P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2 P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024

Werbung
1
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
„Die Straßen flammen bunt" - Stadtgedichte (S. 14ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
Sprachliche Bilder untersuchen/sprachliche Gestaltungsmittel bestimmen
Den Inhalt, Aufbau und die sprachliche Gestaltung eines Gedichts untersuchen
Einen Sachtext und eine Abbildung mit einem Gedicht vergleichen
Zwei Liedtexte vergleichen
Einen argumentativen/appellativen Text schreiben
Zu einem Gedicht eine Zeitungsmeldung verfassen
Einen inneren Monolg schreiben
Ein Gedicht mit einem Gemälde vergleichen
Ein Gedicht schreiben und deuten/ein Gegengedicht verfassen
Ein Musikvideo zu einem Song untersuchen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
1.
Sprechen und Zuhören
2.
Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst
einsetzen.
- Texte gestaltend vorlesen und (frei) vortragen.
- literarische Texte mithilfe szenischen Spiels interpretieren.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text verarbeiten
- Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme aufgabenbezogen
einsetzen.
- Analysen zu Texten und Textauszügen (literarische Texte, Sachtexte und
medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher
Besonderheiten verfassen.
- Texte mithilfe sprachlicher Mittel sowie Mitteln der Satzverknüpfung
inhaltlich, sprachlich und stilistisch stimmig gestalten.
- diskontinuierliche Texte funktional einsetzen. (z. B. Grafiken, Schaubilder in
Referaten).
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und Sachverhalten auseinandersetzen.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
3.
Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
4.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien für das Text-/Medienverstehen nutzen.
- grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel funktional
einsetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- Sachtexte verstehen. (vor allem argumentative Texte,
diskontinuierliche Texte und Bilder).
- Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel erkennen, die
Aussageabsicht erschließen und Stellung zu den Aussagen beziehen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- die verschiedenen Wortarten unterscheiden und sie sicher und funktional
gebrauchen. (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb, Konjunktion,
Präposition)
- sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen
und funktionalen Zusammenhängen reflektieren. (Temporale Tiefenstruktur
von Texten, Indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische
2
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
- die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem
Orientierungswissen in Verbindung setzen.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- die Bedeutung der Text-/Mediengestaltung für die ästhetische
Wirkung erläutern.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim
Lesen/Rezipieren entstehen, zum Ausdruck bringen.
- auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen
Wissens lyrische Texte erschließen und ihre Ergebnisse in Form eines
zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes
darstellen.
Strukturen)
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch
umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas
vergleichen und beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Interpretation eines literarischen Textes
(auch mit Arbeitshinweisen)
einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und
interpretieren
Interpretation eines literarischen Textes
(auch mit Arbeitshinweisen)
z.B. ein Stadtgedicht analysieren und interpretieren…
einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten
und die vorgenommenen Textänderungen begründen
Interpretation mit gestaltenden Anteilen z.B. ein Stadtgedicht kriteriengeleitet (nach bestimmten Merkmalen) überarbeiten…
Interpretation mit gestaltenden Anteilen produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)
z.B. ein Stadtgedicht zum eigenen Wohnort verfassen…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.
a) Arbeitsergebnisse
b) Referate
gestaltend vortragen, z. B. Gedichte
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
z.B. einen Elternabend zum Thema Stadtgedichte (auch projektbezogen) durchführen…
3
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
Das Lernen lernen - Erzähltexte beschreiben und deuten (S. 44ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
Die Erzähltechnik untersuchen
Eine aspektorientierte Analyse verfassen
Eine literarische Figur charakterisieren
Einen kurzen Erzähltext untersuchen
Eine Textanalyse verfassen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
5.
Sprechen und Zuhören
6.
Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- literarische Texte mithilfe szenischen Spiels interpretieren.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Analysen zu Texten und Textauszügen (literarische Texte, Sachtexte und
medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher
Besonderheiten verfassen.
- diskontinuierliche Texte funktional einsetzen. (z. B. Grafiken, Schaubilder in
Referaten).
- unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel Grundregeln und Prüfstrategien
zum normgerechten Schreiben anwenden.
- Texte mithilfe sprachlicher Mittel sowie Mitteln der Satzverknüpfung
inhaltlich, sprachlich und stilistisch stimmig gestalten.
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und Sachverhalten auseinandersetzen.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
7.
Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
8.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien für das Text-/Medienverstehen nutzen.
- grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel funktional
einsetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
- die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem
Orientierungswissen in Verbindung setzen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- die Bedeutung der Text-/Mediengestaltung für die ästhetische
Wirkung erläutern.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim
Lesen/Rezipieren entstehen, zum Ausdruck bringen.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen
und funktionalen Zusammenhängen reflektieren. (Temporale Tiefenstruktur
von Texten, Indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische
Strukturen)
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
4
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
- Konflikte und deren Ausgestaltung in literarischen Texten aufzeigen
und in Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt setzen.
- zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und
virtuellen Welten in Medien unterscheiden unterscheiden.
- Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien
reflektieren.
- Figuren/Personen in Texten/Medien charakterisieren.
- Beziehungen zwischen literarischen Figuren untersuchen.
