2.2 Die Steppe - Schulmusik online

Werbung
Zygmunt Noskowski
„Die Steppe“, op.66
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
21.+22. Februar 2013, 20 Uhr
Stuttgarter Liederhalle, Beethovensaal
23. Februar 2013, 19.30 Uhr
Mannheim, Mozartsaal
Handreichung von Anna-Lena Müller
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Inhalt
1. Einleitung ............................................................................................................................................ 2
2. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer ......................................................................................... 2
2.1 Zygmunt Noskowski ..................................................................................................................... 2
2.2 Die Steppe ..................................................................................................................................... 2
2.2.1 Sinfonische Dichtung ............................................................................................................. 2
2.2.2 Das Programm ........................................................................................................................ 3
2.2.3 Musikalische Analyse ............................................................................................................. 4
3. Methodisch-didaktische Hinweise und Unterrichtsmaterialien ........................................................... 6
3.1 Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung ........................................................................................... 6
3.1.1 Brainstorming Steppe ............................................................................................................. 6
3.1.2 Musik hören ............................................................................................................................ 6
3.1.3 Geschichte verfassen .............................................................................................................. 6
3.1.4 Verwendung neuer Medien .................................................................................................... 7
3.1.5 Percussion / Bodypercussion .................................................................................................. 7
3.1.6 Das Orchester kennenlernen ................................................................................................... 7
3.1.7 Nach dem Konzertbesuch ....................................................................................................... 8
3.2 Materialien..................................................................................................................................... 9
3.2.1 Rhythmus der Blechbläser, Teil O - P .................................................................................... 9
3.2.2 Arbeitsblatt „Mit Feuer und Schwert“ .................................................................................. 10
3.2.3 Arbeitsblatt „Zygmunt Noskowski“ ..................................................................................... 11
3.2.4 Lösungen zu den Aufgaben .................................................................................................. 12
4. Literaturverzeichnis ....................................................................................................................... 12
1
1. Einleitung
Die Sinfonische Dichtung „Steppe“ von Zygmunt Noskowski scheint zunächst mit ihrem
Programm, das von der Steppe, aber auch von Krieg zwischen Völkern erzählt, weit entfernt
von der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. Andererseits ermöglicht es diese
teils absolute, teils programmatische Musik den Zuhörern, sich ihre eigenen Bilder
vorzustellen und bietet eine Spannbreite von unterschiedlichsten Klangfarben und deren
Wirkungen. Noskowskis „Steppe“ war die erste Sinfonische Dichtung in Polen.
2. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer
2.1 Zygmunt Noskowski
Zygmunt Noskowski ist heute eher unbekannt, war aber zu
seiner Zeit ein sehr bedeutender Komponist, Dirigent und
Pädagoge in Polen. Er ist 1846 in Warschau geboren.
Noskowski studierte in Warschau und Berlin. Franz Liszt
förderte ihn, indem er ihn deutschen und schweizer Verlagen
vorstellte.
Noskowski gründete als Dirigent der Warschauer
Musikgesellschaft Chöre, Kammerensembles und SinfonieOrchester, die hauptsächlich polnische Musik aufführten. Er
gründete zudem eine Musikschule, in der er Komposition und Instrumentation lehrte. Er
wurde Professor für Komposition sowie Mitgründer und Dirigent der Warschauer
Philharmonie, später sogar Direktor der Philharmonie und der Oper.
Er komponierte zahlreiche Vokalmusiken, Opern, Orchesterwerke,
Klaviermusik und verfasste musikwissenschaftliche Schriften.
Kammermusik,
Seine reiche Vorstellungskraft, seine farbenreiche Instrumentation und sein großes
musiktheoretisches Wissen verleiht Noskowskis Musik Vielseitigkeit und Anschaulichkeit. Er
verarbeitete oft Motive der polnischen Volksmusik und versuchte damit „im Geiste der
polnischen Musik“1 zu komponieren. Sein spätromantischer Kompositionsstil beinhaltet
Ganztonleitern, rhythmische Akzentverschiebungen, Kontrapunkt und eine klare, funktionale
Instrumentation.
