Literarisches Lernen und literarische Bildung. Theorie, Empirie, Praxis

Werbung
Prof. Dr. Volker Frederking
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Department Fachdidaktiken
Universität Erlangen-Nürnberg
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
Tel. 0911/ 5302 / 558 oder 583 (Fax 714)
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.deutschdidaktik.phil.uni-erlangen.de/
Literarisches Lernen und literarische Bildung.
Theorie, Empirie, Praxis
Stuttgart: 13.10.2014
Literatur
Abraham, Ulf/Kepser, Matthis (2005): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.
Albrecht, Christian / Hornberger, Johannes (2014): Empirische Zugänge zu ästhetischer Erfahrung. In: Oliver
Jahraus / Eckart Liebau / Ernst Pöppel / Ernst Wagner (Hrsg.): Gestalten und Erkennen. Ästhetische Bildung und
Kompetenz. Münster / New York: Waxmann, 49-61.
Becker-Mrotzek, Michael/Vogt, Rüdiger (Hrsg.) (2009): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysen
und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.
Becker-Mrotzek, Michael (2012): Mündliche Kommunikationskompetenz. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.):
Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, 66-83.
Brüggemann, Jörn (2013): Literarische Verstehenskompetenz und ihre Förderung in der Sekundarstufe II:
Konstruktionsprinzipien, normative Implikationen und intendierte Wirkungen von Lernaufgaben. In: Gailberger,
Steffen/Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht: Diagnostizieren –
Binnendifferenzieren – Fördern. Weinheim/Basel: Beltz, 145-170.
Dewey, John (1934/1995): Kunst als Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 319ff.
Eco, Umberto (1962/1998): Das offene Kunstwerk. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Eco, Umberto (1972/2002): Einführung in die Semiotik. München: Fink.
Eco, Umberto (1992): Zwischen Autor und Text. Interpretation und Überinterpretation. München: Deutscher
Taschenbuch Verlag.
Frederking, Volker (2000): Identitätsorientierung im Literaturunterricht am Beispiel von Max Frischs ‘Andorra’.
In: Blattmann, Ekkehard / Frederking, Volker (Hrsg.): Deutschunterricht konkret. Band I: Literatur und Medien.
Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 43-101.
Frederking, Volker (2001): Peter Härtlings ‚Ben liebt Anna’ - Identitätsorientierter Umgang mit einem Klassiker
der Kinder- und Jugendliteratur im Zeichen von Individualisierung, Pluralisierung und Medialisierung. In:
Köppert, Christine/Metzger Klaus (Hrsg.): „Entfaltung innerer Kräfte“. Blickpunkte der Deutschdidaktik.
Festschrift für Kaspar H. Spinner anlässlich seines 60. Geburtstages. Seelze: Friedrich , 92-109.
Frederking, Volker (2003): „Es werde von Grund aus anders“!? Leseinteresse, Lernmotivation und
Selbstregulation im Deutschunterricht nach PISA und IGLU. In: Abraham, Ulf/Bremerich-Vos,
Albert/Frederking, Volker/Wieler, Petra (Hrsg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg
i.Br.: Fillibach, 249-278.
Frederking, Volker (2004): Identitätsorientierung, Medienintegration und ästhetische Bildung – eine
theoriegeschichtliche Spurensuche. In: Jonas, Hartmut/Josting, Petra (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht –
Ästhetik. Jutta Wermke zum 60. Geburtstag gewidmet. München: KoPäd, 141-162.
Frederking, Volker/Meier, Christel/Brüggemann, Jörn/Gerner, Volker /Friedrich, Marcus (2011):
Literarästhetische Verstehenskompetenz – theoretische Modellierung und empirische Erforschung. In: Zeitschrift
für Germanistik, H. 1, 8-21.
Frederking, Volker/Brüggemann, Jörn (2012): Literarisch kodierte, intendierte bzw. evozierte Emotionen und
literarästhetische Verstehenskompetenz. Theoretische Grundlagen einer empirischen Erforschung. In:
Arbeitskreis Literaturdidaktik im SDD (Hrsg.): Literaturdidaktik in Zeichen von Kompetenzorientierung und
Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg: Fillibach, 15–40.
Frederking, Volker (2013): Identitätsorientierter Literaturunterricht. In: Frederking, Volker, HansWerner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. 3 Bde. Bd. 2: Literaturund Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, 427-470.
Frederking, Volker/Gerner, Volker/Brüggemann, Jörn/Albrecht, Christian/Henschel, Sofie/Roick,
Thorsten/Meier, Christel/Rieder, Adelheid (2013): Literarästhetische Kommunikation im Deutschunterricht. In:
Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut J. (Hrsg.): Sprache im Fach –
Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann, 131-147.
Frederking, Volker/Brüggemann, Jörn/Albrecht, Christian/Henschel, Sofie/Roick, Thorsten/Gölitz, Dietmar
(2014): Emotionen und literarisches Verstehen im Fokus empirischer Literaturdidaktik. Befunde aus
Grundlagen- und Anwendungsforschung. In: Brüggemann, Jörn/Dehrmann, Mark-Georg/Standke, Jan (Hrsg.):
Literarizität. Herausforderungen für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung. Fachdidaktische
und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider. (im Druck)
Härle, Gerhard/Steinbrenner, Marcus (2004): Das literarische Gespräch im Unterricht und in der Ausbildung von
Deutschlehrerinnen und -lehrern. Eine Einführung. In: Härle, Gerhard/Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Kein
endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, 124.