- Verhalten und Handlungsmotive von Figuren/Personen in
Texten/Medien beurteilen.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
- Aussagen mit Textstellen belegen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch
umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas
vergleichen und beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
schriftlich
Interpretation eines
literarischen Textes (auch mit
Arbeitshinweisen)
Interpretation mit gestaltenden
Anteilen
Interpretation eines
literarischen Textes (auch mit
Arbeitshinweisen)
Charakterisierung einer
literarischen Figur
Interpretation mit gestaltenden
Anteilen
Beispiel
einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren
z.B. einen Erzähltext analysieren und interpretieren…
einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die
vorgenommenen Textänderungen begründen
z.B. einen Text kriterienorientiert/fragengeleitet analysieren und interpretieren und die
Charakterisierung einer literarischen Figur verfassen/überarbeiten…
produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.
a) Arbeitsergebnisse
b) Referate
gestaltend vortragen, z. B. dialogische Texte
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
z.B. eine moderne Erzählung gestaltend vortragen…
5
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) - Eine Autorin und ihre Zeit verstehen (S. 72ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
o
Sachtexte auswerten und vergleichen/Ergebnisse präsentieren
Den Aufbau/die sprachliche Gestaltung eines Gedichts untersuchen
Ein zentrales Motiv/die Erzähltechnik untersuchen
Einen Sachtext auswerten und mit einem Erzähltext vergleichen
Eine Ballade mit einem Sachtext vergleichen
Den gesellschaftlichen Hintergrund einer Ballade untersuchen
Eine schriftliche Analyse zu einem Gedicht verfassen
Eine Verfilmung untersuchen/Ein Novellprojekt durchführen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
9.
Sprechen und Zuhören
10. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck und
Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren. Sie
können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend
adressatengerecht gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und
überarbeiten:
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und Sachverhalten
verfolgen.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert
die Schreibidee umsetzen.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien
- an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen.
organisieren und strukturieren.
- zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und dabei
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und
relevante stützende Details angemessen hervorheben.
abstrakten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen und
Textsortenmerkmale beachten.
Sachverhalten mediengestützt präsentieren.
- einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
- sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst einsetzen. verarbeiten
- Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme
- Texte gestaltend vorlesen und (frei) vortragen.
aufgabenbezogen einsetzen.
- literarische Texte mithilfe szenischen Spiels interpretieren.
- Analysen zu Texten und Textauszügen (literarische Texte, Sachtexte
und medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und
sprachlicher Besonderheiten verfassen.
- unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel Grundregeln und
Prüfstrategien zum normgerechten Schreiben anwenden.
- Texte mithilfe sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung inhaltlich, sprachlich und stilistisch stimmig
gestalten.
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen
aufbereiten.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und Sachverhalten
auseinandersetzen.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
11. Lesen und Rezipieren – mit literarischen
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
und
12. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und
reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie Medien
rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit deren
Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz auseinandersetzen und sich
anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige
Verwendung und Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache
experimentieren, sie mit geeigneten Proben untersuchen und
Sprache somit in Ansätzen als System verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von Texten/Medien für das
Text-/Medienverstehen nutzen.
- grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel
funktional einsetzen.
Texte/Medien rezipieren:
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien
reflektieren und verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- Sachtexte verstehen. (vor allem argumentative Texte, diskontinuierliche Texte - sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in
und Bilder).
situativen und funktionalen Zusammenhängen reflektieren.
- das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel erkennen, die
(Temporale Tiefenstruktur von Texten, Indirekte Rede,
6
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
Aussageabsicht erschließen und Stellung zu den Aussagen beziehen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken und
Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
- die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem
Orientierungswissen in Verbindung setzen.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- die Bedeutung der Text-/Mediengestaltung für die ästhetische Wirkung
erläutern.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim Lesen/Rezipieren
entstehen, zum Ausdruck bringen.
- zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und virtuellen
Welten in Medien unterscheiden unterscheiden.
- Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien reflektieren.
- Figuren/Personen in Texten/Medien charakterisieren.
- Beziehungen zwischen literarischen Figuren untersuchen.
- Verhalten und Handlungsmotive von Figuren/Personen in Texten/Medien
beurteilen.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
- auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens
lyrische Texte erschließen und ihre Ergebnisse in Form eines
zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes darstellen.
Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische Strukturen)
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im
mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas vergleichen
und beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Materialgestütztes
Verfassen eines
informierenden Textes
Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion
über Mittel und Verfahren)
Interpretation eines
literarischen Textes (auch
mit Arbeitshinweisen)
z.B. einen über Annette von Droste-Hülshoffs Leben und Einstellungen informierenden Text
materialgestützt verfassen…
einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren
z.B. ein Gedicht/eine Novelle Annette von Droste-Hülshoffs analysieren und interpretieren…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.
a) Arbeitsergebnisse
b) Referate
gestaltend vortragen, z. B. Gedichte
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
z.B. einen Projekttag/Novellenabend zu Annette von Droste-Hülshoff durchführen (auch
projektbezogen)…
7
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
Streitfälle - Argumentieren und Erörtern (S. 90ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
Pro- und Kontra-Argumente sammeln
Argumente ausbauen und Formulierungshilfen nutzen
Eine lineare Erörterung verfassen
These und Antithese bestimmen
Argumente verbinden und gewichten
Texte überarbeiten
Eine Debatte nach festgelegten Regeln führen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
13. Sprechen und Zuhören
14. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher
Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche
organisieren und strukturieren.
- über eigene und andere Standpunkte sachlich, begründet und
nachvollziehbar diskutieren.
- Anliegen und Konflikte lösungsorientiert besprechen.
- Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen
beachten.
- auf Gesprächsbeiträge mittels relevanter Begründungen und
Erklärungen sowie unter Berücksichtigung der Meinungen und
Gefühle anderer eingehen.
- im Gespräch Themen, Sachverhalte und Texte erschließen.
- sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung von
gruppen- und projektorientiertem Arbeiten kriterienorientiert
verständigen.
- Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten bei
eigenen Gesprächsbeiträgen beachten.
- Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle sowie die persönliche
Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- diskontinuierliche Texte funktional einsetzen. (z. B. Grafiken, Schaubilder in
Referaten).
- unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel Grundregeln und Prüfstrategien
zum normgerechten Schreiben anwenden.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und Sachverhalten auseinandersetzen.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
Zuhören:
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und
Sachverhalten verfolgen.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen.
- zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und
dabei relevante stützende Details angemessen hervorheben.