Im Jahre 1909 starb Noskowski in Warschau.
2.2 Die Steppe
Noskowski komponierte die Sinfonische Dichtung „Steppe“, op.66 im Jahre 1896. Ihr
originaler, polnischer Name lautet „Step“.
2.2.1 Sinfonische Dichtung
„Die Steppe“ gehört zur Gattung der Sinfonischen Dichtung. Diese Gattung entstand in der
Romantik und ist eine Form der Programmmusik.
1
Negrey, S.1208
2
In der von Liszt definierten Sinfonischen Dichtung werden Werke aus der Literatur, Themen
oder Überschriften mithilfe von charakteristischen musikalischen Mitteln bzw. Motiven
dargestellt, in einem sinfonischen Gesamtwerk miteinander verbunden und verarbeitet. Einer
Sinfonischen Dichtung liegt also stets eine poetische Idee, ein Sujet oder ein Programm
zugrunde. Die Kompositionen haben sinfonischen Anspruch und lassen in der Vorstellung der
Zuhörer Bilder entstehen. Die Idee der Synthese der Künste in der Romantik und das
Verständnis von Musik als Ausdrucksform des Poetischen unterstützt den Gedanken, dass
Sinfonische Dichtungen die inneren Vorgänge, Gefühle und Stimmungen ausdrücken, die in
Dichtung und Malerei nicht dargestellt werden können. Musik wird zur Sprache. Selbst die
Form ist nicht mehr vorgegeben, sondern richtet sich nach dem Thema und dessen Ausdruck.
So bekommt die Formkonzeption eine Vielfalt von Möglichkeiten. Das Programm, das die
Komponisten für Aufführungen Sinfonischer Dichtungen verfassten oder verfassen ließen,
diente dazu die Verbindung zwischen Gefühl und Verstand wieder herzustellen.
2.2.2 Programm
Inspiriert wurde Noskowski in seiner Komposition durch den historischen Roman „Ogniem i
mieczem“ (Mit Feuer und Schwert) von Henryk Sienkiewicz, dem polnischen
Nobelpreisträger und Verfasser von „Qua vadis“. Der Roman „Mit Feuer und Schwert“ von
1884 handelt von der Rebellion der Kosaken gegen die polnisch-litauische Herrschaft in der
Ukraine in den Jahren 1647-1651. Er bildet zusammen mit der „Sintflut“ und „Herr
Wolodyjowski“ eine Roman-Trilogie.
Das Programm der „Steppe“ lautet nach dem Polish Music Journal wie folgt:
Hail, glorious prairie! I greet thee with song. Thy unfathomable vastness have echoed the
rustle of the wings of the Hussars and the clatter of their horses’ hoofs. There, the flutes of
shepherds mingled with the melancholy songs of the Cossacks, to the accompaniment of lutes
and drums. Far and wide resounded the battle cries and the clashing of swords. Now all is still
and dumb, ended are the struggles: the warriors lie in their graves. Thou alone, great prairie,
remainest changeless, eternally beautiful and calm.
Übersetzung:
Sei gegrüßt, herrliche Steppe! Ich grüße dich mit Gesang. Deine unermessliche Weite lässt
das Rascheln der Flügel der Husaren und das Geklapper der Hufe ihrer Pferde wiederhallen.
Da vermischen sich die Flöten der Schäfer mit den melancholischen Liedern der Kosaken, die
von Lauten und Trommeln begleitet werden. Weit und breit ertönten Kriegsgeschrei und
Schwertergeklirr. Jetzt ist alles still und stumm, beendet sind die Kämpfe: Die Krieger liegen
in ihren Gräbern. Du allein, große Steppe, bleibt unverändert, ewig wunderschön und ruhig.
Die Verfilmung des Romans „Mit Feuer und Schwert“ ist auch in deutscher Sprache
erhältlich.
