Der Bachelor-/Master-Praxis-Check

Werbung
Der Bachelor-/Master-Praxis-Check*
*Mit Unterstützung von Queb e.V. – Quality Employer Branding
Bewertungskriterien im CHE-Ranking 2011
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Bereits seit 2006 veröffentlicht das CHE in Kooperation mit Queb e.V. - Quality Employer
Branding (vormals dapm) ein Rating der Förderung außerfachlicher Beschäftigungsbefähigung. Bislang wurde dieses Rating separat veröffentlicht. Mit diesem Jahr werden die Ergebnisse unmittelbar in das Hochschulranking integriert, um die Bewertung dieser strukturellen Aspekte der Studiengänge besser in den Kontext der breiteren Bewertung im Rahmen
des Rankings einzubetten.
Für die Untersuchung 2011 wurden zusätzlich zu den im CHE-Ranking untersuchten Fächer
BWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen die Daten zum Bachelor-/MasterPraxis-Check für die ingenieurwissenschaftlichen Fächer Bauingenieurwesen, Elektrotechnik
und Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Verfahrenstechnik bei den entsprechenden Fakultäten und Fachbereichen erhoben. Zusätzlich zu den Bachelorstudiengängen wurden erstmals auch die Masterstudiengänge in die Untersuchung einbezogen. Die
Ergebnisse werden getrennt ausgewiesen als Bachelor-Praxis-Check bzw. Master-PraxisCheck.
Wie bisher setzt sich die Gesamtbewertung aus drei Teilbereichen zusammen:
1. Förderung methodischer Kompetenzen (u.a. IT-Kompetenzen, Projektmanagement,
Präsentationen)
2. Förderung sozialer Kompetenzen (u.a.. Gruppenarbeiten, Moderation/Verhandlung,
unternehmerisches Handeln)
3. Praxisbezug (u.a. Praxisphasen, Praxiserfahrung der Lehrenden, Career Center)
Für die einzelnen Kompetenzbereiche werden die jeweiligen Anforderungen bzgl. der dort
erfassten Kriterien definiert. Für das Erfüllen dieser Anforderungen werden jeweils Punkte
vergeben. Bei einigen Kriterien wurden Mindestzahlen vorausgesetzt (z.B. für den Anteil an
Lehre durch externe Praktiker). Orientierungsgrundlage war dabei jeweils der Median in der
Gesamtstichprobe; bei der Praxiserfahrung der Lehrenden und dem Anteil der Lehre durch
Praktiker von außerhalb der Hochschulen wurden die spezifischen Mediane von Universitä-
ten bzw. Fachhochschulen zugrunde gelegt, da sich beide Hochschultypen hier beträchtlich
(z. T. auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben) unterscheiden.
Aus den drei Teilbereichen wurde ein Gesamtrating erstellt, das von ein bis drei Sterne
reicht. Da die einzelnen Kompetenzbereiche in die Bewertung gleichgewichtig eingehen sollten, wurden die Einzelbewertungen, die aufgrund unterschiedlicher Zahl an Indikatoren mit
unterschiedlichen Maximalpunktzahlen versehen sind, einheitlich auf einen Wert von 15
Punkten standardisiert.
Auf dieser Grundlage sind aus den drei Teilbereichen maximal 45 Punkte zu erzielen, aus
denen ein Gesamtrating von *** bis *; erstellt wurde.
Das Rating wird auf der Grundlage der folgenden Abstufung berechnet:
Gesamtbewertung (max.45 Punkte)
***
ab 30 Punkte
**
15 bis unter 30 Punkte
*
unter 15 Punkte
Die Bewertung erfolgt für die einzelnen Studiengänge. Im CHE Hochschulranking wird im
Internet auf der Detailseite des Studiengangs zusätzlich zur Punktzahl die Zahl der erreichten Sterne ausgewiesen.
Im CHE Hochschulranking wird im Internet auf der Ebene des Fachbereichs die erreichte
Punktzahl ausgewiesen. Dazu wurde jeweils der beste Bachelor- und der beste Masterstudiengang ausgewählt. Anstelle der Sterne wurden die Punktzahlen der im CHE Hochschulranking üblicherweise verwendeten Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe zugewiesen.
BACHELOR-STUDIENGÄNGE
I. Vermittlung methodischer Kompetenzen
Bewertungsaspekt
1
Pflichtmodule für
 IT-Kompetenzen (nicht Wirtschaftsinformatik!)
