Berufs- und fachorientierter Deutschunterricht

Werbung
1
Berufs- und fachorientierter Deutschunterricht für Elektrotechniker
Syllabus
Umfang: 140 Einheiten
Jede Einheit setzt sich aus zwei Unterrichtsstunden je 50 Minuten zusammen, der Kurs wird
in zwei Blocks je 24 und zwei Blocks je 12 Einheiten eingeteilt.
Themen und Methodik
I. Block
1. Demografische Entwicklung in der Slowakei und in der BRD (Meinungsumfrage,
Versprachlichen und Interpretieren von Bildern und Grafiken, Zusammenstellen von
Mindmap)
2. Werthierarchie der Jugend bei uns und in Zielländern(4 authentische Gespräche,
Notizenmachen, Zusammenfassung des Hörtextes, Auswertung und Vergleichung der
Ansichten im Rahmen der geleiteten Diskussion)
3. Universitäten und Hochschulen (Definieren der Termini aus dem Hochschulbereich,
Zuordnung von Überschriften, Vervollständigung von Schemata, Beschreibung und
Charakteristik der eigenen Universität)
4. Studium im Ausland (Vergleiche ziehen anhand der Informationen über
Studienbedingungen und –Programme in Zielländern, Lebenslauf, Bewerbung,
Mobilitätsprogramme)
5. Ausbildung – die beste Investition? (Pro-Kontra Diskussion zu den Artikeln aus
Tageszeitungen mit Hilfe von vorgegebenen Redewendungen, Benutzung der
Nachschlagewerke und Wörterbücher, Übersetzung)
6. Zeitungen, Zeitschriften und Fachpublikationen (Informationen finden und bearbeiten,
Stellensuche, Stellenangebot, Anzeige schreiben, Piktogramme versprachlichen)
7. Fernsehen als Hilfe im Sprachenunterricht (Videoaufnahme einer Diskussionssendung
auf populär-wissenschaftliches Thema, Kommentar, Protokoll, Gesprächssimulation
mit Hilfe von vorgegebenen Diskursketten)
8. Rundfunkmeldungen und Nachrichten, Ansagen (Strategien zur Aufnahmen,
Speicherung und Weitergabe von Informationen, Kommentieren, Hochdeutsch und
Mundarten, Zuordnungsaufgaben)
9. Neue elektronische Medien (Einsatz von Computerprogrammen im individuellen und
Gruppenunterricht – Austausch von Erfahrungen, wichtige Webseiten, E-mail,
Gruppendiskussion auf das Thema Internetsucht)
10. Wiederholung der Materialien – Entfaltung von Lernerautonomie
11. EU und NATO (Quiz in schriftlicher Form mit anschließender mündlicher
Auswertung, kurze Berichte, Erstellen vom Netzwerk)
12. Friedliche Nutzung der Wissenschaft und Forschung (Ergänzen von Lückentexten,
Satz- und Textpuzzles, Ergänzen von Oberbegriffen bei Begriffsreihen, Reproduktion
des Textes anhand der Stichwörter)
13. Modelle und Systeme in den technischen Wissenschaften (Informationssammeln,
Aktivieren des Vorwissens, Analyse der kulturellen Unterschiede, Zusammenfassung
anhand der Textbausteine)
2
14. Denk- und Arbeitsweisen in der Technik (selektives Lesen, Fragestellen und
Beantworten, Satz- und Dialogergänzungen und Herstellen von Zusammenhängen,
Glossar)
15. Zwischentest, anschließend Analyse von Fehlern nach dem individuell gesetzten Ziel,
Vorschläge zur Verbesserung und Innovation der Inhalte von Materialien
16. Mathematik und Physik als Grundfertigkeit in technischen Disziplinen (Hören und
Verstehen von Zahlen, mathematischen und physikalischen Größen, Versprachlichen
der Symbole, Erstellen der Zusammenhänge zwischen Größen, terminologische
Unterschiede in beiden Sprachen)
17. Technik und Fortschritt (Hörtext, kritische Auseinandersetzung mit dem Inhalt im
Rahmen der Teamdiskussion, schriftliche Vorschläge für Lösungen, Vergleiche ziehen
zwischen dem Ist- und Sollstand in der Slowakei und in den Zielländern)
18. Unbekannte Flugobjekte (Hörtext, Notieren von Stichwörtern und Reproduktion des
Textes anhand dieser Stichwörter, Kurzbeschreibungen, Interpretieren von
Karikaturen, Internationalismen)
19. Mikroelektronik als Quelle des weiteren Wachstums (Kurze Presseartikel,
Stellungsnahmen, Übersetzungstechniken, Wortschatzstrategien, Strategien zur
Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Informationen, Formulieren der
logischen Zusammenhänge anhand der vorgegebenen Strukturen)
20. Ausstattung der Haushalte mit Elektronik und Haushaltgeräten (Auswertung und
Versprachlichung von statistischen Tabellen, produktive Lexikanwendung in
fachspezifischen Kommunikationsverfahren)
21. Schanzen der Elektrotechniker und Informatiker auf dem Markt der EU (Auswerten
der gesammelten Informationen, Lebenslauf, Bewerbung, Simulieren des
Personalgesprächs)
22. Geld regiert die Welt (freie Widergabe der kurzen Hörtexte, Geschäftsbriefe, Umgang
mit dem Telefon, Kontoeröffnen im Ausland, Briefwechsel mit den Behörden)
23. Test und Evaluation
24. Kritische Auseinandersetzung mit eigener Arbeit, weitere individuelle Zielsetzung für
das nächste Semester, europäisches Sprachenportfolio
II. Block
1. Themen für die mündliche Präsentation, Präsentationstechniken, Redewendungen,
Musterpräsentation auf Video, Erstellen des Stichwortzettels
2. Integrationsprozess in Europa ( die europäischen Organe, der Vertrag von Maastricht,
soziale Integration, Euregios – methodische Nutzung von Spielen, Mindmap,
Assoziogramm)
3. Mensch und Raum (Sammeln von Assoziationen, Bilden von Komposita, Zuordnen
der Termini, Analyse der Zahlen mit Hilfe der vorgegebenen Verben, Anfertigung von
Skizzen gemäß Textinhalt)
4. Deutsche und Ausländer (Informationsaustausch über die Erfahrungen im Zielland –
der heiße Stuhl, Vernetzung der Terminologie, Erstellen der Liste von positiven und
negativen Charaktereigenschaften, Suche nach den gemeinsamen historischen
Wurzeln)
5. Vorurteile (Asylrecht, Produktion des Textes anhand Abbildungen, Höflichkeit in der
Kommunikation, Zustimmung, Einspruch, Widerspruch, Entschuldigung, ABC-Liste)
6. Länder, Nationen, Sprachen (soziale Kontakte, Benehmen bei offiziellen und
unoffiziellen Anlässen, nonverbale Kommunikation, Besonderheiten des
akademischen Milieus, Smal-talk, Personalbrief)
3
7. Europa fährt Rad (Pro-Kontra Diskussion zum Text, Organizer der
Schlüsselterminologie, statistische Auswertung von Diagrammen auf Themen
Sicherheit, Umweltschutz und Einsatz von neuen Technologien, kritische
Auseinandersetzung, kurze Referate über die Investoren aus den Zielländern)
8. Unterwegs mit dem Auto (praktische Ratschläge im Falle einer Panne oder eines
Unfalls im Zielland – Liste der wichtigen Institutionen und Telefonnummern,
Gespräche an der Tankstelle, im Autowerkstatt, bei der Polizei, beim Arzt simulieren)
9. Eine Fahrt durch Österreich und Deutschland (Video, Hör- und Drucktexte – Notizen
machen, deutsche Entdecker und Erfinder, Meilensteine des technischen Fortschritts,
slowakische Forscher deutscher Abstammung, Kreuzworträtsel)
10. Roboter und Nanotechnologien (globales, selegierendes und totales Lesen – Textplan,
Fragen zum Text, Einteilung in Abschnitte, Ergänzen der fehlenden Begriffe,
Zuordnung der Aussagen zu den Texten)
11. Sonnenenergie (Artikel aus der Fachzeitschrift – Auswertung der Parameter
(Effiziens) der Solarbauten in Basel und Freiburg, Benennen und Beschreiben von
Gegenständen und Arbeitsvorgängen, Bericht über den aktuellen Stand in der
Slowakei und Österreich)
12. Sparmaßnahmen im Energiebereich (authentische Texte, Simulieren des Gesprächs am
runden Tisch- Erfahrungsaustausch, Lösungsvorschläge, Diskussionsprotokoll,
Vernetzung der Schlüsseltermini)
13. Atomkraftwerke (Argumentieren der Befürworter und Gegner, Kunst der Kritik,
Trennen von objektiven und subjektiven Ansichten, nationale Interessen und
pragmatische Argumente, Vergleiche ziehen, Zusammenfassung)
14. Bewegung (Versprachlichen der Verkürzungen und Symbole, Kommentieren von
Berechnungen und Daten, Korrektur von Fehlinformationen, Beschreiben und
Erklären der Termini, Fragen zum Text)
