öffentl. Infrastrukturen, die
Akquisition und vertragliche Bindung von Grundstücksentwicklern und großen
Nutzern, die Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Die
HafenCity
Hamburg
GmbH
generiert
Innovationspfade
für
die
Stadtentwicklung insbesondere mit Urbanitäts- und Nachhaltigkeitsbezug. Zu
den Nachhaltigkeitsinnovationen gehören innovative Wärmeversorgung, eine
eigene Nachhaltigkeitszertifizierung für Gebäude und nachhaltige intermodale
Mobilitätskonzepte.
Die HafenCity Hamburg GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Freien und
Hansestadt Hamburg. Sie entwickelt die HafenCity im Auftrag Hamburgs.
Öffentliche
Kontrolle,
Kooperation
und
Arbeitsteilung
sind
intensiv:
Die
Bündelung von nicht hoheitlichen Aufgaben in einer eigenen Gesellschaft
Hamburgs sichert bei intensiver Arbeitsteilung und Kontrolle die Effizienz und
Qualität der Stadtentwicklungsaufgabe und gleichzeitig eine hohe staatliche
Steuerungsfähigkeit.
4.
Nutzungen in der HafenCity
Insgesamt entstehen (als oberirdische Nutzfläche) ca. 2,32 Mio. BGF:
 Ca. 700.000 qm BGF Wohnfläche
 Ca. 215.000 qm BGF gewerbliche und öffentlichkeitsbezogene Nutzflächen
im Erdgeschoss (d.h. Einzelhandel, Gastronomie, Ausstellungsflächen und
publikumsbezogene Dienstleistungen)
 Ca. 1.100.000 qm BGF Bürofläche
 Ca. 310.000 qm BGF Fläche für Bildung, Wissenschaft, Kultur, Freizeit, Hotel
und Sonstige
a. Wohnnutzungen
 1.510 Wohneinheiten fertiggestellt
 Preisgefüge bei der Erstverfügung im Wohnungsbau am Beispiel
Dalmannkai mit ca. 45 % Mietwohnungsanteil:

Freier Mietwohnungsmarkt: 12 bis 18 Euro/qm

Genossenschaftlicher Mietwohnungsmarkt: 9,50 bis 13,50
Euro/qm

Eigentumswohnungen:

von ca. 2.850 Euro/qm (Baugemeinschaften)

über 3.500-4.500 Euro/qm (Bauträgerkonzepte)

bis 6.000-8.000 Euro/qm (Luxusmarktkonzepte), in
Einzelfällen z. B. Penthouses über 10.000 Euro/qm

Geförderte Wohnungen: 6,00 Euro/qm (1. Förderweg) und 8,10
Euro/qm (2. Förderweg)

