Konzept SFK-Projekt

Werbung
Weinberg, eine ökologische Schatztruhe
Konzept SFK-Projekt
2012
Der Rebberg von Wülflingen soll als Naherholungsgebiet von
Wülflingen und der Stadt Winterthur als ökologische Schatztruhe
aufgearbeitet werden. Diesen Auftrag wurde der HF Klasse 2010-12
vom Strickhof Lindau erteilt.
PROMA Strickhof
Bei Fragen
E. Hürlimann
079 799 19 86
Inhaltsverzeichnis
1
Ausgangslage __________________________________________________________ 3
1.1
Vorschlag ________________________________________________________________ 3
1.2
Nach 1. Meilensteinsitzung _________________________________________________ 4
2
Ziel/Botschaft __________________________________________________________ 5
3
Ziele __________________________________________________________________ 6
3.1
SFK Gesamt-Projekt _______________________________________________________ 6
3.2
Finanzierung und Sponsoring ________________________________________________ 6
3.3
Marketing _______________________________________________________________ 6
3.4
Personalführung __________________________________________________________ 6
3.4.1
3.4.2
3.4.3
4
5
6
Sicherheitskonzept _______________________________________________________________ 6
Arbeiterzufriedenheits Konzept _____________________________________________________ 6
Abendprogramm _________________________________________________________________ 6
3.5
Lehrpfad ________________________________________________________________ 7
3.6
Artenvielfalt _____________________________________________________________ 7
3.7
Öffentlichkeitsanlass ______________________________________________________ 7
Massnahmen ___________________________________________________________ 8
4.1
Finanzierung und Sponsoring ________________________________________________ 8
4.2
Marketing _______________________________________________________________ 9
4.3
Personal_________________________________________________________________ 9
4.4
Lernpfad ________________________________________________________________ 9
4.5
Ökologische Elemente __________________________________________________ 10
4.6
Öffentlichkeitsanlass _____________________________________________________ 13
Budget _______________________________________________________________ 14
5.1
Sponsoring _____________________________________________________________ 14
5.2
Marketing ______________________________________________________________ 14
5.3
Personal________________________________________________________________ 14
5.4
Lehrpfade ______________________________________________________________ 14
5.5
Artenvielfalt und Umsetzung _______________________________________________ 15
5.6
Öffentlichkeitsanlass _____________________________________________________ 15
Umsetzungsplan _______________________________________________________ 16
6.1
Finanzen und Sponsoring __________________________________________________ 16
6.2
Marketing ______________________________________________________________ 16
1
7
6.3
Personal________________________________________________________________ 16
6.4
Lehrpfade ______________________________________________________________ 17
6.5
Artenvielfalt ____________________________________________________________ 17
6.6
Öffentlichkeitsanlass _____________________________________________________ 17
Kontrolle _____________________________________________________________ 18
7.1
Finanzen und Sponsoring __________________________________________________ 18
7.2
Marketing ______________________________________________________________ 18
7.3
Personal________________________________________________________________ 18
7.4
Lehrpfade ______________________________________________________________ 19
7.5
Artenvielfalt ____________________________________________________________ 19
7.6
Öffentlichkeitsanlass _____________________________________________________ 19
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Lageplan Lehrpfad ________________________________________________________________ 9
Abbildung 2: Standorte ökologische Elemente ____________________________________________________ 10
Abbildung 3 (Wildbienenhotel) ________________________________________________________________ 10
Abbildung 4: Extensive Wiese _________________________________________________________________ 11
Abbildung 5: Hecke _________________________________________________________________________ 12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Zusammenzug Budget ______________________________________________________________ 14
Tabelle 2: Budget Marketing __________________________________________________________________ 14
Tabelle 3: Budget Artenvielfalt ________________________________________________________________ 15
Tabelle 4: Umsetzungsplan Finanzen ___________________________________________________________ 16
Tabelle 5: Umsetzungsplan Marketing __________________________________________________________ 16
Tabelle 6:Umsetzungsplan Personal ____________________________________________________________ 16
Tabelle 7: Umsetzungsplan Lehrpfad ___________________________________________________________ 17
Tabelle 8: Umsetzungsplan Artenvielfalt ________________________________________________________ 17
Tabelle 9: Umsetzungsplan Öffentlichkeitsanlass _________________________________________________ 17
Tabelle 10: Kontrolle Finanzen ________________________________________________________________ 18
Tabelle 11: Kontrolle Marketing Termine ________________________________________________________ 18
Tabelle 12: Zielerreichung Marketing ___________________________________________________________ 18
2
1 Ausgangslage
1.1 Vorschlag
Im Rahmen der Schülerprojekte der HF 2010-12 wurde der Klasse das Projekt Ökologische
Aufwertung im Rebbau Wülflingen, erteilt. Dieses Projekt soll mit einem Einweihungsfest ebenfalls
von der Klasse abgeschlossen werden. Der Auftrag wurde auf vier Seiten umschrieben in welchem
einige Vorstellungen vermerkt wurden. Als Titel wird „Weinberg eine ökologische Schatztruhe“
vorgeschlagen.