My Video:
http://www.myvideo.de/watch/8812213/Die_Kreuzritter_5_Mit_Feuer_und_Schwert
ODER
3
Youtube:
http://www.youtube.com/watch?v=PJaI8hRqsF4
2.2.3 Musikalische Analyse
Die folgende Analyse beschränkt sich auf die Teile I - Anfang Z, da dieser ca. 5-minütige Teil
für den Musikunterricht geeignet ist. Alle wichtigen Themen kommen vor und eine Aufnahme
davon ist auf Youtube zugänglich.
Die Besetzung der „Steppe“ beinhaltet 2 Flöten, Piccolo, 2 Oboen, 2 Klarinetten in As, 2
Fagotte, 4 Hörner in F, 2 Trompeten in As, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Tamburin, Becken,
Harfe und Streicher.
Noskowski beschreibt jeden neuen thematischen Abschnitt mit einem Buchstaben. Möchte
man größere Einheiten bilden, so bietet sich folgende Einteilung an:
Abschnitt
I+K
0:002
Wirkung
I: gesanglich,
gefühlvoll,
fließend, Melodie
im Vordergrund,
Stilmittel
lyrisches Thema, Verschiebung
der Betonungen  zu Beginn
keine Taktart feststellbar, dann
¾ Takt
Harmonik
es und Dominante B
mit Doppeldominante
F7
Übergang zu K
aufsteigende Melodieführung,
Steigerung in Dynamik und
Instrumentation
Ces, dissonante Klänge
K : Dramatik
weitere Steigerung in
Instrumentation und Dynamik,
Tempo variiert, Akzente
F, a, dann wieder es
und dissonante Klänge
Instrumentation wird
dezimiert, Intensität / Dramatik
bleibt jedoch durch das ff
appassionato der Vl.
L+M
1:22
etwas
Unheilvolles
nähert sich
L: Leichtigkeit,
Schwerelosigkeit,
tänzerisch, Spiel
mit dem Wind
M: Spiel von
mehreren
2
8-tel-Motiv in der Überleitung
zu L
Fl. + Klar. spielen TanzThema, begleitet von der Harfe
(Orgelpunkt b) u.a., punktierter
Rhythmus, hohe Lage,
a tempo, p, Artikulation,
¾-Takt klar hörbar, Tamburin
setzt ein
Ob. und Fag. imitieren Fl. und
Klar.
Die Zeitangaben beziehen sich auf die empfohlene Aufnahme von Youtube.
4
Hauptsächlich b
Tonika b im Wechsel
mit Subdominante es
und Dominante F,
teilweise Ostinato /
Orgelpunkt in Harfe
N-T
2:08
auffordernd,
martialisch,
entschlossen,
vorauspreschend,
aufgeregt,
ängstlich,
Wechsel von
Ordnung und
Chaos,
unnachgiebig
U-W+
4:06
wiederholt
kleinere
dramatische
Steigerung,
abklingen,
entfernen
W+-Z
4:27
kommt aus dem
Nichts,
Triumph, Sieg,
Freude
punktierter Rhythmus,
Fanfaren-Thema
16-tel-Triolen-Motiv bzw. 32tel-Motiv in den Holzbläsern
Wechsel von Fanfaren-Thema
und Einschüben von einzelnen
Takten mit Triller,
Beckenschlägen, 64-telMotiven von Holzbläsern und
Streichern
Piu mosso agitato, ff
marcatissimo 4-tel-Noten von
den Hörnern, Beckenschläge
kommen in immer kürzeren
Abständen, 16-tel-Bewegung
der Streicher
64-tel-Motiv fällt weg,
Vl.1spielen 16-tel-Bewegung
in der dritten Oktave,
langsamer, aber akzentuierter
Rhythmus der Blechbläser,
Fanfaren-Thema der
Trompeten, Steigerung in der
Dynamik von p bis ff (W),
Höhepunkt bei W: volle
Besetzung (außer Harfe +
Tamburin)
auskomponiertes „fade out“
durch Wegfallen der Stimmen,
decrescendo und rallentando,
Melodieführung geht nach
unten
beginnt nach Generalpause im
pp und steigert sich innerhalb
von 7 Takten zum ff,
punktierter Rhythmus der
Streicher, der im Vorherigen
nur Begleitfunktion hatte, ist
nun das tragende Thema,
weitgehend homophone
Setzweise, marcato, Akzente,
Dynamik: f-ff
5
und den tiefen
Streichern,
im Übergang zu N: b,
Des, As, b
Ges
c
oft durch die
Schichtung von
verschiedenen Themen
und Motiven nicht klar
definierbar,
Dissonanzen entstehen,
Wechsel von c, g und
dessen Dominante D7,
E, a, C, zurück zu f, c
und b
F, H7, C, h
ab T wieder schwer zu
definieren, die Töne fis
und f erklingen
gleichzeitig
Dissonanzen
Des, B, G, A, B7
vorherrschend Es
3. Methodisch-didaktische Hinweise und Unterrichtsmaterialien
Die folgenden Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung sind für Schülerinnen und Schüler ab der
