P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8 P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022

Werbung
1
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Wenn das Vertraute fremd wird - Fantastisches (S. 18ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
o
o
Einen Jugendroman untersuchen
Sprachliche Merkmale fantastischen Erzählens erarbeiten
Einem Sachtext Informationen entnehmen
Einen Text gliedern
Eine literarische Figur charakterisieren
Spannung als Erzählmerkmal
Balladen erarbeiten
Eine Ballade in eine fantastische Geschichte umformen
Einem Zeitungsbericht wesentliche Informationen entnehmen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
1.
Sprechen und Zuhören
2.
Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck und Thema Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren. Sie können…
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend
adressatengerecht gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und
überarbeiten:
- Texte gestaltend vorlesen.
- Texte (frei) vortragen.
- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und ihre Aussagen
belegen.
- Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen
hervorheben.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und
reflektieren.
3.
Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen
Texten/Medien umgehen
4.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und
reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie Medien
rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit deren Strukturen,
Bedeutungen und ihrer Relevanz auseinandersetzen und sich anderen dazu
mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige
Verwendung und Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache
experimentieren, sie mit geeigneten Proben untersuchen und
Sprache somit in Ansätzen als System verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet Erwartungen
ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von Texten/Medien
beschreiben.
- elementare grammatische, lexikalische und textuelle
Gestaltungsmittel funktional einsetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- Aussagen mit Textstellen belegen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken und
Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren.
- Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention,
Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
- die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem
Orientierungswissen in Verbindung setzen.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- Elemente der ästhetischen Text-/Mediengestaltung beschreiben.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim Lesen/Rezipieren
entstehen, zum Ausdruck bringen.
- zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und virtuellen
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien
reflektieren und verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
2
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Welten in Medien unterscheiden unterscheiden.
- Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien wahrnehmen und
differenziert beschreiben.
- Figuren/Personen in Texten/Medien charakterisieren.
- Beziehungen zwischen literarischen Figuren untersuchen.
- Verhalten und Handlungsmotive von Figuren/Personen in Texten/Medien
beurteilen.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
- lyrische Formen (Balladen, Erzählgedichte, themenverwandte bzw.
motivgleiche Gedichte) untersuchen, deren Merkmale und Funktion erarbeiten.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas vergleichen und
beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt Beispiel
schriftlich
Interpretation eines
einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin
literarischen Textes mit untersuchen und bewerten
Arbeitshinweisen
z.B. kriteriengeleitet einen Auszug aus einem Jugendroman untersuchen…
Kriteriengestützte
einen vorgegebenen Text überarbeiten
Überarbeitung eines
gegebenen Textes
z.B. einen Textauszug hinsichtlich der Merkmale fantastischen Erzählens (Spannung u.ä.) überarbeiten…
Gestaltungsaufgabe zu
einem literarischen
Text
Aufgabenschwerpunkt Beispiel
mündlich
Sprechen
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.
a) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
b) kurze Referate
gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B.
a) dialogische Texte
b) Gedichte
z.B. einen fantastischen Text gestaltend vortragen…
3
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Wünsche, Träume und Gefühle suchen Worte - Gedichte (S. 46ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
Die Form von Gedichten bestimmen
Ein Gedicht vortragen
Die sprachliche Gestalt eines Gedichts untersuchen
Sprachliche Bilder untersuchen
Ein Gedicht beschreiben und deuten
Ein Bild beschreiben
Bildung, Wirkung und Verwendung des Konjunktiv II
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
5.
Sprechen und Zuhören
6.
Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck und
Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und reflektieren. Sie
können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend
adressatengerecht gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und
überarbeiten:
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert
die Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien
organisieren und strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und
abstrakten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei
Textsortenmerkmale beachten.
- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und ihre Aussagen
belegen.
- Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben.
- Texte (frei) vortragen.
- beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst einsetzen
und deren Wirkung erproben.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
7.
Lesen und Rezipieren – mit literarischen
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
und
8.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und
reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit deren
Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz auseinandersetzen und sich
anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige
Verwendung und Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache
experimentieren, sie mit geeigneten Proben untersuchen und
Sprache somit in Ansätzen als System verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von Texten/Medien
beschreiben.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert
gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen
Äußerungen vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten
solche Entscheidungen begründet treffen.
- elementare grammatische, lexikalische und textuelle
Gestaltungsmittel funktional einsetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- Aussagen mit Textstellen belegen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken und
Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention,
Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
- die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem
Orientierungswissen in Verbindung setzen.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- Elemente der ästhetischen Text-/Mediengestaltung beschreiben.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien
reflektieren und verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- weitere Formen der Verbflexion unterscheiden, die Formen
weitgehend korrekt bilden und ihren funktionalen Wert erkennen und
deuten. (Aktiv/Passiv, Modi, auch stilistische Varianten)
4
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim Lesen/Rezipieren
entstehen, zum Ausdruck bringen.