Im Text wird erwähnt, dass der Weinberg Wülflingen vor rund 80 Jahren angelegt wurde und rund
4.5 Hektar umfasst. Durch seine Lage prägt er das Dorfbild von Wülflingen. Die geografische Lage
scheint einigen besonderen Pflanzen besonders zu entsprechen. Da solche Pflanzen bereits gepflegt
werden, sind solche auch heute schon zu bewundern.
Für die schweizerische Landwirtschaft sei die Produktion von hochwertigen Lebensmitteln sehr
wichtig. Zu einem hochwertigen Produkt gehöre auch ein bewusstvoller Umgang mit der Natur in all
ihren Belangen, sei es aus Sicht der Biodiversität oder aus Sicht der gestalterischen Rolle der
verschiedenen Natur-Elementen. Die direkte Verbundenheit zur Landwirtschaft sei in den letzten
Jahren abnehmend, jedoch nicht die Interessen an der landwirtschaftlichen Produktion.
Als Ziel wird die Erstellung eines Lehrpfades vorgeschlagen, welcher die Weinproduktion und die
ökologisch wertvollen Flächen und Einrichtungen, welche die Artenvielfalt fördern. Zudem sollen auf
der Gesamtfläche möglichst viele ökologische Elemente und Artenvielfalt fördernde Einrichtungen
angelegt werden. Das Umgesetzte und bereits Vorhandene soll in den Lehrpfaden entsprechend
beschrieben werden.
Die erneuerte Anlage soll der Bevölkerung bekannt gemacht werden.
Folgende Punkte wurden vorgeschlagen: (Wörtlich übernommen)
1. Der Lehrpfad zur Weinproduktion soll der Bevölkerung und den Lernenden des Strickhof
gleichermassen über den Rebbau (Anbautechnik & Sorten u. a.) und Rebpflege informieren.
2. Der Lehrpfad soll der Bevölkerung und den Lernenden des Strickhofs gleichermassen über
die Möglichkeiten von Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt informieren und
veranschaulichen.
3. Im Rebberg und den angrenzenden Parzellen sind möglichst viel unterschiedliche
Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt anzulegen und umzusetzen.
4. Organisation eines Öffentlichkeitsanlasses für die Bevölkerung von Wülflingen resp.
Winterthur zur Kommunikation der neuen Anlage im Weinberg.
Zu beachten gilt: (Wörtlich übernommen)
Die Anlage muss nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Leitung des Gutsbetrieb (Hanspeter
Renfer) gestaltet werden. Die Gestaltung sollte ansprechend sein. Für die Anlage sind auf Ratschläge
und Rahmenbedingungen der Fachkräfte des Strickhofs einzuholen. (Fachstelle Wein,
Verantwortlicher Weinbau, Fachstelle Ökologie, Betriebsleiter Wülflingen)
3
Für die gesamte Anlage ist ein Pflege- und Unterhaltskonzept zu erstellen und mit den
entsprechenden Verantwortlichen des Strickhofs anzusprechen.
Für die Anlegung der Massnahmen zur Artenvielfalt sind die Verantwortlichen der IP-Suisse und der
Vogelwarte Sempach beratend einzubeziehen.
1.2 Nach 1. Meilensteinsitzung
Nach mehreren Besuchen der Geschäftsleitung in Wülflingen wurde die Lage folgendermassen
aufgenommen und vorgeschlagen. Die folgend beschriebene Ausgangslage wurde in der 1.
Meilensteinsitzung vom 20.12.2011 von Claude Gerwig und Hanspeter Renfer angenommen.
Im Rebberg Wülflingen befinden sich bereits zwei Lernpfade. Einen dritten zu erstellen schien der
Geschäftsleitung wie auch den Betreuern zu viel. Nun wurde die allseits akzeptierte Lösung
gefunden, dass der zweijährige Lehrpfad, welcher vor allem den Strickhof vorstellt, mit neuen Tafeln
erweitert wird. Das Layout wird von den bestehenden Tafeln übernommen. Da der Strickhof ab
Januar 2012 mit Wädenswil fusioniert, können auf den neuen Tafeln ebenfalls neue Lehrgänge
vorgestellt werden. Die Hauptbotschaft der Tafeln soll aber den umgesetzten Projekten gewidmet
werden und diese umschreiben. Klar ist, dass die Pfad-Erklärungstafel, welche im Besinnungsgarten
steht und den ganzen Lehrpfad beschreibt ebenfalls, erneuert werden muss. Mehr darüber ist zu
lesen unter Massnahmen, Lehrpfad. Das Zielpublikum der hinzugefügten Tafeln darf laut Claude
Gerwig vom bestehenden Teil des Pfades leicht abgeändert werden. Der Vorschlag diesen Lehrpfad
auf landwirtschaftliche Bildung auszulegen wird aber mit der Tatsache, dass der bestehende Pfad auf
Familien und landwirtschaftsferne Spaziergänger ausgerichtet ist, hinterfragt. Patrik Birrer sagt, dass
über achtzig Prozent der Leser, welche die Tafeln studieren, aus dem städtischen Gebiet kommen.