8. Klasse konzipiert.
3.1 Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung
3.1.1 Brainstorming Steppe
z.B.: kalter Winter, heißer Sommer, windig, Gras, trocken, zwischen Wald und Wüste, welche
Tiere?
3.1.2 Musik hören
Beim Hören sollen die Schülerinnen und Schüler Stichpunkte zur Wirkung der Musik
notieren. Beispiele dafür finden Sie in der Gliederung unter 2.2.3. Der Ausschnitt dauert ca. 5
Minuten und kann daher gut zweimal vorgespielt werden. Mit welchen musikalischen Mitteln
werden diese Wirkungen erzielt? Welche Instrumente spielen mit? Wie ist der Rhythmus?
Gibt es einen Konflikt?
Folgende Youtube-Aufnahme wird empfohlen: „Bilder mit Musik malen – ‚Die Steppe‘ von
Z. Noskowski (Fragment)“
http://www.youtube.com/watch?v=BkPRE3uJm_k&playnext=1&list=PL1110A3723702A54
6&feature=results_video
Folgende Aufnahme enthält auch den Schluss des Stückes, ist allerdings weniger qualitativ
und fängt etwas später an: „Z. Noskowski – The Steppe Symphonic Poem Op.66“
http://www.youtube.com/watch?v=A6FovX1jcn4&playnext=1&list=PL7E12A55E7562ED73
&feature=results_video
3.1.3 Geschichte verfassen
Phase I: Die Schülerinnen und Schüler sollen in Partnerarbeit eine passende Geschichte zur
Musik erfinden, also das Programm zur Komposition „Steppe“ erstellen, die im Februar 2013
6
in Stuttgart und Mannheim aufgeführt wird. Folgende Wörter sollen vorkommen: Steppe,
Konflikt, Triumph / Sieg.
Phase II: Die Geschichten werden eingesammelt und neu verteilt. Nun soll sich jedes 2erPaar zu der Geschichte, die es erhalten hat, Möglichkeiten der Vertonung überlegen und
grafisch notieren. Eventuell können diese Kompositionen nun auch gespielt werden.
Phase III: Im Anschluss bearbeiten die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt „Mit Feuer
und Schwert“. Zur Bearbeitung der Aufgabe 1 kann das Hörbeispiel nochmals gespielt
werden.
Die Aufgabe 2 bezieht sich auf den historischen Roman „Mit Feuer und Schwert“, der
Noskowski wohl in seiner Komposition inspirierte, und dessen gleichnamigen Film. Der Film
ist wenig für den Musikunterricht geeignet. Höchstens den Anfang, bei dem die Weite der
Steppe dargestellt wird, sowie die drei aufeinanderstoßenden Gruppen gezeigt werden und die
geschichtliche Situation durch einen Sprecher veranschaulicht wird, könnte man besprechen.
3.1.4 Verwendung neuer Medien
Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine kleine Präsentation über 2-3 Minuten mit Hilfe
von Windows Movie Maker. Sie sammeln zunächst Bilder, die zu dem Ausschnitt der
Komposition „Steppe“ (Hörbeispiel) und zum Thema Steppe passen und ordnen diese mit
Hilfe von Windows Movie Maker an. Dann fügen sie den Ausschnitt ein oder nehmen eine
eigene kleine Komposition auf. Sie sollten darauf achten, dass das Timing von Musik und
Bildern stimmt.