- lyrische Formen (Balladen, Erzählgedichte, themenverwandte bzw.
motivgleiche Gedichte) untersuchen, deren Merkmale und Funktion
erarbeiten.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas vergleichen
und beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Interpretation eines literarischen Textes mit Arbeitshinweisen
einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention
hin untersuchen und bewerten
Gestaltungsaufgabe zu einem literarischen Text
z.B. ein Gedicht kriteriengeleitet (Gedichtmerkmale, sprachliche Bilder) untersuchen…
sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B.
a) einen Dialog schreiben
b) Perspektive wechseln
z.B. ein Gedicht produktiv umgestalten (Form, Inhalt)…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B. Gedichte
5
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
In Bildern sprechen - Metaphorischer Sprachgebrauch (S. 70ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
Bildhaftes Sprechen (Vergleich, Metapher, Personifikation)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
9.
Sprechen und Zuhören
10. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle sowie die persönliche
Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen.
- Informationen und Argumente aus einem oder mehreren Texten
zusammenführen und zu einem eigenen Text verarbeiten.
- mit Hilfestellung Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme
aufgabenbezogen einsetzen.
- Rechtschreibstrategien reflektieren und nutzen.
- Rechtschreibhilfen nutzen.
- Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben.
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- Texte gestaltend vorlesen.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
11. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
12. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- elementare grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel
funktional einsetzen.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen
unterscheiden.
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen Handels
unterscheiden.
Texte/Medien rezipieren:
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- sprachliche Varietäten unterscheiden.
- sich mit der historischen Veränderung von Sprache auseinandersetzen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
6
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Interpretation eines literarischen Textes mit einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung
Arbeitshinweisen
und Intention hin untersuchen und bewerten
Kriteriengestützte Überarbeitung eines
gegebenen Textes
z.B. einen literarischen Text kriteriengeleitet (metaphorischer Sprachgebrauch) untersuchen…
einen vorgegebenen Text überarbeiten
z.B. eine Sportreportage durch die Verwendung bildhafter Sprache umgestalten…
Überprüfung der Rechtschreibkompetenz,
auch verbunden mit Überprüfung der
Grammatikkompetenz
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.
a) Beobachtungen
b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
c) kurze Referate
7
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Von Hexen und Heilerinnen - Menschen und ihre Geschichte(n) verstehen (S. 80ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
Durch szenisches Spiel das Verständnis von literarischen Texten vertiefen
Den Inhalt eines Sachtextes erarbeiten
Das Verständnis eines literarischen Textes durch das Ausfüllen von Leerstellen vertiefen
Mithilfe von Standbildern und Hilfs-Ichs literarische Figuren besser verstehen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
13. Sprechen und Zuhören
14. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher
Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche
organisieren und strukturieren.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Texte kritierienorientiert überprüfen und verändern.
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten.
- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und ihre Aussagen belegen.
- Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben.
- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und die Texte in einem
funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert auswerten. (z. B. Tabellen,
Diagramme, Übersichten, Grafiken)
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen
und Sachverhalten mediengestützt präsentieren.
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
- beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst
einsetzen und deren Wirkung erproben.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
15. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
16. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- elementare grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel
funktional einsetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- Aussagen mit Textstellen belegen.
- Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf
Intention, Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim
Lesen/Rezipieren entstehen, zum Ausdruck bringen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
Texte/Materialien
…
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
8
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Materialgestütztes Verfassen eines informierenden
Textes
a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention
hin untersuchen und bewerten
z.B. einen themenbezogenen Sachtext (Hexenverfolgung o.ä.) untersuchen, einen themenbezogenen
Wiedergabe eines Sachtex- (Hexerei o.ä.) Romanauszug untersuchen…
tes/informierenden Textes
b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und
bewerten
Gestaltungsaufgabe zu
einem literarischen Text
z.B. Texten themenbezogene Informationen (Hexenprozesse) entnehmen und vergleichen…
sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B.
a) einen Dialog schreiben
b) Perspektive wechseln
z.B. Leerstellen eines Textes durch innere Monologe/Perspektivwechsel füllen…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.
b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
c) kurze Referate
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
z.B. historische Informationen zu den Hexenprozessen aufbereiten und präsentieren…
gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B.
a) dialogische Texte
b) Gedichte
z.B. das Verhalten literarischer Figuren durch einen gestaltenden Vortrag reflektieren…
9
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Historische Abenteuerromane von Rainer M. Schröder-„Das blinde Fenster zum Gestern aufstoßen" (S. 100ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
Eine Buchvorstellung planen und durchführen
Eine literarische Figur charakterisieren
Die Textgattung „historischer Abenteuerroman"
Handlungs- und Spannungsaufbau eines Erzähltextes untersuchen
Den Lebenslauf eines Schriftstellers recherchieren
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
17. Sprechen und Zuhören
18. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher
Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche
organisieren und strukturieren.
- über eigene und andere Standpunkte sachlich, begründet und
nachvollziehbar diskutieren.
- Informationen und Argumente aus einem oder mehreren Texten
zusammenführen und zu einem eigenen Text verarbeiten.
- mit Hilfestellung Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme
aufgabenbezogen einsetzen.
- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und ihre Aussagen belegen.
- Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben.
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst
einsetzen und deren Wirkung erproben.
19. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
20. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- elementare grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel
funktional einsetzen.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen
unterscheiden.
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen Handels
unterscheiden.
- sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen Sprachgebrauchs kritisch
auseinandersetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
verwenden:
- Aussagen mit Textstellen belegen.
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- Elemente der ästhetischen Text-/Mediengestaltung beschreiben.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim
Lesen/Rezipieren entstehen, zum Ausdruck bringen.
- zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und
virtuellen Welten in Medien unterscheiden unterscheiden.
- Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien
wahrnehmen und differenziert beschreiben.
- Figuren/Personen in Texten/Medien charakterisieren.
- Beziehungen zwischen literarischen Figuren untersuchen.
- Verhalten und Handlungsmotive von Figuren/Personen in
Texten/Medien beurteilen.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
10
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Interpretation eines literarischen Textes mit Arbeitshinweisen
in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben
z.B. eine literarische Figur charakterisieren…
Materialgestütztes Verfassen
eines informierenden Textes
Interpretation eines literari- einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention
schen Textes mit Arbeitshin- hin untersuchen und bewerten
weisen
z.B. einen Textauszug aus einem (historischen) Abenteuerroman kriteriengeleitet untersuchen…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.
b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
c) kurze Referate
z.B. Informationen zur Person und zum Werk des Schriftstellers Rainer M. Schröder recherchieren und
präsentieren/eine Buchvorstellung planen und durchführen…
11
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Das Lernen lernen: Umgang mit Sachtexten - Personen und Persönlichkeiten (S. 130ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
Wolfgang Amadeus Mozart: Sachtexten Informationen entnehmen
Marie Curie: Der Aufbau eines Sachtextes
Leonardo da Vinci: Mehreren Sachtexten und Abbildungen Informationen entnehmen und diese ordnen
Malala Yousafzai: Methoden des Umgangs mit Sachtexten (Mindmaps u.ä.)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
21. Sprechen und Zuhören
22. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- Anliegen und Konflikte lösungsorientiert besprechen.
- über eigene und andere Standpunkte sachlich, begründet und
nachvollziehbar diskutieren.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und die Texte in einem
funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert auswerten. (z. B. Tabellen,
Diagramme, Übersichten, Grafiken)
- Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben.
Zuhören:
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und
Sachverhalten verfolgen.
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse
klären.
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und
strukturiert wiedergeben.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen
und Sachverhalten mediengestützt präsentieren.
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
23. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
24. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- elementare grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel
funktional einsetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- Aussagen mit Textstellen belegen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren.
- Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf
Intention, Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten.
- Texte involviert, flüssig und sinnverstehend lesen.
- Strategien zur Text-/Medienaufnahme für die Erschließung zentraler
Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden.
- individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim
Lesen/Rezipieren entstehen, zum Ausdruck bringen.
- Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien
wahrnehmen und differenziert beschreiben.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
12
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Wiedergabe eines Sachtex- einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin
tes/informierenden Textes untersuchen und bewerten
Materialgestütztes Verfassen eines informierenden
Textes
z.B. einen themenbezogenen Sachtext untersuchen…
Inhaltsangabe zu einem
literarischen Text
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.
b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
c) kurze Referate
z.B. zu Mozart/Curie/da Vinci/Yousafzai recherchieren und die Ergebnisse präsentieren…
13
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Der Untergang der Nibelungen: Gier - Verrat - Rache (S. 150ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
Einem Sachtext Informationen entnehmen
Eine literarische Figur beschreiben/Personenkonstellationen/Innerer Monolog
Handlungen literarischer Figuren beschreiben und beurteilen
Filmstandbilder beschreiben
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
25. Sprechen und Zuhören
26. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen.
- zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und
dabei relevante stützende Details angemessen hervorheben.
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen
und Sachverhalten mediengestützt präsentieren.
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
- beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst
einsetzen und deren Wirkung erproben.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Texte kritierienorientiert überprüfen und verändern.
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten.
- appellative Texte gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken
verwenden.
- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und ihre Aussagen belegen.
- Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
27. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
28. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- elementare grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel
funktional einsetzen.
- Fremdwörter erkennen und die Aussprache und Schreibung daran
ausrichten.
Texte/Medien rezipieren:
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- Aussagen mit Textstellen belegen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und
virtuellen Welten in Medien unterscheiden unterscheiden.
- Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien
wahrnehmen und differenziert beschreiben.
- Figuren/Personen in Texten/Medien charakterisieren.
- Beziehungen zwischen literarischen Figuren untersuchen.
- Verhalten und Handlungsmotive von Figuren/Personen in
Texten/Medien beurteilen.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
- Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren,
deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern
und zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen.
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen.
- sprachliche Varietäten unterscheiden.
- sich mit der historischen Veränderung von Sprache auseinandersetzen.