Landwirtschaftliche Interessierte wird die Umsetzung der einzelnen Massnahmen interessieren,
welche diese direkt im Feld begutachten und nicht auf der Tafel erkunden. Aus diesem Grund ist die
Geschäftsleitung der Meinung, dass es für Lernende ausreicht, wenn die Einrichtungen auf den Tafeln
beschriftet sind. So können diese 1:1 betrachtet werden.
Der zweite bereits vorhandene und sehr umfassende Lehrpfad zum Thema Weinbau soll aufgewertet
werden. Der Lehrpfad sieht zurzeit verlassen aus. Eine klare Einführungstafel sollte auf den Weg
hinweisen. Der Pfad an sich wird nicht verändert.
4
2 Ziel/Botschaft
Das Ziel dieses Projektes ist es, der Bevölkerung von Winterthur den Rebberg neu zu präsentieren.
Die Zielgruppe besteht aus jungen Familien mit Kindern aus der Stadt Winterthur und Agglomeration.
Bis jetzt wurde der Rebberg vor allem als Ort der Erholung präsentiert. Weiter verfügte der Rebberg
bereits über zwei Lehrpfade. Bei diesen Lehrpfaden handelte es sich um Infotafeln, die entlang eines
Pfades aufgestellt sind. Der eine Lehrpfad informiert über den Strickhof und der andere über den
Rebbau. Nun soll der Rebberg nicht nur als Ehrholungsgebiet mit einem informativen Teil präsentiert
werden, sondern auch als ökologisch wertvolles Element dargestellt werden. Mit dem Anlegen
verschiedener ökologischer Elementen sollen der Bevölkerung von Wülflingen verschiedene
ökologische Massnahmen nähergebracht werden. Um dies abzurunden werden bei den mit
ökologischen Elementen versehenen Stellen Infotafeln angebracht.
Mit diesem Projekt soll der Rebberg für die Wülflinger Bevölkerung wieder attraktiv gemacht
werden, indem er ökologisch aufgewertet wird. Der Rebberg soll aber nicht nur als Erholungsgebiet
sondern auch als Informationsquelle über ökologische Massnahmen der Schweizer Landwirtschaft
informieren. Weiter soll auch über den Strickhof und die verschiedenen Lehrgänge Informiert
werden. Um das Interesse der Wülflinger Bevölkerung zu wecken, muss diese auch während der
Arbeiten darüber informiert werden. Dies soll durch soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und
auch Swissfarm geschehen. Mit einem Öffentlichkeitsanlass wird auf die Veränderungen im Rebberg
aufmerksam gemacht.
5
3 Ziele
3.1 SFK Gesamt-Projekt
Die Ziele wurden nach der 1. Meilensteinsitzung so gelegt:
1. Der alte Lehrpfad zum Thema Weinbau wird aufgewertet, so dass dieser erkennbar und
attraktiver wird. Da die Tafeln sämtliche Informationen enthalten werden diese erhalten.
2. Auf dem Lehrpfad kann die Bevölkerung wie auch Lernende vom Strickhof einige
Möglichkeiten von Artenvielfalt fördernden Einrichtungen anschauen. Die Einrichtungen
werden auf den Plakaten für die Bevölkerung vorgestellt und erklärt.
3. Im Rebberg werden die vorgeschlagenen Elemente und Einrichtungen nach bestem Wissen
und Gewissen umgesetzt.
4. Mit dem Öffentlichkeitsanlass stellen wir unseren erweiterten Lehrpfad der Bevölkerung vor
und steigern das Bewusstsein dieses einzigartigen Naherholungsgebietes.
3.2 Finanzierung und Sponsoring



Die gesamten Ausgaben sollen durch die Sponsoren finanziert werden.
Der Öffentlichkeitsanlass soll selbsttragend sein.
Durch den Öffentlichkeitsanlass und das Sponsoring soll ein Betrag von min 3000 Fr. für die
Abschlussreise übrig bleiben.