 Informationsgewinnung/Recherche
 Projekt-und Zeitmanagement
 Planspiele
Je Aspekt 1 Punkte
Bei mehr als 6 Pflichtcredits: je Aspekt plus 1 Punkt
2
Zusätzliche Wahlmodule/Credits in mind. Zwei der Bereiche
3
Zahl der Credits, die in Form von Präsentationen erbracht werden müssen
 Zwischen 10 und 20
 Über 20
4
Entwicklungsprojekte
 Kleine Projekte: > 5 Credits
 Größere Projekte:
6 – 15 Credits
> 19 Credits
GESAMT (maximal)
Bewertung:
Unter 4 Punkten:
4 bis 7 Punkte:
8 bis 12 Punkte:
13 bis 16 Punkte:
Punktzahl
4
4
2
(1)
2
1
(2)
(3)
16
0
*
**
***
II. Vermittlung sozialer Kompetenzen
Bewertungsaspekt
1
Pflichtcredits für
 Gruppenarbeit(en)
 Erstellung Business Plan
 Moderation/Verhandlungsführung
Je Aspekt 1 Punkte
Bei mehr als 6 Pflichtcredits: je Aspekt plus 1 Punkt
2
Zusätzliche Wahlmodule/Credits in mind. Zwei der Bereiche
3
Möglichkeit der Anerkennung von Credits ür soziale Aktivitäten
4
Bewertung der Aktivitäten zur Förderung unternehmerischen Handens
(abgestufte Bewertung von 1-3 Punkte)
GESAMT
Bewertung:
Unter 3 Punkten:
3 bis 5 Punkte:
6 bis 8 Punkte:
9 – 11 Punkte:
Punktzahl
3
3
1
1
3
11
0
*
**
***
III. Praxisbezug
Bewertungsaspekt
1
Obligatorische Praxisphase
Wenn > 12 Wochen oder > 18 Credits: 1 zusäztlicher Punkt
Wenn > 20 Wochen oder > 29 Credits: 2 zusätzliche Punkte
2
Spezielle Praxisveranstaltungen > 10 Credits
3
Mindestanteil von Lehrenden mit Praxiserfahrung 50 % (FH) bzw. 10 % (Uni)
4
Mindestanteil an Lehre durch externe Praktiker
FH: 17 % entsprechend 30 Credits
Uni: 10 % entsprechend 18 Credits
5
Existenz Career Center, Praktikumsbörse, Wirtschaftsbeirat: je 1 Punkt
GESAMT
Bewertung:
Unter 3 Punkten:
3 bis 5 Punkte:
6 bis 8 Punkte:
9 – 11 Punkte:
Punktzahl
2
1
2
1
1
1
1
3
11
0
*
**
***
MASTER-STUDIENGÄNGE
I. Vermittlung methodischer Kompetenzen
Bewertungsaspekt
1
Pflichtmodule für
 IT-Kompetenzen (nicht Wirtschaftsinformatik!)
 Informationsgewinnung/Recherche
 Projekt-und Zeitmanagement
 Planspiele
Je Aspekt 1 Punkte
Bei mehr als 4 Pflichtcredits: je Aspekt plus 1 Punkt
2
Zusätzliche Wahlmodule/Credits in mind. Zwei der Bereiche
3
Zahl der Credits, die in Form von Präsentationen erbracht werden müssen
 Zwischen 4 und 8
 Über 8
4
Entwicklungsprojekte
 Kleine Projekte: > 3 Credits
 Größere Projekte:
4 – 8 Credits
> 8 Credits
GESAMT (maximal)
Bewertung:
Unter 4 Punkten:
4 bis 7 Punkte:
8 bis 12 Punkte:
13 bis 16 Punkte:
Punktzahl
4
4
2
(1)
2
1
(2)
(3)
16
0
*
**
***
II. Vermittlung sozialer Kompetenzen
Bewertungsaspekt
1
Pflichtcredits für
 Gruppenarbeit(en)
 Erstellung Business Plan
 Moderation/Verhandlungsführung
Je Aspekt 1 Punkte
Bei mehr als 2 Pflichtcredits: je Aspekt plus 1 Punkt
2
Zusätzliche Wahlmodule/Credits in mind. Zwei der Bereiche
3
Möglichkeit der Anerkennung von Credits für soziale Aktivitäten
4
Bewertung der Aktivitäten zur Förderung unternehmerischen Handens
(abgestufte Bewertung von 1-3 Punkte)
GESAMT
Bewertung:
Unter 3 Punkten:
3 bis 5 Punkte:
6 bis 8 Punkte:
9 – 11 Punkte:
Punktzahl
3
3
1
1
3
11
0
*
**
***
III. Praxisbezug
Bewertungsaspekt
1
Obligatorische Praxisphase
Wenn > xx Wochen oder > xx Credits: 1 zusäztlicher Punkt
Wenn > xx Wochen oder > xx Credits: 2 zusätzliche Punkte
2
Spezielle Praxisveranstaltungen > 10 Credits
3
Mindestanteil von Lehrenden mit Praxiserfahrung 50 % (FH) bzw. 10 % (Uni)
4
Mindestanteil an Lehre durch externe Praktiker
FH: 17 % entsprechend 30 Credits
Uni: 10 % entsprechend 18 Credits
5
Existenz Career Center, Praktikumsbörse, Wirtschaftsbeirat: je 1 Punkt
GESAMT
Bewertung:
Unter 3 Punkten:
3 bis 5 Punkte:
6 bis 8 Punkte:
9 – 11 Punkte:
Punktzahl
2
1
2
1
1
1
1
3
11
0
*
**
***
Herunterladen