14
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Interpretation eines literarischen Textes mit Arbeitshinweisen
einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin
untersuchen und bewerten
Gestaltungsaufgabe zu
einem literarischen Text
z.B. einen Auszug aus dem Nibelungenlied untersuchen…
sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B.
a) einen Dialog schreiben
b) Perspektive wechseln
z.B. einen Dialog/inneren Monolog aus Kriemhilds/Siegfrieds/Brünhilds Perspektive schreiben…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.
b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
c) kurze Referate
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
z.B. zu den historischen Hintergründen des Nibelungenlieds recherchieren und die Ergebnisse präsentieren…
gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B.
a) dialogische Texte
b) Gedichte
z.B. Auszüge aus dem Nibelungenlied gestaltend vortragen…
15
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Länder, Völker, Abenteuer - Menschen begegnen einer fremden Kultur (S. 176ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
Landkarten lesen können
Das Verhalten von Personen beschreiben
Tagebucheinträge untersuchen und verfassen
Sachtexte miteinander vergleichen/Text-Bild-Beziehungen
Besonderheiten einer Reisereportage
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
29. Sprechen und Zuhören
30. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher
Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche
organisieren und strukturieren.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Informationen und Argumente aus einem oder mehreren Texten
zusammenführen und zu einem eigenen Text verarbeiten.
- mit Hilfestellung Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme
aufgabenbezogen einsetzen.
- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und die Texte in einem
funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert auswerten. (z. B. Tabellen,
Diagramme, Übersichten, Grafiken)
Zuhören:
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und
Sachverhalten verfolgen.
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse
klären.
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und
strukturiert wiedergeben.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen
und Sachverhalten mediengestützt präsentieren.
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
31. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
32. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- Fremdwörter erkennen und die Aussprache und Schreibung daran
ausrichten.
Texte/Medien rezipieren:
- sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren.
- Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf
Intention, Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und
virtuellen Welten in Medien unterscheiden unterscheiden.
- Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien
wahrnehmen und differenziert beschreiben.
- Figuren/Personen in Texten/Medien charakterisieren.
- Verhalten und Handlungsmotive von Figuren/Personen in
Texten/Medien beurteilen.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen.
- sprachliche Varietäten unterscheiden.
- sich mit der historischen Veränderung von Sprache auseinandersetzen.
16
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Materialgestütztes Verfassen eines informierenden
Textes
durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren
und bewerten
Wiedergabe eines Sachtextes/informierenden Textes
z.B. eine Reisereportage auf der Basis von Material verfassen/verschiedene Länder kriteriengeleitet auf
der Basis von Material vergleichen…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.
a) Beobachtungen
b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
c) kurze Referate
z.B. eigene Erfahrungen mit anderen Kulturen aufbereiten und vorstellen/Urlaubsländer (auch projektbezogen) vorstellen…
17
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Bänkelsänger, Moritaten und Balladen (S. 190ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
Einem Sachtext Informationen entnehmen (Moritat, Bänkelsang)
Inhalt und Aufbau einer (historischen) Ballade erfassen
Merkmale einer Ballade (Spannungsverlauf, Höhepunkt, Historizität)
Einen Balladenauszug beschreiben und deuten/Eine Ballade vortragen
Figuren charakterisieren
Einen Vortragsabend planen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
33. Sprechen und Zuhören
34. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle sowie die persönliche
Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen.
- Anliegen und Konflikte lösungsorientiert besprechen.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Texte kritierienorientiert überprüfen und verändern.
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten.
- Informationen und Argumente aus einem oder mehreren Texten
zusammenführen und zu einem eigenen Text verarbeiten.
- mit Hilfestellung Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme
aufgabenbezogen einsetzen.
- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und ihre Aussagen belegen.
- Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben.
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- Texte gestaltend vorlesen.
- Texte (frei) vortragen.
- beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst
einsetzen und deren Wirkung erproben.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
35. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
36. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- elementare grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel
funktional einsetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- Aussagen mit Textstellen belegen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in
ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung unterscheiden.
- sich in Zeitungen orientieren.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
- die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem
Orientierungswissen in Verbindung setzen.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- die verschiedenen Wortarten unterscheiden und sie sicher und funktional
gebrauchen. (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb, Konjunktion,
Präposition)
18
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
- lyrische Formen (Balladen, Erzählgedichte, themenverwandte bzw.
motivgleiche Gedichte) untersuchen, deren Merkmale und Funktion
erarbeiten.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch
umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas
vergleichen und beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Interpretation eines
literarischen Textes mit
Arbeitshinweisen
einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin
untersuchen und bewerten
Gestaltungsaufgabe zu
einem literarischen Text
z.B. eine Ballade/einen Balladenauszug kriteriengeleitet untersuchen…
sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B.
a) einen Dialog schreiben
b) Perspektive wechseln
z.B. einen Dialog/inneren Monolog aus der Perspektive einer literarischen Figur schreiben…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B.
a) dialogische Texte
b) Gedichte
z.B. einen Vortragsabend mit (eigenen) Balladen planen und durchführen…
19
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Den Inhalt wiedergeben (S. 200ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
Den Inhalt einer Erzählung wiedergeben (Inhaltsangabe: Einleitung, Hauptteil, Schluss)
Ein Buch vorstellen
Eine Inhaltsangabe zu einem Film verfassen
Merkmale und Funktion der indirekten Rede (Konjunktiv I)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
37. Sprechen und Zuhören
38. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher
Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche
organisieren und strukturieren.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und ihre Aussagen belegen.
- satzbezogene Regelungen beachten.
- Satzzeichen in komplexen Sätzen begründet setzen.
- Rechtschreibstrategien reflektieren und nutzen.
- Rechtschreibhilfen nutzen.
