Weiterbildungskonzept ZHD Davos

Werbung
Weiterbildungskonzept Psychosomatische Rehabilitation der Zürcher
Höhenklinik Davos (ZHD)
Weiterbildungsverantwortliche:
Dr. med. Isabelle Rittmeyer, FMH: Allgemeinmedizin
Fachausweise: Psychosoziale und Psychosomatische Medizin SAPPM, Manuelle Medizin SAMM
Psychotherapeutin: Kognitiv- und Verhaltenstherapie AIM
Qualifikation der Weiterbildungsstätte: 2 Jahre
Korrespondenzadresse:
Leitende Ärztin Psychosomatische Rehabilitation
Zürcher Höhenklinik Davos
7272 Davos Clavadel
Telefon: +41 81 414 41 00
Fax: +41 81 414 42 40
E-mail: [email protected]
Klinik-Homepage: www.zhd.ch
Dok.Nr.: 11703
Weiterbildungsziele:
Der Assistenzarzt* soll Verständnis und Wissen für psychosomatische Zusammenhänge
entwickeln, welche ihm erlauben, Determinanten psychosomatischer Störungen zu erkennen, das
Vertrauen des Patienten zu gewinnen und eine tragfähige, partnerschaftliche Arzt – Patient –
Beziehung aufzubauen. Er soll eine adäquate Behandlung entweder selbst durchführen oder den
Patienten an eine kompetente Stelle weiterverweisen können, um Überdiagnostik und
„Doctorshopping“ mit nachfolgenden Enttäuschungen des Patienten und zunehmender
Chronifizierung der Beschwerden soweit wie möglich zu verhindern. Er soll lernen, den Patienten
ressourcenorientiert zu unterstützen und, wenn nötig, in seinem Leiden zu begleiten.
Er soll psychosomatische Krankheitsbilder im engeren Sinne kennen und therapieren lernen,
Kenntnisse in der Psychopharmakatherapie erwerben und diese durchführen können, sowie
Einblick in psychotherapeutische und Entspannungsverfahren, sowie physiotherapeutische und
kreativtherapeutische Möglichkeiten in der Psychosomatik gewinnen.
Unter „Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin“ verstehen wir eine ganzheitliche ärztliche
(und therapeutische) Denk- und Arbeitsweise, die fachübergreifend biologische, psychische und
soziale Gesundheits- bzw. Krankheitsaspekte integriert, und zwar sowohl in der Diagnostik, wie
auch in der Therapie (Bio-psycho-soziales Modell).
Dabei können somatische Faktoren psychosoziale Auswirkungen haben, aber auch umgekehrt
psychosoziale Faktoren somatische Symptome unterhalten, verstärken oder auslösen. Gerade bei
länger andauernden Erkrankungen handelt es sich meist um ein multifaktorielles „bio-psychosoziales“ Geschehen, häufig im Sinne eines Teufelskreises mit gegenseitiger negativer
Verstärkung. Die psychosomatische Therapie versucht, diesen Teufelskreis an verschiedenen
Punkten zu unterbrechen und erfordert deshalb eine „bio-psycho-soziale“ Therapie, vorzugsweise
interdisziplinär.
Deshalb ist ein weiteres wichtiges Weiterbildungsziel unserer Abteilung die Integration des
Assistenzarztes in das Behandlungsteam und die (Weiter-) Entwicklung seiner Fähigkeit zur
interdisziplinären Zusammenarbeit.
------------------------------------------------------------------------------------------- zur Vereinfachung steht die männliche Form stellvertretend für die männliche und die
weibliche Form
Dok.Nr.: 11703
Methoden:
A) praktische Tätigkeit:
als Stationsarzt auf der Abteilung Aufnahme und medizinische Betreuung der 16 Patienten unter
Supervision der LÄ ggfs mit Hilfe des Unterassistenten, Teilnahme an allen interdisziplinären
Besprechungen (3x wöchentlich) und Supervisionen (siehe unten), Teilnahme an allen
angewandten Therapieverfahren in Form von Selbsterfahrung.
B) Weiterbildung:
Die Teilnahme an den folgenden Weiterbildungen ist für den Assistenten der
Psychosomatischen Abteilung verbindlich:
1) Interne psychosomatische Weiterbildung für Assistenzärzte:
40 credits theoretische Weiterbildungen zu o.g. Themen
Fallbesprechungen zu o.g. Themen, insbesondere zur Gesprächsführung
2) Weiterbildungen im Behandlungsteam der psychosomatischen Abteilung:
2a) zwei Fortbildungsnachmittage pro Jahr, je 3 Std. ,
teilweise mit externen Referenten zu psychosomatischen Themen
2b) sechs 1-stündige Fortbildungen pro Jahr
insbesondere zu Themen der interdisziplinäre Zusammenarbeit, z.B.
-
Arbeit mit dem Schmerztagebuch, Energieprotokoll etc.
Angstbewältigungstraining / soziales Training interdisziplinär
Gruppentherapie von Schmerzpatienten mit strukturiertem – edukativ – kognitiv –
verhaltenstherapeutischem Programm
Psychomotoriktherapie in der Psychosomatik
Atemtherapie nach Middendorf in der Psychosomatik
Physio- und Sporttherapeutisches Konzept für psychosomatische Patienten
Gestaltungstherapie
Psychopharmakotherapie
Entspannungsverfahren
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist das gegenseitige Kennen und Aktualisieren der
Therapiemethoden der anderen Disziplinen, die Diskussion derselben und dadurch eine
Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team. Weitere Themen
werden jeweils je nach den Bedürfnissen des Teams definiert,
wie z.B. Umgang mit interkulturellen Konflikten der Patienten etc.