Preisgedämpfte Wohnungen: 11,50 Euro/qm
 Bewohner aktuell: ca. 2.000
3
 Hoher, steigender Anteil von Haushalten mit Kindern (15,5%)
b. Büro- und Dienstleistungsnutzungen
Insgesamt haben sich bereits über 500 Unternehmen in der HafenCity
angesiedelt. Mit Marquard & Bahls, den Gebr. Heinemann sowie Engel & Völkers
bauen drei Unternehmen 2014/2015 in der HafenCity neue Standorte und
schaffen damit alleine rd. 1450 Arbeitsplätze. 2013 sind mit BP, Hanjin Shipping
und Greenpeace drei weitere größere Büromieter in die HafenCity gezogen.
c. Kultureinrichtungen
 Elbphilharmonie: ca. 97.300 qm BGF; Nutzungen: Großer Konzertsaal (2.150
Plätze), Kleiner Konzertsaal (550 Plätze), Probesaal (100 Plätze), Hotel (ca.
250 Zimmer) mit Konferenzbereich und Wellness, Wohnen (ca. 45
Wohnungen), Gastro, öffentliche Plaza; Entwurf Herzog & de Meuron,
Eröffnung 2017
 Internationales Maritimes Museum Hamburg (eröffnet 2008)
 Automuseum Prototyp (eröffnet 2008)
d. Bildungseinrichtungen
 Katharinenschule (Grundschule) mit Kindertagesstätte und Turnhalle
(eröffnet 2009)
 Gymnasium im Quartier Am Lohsepark / Grundschule am Baakenhafen
(beides in Planung)
 HCU HafenCity Universität (seit 2014)
 KLU Kühne Logistics University (seit 2010 in der HafenCity, seit 2013 am
Großen Grasbrook)
 MSH Medical School Hamburg (seit 2010)
 International School of Management (2010)
 Frankfurt School of Finance and Management (seit 2012)
 The DO-School (seit 2013)
e. Besondere Projekte
 Hamburg-America-Center (eröffnet 2009)
 Ökumenisches Forum (eröffnet 2012)
 Elbarkaden mit den Mietern Greenpeace, designxport hamburg, iF Design
u.a. (eröffnet 2013)
 Musikerhaus (Fertigstellung 2014/15)
 Stadthaushotel (integratives Hotelprojekt, Baubeginn voraussichtlich 2015)
 Gedenkort ehemaliger Hannoverscher Bahnhof und
Dokumentationszentrum (in Planung)
 1,6 ha große, künstlich aufgeschüttete Halbinsel ‚Baakenpark‘ für Spielund Freizeitangebote (Fertigstellung 2017)
 Überseequartier (Fertigstellung 2021)
4
f. Sonstige Nutzungen
 Rd. 28 ha öffentliche Parkanlagen, Plätze und Promenaden
 Öffentliche Plätze am Wasser: Magellan-Terrassen: 5.600 qm (fertiggestellt
Juni 2005); Marco-Polo-Terrassen: 7.800 qm (fertiggestellt September
2007); Vasco-da-Gama-Platz: 2.700 qm (fertiggestellt September 2007),
Lohsepark (in Teilen eröffnet, endgültige Fertigstellung 2016)
 Spielpark Grasbrookpark (seit 2013)
 Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen: 5.800 qm Pontonflächen als
schwimmender Platz (seit 2008)
 Freizeitinsel Baakenpark mit 1,6 ha (Fertigstellung 2017)
5.
Quartiere
Westliche HafenCity (weitgehend fertig gestellt)
Am Sandtorkai / Dalmannkai (fertiggestellt)
 Größe: 10,9 ha
 Insgesamt 261.000 BGF, davon Büroflächen: 53.000 qm BGF; Einzelhandel /
Gastronomie: 7.800 qm BGF
 746 Wohnungen in verschiedenen Trägerschaften: Baugenossenschaften,
Baugemeinschaften, Bauherrengemeinschaften, Seniorenorientiertes
Wohnen, Bauträger / Investoren (ohne Elbphilharmonie)
 Arbeitsplätze: ca. 2.700
 Besondere Einrichtungen: Elbphilharmonie, Traditionsschiffhafen
 Entwicklung 2003-2009
Am Sandtorpark / Grasbrook (bis auf ein Gebäude fertig gestellt)
 Größe: 5,7 ha
 Insgesamt 119.000 qm BGF, davon Wohnflächen: 31.000 qm BGF,
Büroflächen: 71.000 qm BGF, Sondernutzungen: 8.900 qm BGF
(teilgebundene Ganztagsgrundschule mit Kindertagesstätte), Einzelhandel /
Gastronomie: 8.000 qm BGF
 Arbeitsplätze: ca. 2.600
 278 Wohnungen
 Seit Anfang 2011 nahezu fertig gestellt
 Eröffnung der Katharinenschule mit Kita im August 2009
 Unternehmenssitze Kühne + Nagel (seit 2006), Hamburg-America-Center
(seit 2010), Neumann Kaffee Gruppe (seit 2010)
 Standort der Kühne Logistics University (KLU) und der MSH, Medical
School Hamburg (MSH)
 Gebäude (ca. 17.000 qm BGF) für Wohnen, Einzelhandel, Kita (Baubeginn
2015)
 Spielpark Grasbrookpark (seit 2013)
 Entwicklung 2003-2016
5
Strandkai (teilweise fertiggestellt)
 Größe: 8,4 ha
 243.000 BGF
 630 Wohnungen
 Unternehmenssitz Unilever (Juni 2009), Marco-Polo-Tower (Winter 2009)
 Wohngebäude mit etwa 500 Wohnungen auf der westlichen Spitze des
Strandkais mit publikumswirksamen Erdgeschossnutzungen
(Abschluss Architekturwettbewerb 2014)
 Neue Unternehmenszentrale von Engel & Völkers (Baubeginn 2015)
 Entwicklung 2005-2020
Zentrale HafenCity (teilweise fertiggestellt, im Bau oder in der Vorbereitung)
Brooktorkai / Ericus (fertiggestellt)
 Größe: 4 ha
 106.000 qm BGF, davon Büroflächen: 99.000 qm BGF, Wohnen: ca. 4.200
qm BGF, Einzelhandel /Gastronomie: 2.100 qm BGF