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen
und Sachverhalten mediengestützt präsentieren.
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
Zuhören:
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und
Sachverhalten verfolgen.
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse
klären.
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und
strukturiert wiedergeben.
39. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
40. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen
vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten solche Entscheidungen
begründet treffen.
Texte/Medien rezipieren:
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- Aussagen mit Textstellen belegen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren.
- zwischen Wirklichkeit, fiktionalen Welten literarischer Texte und
virtuellen Welten in Medien unterscheiden unterscheiden.
- Empfindungen von Figuren/Personen in Texten/Medien
wahrnehmen und differenziert beschreiben.
- Figuren/Personen in Texten/Medien charakterisieren.
- Verhalten und Handlungsmotive von Figuren/Personen in
Texten/Medien beurteilen.
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
Texte/Materialien
…
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- weitere Formen der Verbflexion unterscheiden, die Formen weitgehend
korrekt bilden und ihren funktionalen Wert erkennen und deuten.
(Aktiv/Passiv, Modi, auch stilistische Varianten)
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
20
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Inhaltsangabe zu einem
literarischen Text
in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben
z.B. eine Inhaltsangabe kriteriengeleitet (Einleitung, Hauptteil, Schluss u.ä.) schreiben…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.
b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
21
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Richtig zu schreiben kann man lernen (S. 244ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
Mit dem Wörterbuch arbeiten
Schreibweisen erklären
Deutlich sprechen/genau hinhören
Die Rechtschreibhilfe eines Textverarbeitungsprogramms nutzen
An Fehlerschwerpunkten gezielt arbeiten
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
41. Sprechen und Zuhören
42. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- geübte rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben.
- satzbezogene Regelungen beachten.
- Satzzeichen in komplexen Sätzen begründet setzen.
- Rechtschreibstrategien reflektieren und nutzen.
- Rechtschreibhilfen nutzen.
- Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
43. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
44. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Texte/Medien rezipieren:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- elementare grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel
funktional einsetzen.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- die verschiedenen Wortarten unterscheiden und sie sicher und funktional
gebrauchen. (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb, Konjunktion,
Präposition)
- weitere Formen der Verbflexion unterscheiden, die Formen weitgehend
korrekt bilden und ihren funktionalen Wert erkennen und deuten.
(Aktiv/Passiv, Modi, auch stilistische Varianten)
- ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern
und zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen.
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
- Sie beherrschen im Wesentlichen die lautbezogenen Regelungen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
22
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Kriteriengestützte Überarbeitung
eines gegebenen Textes
einen vorgegebenen Text überarbeiten
Überprüfung der Rechtschreibkompetenz, auch verbunden mit Überprüfung der Grammatikkompetenz
z.B. einen Text (mithilfe eines Wörterbuchs) unter Anwendung grammatischen Wissens überarbeiten…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B. Beobachtungen
z.B. Beobachtungen zu Phänomenen der Grammatik angemessen vortragen…
23
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Experimente beschreiben, mal so, mal so - Aktiv und Passiv (S. 258ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
Eine Vorgangsbeschreibung verfassen
Aktiv- und Passivformen für eine Vorgangsbeschreibung anwenden können
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
45. Sprechen und Zuhören
46. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher
Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche
organisieren und strukturieren.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Informationen und Argumente aus einem oder mehreren Texten
zusammenführen und zu einem eigenen Text verarbeiten.
- mit Hilfestellung Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme
aufgabenbezogen einsetzen.
- Rechtschreibstrategien reflektieren und nutzen.
- Rechtschreibhilfen nutzen.
Zuhören:
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und
Sachverhalten verfolgen.
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse
klären.
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und
strukturiert wiedergeben.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen.
- zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und
dabei relevante stützende Details angemessen hervorheben.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
47. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
48. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
Texte/Medien rezipieren:
- sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- weitere Formen der Verbflexion unterscheiden, die Formen weitgehend
korrekt bilden und ihren funktionalen Wert erkennen und deuten.
(Aktiv/Passiv, Modi, auch stilistische Varianten)
- ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern
und zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen.
24
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Materialgestütztes Verfassen eines
informierenden Textes
in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und
beschreiben
Kriteriengestützte Überarbeitung
eines gegebenen Textes
z.B. eine Vorgangsbeschreibung (zu einem Experiment o.ä.) verfassen…
einen vorgegebenen Text überarbeiten
z.B. einen Text unter Anwendung grammatischen Wissens (Aktiv/Passiv) überarbeiten…
Überprüfung der Rechtschreibkompetenz, auch verbunden mit Überprüfung der Grammatikkompetenz
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B.
a) Beobachtungen
b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
c) kurze Referate
z.B. Experimente sachgerecht und folgerichtig beschreiben…
25
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Darüber möchte ich gern sprechen: Mut machen - beschwichtigen - argumentieren (S. 270ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
Die Atmosphäre eines Gesprächs untersuchen
Ein Gespräch szenisch darstellen
Sprachliche Strategien erkennen und anwenden können
Meinungen zu einem strittigen Thema herausarbeiten, weitere Argumente finden und begründet Stellung beziehen
Einen Vortrag vorbereiten
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
49. Sprechen und Zuhören
50. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- Anliegen und Konflikte lösungsorientiert besprechen.