3.3 Marketing
Mit diesem Projekt soll der Rebberg für die Wülflinger Bevölkerung wieder attraktiv gemacht
werden, indem er ökologisch aufgewertet wird. Der Rebberg soll aber nicht nur als Erholungsgebiet
sondern auch als Informationsquelle über ökologische Massnahmen der Schweizer Landwirtschaft
informieren. Weiter soll auch über den Strickhof und die verschiedenen Lehrgänge Informiert
werden. Um das Interesse der Wülflinger Bevölkerung zu wecken, muss diese auch während den
Arbeiten darüber Informiert werden. Dies soll durch soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und
auch Swissfarm geschehen. Mit einem Öffentlichkeitsanlass wird auf die Veränderungen im Rebberg
aufmerksam gemacht.
3.4 Personalführung
3.4.1 Sicherheitskonzept
Im Sicherheitskonzept werden alle Punkte niedergeschrieben, die wichtig sind, damit die Sicherheit
von allen Mitarbeitern gegeben ist.
3.4.2 Arbeiterzufriedenheits Konzept
In diesem Konzept wird festgelegt, welche Punkte beachtet werden müssen, um die Arbeiter und
Mitarbeiterzufriedenheit sicherzustellen.
3.4.3 Abendprogramm
Das Abendprogramm soll so gestaltet werden, dass für jeden etwas zur Verfügung steht, was seinen
Vorstellungen einigermassen entspricht.
6
3.5 Lehrpfad
Das Ziel des Lernpfades ist es, der Bevölkerung aus der Umgebung von Wülflingen den Weinbau,
insbesondere die Ökologisierung, sowie die Artenvielfalt im Weinberg aufzeigen.
Unser Ziel ist es, den momentan bestehenden Lehrpfad in Bezug auf die Artenvielfalt und die
Ökologisierung auszubauen und zu erweitern. Um die Veränderungen der Bevölkerung aufzuzeigen,
wird bei jedem Projekt eine Tafel aufgestellt. Der Lehrpfad wird so ausgebaut, dass die Besucher des
Weinberges problemlos an jeder Tafel und somit auch an jeder Parzelle, die verändert wird,
vorbeikommen.
3.6 Artenvielfalt



Mit der ökologischen Aufwertung des Rebbergs sollen die ÖQV Anforderungen erfüllt werden.
In fünf Jahren profitieren viele verschiedene Tiere von den neu geschafften Lebensräumen.
25 der 30 gepflanzten Nussbäume überleben und geben nach 10 Jahren erste Erträge.
3.7 Öffentlichkeitsanlass





Ein Erlebnistag für Familien
Eine familienorientierte Preispolitik
Professionelle Organisation und ein positives Bild von der Landwirtschaft vermitteln
Den Besuchern des Öffentlichkeitsanlasses den Lehrpfad und den Weinberg näher bringen.
Besucherzahl: 800 – 1000 Personen
7
4 Massnahmen
4.1 Finanzierung und Sponsoring
Das Sponsoren Angebot sieht folgendermassen aus:
Hauptsponsor
 Logo auf allen Tafeln aufgeführt
 Platz für Bandenwerbung am Öffentlichkeitsanlass
 Logo erscheint auf dem Flyer für den Öffentlichkeitsanlass
 Logo auf der Homepage aufgeführt
 Finanzieller Beitrag ab Fr. 5‘000
Co Sponsor
 Logo erscheint auf dem Flyer für den Öffentlichkeitsanlass
 Platz für Bandenwerbung am Öffentlichkeitsanlass
 Logo auf der Homepage aufgeführt
 Finanzieller Beitrag Fr. 3‘000
Tafelsponsor
 Gesucht ist für jede Tafel ein Tafelsponsor
 Logo auf der gesponserten Tafel und Homepage aufgeführt
 Finanzieller Beitrag ab Fr. 1‘000
Nussbaumpatenschaft
 Patenschaft für einen der 30 Nussbäume
 Namenschild am Zaun angebracht und auf der Homepage aufgeführt
 Finanzieller Beitrag 300 Fr.
Gönner
 Erhalten eine Strickhofweinflasche mit spezieller Etikette
 Sie werden als Gönner des Projekts auf der Sponsorenliste aufgeführt
 Finanzieller Beitrag ab 100 Fr.
8
4.2 Marketing








Sponsoren anfragen
Schaffen einer Informationsplattform während der Arbeitstage mittels Facebook, Twitter und
Swissfarm
Schaffen einer Homepage
Zeitungsartikel in der Woche der Umsetzung veröffentlichen
10‘000 Flyer in alle Haushalte in Winterthur und Umgebung verschicken
20 Plakete in Winterthur anbringen
Öffentlichkeitsanlass
Wettbewerb am Öffentlichkeitsanlass
4.3 Personal
Die Massnahmen werden in einem separaten Sicherheits- und Mitarbeiterzufriedenheitskonzept
dargestellt. Diese Konzepte sind noch in Ausarbeitung.
4.4 Lernpfad
Im Voraus werden die Tafeln erstellt. Neben der Präsentation der Artenvielfalt auf den Tafeln,
werden verschiede Lehrgänge wie auf den bestehenden Tafeln aufgeführt. Die Tafelsponsoren
werden erneut angefragt damit Sie auch im neuen Lehrpfad integriert werden können.