 Arbeitsplätze: ca. 3.350
 30 Wohnungen
 Unternehmenssitze DNV GL (seit März 2010) und SPIEGEL-Verlag (seit
September 2011)
 Entwicklung 2007-2011
Überseequartier (Nordteil weitgehend fertiggestellt)
 Größe: 11,9 ha
 333.600-335.600 qm BGF, davon Wohnflächen: 92.700 qm BGF,
Büroflächen: 90.300 qm BGF, Einzelhandel: 90.300 qm BGF, Gastronomie:
11.300 qm BGF, Hotelnutzungen: 31.900 qm BGF, Kreuzfahrtterminal: 4.600
qm BGF, Kultureinrichtingen/Entertaimment: 10.000-12.000 BGF
 Arbeitsplätze: ca. 7.000
 Nördlicher Überseeboulevard (seit 2010)
 Besondere Einrichtungen: Wohnturm Cinnamon (Fertigstellung 2015), Altes
Hafenamt (Fertigstellung 2016), U4-Station Überseequartier (seit 2012),
25hours Hotel (seit 2011), Kreuzfahrtterminal (Baubeginn 2017)
 Entwicklung Nordteil: 2007-2016, Entwicklung Südteil 2016-2021
Elbtorquartier (teilweise fertiggestellt, in Bau oder in Planung)
 Größe: 9 ha
 200.000 qm BGF
 Büroflächen: 87.000 qm BGF, Wohnen: ca. 41.000 qm BGF, Einzelhandel,
Gastronomie, Dienstleistungen: ca. 12.000 qm BGF, Kultur: ca. 15.000 qm
6
BGF, Hotel: ca. 5.000 qm BGF, Bildungseinrichtungen (u.a. HCU): ca. 24.000
qm BGF
 370 Wohnungen
 Besondere Einrichtungen: Elbarkaden mit Greenpeace, designxport
hamburg, iF Design u.a. (seit 2013), HCU HafenCity Universität (seit 2014),
Internationales Maritimes Museum (seit 2008), Ökumenisches Forum (seit
2012), Musikerhaus (Fertigstellung 2014/15), Intelligent Quarters
(Fertigstellung 2017)
 Entwicklung 2007-2018
Am Lohsepark (teilweise fertiggestellt, in Bau oder in Planung)
 Größe: 12,5 ha
 200.000 qm BGF
 Wohnen: ca. 80.000 qm BGF, Büro: 53.000 qm BGF, Einzelhandel /
Gastronomie: 17.000 qm BGF. Kultur (u.a. Prototyp Museum), Hotel, Schule:
ca. 50.000 qm BGF
 Arbeitsplätze: ca. 3.000
 750 Wohnungen, davon etwa 180 gefördert (u.a. studentisches Wohnen)
 Besondere Einrichtungen: Lohsepark (in Teilen eröffnet, Anfang 2016
komplett fertig gestellt), Dokumentationszentrum und Gedenkort
Hannoverscher Bahnhof, Automuseum Prototyp (seit 2007), Gymnasium
und Kindergärten, Unternehmenszentrale Marquard & Bahls (Fertigstellung
2016)
 Entwicklung 2012-2020
Östliche HafenCity (teilweise in Bau oder in Planung)
Quartier Baakenhafen
 Größe: 24 ha
 390.000 qm BGF
 Wohn- und Freizeitquartier in doppelter Wasserlage an der Elbe und am
größten Hafenbecken der HafenCity (Baakenhafen)
 Schwerpunkt Wohnen: ca. 2.000 Wohnungen (200.000 qm BGF), davon ein
Drittel geförderter Wohnungsbau sowie ca. 130.000 qm BGF Büro und ca.
32.000 qm Einzelhandel & GastronomieArbeitsplätze: ca. 4.500
 Anhandgabe der ersten Grundstücke (Büro, Wohnen, Hotel) seit 2012
 Anhandgabe der ersten beiden Grundstückseinheiten mit
Wohnbauschwerpunkt im zentralen Baakenhafen (Ende 2014)
 Besondere Einrichtungen: Baakenhafenbrücke (seit 2013), 1,6 ha große,
künstlich aufgeschüttete Halbinsel ‚Baakenpark‘ für Spiel- und
Freizeitangebote (Fertigstellung 2017), Familien- und Bildungszentrum mit
Grundschule, Kita und soz. Einrichtungen (Baubeginn ab 2016),
Wasserhäuser HafenCity (Baubeginn 2016/17) Entwicklung 2012-2020 (bis
auf Einzelvorhaben im Nordosten)
7
Quartier Oberhafen
 Größe: 8,9 ha
 Bestand ca. 25.000 qm BGF
 Auf der Bestandsbebauung aufbauende Entwicklung zu einem Kultur- und
Kreativquartier
 Arbeitsplätze: ca. 500
 Konzeptionsentwicklungen mit Beteiligung verschiedener Stakeholder
 2012 erstes Interessenbekundungsverfahren für neue Nutzer: Aus 15
eingereichten Konzeptvorschlägen wählte eine interdisziplinäre Jury die
„Hanseatische Materialverwaltung“
 Derzeit weiteres Angebotsverfahren mit über 6.000 qm Fläche für
unterschiedliche Nutzungskonzepte (Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft,
Gastronomie, Ausstellungsfläche) mit 58 eingereichten Konzepten für
Kreativ-, Kunst- und Kulturnutzungen sowie für eine Gastronomie- und
Ausstellungsfläche
 Planung von Sportflächen im Osten
 Energiezentrale
 Schrittweise Entwicklung
Quartier Elbbrücken
 Größe: 21,4 ha
 560.000 qm BGF
 Urbanes Geschäfts- und Wohnzentrum
 Arbeitsplätze: ca. 13.000
 Ca. 1000 Wohnungen
 Letzter städtebaulicher Wettbewerb für die HafenCity (2015)
 Besondere Einrichtungen: Im Osten mehrere Turmhäuser (ca. 150 m),
zentraler öffentlicher Platz (Amerigo-Vespucci-Platz), Standort für
Unternehmen, Hotels, Einzelhandel, Gastronomie und Wohnen, U-BahnAnbindung durch die U4 (Inbetriebnahme Strecke und Haltestelle
Elbbrücken Ende 2018) sowie Anbindung an die S-Bahn vorgesehen
 Entwicklung 2015-2025
8
Herunterladen