- über eigene und andere Standpunkte sachlich, begründet und
nachvollziehbar diskutieren.
- Gesprächsregeln in Orientierung an den Gesprächsformen
ausdifferenzieren und beachten.
- auf Gesprächsbeiträge mittels relevanter Begründungen und
Erklärungen sowie unter Berücksichtigung der Meinungen und
Gefühle anderer eingehen.
- im Gespräch Themen, Sachverhalte und Texte erschließen.
- sich mit anderen über die Organisation und Umsetzung von
gruppen- und projektorientiertem Arbeiten kriterienorientiert
verständigen.
- Wirkungen verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten bei
eigenen Gesprächsbeiträgen beachten.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- appellative Texte gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken
verwenden.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
Zuhören:
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und
Sachverhalten verfolgen.
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse
klären.
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und
strukturiert wiedergeben.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen.
- zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und
dabei relevante stützende Details angemessen hervorheben.
- Texte und Arbeitsergebnisse zu konkreten und abstrakten Themen
und Sachverhalten mediengestützt präsentieren.
- Vorträge und Präsentationen kriterienorientiert reflektieren.
- kriterienorientiert das eigene Rede- und Gesprächsverhalten und
das anderer reflektieren.
- Texte gestaltend vorlesen.
51. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
52. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Texte/Medien rezipieren:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen.
- zu Aussagen eines Textes/Medienangebots unter Berücksichtigung
gesellschaftlicher, historischer und kultureller Kontexte Stellung
beziehen.
- sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen
vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten solche Entscheidungen
begründet treffen.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen
unterscheiden.
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen Handels
26
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
- Handlungszusammenhänge in Texten/Medien reflektieren.
- Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren,
deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen.
unterscheiden.
- sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen Sprachgebrauchs kritisch
auseinandersetzen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt Beispiel
schriftlich
Verfassen eines argumentierenden Textes
eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte)
z.B. einen appellativen Text/eine Argumentation zu einem strittigen Thema verfassen…
Aufgabenschwerpunkt Beispiel
mündlich
Gespräche führen
Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B.
a) in Gruppengesprächen
b) in Streitgesprächen (auch als Rollenspiel)
27
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Wir sprechen und spielen Theater - Theater erleben, gestern und heute (S. 288ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
Einem Sachtext Informationen entnehmen und Lernplakate/Mindmaps erstellen
Balladen zu einem Theaterstück umschreiben
Ein selbst geschriebenes Theaterstück inszenieren und aufführen
Komik in einem Text untersuchen
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
53. Sprechen und Zuhören
54. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- an der Standardsprache orientiert verständlich sprechen.
- zusammenhängend, lebendig, in logischer Abfolge sprechen und
dabei relevante stützende Details angemessen hervorheben.
- Texte gestaltend vorlesen.
- Texte (frei) vortragen.
- beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst
einsetzen und deren Wirkung erproben.
- Texte lesbar und strukturiert schreiben.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und ihre Aussagen belegen.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
55. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
56. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen
vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten solche Entscheidungen
begründet treffen.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen
unterscheiden.
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen Handels
unterscheiden.
- sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen Sprachgebrauchs kritisch
auseinandersetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- Aussagen mit Textstellen belegen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf
Intention, Funktion und Wirkung untersuchen und bewerten.
- grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in
ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung unterscheiden.
- sich in Zeitungen orientieren.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten erklären.
- die im Text/Medium angebotenen Informationen mit literarischem
Orientierungswissen in Verbindung setzen.
- lyrische Formen (Balladen, Erzählgedichte, themenverwandte bzw.
motivgleiche Gedichte) untersuchen, deren Merkmale und Funktion
erarbeiten.
- Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren,
deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch
umsetzen.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen.
- sprachliche Varietäten unterscheiden.
- sich mit der historischen Veränderung von Sprache auseinandersetzen.
28
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas
vergleichen und beurteilen.
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Kriteriengestützte Überarbeitung eines gegebenen
Textes
sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B.
a) einen Dialog schreiben
b) Perspektive wechseln
Gestaltungsaufgabe zu einem literarischen Text
z.B. eine Erzählung kriteriengeleitet dramatisieren…
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B. dialogische Texte
Gespräche führen
z.B. ein Theaterstück einüben und vorführen (auch projektbezogen im Rahmen eines Theaterabends
o.ä.)…
Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B. in Gruppengesprächen
29
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Informiere mich, berichte davon, beschreib es mir ... - Mit Gliedsätzen/Nebensätzen arbeiten (S. 312ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
Satzbauformen erkennen und anwenden: Adverbialsätze, Subjekt- und Objektsätze, Attributsätze und andere Attributformen
Zeichensetzung in Satzgefügen anwenden
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
57. Sprechen und Zuhören
58. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle sowie die persönliche
Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen.
- Informationen und Argumente aus einem oder mehreren Texten
zusammenführen und zu einem eigenen Text verarbeiten.
- mit Hilfestellung Schreibwerkzeuge und Textverarbeitungsprogramme
aufgabenbezogen einsetzen.
- satzbezogene Regelungen beachten.