- kriterienorientiert das eigene Rede- und Gesprächsverhalten und
das anderer reflektieren.
- sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst
einsetzen.
- Texte gestaltend vorlesen und (frei) vortragen.
15. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
16. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Texte/Medien rezipieren:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen.
- unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, historischer und
kultureller Kontexte die Bedeutung von Text-/medialen Aussagen für
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen
vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten solche Entscheidungen
8
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
die eigene Lebenswirklichkeit reflektieren.
- Sachtexte verstehen. (vor allem argumentative Texte,
diskontinuierliche Texte und Bilder).
- das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel erkennen, die
Aussageabsicht erschließen und Stellung zu den Aussagen beziehen.
- sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
begründet treffen.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen
und funktionalen Zusammenhängen reflektieren. (Temporale Tiefenstruktur
von Texten, Indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische
Strukturen)
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
schriftlich
Antithetische Erörterung oder
materialgestütztes Verfassen eines
argumentierenden Textes
Antithetische Erörterung oder
materialgestütztes Verfassen eines
argumentierenden Textes
Analyse eines pragmatischen Textes
Beispiel
eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen
z.B. eine Argumentation zu einem unterrichtsbezogenen Thema erstellen…
einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und
die vorgenommenen Textänderungen begründen
z.B. eine Argumentation zu einem unterrichtsbezogenen Thema kriteriengeleitet
überarbeiten…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.
a) Arbeitsergebnisse
b) Referate
c) eigene Standpunkte
z.B. eine Podiumsdiskussion zu einem unterrichtsbezogenen Thema durchführen…
9
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
Jung und Alt (S. 120ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
Erzähltexte miteinander vergleichen
Ein Gespräch zwischen literarischen Figuren analysieren
Einen argumentativen Sachtext untersuchen/schriftlich zusammenfassen/verfassen
Zwei argumentative Sachtexte miteinander vergleichen
Die Textart Kolumne aufweisen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
17. Sprechen und Zuhören
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck und Thema
entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
18. Schreiben
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer
kommunikativen Schreibkultur dem Zweck und Thema
entsprechend adressatengerecht gestalten und reflektieren.
Sie können…
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und Sachverhalten
verfolgen.
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und
überarbeiten:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran
orientiert die Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien
organisieren und strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und
abstrakten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei
Textsortenmerkmale beachten.
- einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text
verarbeiten.
- Texte mithilfe sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung inhaltlich, sprachlich und stilistisch stimmig
gestalten.
- Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme
aufgabenbezogen einsetzen.
- Analysen zu Texten und Textauszügen (literarische Texte,
Sachtexte und medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung
formaler und sprachlicher Besonderheiten verfassen.
- diskontinuierliche Texte funktional einsetzen.
- sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst einsetzen.
- Texte gestaltend vorlesen und (frei) vortragen.
- literarische Texte mithilfe szenischen Spiels interpretieren.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und Sachverhalten
auseinandersetzen.
19. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen
Texten/Medien umgehen
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie Medien
rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit deren Strukturen,
Bedeutungen und ihrer Relevanz auseinandersetzen und sich anderen dazu
mitteilen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von Texten/Medien für das Text/Medienverstehen nutzen.
Texte/Medien rezipieren:
20. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und
reflektieren
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige
Verwendung und Funktion von Sprache reflektieren, mit
Sprache experimentieren, sie mit geeigneten Proben
untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel
funktional einsetzen.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von
Merkmalen unterscheiden.
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen
Handels unterscheiden.
- sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen
Sprachgebrauchs kritisch auseinandersetzen.
- eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen.
- unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, historischer und kultureller Kontexte
die Bedeutung von Text-/medialen Aussagen für die eigene Lebenswirklichkeit
reflektieren.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken und Deutungen Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien
zu Texten/Medien verständigen.
reflektieren und verwenden:
- Sachtexte verstehen.
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel erkennen, die Aussageabsicht
erschließen und Stellung zu den Aussagen beziehen.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
10
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
- die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem
Orientierungswissen in Verbindung setzen.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- die Bedeutung der Text-/Mediengestaltung für die ästhetische Wirkung erläutern.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim Lesen/Rezipieren
entstehen, zum Ausdruck bringen.
- zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und virtuellen
Welten in Medien unterscheiden unterscheiden.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
- dramatische Texte (auch Auszüge und Teile eines Drehbuchs) unter
Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale verstehen
und erschließen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch umsetzen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas vergleichen und
beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Materialgestütztes Verfassen
eines informierenden Textes
Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes,
Reflexion über Mittel und Verfahren)
Antithetische Erörterung oder
materialgestütztes Verfassen
eines argumentierenden Textes
Analyse eines pragmatischen
Textes
eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen
z.B. eine Argumentation zum Thema „Jung und Alt“ erstellen…
einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren
z.B. einen themenbezogenen Erzähltext/Sachtext untersuchen…
Inhaltsangabe eines
pragmatischen Textes unter
Einbeziehung von analytischen
Aufgabenstellungen
Interpretation mit gestaltenden
Anteilen
durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten
Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und
abschließend reflektieren und bewerten
z.B. aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen zum Thema „Jung und
Alt“ ermitteln, diese mit bereits bekannten Positionen vergleichen und bewerten…
produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.
a) Arbeitsergebnisse
b) Referate
c) eigene Standpunkte
Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B.
a) in der Diskussion
b) in Rollenspielen
Gespräche führen
11
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
„Was geht ab, Alder" - Unsere Sprache im Wandel - heute, gestern, morgen (S. 142ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
Die Bedeutung jugendsprachlicher Begriffe ermitteln und ihre Wirkung beschreiben
Die Bedeutungsveränderung eines Begriffs klären
Einen Cartoon deuten/Eine Grafik erläutern
Einem Sachtext Informationen entnehmen und diese an der eigenen Wirklichkeit überprüfen
Einen Sachtext untersuchen/einen informierenden Sachtext verfassen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
21. Sprechen und Zuhören
22. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher
Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche
organisieren und strukturieren.