3) Supervision des Assistenzarztes:
3a) interne Supervision durch die Leitenden Ärztinnen:
-
1x wöchentlich 45 Min. zur ärztlichen Gesprächsführung sowie
Diagnosestellung nach ICD 10 (DSM IV)
-
1 x wöchentliche LÄ- Visite im Beisein des Assistenzarztes, des Unterassistenten
und der Bezugsperson des Patienten aus der Pflege
Dok.Nr.: 11703
(in Gesprächsform in Sitzgruppe)
-
tägliche Besprechung der neu eingetretenen Patienten mit dem Assistenzarzt (nach
Aufnahme durch den Assistenzarzt)
3b) Interne Fallsupervisionen
3-4x /Monat 60 Min. unter Leitung der LÄ im Gesamtteam Psychosomatik
3c) externe Fall- / und Einzelsupervisionen
(ab 01.01.2010 durch Dr. Viktor Meyer, FMH Psychiatrie und Psychotherapie,
analytische, systemische und körpertherapeutische Psychotherapie, Supervisor,
Zürich)
-
6-7x Jahr Fallbesprechung im interdisziplinären Team à 135 Min.
6-7x / Jahr 45 Min. Einzelsupervision des Assistenzarztes,
4) Hospitationen:
Während der Weiterbildungszeit nimmt der Assistenzarzt mindestens 1x an allen angebotenen
Therapien teil (Ausnahme psychotherapeutische Einzelgespräche).
1x wöchentlich Pateinten- Besprechung Assistenzarzt mit Psychologin und LÄ.
5) Fortbildungen für AA Zürcher Höhenkliniken u. überregional
Darüber hinaus erhalten die Assistenten der Psychosomatischen Abteilung die Möglichkeit zur
Teilnahme an den internen und externen medizinischen Fortbildungen der medizinischen und
muskuloskelettalen Abteilung der Klinik und der überregionalen Assistenzärzteweiterbildung
Davos – Scuol.
Dok.Nr.: 11703
Evaluationsprotokoll
Name:
Periode:
Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in folg. Bereichen:
1.
Erfüllt
teilweise erfüllt
nicht erfüllt
Erfüllt
teilweise erfüllt
nicht erfüllt
Erfüllt
teilweise erfüllt
nicht erfüllt
Arzt-Patienten-Beziehung
Reflexion derselben
Einflussfaktoren
Gesprächsführung, Gesprächstechniken
Krisenintervention
Umgang mit „schwierigen“ Patienten
Umgang mit depressiven Patienten
Beurteilung Suizidalität
Übertragung, Gegenübertragung
Entwicklung eines bio-psycho-sozialen
Krankheitsmodells mit dem Patienten
2. Psychosomatische Diagnostik
Bio-psycho-soziale Anamnese
Erhebung des psychopathologischen Befundes
Wertung somatischer und psychosozialer Befunde
Entwicklung eines individuellen
bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells
3. Psychosomatische Krankheitsbilder
Krankheitskonzepte, Diagnostik und Therapie:
Somatisierungsstörungen
Somatoformen Schmerzstörungen
Dok.Nr.: 11703
somatoformen autonomen Funktionsstörungen
Dissoziativen Störungen
Erschöpfungssyndromen
Depressionen und Angststörungen
Persönlichkeitsstörungen
Posttraumatischen Belastungsstörungen
Essstörungen
Chronischen Kopfschmerzen
(Migräne Spannungskopfschmerz,
Medikamenten induzierter Kopfschmerz)
Somatischen Erkrankungen mit psychosozialen Folgen
bzw. verstärkenden Faktoren
Erfüllt
teilweise erfüllt
nicht erfüllt
Erfüllt
teilweise erfüllt
nicht erfüllt
Erfüllt
teilweise erfüllt
nicht erfüllt
4. ICD-10 Klassifikation
5. Kenntnis Psychosomatischer Krankheits/Gesundheitskonzepte
Bio-psycho-soziales Modell
Salutogenese
Stressmodelle
Gesundheits- und Krankheitsverhalten
Coping bei chronischen Krankheiten
Coping bei kritischen Lebensereignissen
6. Kenntnisse und Anwendung in der
Psychopharmaka- und Schmerztherapie
Antidepressiva
Neuroleptika
Antiepileptika
Dok.Nr.: 11703
Tranquilizer
Opiate
Weitere Schmerzmedikamente
7. Kenntnisse und Einblick in spezielle
8.
Verfassung psychosomatischer Berichte
Therapieverfahren
Erfüllt
Erfüllt
teilweise erfüllt
teilweise erfüllt
nicht erfüllt
nicht erfüllt
Austrittsberichte
Entspannungsverfahren
Kostengutsprachen
Psychomotoriktherapie
Verlaufsberichte
Psychotherapie an Versicherungen
Rentenversicherungen
Atemtherapie n. Middendorf
Kreativtherapie
Sport- und Physiotherapie in der Psychosomatik
Visum Auszubildender
Visum Ausbildner
………………………..
…………………………..
Dok.Nr.: 11703
Herunterladen