Lehrpfad: An jedem neuen Projekt-Standort wird eine Tafel aufgestellt.
Abbildung 1: Lageplan Lehrpfad
 Bisherige Tafeln
 Leitpfad
9
4.5 Ökologische Elemente
Damit der Rebberg in Wülflingen ökologisch wertvoller wird, werden diverse verschiedene
Strukturelemente erstellt. Sie vernetzen die umliegenden Flächen (zum Teil Naturschutz) besser
miteinander und integrieren den Rebberg in die umliegende Landschaft.
Übersichtsplan
Abbildung 2: Standorte ökologische Elemente
1. Wildbienenhotel
Wildbienen werden seltener.In der Schweiz gibt es noch
rund 600 verschiedene Wildbienenarten. Sie bestäuben
viele verschiedene Pflanzen und sind somit für den
Weinbau sowie für eine vielfältige Flora sehr wertvoll.
Sie leben, im Gegensatz zu Honigbienen, nicht in
Völkern sondern einzeln. Für ihre Nisthöhlen brauchen
sie geschützte Hohlräume. Je nach Art bevorzugen sie
als Nistplatz Bambusrohre, markhaltige Stängel,
morsches Holz, Strohhalme, oder Löcher im Hartholz. In
den Hohlräumen legen die Wildbienen Eier ab und
deponieren darin Pollen und Nektar als Nahrung für die
Heranwachsende Larve.
Abbildung 3 (Wildbienenhotel)
Bau
Es werden vier Pfähle (2 m lang 15 x 15 cm, Eiche) eingeschlagen. Diese werden mit Kanthölzern
fixiert. Das Wildbienenhotel wird mit einem Pultdach gedeckt. Es wird darauf geachtet, dass
ausschliesslich unbehandeltes Holz verwendet wird.Das Häuschen wird mit verschiedenen
Materialien (mit Löchern) gefüllt. Zum Beispiel: Rundholz, Backsteine, Astbündel, Schilfrohre,
Strohhalme, (Bambus), usw.
10
Standort
Die Einfluglöcher sollen möglichst nach Süden ausgerichtet werde. Dies kann in einem Rebberg gut
umgesetzt werden. Damit das Wildbienenhotel vor Wind und Regen etwas geschützt wird, werden
einzelne Sträucher davor gepflanzt. Da die Wildbienen für den Menschen nicht gefährlich sind, kann
das Wildbienenhotel unweit von einem beliebten Fussweg platziert werden. Interessierte können die
Aktivitäten im Wildbienenhaus aus der Nähe beobachten.
2. Nussbäume
Es werden 30 Nussbäume in einem Abstand von 15 m gepflanzt. Dies entspricht einer Fläche von 6.7
Aren. Als Schutz vom Vieh wird jeder Baum eingezäunt. Der Baumschutz besteht aus drei 225 cm
langen Pfählen die mit einem Abschlussbrett (1.2 m) stabilisiert werden. Zusätzlich wird ein
Knotengitter angebracht. Damit die Bäume gut mit Nährstoff versorgt sind, wird ein Ring Mist um
den Baum herum angelegt.
Pflanzgut
Um eine breite Artenvielfalt zu erhalten, werden viele verschiedene Nussbaumsorten gepflanzt. Es
wird darauf geachtet, dass die Sorten möglichst aus der Region stammen. Spezielle Sorten wie
Pferdenüsse, rotkernige Nüsse, geschlitztblättriger Nussbaum, usw. geben der Anlage das gewisse
Extra.
Ökologie
Nussbäume wachsen auch ohne Pflanzenschutzmittel sehr gut. Auch deswegen sind Nussbäume
ökologisch wertvoll. Die Nuss ist ein wertvolles Nahrungsmittel für den Menschen. Vögel,
Eichhörnchen und andere Nagetiere nutzen Walnüssen als
Wintervorrat. Greifvögel können die Hochstammbäume als
Hochsitz für die Jagd nutzen.
Standort
Die Nussbäume werden auf einer Mähweide gepflanzt. Da
Nussbäume den „Tritt“ schlecht ertragen, ist diese
Bewirtschaftung nicht optimal. Der Boden ist nährstoffreich und
somit gut geeignet für Nussbäume.
3. Extensive Wiese mit Asthaufen
Die Wiese am oberen Rand des Rebbergs hat einen optimalen
Standort für eine artenreiche Trockenwiese. Sie wird einmal
jährlich gemäht (frühestens am 15. Juni). Das Schnittgut wird auf
einen Haufen geschichtet. Zur Förderung der Flora wurden bereits
Orchideen gepflanzt. Damit diese Fläche mehr Struktur erhält,
werden einzelne niedrige Sträucher gepflanzt. Als weiteres
Strukturelement wird im unteren Teil ein Asthaufen erstellt.