- Satzzeichen in komplexen Sätzen begründet setzen.
- Rechtschreibstrategien reflektieren und nutzen.
- Rechtschreibhilfen nutzen.
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- Texte gestaltend vorlesen.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
- eigene Lern- und Arbeitsprozesse dokumentieren und reflektieren.
59. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
60. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
Texte/Medien rezipieren:
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- die verschiedenen Wortarten unterscheiden und sie sicher und funktional
gebrauchen. (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb, Konjunktion,
Präposition)
- ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern
und zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen.
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
30
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt
Beispiel
schriftlich
Kriteriengestützte Überarbeitung
eines gegebenen Textes
einen vorgegebenen Text überarbeiten
z.B. einen Text hinsichtlich der vorkommenden Gliedsätze/Nebensätze überarbeiten…
Überprüfung der Rechtschreibkompetenz, auch verbunden mit Überprüfung der Grammatikkompetenz
Aufgabenschwerpunkt
mündlich
Beispiel
Sprechen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B. Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B. in Gruppengesprächen
Gespräche führen
z.B. Gespräche über Gegenstandsbereiche der Grammatik angemessen verfolgen…
31
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Wenn ihr nicht hören könntet ... Der Spielfilm „Jenseits der Stille" als Fenster zu einer fremden Welt (S. 330ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
Die Vertonung als filmsprachliches Gestaltungsmittel erkennen und anwenden
Zeichensprache als Kommunikationsmittel
Personenkonstellationen darstellen
Gestaltungsmittel eines Films erkennen
Einen Werbetext von einer Filmbesprechung unterscheiden
Kriterien einer Filmbesprechung
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
61. Sprechen und Zuhören
62. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher
Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten.
- unter Berücksichtigung von Gesprächsstrategien Gespräche
organisieren und strukturieren.
- die Schreibabsicht und den Adressaten klären und daran orientiert die
Schreibidee umsetzen.
- den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und
strukturieren.
- Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten
Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale
beachten.
- Texte kritierienorientiert überprüfen und verändern.
- Texte für andere mittels Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten.
- appellative Texte gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken
verwenden.
- Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und ihre Aussagen belegen.
Zuhören:
- Gesprächsbeiträge zu konkreten und abstrakten Themen und
Sachverhalten verfolgen.
- durch Anschlussfragen Verstehen prüfen und Missverständnisse
klären.
- wesentliche Aussagen von Gesprächsbeiträgen detailliert und
strukturiert wiedergeben.
Vorbereitete Redebeiträge leisten
- beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst
einsetzen und deren Wirkung erproben.
63. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
64. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von
Texten/Medien beschreiben.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- gesprochene und geschriebene Sprache anhand von Merkmalen
unterscheiden.
- zwischen der Inhalts- und Beziehungsebene sprachlichen Handels
unterscheiden.
- sich mit Funktion und Wirkung medienspezifischen Sprachgebrauchs kritisch
auseinandersetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- Aussagen mit Textstellen belegen.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
- sich mithilfe verschiedener Quellen sachorientiert informieren.
- Konflikte und deren Ausgestaltung in literarischen Texten aufzeigen
und in Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt setzen.
- Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren,
deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
- aus vorgegebenen oder eigenen Ideen Szenen verfassen.
- eine vorgegebene oder erfundene Rolle einnehmen und szenisch
umsetzen.
- Texte in andere Darstellungsformen übertragen.
- verschiedene mediale Darstellungen eines Textes oder Themas
vergleichen und beurteilen.
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen.
- sprachliche Varietäten unterscheiden.
- sich mit der historischen Veränderung von Sprache auseinandersetzen.
32
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Beispiele für Überprüfungsformate
basierend auf dem Lehrplan und den zugehörigen Bildungsstandards
Aufgabenschwerpunkt Beispiel
schriftlich
Verfassen eines argumentierenden Textes
eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte)
z.B. eine Filmkritik/Rezension verfassen…
Interpretation eines
einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin
literarischen Textes mit untersuchen und bewerten
Arbeitshinweisen
z.B. einen Drehbuchauszug kriteriengeleitet analysieren…
Kriteriengestützte
einen vorgegebenen Text überarbeiten
Überarbeitung eines
gegebenen Textes
z.B. einen Drehbuchauszug kriteriengeleitet (filmische Gestaltungsmittel) überarbeiten…
Aufgabenschwerpunkt Beispiel
mündlich
Sprechen
Gestaltend sprechen/
szenisch spielen
sachgerecht und folgerichtig vortragen, z. B. Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder
Texten)
z.B. eine Filmpräsentation durchführen (auch im Rahmen einer Projektarbeit)…
gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z. B. dialogische Texte
z.B. eine eigene Szene eines Spielfilms/einen Film (auch projektbezogen) gestalten…
33
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
P.A.U.L. D. 7:
Üben, wiederholen und mehr ... (S. 346ff)
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe(n) 7/8
Mögliche inhaltliche Bausteine
o
o
o
o
o
o
o
Das Verfassen einer Inhaltsangabe üben
Indirekte Rede anwenden
Wortarten, Satzglieder
Groß- und Kleinschreibung: Nominalisierung, Substantivierung, Zeitangaben, Eigennamen/Orts- und Herkunftsbezeichnungen
Zusammen- und Getrenntschreibung
s-Laute
Lang/kurz gesprochene Vokale
Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen
65. Sprechen und Zuhören
66. Schreiben
Die Lernenden können Rede-und Gesprächssituationen dem Zweck
und Thema entsprechend adressatengerecht mitgestalten und
reflektieren. Sie können…
Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen
Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht
gestalten und reflektieren. Sie können…
Gespräche führen:
Zuhören:
Vorbereitete Redebeiträge leisten
Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten:
- geübte rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben.