Zweite Möglichkeit:
Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihre Geschichte auf, die sie zur Musik verfasst haben
und legen mit Hilfe der Software audacity die beiden Spuren „Ausschnitt aus der Steppe von
Noskowski“ und „eigene Geschichte“ auf eine Spur. Dann ist es sogar möglich Musik, Bilder
und Geschichte in Windows Movie Maker einzufügen und gleichzeitig abspielen zu lassen.
3.1.5 Percussion / Bodypercussion
Die Schülerinnen und Schüler schlagen den Rhythmus der Blechbläser (Teil O - P) auf ihren
Schenkeln bzw. spielen ihn mit Percussion-Instrumenten (Rhythmus s. Materialien 3.2.1).
3.1.6 Das Orchester kennenlernen
Gruppenarbeit:
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten drei Themen. Bei insgesamt sechs Gruppen
bearbeiten jeweils zwei Gruppen ein Thema.
Hierzu sollen die Schülerinnen und Schüler selbst im Internet recherchieren.
Gruppe 1: Radiosinfonieorchester Stuttgart des SWR
Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Plakat zum Radiosinfonieorchester Stuttgart.
Fragen zur Anregung: Welche Instrumentengruppen kommen vor? Wie sitzen sie im
Orchester? Seit wann gibt es das Orchester? An welchen Orten spielt das Orchester?
Welche Fragen könnten wir bei einem Interview stellen?
7
Folgende Homepage ist hilfreich:
http://www.swr.de/orchester-und-ensembles/rso/ueberuns/-/id=788422/di0lyb/index.html
Gruppe 2: Dirigent Antoni Wit
Die Schülerinnen und Schüler gestalten eine Seite für das Programmheft über den Dirigenten.
Folgende Internetseiten sind hilfreich:
http://www.musikadler.de/index.php?id=99
http://www.swr.de/orchester-und-ensembles/service//id=9769560/property=download/nid=788922/l88btu/swr-konzertreihe-mannheim-201213.pdf
Gruppe 3: Stuttgart, Beethovensaal
Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Plakat zum Beethovensaal mit einer Skizze des
Saals und erkundigen sich über die Anfahrt zur Liederhalle Stuttgart.
Folgende Internetseiten sind hilfreich:
Über den Beethovensaal: http://www.liederhallestuttgart.de/index.php?tacoma=webpart.pages.TacomaDynamicPage&navid=4069&coid=406
9&&cid=0
Raumplan: http://www.liederhalle-stuttgart.de/filerepository/uxTyYanEM3V93brwzEcz.pdf
Anfahrtsplan: http://www.liederhalle-stuttgart.de/filerepository/vBpBstRfqcFXG7atR5vh.pdf
ODER
Gruppe 3: Mannheim, Mozartsaal
Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Plakat zum Mozartsaal mit einer Skizze des Saals
und erkundigen sich über die Anfahrt zum Rosengarten Mannheim.
Folgende Internetseiten sind hilfreich:
Bild Mozartsaal: http://www.rosengarten-mannheim.de/de/Bildarchiv-Rosengarten.htm
Grundriss und Maße: http://www.rosengarten-mannheim.de/media/fuerveranstalter/service/Mozartsaal/Mozartsaal_mcon_Konzert_und_Eventinformation.pdf
Anfahrt: http://www.rosengarten-mannheim.de/de/Anreise-und-Aufenthalt.htm
3.1.7 Nach dem Konzertbesuch
Phase I: Die Schülerinnen und Schüler verfassen eine Kritik zum Konzert. Fragen zur
Anregung: Wie hat euch die Musik gefallen? Wie war die Präsenz der Musiker? War es
möglich, sich in die Situation in der Steppe hineinzuversetzen? Entstanden Bilder in eurem
Kopf? Konntet ihr einen Konflikt ausmachen?
Bemerkung: Diese Aufgabe bietet sich auch als Hausaufgabe nach dem Konzertbesuch an.