Abbildung 4: Extensive Wiese
11
Asthaufen
Der Asthaufen wird hauptsächlich mit ausgedienten Rebstöcken gebildet. Zum Zaun am Waldrand
muss ein Meter Abstand gewährt sein. Bei der Erstellung ist zu achten, dass der Asthaufen
grosszügige Hohlräume aufweist (Ein alter Baumstrunk wäre eine gute Unterlage).
Er soll Tieren wie z.B. dem Iltis, dem Wiesel, der Blindschleiche und zahlreichen anderen Tieren eine
gute Lebensgrundlage darstellen. Ein Asthaufen wird oft als Versteck für Jungtiere, die Eiablage oder
auch als Überwinterungsplatz genutzt.
4. Hecke
Alte Rebstöcke werden entfernt und an ihrer Stelle
eine Niederhecke gepflanzt. Die dreieckige Fläche
wird so bepflanzt, dass der Platzbedarf der Pflanze
berücksichtigt wird grössere Pflanzen im oberen Teil,
kleinere am Rand und im unteren Teil. Mit einem
Lesesteinhaufen und Totholz (Rotholzstamm) wird die
Hecke ökologisch aufgewertet. Damit der Rebbau
nicht zu stark beeinträchtigt wird, muss der Abstand
bis zu den angrenzenden Reben mindestens zwei
Meter betragen. Zudem soll die Hecke nicht höher als
drei Meter werden und viele Lücken enthalten. Eine
hohe, dichte Hecke würde die Traubenqualität der
angrenzenden Reben negativ beeinflussen. Alle
Flächen, die nicht bepflanzt werden, werden mit einer
Blumenwiesenmischung (UFA-Salvia) angesät.
Pflanzen:
Insgesamt
werden
110
Pflanzen
(Schwarzdorn, Kreuzdorn, Weinrose, Hartriegel,
Wolliger
Schneeball,
Schwarzer
Holunder,
Pfaffenhütchen,
Geissblatt,
Wachholder
und
Speierling) gepflanzt. Die Hecke soll mehrheitlich aus
Dornen tragenden Pflanzen sein, und den Vögeln als
optimaler Brutplatz dienen. Alle Sträucher tragen
Früchte, die den Tieren als Nahrung dienen.
Mit dem Wachholder (Foto) enthält die geplante
Hecke auch eine immergrüne Pflanze. Wachholder ist
wenig bekannt, aber wie sämtliche Sträucher
einheimisch.
Abbildung 5: Hecke
Bei der Wahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass sie die Verbreitung von Feuerbrand nicht
fördern. Dies ist der Grund, weshalb kein Weissdorn gepflanzt wird. Die einzige Ausnahme ist ein
Speierling. Speierling ist ein seltenes einheimisches Rosengewächs. (wertvollstes Holz in der
Schweiz). Seine Früchte sind erst im überreifen Zustand für den Mensch geniessbar.
12
Blumenwiese: Die Mischung UFA-Salvia ist geeignet für sonnige, trockene bis frische, eher magere,
leichte Böden. Es entsteht eine Fromentalwiese. Da der Boden sehr nährstoffreich ist, wird es
schwierig sein, den Bestand zu erhalten.
5. Trockensteinmauer
Mit gebrochenen Kalksteinen werden bei den Wendepunkten im Rebberg zwei Trockenmauern
erstellt. Sie werden je 3-4 Meter lang, 50-80 cm hoch und 30-40 cm breit. Die Trockensteinmauern
werden ins Gelände eingebaut und haben eine stützende Wirkung. Damit die Trockensteinmauer
gemäss ÖQV-Verordnung als Strukturelement bewertet wird, müssen im Rebberg mindestens 10 m
Trockensteinmauer (mind. 50 cm hoch, nicht zwingend zusammenhängend) vorhanden sein. Bezogen
werden die formwilden Rebmauersteine (grob gespalten, unsortiert, Schichthöhe 10-20 cm) aus
einem Steinbruch der Region (Steinmauer). Das Mauerwerk wird nicht ausgefugt, da Hohlräume von
verschiedenen Reptilien, vor allem Eidechsen bewohnt werden. Im Laufe der Zeit entsteht um die
Mauer eine besondere Fauna und Flora.
6. Segetalflora
Zwischen jeder zweiten Rebreihe (unbefahren) wird eine Segetalflora gesät. Die Segetalflora ist eine
Samenmischung aus längst vergessenen Ackerblumen (z.B. Kornblumen, Mohn, Acker-Rittersporn,
usw.). Bei der Saat wird zusätzlich eine geringe Menge Sommergerste beigemischt. Die Segetalflora
wird ca. 1m hoch und fördert speziell bodenbrütende Vögel sowie Insekten. Die Erfahrungen mit
Segetalflora in Weinkulturen sind noch gering. Es ist möglich, dass diese Massnahme nicht zum
erwünschten Resultat führt.