Härle, Gerhard (2004): Lenken – Steuern – Leiten. Theorie und Praxis der Leitung literarischer Gespräche in
Hochschule und Schule. In: Härle, Gerhard/Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Kein endgültiges Wort. Die
Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, 107-139.
Härle, Gerhard (2014): „... und am Schluss weiß ich trotzdem nicht, was der Text sagt“. Grundlagen,
Zielperspektiven und Methoden des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Steinbrenner, Marcus/Mayer,
Johannes/Rank, Bernhard/Heizmann (Hrsg.) (2014): „Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander. Das
Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider,
29-66.
Iser, Wolfgang (1976): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink.
Jakobson, Roman (1971): Linguistik und Poetik. In: Ihwe, Jens (Hrsg.): Literatur-wissenschaft und Linguistik.
Ergebnisse und Perspektiven, Frankfurt/Main: Athenaium Verlag, 142-178.
Jauß, Hans Robert (1982/1997): Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Kämper-van den Boogaart, Michael (2006): Kleinschrittiges Lesen als Kompetenz. Zu Johann Wolfgang Goethe
„Das Göttliche“ (Jahrgangsstufe 11-13). In: Kammler, Clemens (Hrsg.): Literarische Kompetenzen – Standards
im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer, 158-175.
Kämper-van den Boogaart, Michael/Pieper, Irene (2008): Literarisches Lesen. In: Didaktik Deutsch Sonderheft
Nr. 2, 46-65.
Krommer, Axel (2003): Das Verstehen literarischen Verstehens als interdisziplinäres Projekt. Anmerkungen zur
Kognitionspsychologie Walter Kintschs aus deutschdidaktischer Sicht. In: Abraham, Ulf/Bremerich-Vos,
Albert/Frederking, Volker/Wieler, Petra (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschdidaktik nach PISA und IGLU.
Freiburg: Filibach, 165-187.
Meier, Christel/Roick, Thorsten /Henschel, Sofie/Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker/Rieder, Adelheid
/Gerner, Volker/Stanat, Petra (2014): An Extended Model of Literary Literacy. In: Leutner, Detlev/Fleischer,
Jens/Grünkorn, Juliane/Klieme, Eckhard (Hrsg.): Competence Assessment in Education: Research, Models and
Instruments Editors: Springer: München 2014 (in Vorbereitung).
Nickel-Bacon, Irmgard/Groeben, Norbert/Schreier, Margrit (2000). Fiktionssignale pragmatisch. Ein medienübergreifendes Modell zur Unterscheidung von Fiktion(en) und Realität(en). In Poetica 2000, (3-4), 267–299.
Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (Hrsg.) (2012): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer
brisanten Relation. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Rosebrock, Cornelia (2008): Lesesozialisation und Leseförderung. In: Kämper-van den Boogaart, Michael
(Hrsg.): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 163-183.
Spinner, Kaspar H. (1998): Thesen zur ästhetischen Bildung im Deutschunterricht heute. In: Der
Deutschunterricht 50, H. 6, 46-54.
Spinner, Kaspar H. (2006): Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch 33, H. 200, 6–17.
Spinner, Kaspar H. (2014): Methodische Anregungen zu Literarischen Gesprächen in der Sekundarstufe. In:
Cornelia Rosebrock/Heike Wirthwein: Standardorientierung im Lese- und Literaturunterricht der Sekundarstufe
I. Baltmannsweiler: Schneider, 126-132.
Steinbrenner, Marcus/Mayer, Johannes/Rank, Bernhard/Heizmann (Hrsg.) (2014): „Seit ein Gespräch wir sind
und hören voneinander. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis.
Baltmannsweiler: Schneider.
Tucholsky, Kurt 1930 (1993): Aus!. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden. Band 8. 1930. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt, S. 35.
Wieser, Dorothee (2010): Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung zum Literaturunterricht.
In: Kämper-van den Boogaart, Michael/Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Teil 2:
Kompetenzen und Unterrichtsziele. Methoden und Unter- richtsmaterialien. Gegenwärtiger Stand der
empirischen Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider, 329-360.
Winkler, Iris (2007): Welches Wissen fördert das Verstehen literarischer Texte? Zur Frage der Modellierung
literarischen Wissens für den Deutschunterricht. Didaktik Deutsch, 22, 71-88
Winko, Simone (2003): Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen
Texten um 1900. Berlin: Erich Schmidt.
Zabka, Thomas (2004): Was bedeutet „Verständigung“ im schulischen Interpretationsgespräch? In: Härle,
Gerhard/Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im
Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, 75-96.
Zabka, Thomas (2006): Typische Operationen literarischen Verstehens. Zu Martin Luther "Vom Raben und
Fuchs" (5./6. Schuljahr). In: Kammler, Clemens (Hrsg.): Literarische Kompetenzen - Standards im
Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett/Kallmeyer, 80-101.
Herunterladen