Phase II: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen das Erlebnis eines klassischen Konzerts
mit ihren bisherigen Erfahrungen. Wie war die Atmosphäre? Habt ihr euch wohlgefühlt? Hat
etwas gefehlt? Was war anders, wenn ihr es mit (Klassik-, Pop-, Rock-) Konzerten vergleicht,
die ihr schon besucht habt?
Phase III: Die Schülerinnen und Schüler bekommen das Programm Young Classix. Wählt
einen Workshop oder ein Projekt aus, das euch interessiert und stellt dieses in der Klasse
vor.
8
3.2 Materialien
3.2.1 Rhythmus der Blechbläser, Teil O - P
9
3.2.2 Arbeitsblatt „Mit Feuer und Schwert“
Aufgabe 1:
Noskowskis gesamter Komposition liegt folgendes Programm zugrunde.
Sei gegrüßt, herrliche Steppe! Ich grüße dich mit Gesang. Deine unermessliche Weite lässt
das Rascheln der Flügel der Husaren3 und das Geklapper der Hufe ihrer Pferde wiederhallen.
Da vermischen sich die Flöten der Schäfer mit den melancholischen Liedern der Kosaken, die
von Lauten und Trommeln begleitet werden. Weit und breit ertönten Kriegsgeschrei und
Schwertergeklirr. Jetzt ist alles still und stumm, beendet sind die Kämpfe: Die Krieger liegen
in ihren Gräbern. Du allein, große Steppe, bleibt unverändert, ewig wunderschön und ruhig.
Das Hörbeispiel ist nur ein Ausschnitt aus der gesamten Komposition. Welchen Teil
stellt es dar? Welche Bilder aus dem Programm könnt ihr mit dem Hörbeispiel
verbinden?
Aufgabe 2:
„Jan Skrzetuski, ein Abgesandter des Prinzen, lernt auf einer Reise die schöne Helena
kennen, in die er sich unsterblich verliebt. Aber Helena ist bereits dem Kosaken Jurko
Bohun versprochen. Als der Kosake Bohdan Chmielnicki einen Aufstand gegen die
Polen plant, versucht Skrzetuski seine geliebte Helena zu warnen, wird jedoch vom
Tartaren-Herrscher Tuhaj-Bej gefangen genommen. Weil er Bohdan einst das Leben
gerettet hat, verhilft ihm dieser zur Flucht. Aber der Krieg beginnt, und das kommt Jurko
Bohun nur gelegen...“4
a) WER mit WEM gegen WEN?
Entwerft in Partnerarbeit eine Grafik, die die Beziehungen zwischen den genannten
Personen darstellt und ordnet den Namen die drei Symbole für ihre jeweiligen
Nationalitäten / Stammeszugehörigkeiten zu (Polen  Flügel, Kosaken  Laute,
Tartaren  Pferde).
b) Wie könnte die Geschichte ausgehen?
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
3
4
Hier: berittene Soldaten der polnischen Herrschaft
http://www.myvideo.de/watch/8812213/Die_Kreuzritter_5_Mit_Feuer_und_Schwert
10
3.2.3 Arbeitsblatt „Zygmunt Noskowski“
Zygmunt Noskowski ist heute eher unbekannt, war aber zu
seiner Zeit ein sehr bedeutender Komponist, Dirigent und
Pädagoge in Polen. Er ist 1846 in Warschau geboren.
Noskowski studierte in Warschau und Berlin. Franz Liszt
förderte ihn, indem er ihn deutschen und schweizer
Verlagen vorstellte.
Noskowski gründete als Dirigent der Warschauer
Musikgesellschaft
Chöre,
Kammerensembles
und
Sinfonie-Orchester, die hauptsächlich polnische Musik
aufführten. Er gründete zudem eine Musikschule, in der er
Komposition und Instrumentation lehrte. Er wurde
Professor für Komposition sowie Mitgründer und Dirigent der Warschauer
Philharmonie, später sogar Direktor der Philharmonie und der Oper.
Er komponierte zahlreiche Vokalmusiken, Opern, Orchesterwerke, Kammermusik,
Klaviermusik und verfasste musikwissenschaftliche Schriften.