4.6 Öffentlichkeitsanlass
•
•
•
•
Festwirtschaft auf dem Betrieb Wülflingen mit Steak und Pommes-frites
Hüpfburg für Kinder
Streichelzoo
Wettbewerb
13
5 Budget
5.1 Sponsoring
Tabelle 1: Zusammenzug Budget
Sparte
Ökologie
Tafeln
Marketing
Öffentlichkeitsanlass
Fr. 12'160.00
Fr. 4'700.00
Fr.
800.00
Fr. 4'000.00
Fr. 21'660.00
Fr. 2'166.00
Fr. 23'826.00
Reserven von 10%
Total Aufwand
5.2 Marketing
Tabelle 2: Budget Marketing
Kostenpunkt
Druck Flyer
Druck Plakate
Flyer Versand
Wettbewerb
Übriger Aufwand
Total
Betrag
10‘000x 12 Rp
20x Fr.10.10‘000x 3Rp
Total
Fr.1200.Fr.200.Fr.300.Fr.300.Fr.500.-
Bezahlt durch
Strickhof
Strickhof
Strickhof
Proma Strickhof
Proma Strickhof
Fr.2500.-
5.3 Personal
Für die Übernachtung und die Verpflegung aller SFK Mitarbeiter besteht kein Budget, da dies vom
Strickhof zur Verfügung gestellt wird.
5.4 Lehrpfade
Zu unseren Kosten gehören die Tafeln, sowie alles Material für die Montage der Tafeln. Für die
Kosten der Tafeln wird versucht die Sponsoren der bestehenden Tafeln zu übernehmen.
Die Ausgaben für die Tafeln kommen auf rund 4700.- Fr. Dieser Betrag beinhaltet die ganze
Bedruckung, Kauf der Tafeln, Alu-Halterungen und Zusatzmaterialen.
14
5.5 Artenvielfalt und Umsetzung
Tabelle 3: Budget Artenvielfalt
Budget Artenvielfalt
Beschrieb
Preis
Nussbäume
Fr. 3'300.00
Baumschutz
Heckenpflanzen
Fr. 3'247.00
Fr. 1'111.00
Saatgut
Fr.
728.00
Wildbienenhotel
Fr.
345.00
Trockenmauer
Fr.
630.00
Übriges
Fr. 1'899.00
MwSt. 8%
Fr.
Total
Fr. 12`160.00
900.00
5.6 Öffentlichkeitsanlass
Am Öffentlichkeitsanlass werden flüssige Mittel von rund Fr. 4000.- benötigt. Ansonsten wird kein
Budget eingeplant. Das Ziel des Anlass ist, dass er mindestens selbsttragend organisiert werden kann.
15
6 Umsetzungsplan
6.1 Finanzen und Sponsoring
Tabelle 4: Umsetzungsplan Finanzen
Datum
24.01.2012
25.01.2012
20.02. 2012
26.03.2012
02.04.2012
Aufgabe
Sponsorenbrief überarbeitet und gedruckt
Versand Sponsorenbrief
Versenden der Rechnungen für die Sponsoren
Beginn Abrechnung
Vorstellung der Schlussabrechnung
6.2 Marketing
Tabelle 5: Umsetzungsplan Marketing
Datum
03.02.2012
10.02.2012
03.02.2012
03.02.2012
03.02.2012
29.02.2012
29.02.2012
08.03.2012
22-23.03.2012
25.03.2012
Aufgabe
Verantwortlich
Aufschalten der Seiten auf Swissfarm, Facebook und Steinger
des Twitteracounts.
Aufschalten der Homepage
Steinger
Sponsoren angefragt
Simonet
Anfrage Zeitungen für Artikel
Steinger
Definitive Sponsoren
Simonet
Wettbewerbskonzept ausgearbeitet
Köstli
Flyer und Plakate gut zum Druck
Köstli
Versand Flyer und Aufhängen der Plakate
Köstli
Realisierungstage
Proma
Öffentlichkeitsanlass
Proma
6.3 Personal
Tabelle 6:Umsetzungsplan Personal
Datum
20.02.2012
29.02.2012
22.-23.03.2012
Aufgabe
Ressourcenplanung Personal abgeschlossen
Sicherheitskonzept und Konzept zur Arbeiterzufriedenheit sind erstellt.
Übernachtung und Verpflegung aller SFK Arbeiter ist sichergestellt.
Briefe an Lehrbetriebe der Hofmitarbeiter sind versandt.
Tagesprogramm für den 22. und 23. März steht fest.