- über eigene und andere Standpunkte sachlich, begründet und
nachvollziehbar diskutieren.
- Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen
beachten.
- auf Gesprächsbeiträge mittels relevanter Begründungen und
Erklärungen sowie unter Berücksichtigung der Meinungen und
Gefühle anderer eingehen.
- im Gespräch Themen, Sachverhalte und Texte erschließen.
- sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung von
gruppen- und projektorientiertem Arbeiten kriterienorientiert
verständigen.
- Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten bei
eigenen Gesprächsbeiträgen beachten.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text verarbeiten.
- Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme aufgabenbezogen
einsetzen.
- Texte mithilfe sprachlicher Mittel sowie Mitteln der Satzverknüpfung
inhaltlich, sprachlich und stilistisch stimmig gestalten.
- Analysen zu Texten und Textauszügen (literarische Texte, Sachtexte und
medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher
Besonderheiten verfassen.
- diskontinuierliche Texte funktional einsetzen. (z. B. Grafiken, Schaubilder in
Referaten).
- unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel Grundregeln und Prüfstrategien
zum normgerechten Schreiben anwenden.
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten.
Zuhören:
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse
klären.
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und
strukturiert wiedergeben.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen.
- zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und
dabei relevante stützende Details angemessen hervorheben.
- kriterienorientiert das eigene Rede- und Gesprächsverhalten und
das anderer reflektieren.
- sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst
einsetzen.
- Texte gestaltend vorlesen und (frei) vortragen.
23. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und Sachverhalten auseinandersetzen.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
24. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums
Erwartungen ableiten.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen
vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten solche Entscheidungen
begründet treffen.
- grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel funktional
einsetzen.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen
Texte/Medien rezipieren:
- eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
12
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
- unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, historischer und
kultureller Kontexte die Bedeutung von Text-/medialen Aussagen für
die eigene Lebenswirklichkeit reflektieren.
- Sachtexte verstehen. (vor allem argumentative Texte,
diskontinuierliche Texte und Bilder).
- das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel erkennen, die
Aussageabsicht erschließen und Stellung zu den Aussagen beziehen.
- Informationsvermittlung, Wirklichkeitsdarstellung und
Meinungsbildung in Texten der Massenmedien untersuchen. (vor
allem zu jugendspezifischen Themen in regionalen bzw.
überregionalen Zeitungen und Fernsehsendungen) Sie
berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie verfügen
über die notwendige Fachterminologie und über Methoden zur
Untersuchung medial vermittelter Texte.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch
umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas
vergleichen und beurteilen.
unterscheiden.
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen Handels
unterscheiden.
- sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen Sprachgebrauchs kritisch
auseinandersetzen.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- die verschiedenen Wortarten unterscheiden und sie sicher und funktional
gebrauchen. (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb, Konjunktion,
Präposition)
- sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen
und funktionalen Zusammenhängen reflektieren. (Temporale Tiefenstruktur
von Texten, Indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische
Strukturen)
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
- sich mit der historischen Veränderung von Sprache auseinandersetzen.
- fremdsprachliche Einflüsse reflektieren.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Materialgestütztes Verfassen
eines informierenden Textes
Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes,
Reflexion über Mittel und Verfahren)
z.B. materialgestützt einen informativen Text zu einem Gegenstandsbereich des Sprachwandels
verfassen…
eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen
Antithetische Erörterung oder
materialgestütztes Verfassen
eines argumentierenden Textes z.B. eine Argumentation zu einem Gegenstandsbereich des Sprachwandels erstellen…
Analyse eines pragmatischen
einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren
Textes
z.B. einen Sachtext zum Thema Sprachwandel/Sprachgeschichte analysieren…
Inhaltsangabe eines
pragmatischen Textes unter
durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten
Einbeziehung von analytischen Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und
Aufgabenstellungen
abschließend reflektieren und bewerten
z.B. aus einem Sachtext Informationen zu einem Gegenstandsbereich des Sprachwandels ermitteln
und mit anderen Textaussagen vergleichen, reflektieren und bewerten…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.
a) Arbeitsergebnisse
b) Referate
c) eigene Standpunkte
13
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
So ein Theater! - Ein Theaterstück lachend und spielend verstehen lernen (S. 162ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
Die erste Szene einer Komödie untersuchen und spielen
Das Figurenverzeichnis einer Komödie untersuchen
Eine Rollenbiographie erstellen
Einen Dialog untersuchen/Personen charakterisieren
Einem Sachtext Informationen entnehmen
Gespräche mithilfe eines Kommunikationsmodells untersuchen
Ein Mini-Drama vorbereiten und aufführen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
25. Sprechen und Zuhören
26. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle sowie die persönliche
Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Texte mithilfe sprachlicher Mittel sowie Mitteln der Satzverknüpfung
inhaltlich, sprachlich und stilistisch stimmig gestalten.
- einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text verarbeiten
- Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme aufgabenbezogen
einsetzen.
- Analysen zu Texten und Textauszügen (literarische Texte, Sachtexte und
medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher
Besonderheiten verfassen.
- diskontinuierliche Texte funktional einsetzen. (z. B. Grafiken, Schaubilder in
Referaten).
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten.
Zuhören:
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse
klären.
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und
strukturiert wiedergeben.
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und
Sachverhalten verfolgen.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen.
- zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und
dabei relevante stützende Details angemessen hervorheben.
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen
und Sachverhalten mediengestützt präsentieren.
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
- sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst
einsetzen.
- Texte gestaltend vorlesen und (frei) vortragen.
- literarische Texte mithilfe szenischen Spiels interpretieren.
27. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und Sachverhalten auseinandersetzen.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
28. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien für das Text-/Medienverstehen nutzen.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen
vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten solche Entscheidungen
begründet treffen.
- grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel funktional
einsetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- Sachtexte verstehen. (vor allem argumentative Texte,
diskontinuierliche Texte und Bilder).
- das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel erkennen, die
Aussageabsicht erschließen und Stellung zu den Aussagen beziehen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen
und funktionalen Zusammenhängen reflektieren. (Temporale Tiefenstruktur
von Texten, Indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische
Strukturen)
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
14
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
- die Bedeutung der Text-/Mediengestaltung für die ästhetische
Wirkung erläutern.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim
Lesen/Rezipieren entstehen, zum Ausdruck bringen.
- dramatische Texte (auch Auszüge und Teile eines Drehbuchs) unter
Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher
Merkmale verstehen und erschließen.
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch
umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas
vergleichen und beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Charakterisierung einer
literarischen Figur
Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion
über Mittel und Verfahren)
Interpretation mit
gestaltenden Anteilen
z.B. eine Charakterisierung/Rollenbiografie zu einer Figur verfassen …
produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)
z.B. einen literarischen Text (auszugsweise) kriteriengeleitet dramatisieren/einen inneren Monolog
verfassen…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
gestaltend vortragen, z. B. dialogische Texte
Gespräche führen
z.B. ein Theaterstück einüben und vorführen (auch projektbezogen im Rahmen eines Theaterabends
o.ä.) …
Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B. in der Diskussion
15
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
„'s ist Krieg! 's ist Krieg!" (S. 188ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
Die Einstellung des lyrischen Ichs erarbeiten
Sprachliche Mittel untersuchen
Ein Gedicht vortragen/mit Standbildern arbeiten
Inhalt, Aufbau und Sprache einer Reportage untersuchen
Eine Grafik auswerten
Einen Romanausschnitt untersuchen und mit einem Sachtext vergleichen
Ein Gedicht mit einem Plakat vergleichen/ein eigenes Plakat verfassen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
29. Sprechen und Zuhören
30. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck und
Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren.
Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und
überarbeiten:
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und
Sachverhalten verfolgen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien
organisieren und strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und
abstrakten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei
Textsortenmerkmale beachten.
- einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text verarbeiten
- Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme aufgabenbezogen
einsetzen.
- Texte mithilfe sprachlicher Mittel sowie Mitteln der Satzverknüpfung
inhaltlich, sprachlich und stilistisch stimmig gestalten.
- Analysen zu Texten und Textauszügen (literarische Texte, Sachtexte und
medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und
sprachlicher Besonderheiten verfassen.
- diskontinuierliche Texte funktional einsetzen.
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen
aufbereiten.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen und
Sachverhalten mediengestützt präsentieren.
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
- sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst
einsetzen.
- Texte gestaltend vorlesen und (frei) vortragen.
- literarische Texte mithilfe szenischen Spiels interpretieren.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und Sachverhalten
auseinandersetzen.
31. Lesen und Rezipieren – mit literarischen
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
und
32. Sprache und
reflektieren
Sprachgebrauch
untersuchen
und
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz auseinandersetzen
und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige
Verwendung und Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache
experimentieren, sie mit geeigneten Proben untersuchen und Sprache
somit in Ansätzen als System verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums Erwartungen
ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von Texten/Medien für
das Text-/Medienverstehen nutzen.
- grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel funktional
einsetzen.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen
unterscheiden.
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen Handels
unterscheiden.
- sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen Sprachgebrauchs
kritisch auseinandersetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken und
Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, historischer und kultureller
Kontexte die Bedeutung von Text-/medialen Aussagen für die eigene
Lebenswirklichkeit reflektieren.
- Sachtexte verstehen. (vor allem argumentative Texte, diskontinuierliche
Texte und Bilder).
- das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel erkennen, die
Aussageabsicht erschließen und Stellung zu den Aussagen beziehen.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren
und verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- die verschiedenen Wortarten unterscheiden und sie sicher und
funktional gebrauchen. (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen,
Adverb, Konjunktion, Präposition)
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im
mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
16
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
- die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem
Orientierungswissen in Verbindung setzen.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- die Bedeutung der Text-/Mediengestaltung für die ästhetische Wirkung
erläutern.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim Lesen/Rezipieren
entstehen, zum Ausdruck bringen.
- zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und
virtuellen Welten in Medien unterscheiden unterscheiden.
- Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien reflektieren.
- Figuren/Personen in Texten/Medien charakterisieren.
- Beziehungen zwischen literarischen Figuren untersuchen.
- Verhalten und Handlungsmotive von Figuren/Personen in Texten/Medien
beurteilen.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
- auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens
lyrische Texte erschließen und ihre Ergebnisse in Form eines
zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes darstellen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas
vergleichen und beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Materialgestütztes Verfassen eines
informierenden Textes
Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes,
Reflexion über Mittel und Verfahren)
Interpretation eines literarischen
Textes (auch mit Arbeitshinweisen)
z.B. einen themenbezogen informierenden Text materialgestützt verfassen…
einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und
interpretieren
Analyse eines pragmatischen Textes z.B. ein Gedicht/einen Erzähltext/eine Reportage analysieren und interpretieren…
Inhaltsangabe eines pragmatischen durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten
Textes unter Einbeziehung von
Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und
analytischen Aufgabenstellungen
abschließend reflektieren und bewerten
Interpretation mit gestaltenden
Anteilen
z.B. aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, mit
weiteren Texten vergleichen und abschließend bewerten…
einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und
die vorgenommenen Textänderungen begründen
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.
a) Arbeitsergebnisse
b) Referate
17
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
In zwei Sprachen denken, schreiben, leben? (S. 212ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
Einen literarischen Text/eine Rede aspektorientiert untersuchen
Texte kriterienorientiert vergleichen
Ein Gedicht untersuchen
Unterschiedlichen Texten Informationen entnehmen und diese präsentieren
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
33. Sprechen und Zuhören
34. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck und
Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren. Sie
können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend
adressatengerecht gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und
überarbeiten:
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher
Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche organisieren und
strukturieren.
- Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen beachten.
- auf Gesprächsbeiträge mittels relevanter Begründungen und Erklärungen
sowie unter Berücksichtigung der Meinungen und Gefühle anderer eingehen.
- im Gespräch Themen, Sachverhalte und Texte erschließen.
- sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung von gruppen- und
projektorientiertem Arbeiten kriterienorientiert verständigen.
- Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten bei eigenen
Gesprächsbeiträgen beachten.
Zuhören:
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse klären.
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und strukturiert
wiedergeben.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen.
- zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und dabei
relevante stützende Details angemessen hervorheben.
- kriterienorientiert das eigene Rede- und Gesprächsverhalten und das anderer
reflektieren.
- sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst einsetzen.
- Texte gestaltend vorlesen und (frei) vortragen.
35. Lesen und Rezipieren – mit literarischen
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
und
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert
die Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien
organisieren und strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und
abstrakten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei
Textsortenmerkmale beachten.
- einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text
verarbeiten
- Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme
aufgabenbezogen einsetzen.
- Analysen zu Texten und Textauszügen (literarische Texte, Sachtexte
und medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und
sprachlicher Besonderheiten verfassen.
- diskontinuierliche Texte funktional einsetzen. (z. B. Grafiken,
Schaubilder in Referaten).
- Texte kriterienorientiert überprüfen und verändern.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und Sachverhalten
auseinandersetzen.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
36. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und
reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie Medien
rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit deren
Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz auseinandersetzen und sich
anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige
Verwendung und Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache
experimentieren, sie mit geeigneten Proben untersuchen und
Sprache somit in Ansätzen als System verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von Texten/Medien für das
Text-/Medienverstehen nutzen.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert
gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen
Äußerungen vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten
Texte/Medien rezipieren:
- Sachtexte verstehen. (vor allem argumentative Texte, diskontinuierliche Texte solche Entscheidungen begründet treffen.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen
und Bilder).
unterscheiden.
- das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel erkennen, die
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen Handels
Aussageabsicht erschließen und Stellung zu den Aussagen beziehen.
unterscheiden.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken und
- sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen
Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
Sprachgebrauchs kritisch auseinandersetzen.
- Informationsvermittlung, Wirklichkeitsdarstellung und Meinungsbildung in
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien
Texten der Massenmedien untersuchen. (vor allem zu jugendspezifischen
Themen in regionalen bzw. überregionalen Zeitungen und Fernsehsendungen) reflektieren und verwenden:
Sie berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie verfügen über - grundlegende Fachbegriffe verwenden.
die notwendige Fachterminologie und über Methoden zur Untersuchung
18
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
medial vermittelter Texte.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas vergleichen
und beurteilen.
- die verschiedenen Wortarten unterscheiden und sie sicher und
funktional gebrauchen. (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen,
Adverb, Konjunktion, Präposition)
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Materialgestütztes Verfassen
eines informierenden Textes
Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes,
Reflexion über Mittel und Verfahren)
z.B. materialgestützt einen informativen Text zu einem Gegenstandsbereich der Sprache verfassen…
Antithetische Erörterung oder
eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen
materialgestütztes Verfassen
eines argumentierenden Textes z.B. eine Argumentation zu einem Gegenstandsbereich der Sprache erstellen…
Analyse eines pragmatischen
einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren
Textes
z.B. einen Sachtext/eine Rede/ein Gedicht zum Thema Sprachwandel/Sprachgeschichte
Inhaltsangabe eines
analysieren…
pragmatischen Textes unter
Einbeziehung von analytischen durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten
Aufgabenstellungen
Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und
abschließend reflektieren und bewerten
Materialgestütztes Verfassen
eines informierenden Textes
z.B. aus einem Sachtext Informationen zu einem Gegenstandsbereich der Sprache ermitteln und mit
anderen Textaussagen vergleichen, reflektieren und bewerten…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.
a) Arbeitsergebnisse
b) Referate
c) eigene Standpunkte
gestaltend vortragen, z. B. dialogische Texte
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
Gespräche führen
Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B. in der Diskussion
19
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
Werbewelten - Medienwelten (S. 226ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
Den Bildteil einer Werbeanzeige beschreiben
Den Bezug zwischen einer Karikatur und einem Sachtext herstellen
Die Analyse einer Werbeanzeige verfassen
Eine Werbeanzeige aspektorientiert untersuchen
Einen Sachtext untersuchen/Einem Sachtext Informationen entnehmen
Werbung im Internet untersuchen
Einen Werbespot untersuchen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
37. Sprechen und Zuhören
38. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher
Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche
organisieren und strukturieren.
- über eigene und andere Standpunkte sachlich, begründet und
nachvollziehbar diskutieren.
- Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen
beachten.
- auf Gesprächsbeiträge mittels relevanter Begründungen und
Erklärungen sowie unter Berücksichtigung der Meinungen und
Gefühle anderer eingehen.
- im Gespräch Themen, Sachverhalte und Texte erschließen.
- sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung von
gruppen- und projektorientiertem Arbeiten kriterienorientiert
verständigen.
- Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten bei
eigenen Gesprächsbeiträgen beachten.
- Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle sowie die persönliche
Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen Text verarbeiten
- Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme aufgabenbezogen
einsetzen.
- Analysen zu Texten und Textauszügen (literarische Texte, Sachtexte und
medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher
Besonderheiten verfassen.
- diskontinuierliche Texte funktional einsetzen. (z. B. Grafiken, Schaubilder in
Referaten).