Seine reiche Vorstellungskraft, seine farbenreiche Instrumentation und sein großes
musiktheoretisches Wissen verleiht Noskowskis Musik Vielseitigkeit und
Anschaulichkeit. Er verarbeitete oft Motive der polnischen Volksmusik und versuchte
damit „im Geiste der polnischen Musik“5 zu komponieren. Sein spätromantischer
Kompositionsstil beinhaltet Ganztonleitern, rhythmische Akzentverschiebungen,
Kontrapunkt und eine klare, funktionale Instrumentation.
Im Jahre 1909 starb Noskowski in Warschau.
Aufgabe: Fasse die für dich wichtigsten Informationen über den Komponisten in drei
Sätzen zusammen.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
5
Negrey, S.1208
11
3.2.4 Lösungen zu den Aufgaben
Zu 3.2.2 Arbeitsblatt „Mit Feuer und Schwert“
Aufgabe 1: Das Hörbeispiel stellt den Mittelteil der Komposition dar: das Aufeinandertreffen
der verschiedenen Gruppen, den Kampf und das Ende des Kampfes.
Aufgabe 2:
a) WER mit WEM gegen WEN?
b) Wie könnte die Geschichte ausgehen?
Auf diese Frage gibt es natürlich viele richtige Antworten.
Im Film „Mit Feuer und Schwert“ müssen die polnischen Truppen mehrere Niederlagen
erleiden, bis sie nach vielen Kämpfen die Aufständischen besiegen. Der Tartaren-Herrscher
Tuhaj-Bej kommt in einer Schlacht um. Jan Skrzetuski heiratet Helena und verschont den
Kosaken Jurko Bohun. Es vergehen noch einige Jahre bis sich die Spannungen zwischen den
Völkern und zwischen Arm und Reich wieder lösen.
4. Literaturverzeichnis
Altenburg, Detlef: Symphonische Dichtung. In: Blume, Friedrich (Hrsg.): Die Musik in
Geschichte und Gegenwart. Band 2. Kassel: Bärenreiter, 1965. S. 153-162.
Negrey, Maciej: Noskowski, Zygmunt. In: Blume, Friedrich (Hrsg.): Die Musik in Geschichte
und Gegenwart. Band 12. Kassel: Bärenreiter, 2004. S.1207f.
Online-Quellen:
Bild Zymunt Noskowski:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:ZygmuntNoskowski.jpg&filetimestamp=200
91215032617 [21.11.2012]
Bild The Steppes of Central Asia:
Amsel, Sheri. “Grasslands of the World.” The Steppes of Central Asia. Exploring Nature
Educational Resource. © 2005 - 2012.
<http://exploringnature.org/db/detail.php?dbID=44&detID=572> [28.11.2012]
12
Informationen zum Programm der “Steppe”:
Maja Trochimczyk: Step [The prairie], Symphonic Poem, Op. 66 – Sigismond Noskowski. In:
Polish Music Journal. Vol. 4, No. 2, Winter 2002. ISSN 1521 – 6039.
http://www.oxfordmusiconline.com [10.12.2012]
Informationen zum Roman “Mit Feuer und Schwert”:
http://www.husaria.de/sienkiewicz.html [30.11.2012]
Informationen zur Biografie Noskowskis:
Zofia Chechlinska: Noskowski, Zygmunt. Grove Music Online. Oxford University Press, 2007
– 2012. www.oxfordmusiconline.com [10.12.2012]
Audio:
„Bilder mit Musik malen – ‚Die Steppe‘ von Z. Noskowski (Fragment)“
http://www.youtube.com/watch?v=BkPRE3uJm_k&playnext=1&list=PL1110A3723702A54
6&feature=results_video [21.11.2012]
Video:
My Video:
http://www.myvideo.de/watch/8812213/Die_Kreuzritter_5_Mit_Feuer_und_Schwert
[7.12.2012]
Noten:
Zygmunt Noskowski: Step. Poemat Symfoniczny. Op. 66. Radakcja Jan Krenz. Polskie
Wydawnictwo Muzyczne, 1982.
13
Herunterladen