15. Elektrizitätsgewinnung aus Wasserkraft (Interpretieren von Abbildungen,
Zuordnungsaufgaben, einfache Definition, Selektionsaufgaben, Reduktion des Texte
mit Hilfe von erweiterten Partizipialkonstruktionen)
16. Elektrische Spannung (Verfahren der Spannungserzeugung, Verformelung der Texte
als Verständnishilfe, Korrelieren, Sprache der Symbole, Erstellen der Stichwortliste
zum Hörtext, Konditionalsatz ohne Konjunktion)
17. Elektrischer Strom (Vergleichen der Verformelung mit dem Text, Versprachlichen der
benutzten Symbole, Beschriften der Zeichen, Bilden und Zerlegen der
Zusammensetzungen, Erstellen des Textes nach Textbausteinen)
18. Grundbegriffe des Magnetismus (schriftliche Antworten auf Fragen zur Tabelle,
mündliche Zusammenfassung der Angaben, Definieren und Benennen, Bausteine im
Bereich Übereinstimmung und Unterschiede, Ergänzen des Flussdiagramms)
19. Grundlagen der Messtechnik (Werkzeugbeschreibung anhand der Abbildungen,
Zusammenstellen der Tabelle über Einheiten im Messwesen, Ergänzen der
Formelzeichen in der Strukturen aus dem Lesetext, Versprachlichen des Organizers
über abgeleitete Einheiten, Zusammenfassung anhand der Ursache-Wirkung
Beziehung, Arbeitsregel)
20. Maschinen und Maschinenteile (Benennen der abgebildeten Maschinen mit Hilfe von
gegebenen Strukturen – Infinitiv- und Passivkonstruktionen, Verformelung des
Verwendungszwecks, Beschriften der Abbildungen zum Text, Quiz zum Thema)
21. Präsentationen der Studenten mit anschließender Diskussion, Schreiben von Protokoll,
kritische Auseinandersetzung mit der Auswahl und Bearbeitung der Themen im
jeweiligen Fach, Rezension)
22. 2. Teil der Präsentationen
4
23. Schlusstest und Evaluation der Ergebnisse nach den Kriterien des gemeinsamen
europäischen Referenzenrahmen, Musterbeispiele zur Bewertung der
Sprachfertigkeiten einzelner Studenten gemäß der individuell gesetzten Ziele)
III. Block
1. Fach Elektrotechnik an der Universität ( Vorlesungsverzeichnis, Inhalt der Pro- und
Seminare, Lehrveranstaltungen, Abkürzungen, Erläuterungen zum Vorlesungsteil,
Literaturverzeichnis, Vergleiche ziehen mit den Zielländern, Deppendezstruktur der
Nominalphrase)
2. Elektrotechnik – Lesetext (detailliertes Lesen, Gliederung des Textes in Abschnitte,
schriftliche Widergabe des Textes, Suche nach Bedeutung der Schlüsselbegriffe mit
Hilfe des Vorwissens, Analyse des Verbalkomplexes, geleitete Diskussion zum
Ergänzungstext)
3. Lineare Regelvorgänge (Aufgabenstellung der Regelungstechnik, richtiges Umgehen
mit Wörterbüchern, Erläuterungen der Fachlexik, geteilter Verbalkomplex im
Hauptsatz, Modalverben, das unbestimmte Subjekt “man“ – Funktionen)
4. Positive und negative Ladungen als Bestandteile der Materie (informatives Lesen,
Interpretieren von Bildern und Graphiken, Überschriften der Absätze, Analyse des
Textes mit Hilfe von „w“-Fragen, Valenz der Verben, Benutzen der Symbole,
Strukturen des Nebensatzes, Rekonstruktion eines unbekannten Textes anhand der
eingeübten Techniken)
5. Drehstrom und Wechselstrom (Arbeit mit einem längeren Text – Nutzen aller
Lesetechniken, Erstellen des Plans, Anfertigung eines vereinfachten Textes,
Zusammenfassung anhand der Schlüsselterminologie, Analyse und Verwendung der
erweiterten Partizip II-Konstruktionen )
6. Heinrich Hertz und seine Entdeckungen (Lesetext aus der Enzyklopädie, Analyse der
Komposita, Arbeit mit dem technischen Wörterbuch, Nutzen von Antonymen und
Synonymen in der Fachterminologie, Zusammenfassung des Inhalts in der
Muttersprache)
7. Der Feldbegriff in Elektrizität und Mechanik – Hörtext (Schlüsselwörter notieren,
Übersetzen, Analyse der Bedeutung von prädikativen und attributiven Formen des
Partizips II und Partizips I mit ‚zu’ in der Nominalphrase, Rolle der
Pronominaladverbien in langen Satzgefügen, Analyse eines verwandten Textes)