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten.
Zuhören:
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und Sachverhalten auseinandersetzen.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse
klären.
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und
strukturiert wiedergeben.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen
und Sachverhalten mediengestützt präsentieren.
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
39. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
40. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien für das Text-/Medienverstehen nutzen.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen
unterscheiden.
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen Handels
unterscheiden.
- sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen Sprachgebrauchs kritisch
auseinandersetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- Sachtexte verstehen. (vor allem argumentative Texte,
diskontinuierliche Texte und Bilder).
20
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
- das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel erkennen, die
Aussageabsicht erschließen und Stellung zu den Aussagen beziehen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- Informationsvermittlung, Wirklichkeitsdarstellung und
Meinungsbildung in Texten der Massenmedien untersuchen. (vor
allem zu jugendspezifischen Themen in regionalen bzw.
überregionalen Zeitungen und Fernsehsendungen) Sie
berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie verfügen
über die notwendige Fachterminologie und über Methoden zur
Untersuchung medial vermittelter Texte.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch
umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas
vergleichen und beurteilen.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- die verschiedenen Wortarten unterscheiden und sie sicher und funktional
gebrauchen. (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb, Konjunktion,
Präposition)
- sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen
und funktionalen Zusammenhängen reflektieren. (Temporale Tiefenstruktur
von Texten, Indirekte Rede, Fachvokabular bei der Sprachanalyse, syntaktische
Strukturen)
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
- ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels reflektieren und bewerten.
(z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse)
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Analyse eines
pragmatischen Textes
einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren
z.B. eine Werbeanzeige kriteriengeleitet analysieren…
Inhaltsangabe eines
pragmatischen Textes unter
Einbeziehung von
analytischen
Aufgabenstellungen
Materialgestütztes
Verfassen eines
informierenden Textes
durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten
Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und
abschließend reflektieren und bewerten
z.B. Werbeanzeigen in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen kriteriengeleitet vergleichend
analysieren…
einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die
vorgenommenen Textänderungen begründen
z.B. eine Werbeanzeige kriteriengeleitet überarbeiten…
produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)
z.B. zu einem Produkt eine eigene Werbeanzeige entwerfen…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.
a) Arbeitsergebnisse
b) Referate
c) eigene Standpunkte
21
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
Mehr als nur Fußball?! - Der Spielfilm „Das Wunder von Bern" (S. 254ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
o
Ein Filmstandbild analysieren
Einem Sachtext Informationen entnehmen und mit einem Film vergleichen
Erzählverhalten im Film erkennen
Den Ton als filmsprachliches Mittel erkennen
Ein Drehbuch untersuchen und mit der filmischen Umsetzung vergleichen
Eine Filmmontage untersuchen
Pressemeldungen auswerten und mit der Darstellung des Ereignisses im Film vergleichen
Eine Filmrezension untersuchen/Eine Rezension zu einem Film verfassen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
41. Sprechen und Zuhören
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck und Thema
entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
42. Schreiben
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer
kommunikativen Schreibkultur dem Zweck und
Thema entsprechend adressatengerecht gestalten
und reflektieren. Sie können…
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher Gestaltungsmittel
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben
themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche organisieren und strukturieren. und überarbeiten:
- über eigene und andere Standpunkte sachlich, begründet und nachvollziehbar diskutieren. - die Schreibabsicht und den Adressaten klären und
Zuhören:
daran orientiert die Schreibidee umsetzen.
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse klären.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und strukturiert wiedergeben.
Schreibstrategien organisieren und strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie
Vorbereitete Redebeiträge leisten
konkreten und abstrakten Themen aus
- an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen.
- zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und dabei relevante stützende Schreibhandlungen aufbauen und dabei
Textsortenmerkmale beachten.
Details angemessen hervorheben.
- einen oder mehrere Ausgangstexte zu einem eigenen
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen und Sachverhalten
Text verarbeiten.
mediengestützt präsentieren.
- Texte mithilfe sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
- kriterienorientiert das eigene Rede- und Gesprächsverhalten und das anderer reflektieren. Satzverknüpfung inhaltlich, sprachlich und stilistisch
stimmig gestalten.
- sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst einsetzen.
- Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme
- Texte gestaltend vorlesen und (frei) vortragen.
aufgabenbezogen einsetzen.
- literarische Texte mithilfe szenischen Spiels interpretieren.
- Analysen zu Texten und Textauszügen (literarische
Texte, Sachtexte und medial vermittelte Texte) unter
Berücksichtigung formaler und sprachlicher
Besonderheiten verfassen.
- diskontinuierliche Texte funktional einsetzen.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- sich schreibend mit Themen, Texten und
Sachverhalten auseinandersetzen.
43. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen
Texten/Medien umgehen
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie Medien rezipieren
und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen und
ihrer Relevanz auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von Texten/Medien für das Text/Medienverstehen nutzen.
Texte/Medien rezipieren:
- eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken und Deutungen zu
Texten/Medien verständigen.
- unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, historischer und kultureller Kontexte die
Bedeutung von Text-/medialen Aussagen für die eigene Lebenswirklichkeit reflektieren.
- Sachtexte verstehen. (vor allem argumentative Texte, diskontinuierliche Texte und Bilder).
44. Sprache
und
Sprachgebrauch
untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können die medien- und
kontextabhängige Verwendung und Funktion von
Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren,
sie mit geeigneten Proben untersuchen und Sprache
somit in Ansätzen als System verstehen. Sie können…
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und
differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von
sprachlichen Äußerungen vergleichen und
unterscheiden und in eigenen Texten solche
Entscheidungen begründet treffen.
- grammatische, lexikalische und textuelle
Gestaltungsmittel funktional einsetzen.
22
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
- das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel erkennen, die Aussageabsicht
erschließen und Stellung zu den Aussagen beziehen.