- satzbezogene Regelungen beachten.
- Satzzeichen in komplexen Sätzen begründet setzen.
- Rechtschreibstrategien reflektieren und nutzen.
- Rechtschreibhilfen nutzen.
- Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der
Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen hervorheben.
Das Schreiben für Lernprozesse nutzen:
- selbst verfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und
Sachverhalten verarbeiten.
67. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und
nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
68. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
Die Lernenden können literarische, Sach- und Gebrauchstexte sowie
Medien rezipieren und selbstbestimmt nutzen, sich differenziert mit
deren Strukturen, Bedeutungen und ihrer Relevanz
auseinandersetzen und sich anderen dazu mitteilen. Sie können…
Die Lernenden können die medien- und kontextabhängige Verwendung und
Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit
geeigneten Proben untersuchen und Sprache somit in Ansätzen als System
verstehen. Sie können…
Lese-/Rezeptionserwartungen klären:
Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden:
- Texte/Medien anlassbezogen und interessentengeleitet auswählen.
- aus kontextuellen Gegebenheiten des Textes/Mediums begründet
Erwartungen ableiten.
- den vorhandenen Wortschatz erweitern und differenziert gebrauchen.
- mit Wörtern, Sätzen und Texten spielerisch umgehen.
- elementare grammatische, lexikalische und textuelle Gestaltungsmittel
funktional einsetzen.
Texte/Medien rezipieren:
- zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben.
- sich mit anderen über lebendige Vorstellungen, eigene Gedanken
und Deutungen zu Texten/Medien verständigen.
Mit Texten/Medien produktiv umgehen
Texte/Materialien
…
Klassenarbeit
…
Grundlegende sprachliche Strukturen und Prinzipien reflektieren und
verwenden:
- grundlegende Fachbegriffe verwenden.
- die verschiedenen Wortarten unterscheiden und sie sicher und funktional
gebrauchen. (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb, Konjunktion,
Präposition)
- ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern
und zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen.
- die regelgerechte Anwendung grammatischer Strukturen im mündlichen und
schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen.
- Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen.
- Sie beherrschen im Wesentlichen die lautbezogenen Regelungen.
34
P.A.U.L. D. 7, Best.-Nr. 028022-8
Beispiel für ein fachübergreifendes und fächerverbindendes Projekt
basierend auf den Vorschlägen des Lehrplans
Das skizzierte Projekt ist als Vorschlag gedacht, es ist austauschbar und ggf. durch andere zu ersetzen, die konkret schulbezogen
situative und aktuelle Gegebenheiten deutlicher berücksichtigen.
Natur und Umwelt
P.A.U.L. D. 7:
Informiere mich, berichte davon, beschreib es mir ... - Mit Gliedsätzen/Nebensätzen arbeiten (S. 312ff)
Zielsetzungen (u.a.)
o
o
o
o
o
o
Mit Umweltgefährdung kritisch auseinandersetzen
Informationen (Sachtexte, Statistiken, Schaubilder, Interviews) beschaffen, auswählen und auswerten
Eigene Betroffenheit artikulieren
Umweltbewusste Haltungen grundlegen und vertreten
Umweltbewusster handeln
Ggf. Pflegeaufgaben verantwortlich übernehmen
Projektideen
o
o
o
Wir betreuen einen „Schulwald“, einen Bach, ein „Schulbiotop“
Wir stellen „kilometerarme“ Mahlzeiten zusammen
Wir erproben ein schuleigenes "Müllkonzept"
Lehrplanbezüge
1.
Deutsch
Sprechen:
- Diskutieren, referieren, interviewen
- Planungs- und Bilanzgespräche
Schreiben:
-
Informierende (Statistiken, Formulare), appellative (Buttons, Plakate, Aufrufe), erzählende und lyrische Texte
Freies Schreiben
Verschiedene Dokumentationsformen erproben
Ggf. auch dialogisch-szenische Texte
Lesen/Umgang mit Texten:
-
Expositorische, fiktionale, lyrische Texte (aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen)
Jugendliteratur
Sachbücher
Filme
Bilder
Rechtschreibung:
- Fremdwörter
Sprachbetrachtung und Grammatik:
Verschleierungsstrategien
Wortfelder
- Konnotationen
- Indikativ-Konjunktiv
- Temporal- und Kausalkonjunktionen
-
2.
andere Fächer
Biologie
Religion/Ethik
Chemie
Physik
Sozialkunde
Bildende Kunst
3.
außerschulische Partner
Vertreter von
- Naturschutzverbänden,
- Umweltbildungseinrichtungen,
- bestimmten Berufsgruppen.
Herunterladen