8. Die Methode des elektrisches Bildes – Text aus dem Kursbuch (Assoziationen zum
Textinhalt, totales Lesen - Vergleiche ziehen, Beschriften von Textabschnitten,
Zuordnen der Sätze, Analyse der subordinierenden Elemente, Nebensätze ohne
Konjunktion, Adjektive mit Suffix –bar)
9. Transformatoren – Lesetext über den Bau des Eisenkerns (Suche nach relevanten
Begriffen für Verständnis eines langen und schwierigen Textes, schriftliche
Zusammenfassung des Inhalts von Abschnitten, Beziehungswörter als wichtige
Faktoren in der komplizierten Struktur des Satzgefüges, Redundanz des
Verständnisses von wissenschaftlichen Texten, Aufzählung, Reduktion des Textes)
10. Lichtbogenunterbrechung (Deduktion der Wortbedeutung aus dem Kontext und der
Wortbildung, Hypotaxe und Parataxe – Analyse der Sätze anhand der Konjunktionen
und Konnektoren, Frage-Antwort Übungen, Gebrauchtanweisung)
11. Präsentationen der Neuheiten aus dem jeweiligen Fachgebiet – Simulieren einer
Konferenz, Diskussion und Protokoll)
5
12. Evaluation des Semesters, Analyse der eigenen Fehler, Vergleichen der erreichten
Ergebnisse mit den gestellten Zielen, Schlusstest – Korrektur der Fehler anhand des
gegebenen Schlüssels, Auswertung in den Gruppen)
IV. Block
1. Vorbereitung der Projekte – Einteilung der Aufgaben und Kompetenzen,
Grundprinzipien und Methoden, Videoaufnahmen von alten Präsentationen
2. Galvanometer (Lesetext) – Anfertigen der Liste von Schlüsselwörtern, mündliche
Zusammenfassung anhand der Schlüsselterminologie, Analyse der Funktion von
Modalverben im Text, Vorkommen von „müssen“, „dürfen“ und „sollen“,
Anwendung der geübten Techniken an Zusatztexten – Präsentation in Kleingruppen
3. Halbleiterlaser – Suche im Lexikon nach bibliographischen Angaben, Arbeit mit dem
längeren Text aus diesem Bereich, freie Assoziationen zu inhaltlichen Schwerpunkten
des Textes, Notieren von Stichwörtern und ihre Übersetzung, Erschlie3en der
Bedeutung aus dem Kontext, Bestimmen der Funktion von koordinierenden und
subordinierenden Elementen im Text, Wortbildung – Substantive mit Suffix -ung,
Funktionsverbgefüge
4. Nachrichtensatelliten (Lehrbuchtext) – Gegenstand- und Vorgangsbeschreibung als
Ausgangtext, Analyse der Struktur des Textes, Internationalismen, Anfertigen von
Schaubilder, schriftliche Widergabe der Abschnitte anhand Fragen, Rolle der Futurund Präsensformen im Fachtext, Zuordnungsübungen
5. Datenverarbeitungsanlagen – Ausfüllen und Erstellen von Tabellen, Ergänzen des
Diagramms, Komplettieren von Kurztexten, Komposita, Pronomen „man“,
Quantoren, lokale Präpositionen, neueste Trends bei Computerentwicklung –
Informationsaustausch
6. Computertechnik – Produktpräsentation, Verhandlungen, Werbeschreiben,
Schemaerklärungen, Abkürzungen, Verbalphrasen im Hauptsatz und Nebensatz,
Adjektive mit Suffix – isch
7. Grundlegende Begriffe und Modelle in Informatik (Benutzerdokumentation) –
Aufstellen der Hypothesen über den Textinhalt, Deduktion der Bedeutung von
Komposita, Aktivieren des Vorwissens, Häufigkeit der Internationalismen, Bedeutung
der Konnektoren für das Verstehen der Textstruktur, Liste der Schlüsselwörter,
Adjektive auf –bar, Verbalkomplex im Nebensatz
8. Künstliche Intelligenz (Texte aus Lexikon) – Benutzen der graphischen Darstellung
zum Textverständnis, Interpretation in der Muttersprache, Frage – Antwort Technik,
Notieren von wichtigsten Terminen und Suche nach ihrer Bedeutung im Wörterbuch,
der substantivierte Infinitiv, Derivation Verb – Substantiv, Funktionsverbgefüge,
Konnektoren – Beziehungen
9. Programmierung (Graphik und Aufbau des Textes als Hilfe zur Hypothesenstellung,
Strukturieren des Textes, Fragestellung, Konjunktionen als Indikatoren der Bedeutung
von Nebensätzen)
10. Präsentationen und Evaluation der Projekte
11. Präsentationen und Evaluation der Projekte
12. Vorbereitung zum Zertifikat
Herunterladen