Ausführungstage
16
6.4 Lehrpfade
Tabelle 7: Umsetzungsplan Lehrpfad
Datum
20.02.2012
22.02.2012
09.03.2012
Aufgabe
Ressourcenplannung Material abgeschlossen
Zusammenfügen der verschiedenen Projekte und Tafeln zum Druck vorbereitet
Tafeln drucken lassen
6.5 Artenvielfalt
Tabelle 8: Umsetzungsplan Artenvielfalt
Datum
15.01.2012
Aufgabe
Bereiche unter den Mitarbeitern aufgeteilt
(Bereits erfolgt; Armin Niederberger „ Hecke“, Reto Fischer „Wildbienenhotel“,
Yvonne Sigrist „Nussbäume“, Primus Bärtschi „Trockensteinmauer, Segetalflora“
27.01.2012
Person gefunden, die am Tag der Umsetzung den Bau der Trockensteinmauer
übernimmt.
Erstfassung eines Pflegekonzeptes verfasst
Ressourcenplannung Material abgeschlossen
Erstes Pflegekonzept mit Verantwortlichen besprochen
Sämtliches Material bestellt oder bereits auf Platz geliefert.
Saatbeet für Segetalflora bereit für die Ansaat
60 % der Arbeiten erledigt
Am Abend um 17:00 alle Arbeiten beendet
18.02.2012
20.02.2012
20.02.2012
09.03.2012
21.03.2012
22.03.2012
23.03.2012
6.6 Öffentlichkeitsanlass
Tabelle 9: Umsetzungsplan Öffentlichkeitsanlass
Datum
20.02.2012
01.03.2012
12.03.2012
KW 12
24.03.2012
25.03.2012
Aufgabe
Definitives Programm erstellt
Alle Lebensmittel, Getränke und Festmaterialien sind bestellt
Einsatzplan und Aufbauplan erstellt
Hof in Wülflingen aufräumen, Räumlichkeiten putzen
Alles Einrichten für Öffentlichkeitsanlass
Öffentlichkeitsanlass, Familientag
17
7 Kontrolle
7.1 Finanzen und Sponsoring
Tabelle 10: Kontrolle Finanzen
02.04.2012
Kontostand
7.2 Marketing
Tabelle 11: Kontrolle Marketing Termine
Massnahmen
Datum
03.02.2012
10.02.2012
03.02.2012
03.02.2012
03.02.2012
30.02.2012
30.02.2012
08.03.2012
22-23.03.2012
25.03.2012
Aufgabe
Aufschalten der Seiten auf Swissfarm, Facebook
und des Twitteracounts.
Aufschalten der Homepage
Sponsoren angefragt
Anfrage Zeitungen für Artikel
Definitive Sponsoren
Wettbewerbskonzept ausgearbeitet
Flyer und Plakate gut zum Druck
Versand Flyer und aufhängen der Plakate
Realisierungstage
Öffentlichkeitsanlass
Verantwortlich
Steinger
Kontrolle
Steinger
Simonet
Steinger
Simonet
Köstli
Köstli
Köstli
Proma
Proma
Tabelle 12: Zielerreichung Marketing
Kontrolle
Ziele
Qualitativ
Beim Zielpublikum soll das Bedürfnis nach Erholung in der Region geweckt
werden. Verbunden mit der Erholung soll auch der Zusatznutzen eines neu
gestalteten und erweiterten Lehrpfads zur Geltung kommen. Die
Zielgruppe wird durch die ökologischen Elemente, die auf dem Rebberg
anzutreffen sind, verbunden mit den Infotafeln über die Erhaltung der
Artenvielfalt informiert
Die Verschiedenen Marketingmassnahmen, sollen junge Familien mit
Kindern aus der Stadt Winterthur und Agglomeration ansprechen. Neben
den Familien soll speziell auch die Wülflinger Bevölkerung, die den
Rebberg bereits kennt, angesprochen werden um neues Interesse zu
wecken.
Quantitativ Besucherzahl Öffentlichkeitsanlass: 1‘000
Umsatz Fr 20‘000.-
7.3 Personal
Um die Mitarbeiterzufriedenheit zu überprüfen wird allen Helfern ein Fragebogen abgegeben. Aus
diesem werden Verbesserungsvorschläge für andere Anlässe eruiert.
18
7.4 Lehrpfade


Sprechen die Tafeln die Bevölkerung an?
Was würde die Besucher sonst noch interessieren?
Die Feed Backs werden von den jeweiligen Standbetreuern am Öffentlichkeitsanlass entgegen
genommen.
7.5 Artenvielfalt



Wurden alle Elemente so erstellt wie sie in der Planung vorgesehen waren?
Wird das Pflegekonzept ausgeführt?
Langfristig: Wird die gewünschte Artenvielfalt mit den getroffenen Massnahmen erzielt?
7.6 Öffentlichkeitsanlass


Wurde die erwünschte Besucherzahl erreicht?
Feedback von Besuchern am Öffentlichkeitsanlass?
19
Herunterladen