- Informationsvermittlung, Wirklichkeitsdarstellung und Meinungsbildung in Texten der
Massenmedien untersuchen. Sie berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie
verfügen über die notwendige Fachterminologie und über Methoden zur Untersuchung
medial vermittelter Texte.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
- die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem Orientierungswissen in
Verbindung setzen.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler Strukturelemente,
Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- die Bedeutung der Text-/Mediengestaltung für die ästhetische Wirkung erläutern.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim Lesen/Rezipieren entstehen, zum
Ausdruck bringen.
- zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und virtuellen Welten in
Medien unterscheiden unterscheiden.
- Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien reflektieren.
- Figuren/Personen in Texten/Medien charakterisieren.
- Beziehungen zwischen literarischen Figuren untersuchen.
- Verhalten und Handlungsmotive von Figuren/Personen in Texten/Medien beurteilen.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von
Merkmalen unterscheiden.
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene
sprachlichen Handels unterscheiden.
- sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen
Sprachgebrauchs kritisch auseinandersetzen.
Grundlegende sprachliche Strukturen und
Prinzipien reflektieren und verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- die verschiedenen Wortarten unterscheiden und sie
sicher und funktional gebrauchen. (Artikel, Nomen,
Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb, Konjunktion,
Präposition)
- ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels
reflektieren und bewerten. (z. B. Bedeutungswandel,
fremdsprachliche Einflüsse)
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas vergleichen und beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Materialgestütztes Verfassen
eines informierenden Textes
Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes,
Reflexion über Mittel und Verfahren)
Interpretation eines
literarischen Textes (auch mit
Arbeitshinweisen)
Interpretation mit gestaltenden
Anteilen
z.B. einen informativen Text zum Thema Fußball verfassen…
einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren
z.B. einen Drehbuchauszug kriteriengeleitet analysieren…
einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die
vorgenommenen Textänderungen begründen
z.B. einen Drehbuchauszug kriteriengeleitet (filmische Gestaltungsmittel) überarbeiten…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren, z. B.
a) Arbeitsergebnisse
b) Referate
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
z.B. eine Filmpräsentation durchführen (auch im Rahmen einer Projektarbeit)…
gestaltend vortragen, z. B. dialogische Texte
z.B. eine eigene Szene eines Spielfilms/einen Film (auch projektbezogen) gestalten…
23
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
P.A.U.L. D. 9:
Üben, wiederholen und mehr ... (S. 276ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 9
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
o
o
Inhaltsangaben zu literarischen Texten verfassen
Erzähltexte analysieren
Eine Bewerbung verfassen
Einen Sachtext zusammenfassen/Ein Diagramm mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms erstellen
Wortarten
Satzglieder
Gliedsätze/Nebensätze
Rechtschreibstrategien zur Fehlervermeidung und -korrektur erkennen und anwenden
Zitieren
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
Es handelt sich um ein Übungskapitel, daher erfolgt keine Kompetenzzuordnung
Texte/Materialien
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Überprüfung der Rechtschreib- und
Grammatikkompetenz
z.B. Überprüfung zu einem der im Kapitel wiederholten Themenbausteine…
24
P.A.U.L. D. 9, Best.-Nr. 028024-2
Beispiel für ein fachübergreifendes und fächerverbindendes Projekt
basierend auf den Vorschlägen des Lehrplans
Das skizzierte Projekt ist als Vorschlag gedacht, es ist austauschbar und ggf. durch andere zu ersetzen, die konkret schulbezogen
situative und aktuelle Gegebenheiten deutlicher berücksichtigen.
Mensch und Umwelt
P.A.U.L. D. 9:
„Die Straßen flammen bunt" - Stadtgedichte (S. 14ff)
Zielsetzungen (u.a.)
o
o
o
o
o
o
o
Wohn- und Siedlungsformen heute und früher vergleichen und die entsprechenden Entwicklungsprozesse verstehen
Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Wohnkonzepte nachvollziehen und dazu Stellung beziehen
Informationen (Sachtexte, Statistiken, Schaubilder, Interviews) beschaffen, auswählen und auswerten
Die eigene Wohnsituation reflektieren
Umweltbewusste Haltungen grundlegen und vertreten
Mit Umweltgefährdung kritisch auseinandersetzen
Die Auswirkungen der Entwicklung von Städten auf die Umwelt reflektieren
Projektideen
o
o
Wir erkunden unser Dorf/unsere Stadt
Wir erstellen eine Ausstellung „Leben in unserer Stadt/unserem Dorf - früher und heute“
Lehrplanbezüge
1.
Deutsch
Sprechen:
- Diskutieren, referieren, interviewen
- Planungs- und Bilanzgespräche
Schreiben:
-
Informierende (Statistiken, Formulare), appellative (Buttons, Plakate, Aufrufe), erzählende und lyrische Texte
Freies Schreiben
Verschiedene Dokumentationsformen erproben
Ggf. auch dialogisch-szenische Texte
Lesen/Umgang mit Texten:
-
Expositorische, fiktionale, lyrische Texte (aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen)
Romane
Sachbücher
Filme
Bilder
Rechtschreibung:
- Fremdwörter
Sprachbetrachtung und Grammatik:
Verschleierungsstrategien
Wortfelder
- Konnotationen
- Indikativ-Konjunktiv
- Temporal- und Kausalkonjunktionen
-
2.
andere Fächer
Geschichte
Erdkunde
Biologie
Religion/Ethik
Sozialkunde
Bildende Kunst
3.
außerschulische Partner
Vertreter von
- Heimatverbänden,
- städtischen Planungsbüros,
- bestimmten Berufsgruppen.
Politische Entscheidungsträger aus den Bereichen Stadtentwicklung,
(sozialer) Wohnungsbau, moderne Quartierskonzepte.
Herunterladen