Lehrplansynopse deutsch.kompetent Klasse 9 (316153)

Werbung
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
Lesen − mit Texten und Medien umgehen
Lernbereich und
Lehrplaninhalt
deutsch.kompetent Klasse 9
Verschiedene Lesetechniken beherrschen
- über grundlegende
Lesefertigkeiten verfügen: flüssig,
sinnbezogen, überfliegend, selektiv,
navigierend (z. B. Bild-Ton-Text
integrierend) lesen
Palmen an der Nordsee? Sich und andere informieren S. 8–25 │
Unterwasser-Metropole Berlin? – Materialien auswählen, auswerten und
präsentieren S. 10–17
Lerninsel: Lesestrategien und Lesetechniken S.223–226
Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden
– Leseerwartungen und
-erfahrungen bewusst nutzen
Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 18–20 | Spurensuche. Erzählende
Texte untersuchen und deuten S. 68–89 | Wege und Umwege – Gedichte
untersuchen und deuten S. 90–105 | Vorurteile und ihre Folgen.
Dramatische Texte analysieren und interpretieren S. 106–133 |
Gefährten. Erzählen im Film und im Roman untersuchen S. 134–155 |
Eine Nachricht, viele Wege … – Medien unterscheiden und bewerten
S. 158 ff. │ Sein und Schein – Die Wirkung von Äußerungen in sozialen
Netzwerken untersuchen S. 164–171
Lerninseln:
Lesestrategien und Lesetechniken S.223–226
Umgang mit erzählenden Texten S. 244–252
Die Textsorte erkennen und untersuchen S. 247
Umgang mit Gedichten S. 253–256
Umgang mit dramatischen Texten S. 257–266
Soziale Netzwerke untersuchen und nutzen S. 271 f.
– Wortbedeutungen klären
Palmen an der Nordsee? Sich und andere informieren S. 8–25 │ Die
Jugend von heute …! Argumentieren und erörtern S. 38–55 │ Europa.
Einhalt und Vielfalt. Sprachen betrachten S. 174–189
Lerninseln:
Sechs-Schritt-Lesemethode S. 222
Bedeutungswandel erfassen S. 274
– Textschemata erfassen, z. B.
Textsorte, Aufbau des Textes
Kontinuierliche Sachtexte auswählen und auswerten S. 10–12 |
Diskontinuierliche Sachtexte auswerten und beurteilen S. 14–17 | Texte
und Diagramme auswerten S. 48–52 │ Wer sich kennt, kann für sich
werben – Die Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum erstellen S. 58–63
│ Die Komposition eines Romans untersuchen S. 75–77 │Zwiegespräche
– Strukturen im Roman und im Film untersuchen S. 136–145
Lerninseln:
Die Komposition (eines erzählenden Textes) untersuchen S. 245
Die Textsorte erkennen und untersuchen S. 247
– Verfahren zur Textstrukturierung
kennen und selbstständig
anwenden, z. B.
Zwischenüberschriften formulieren,
wesentliche Textstellen
kennzeichnen, Bezüge zwischen
Textteilen herstellen, Fragen aus
dem Text ableiten und beantworten
Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 18–20 │ Eine Erörterung vorbereiten
S. 40–43 │ Texte und Diagramme auswerten S. 48–52 │ Schatten der
Vergangenheit – Einen Roman verstehen S. 70–77 | Bilder der
Erinnerung – Intertextualität bei der Erschließung von Erzählungen
berücksichtigen S. 78–87 | Auf der Suche nach dem eigenen Weg –
Lyrische Texte untersuchen und sprechkünstlerisch gestalten S. 92–95 │
Vernunft und Toleranz – Ziele der Aufklärung kennenlernen S. 119 |
Zwiegespräche – Strukturen im Roman und im Film untersuchen
S. 136–145 │ Aspekte des virtuellen Ichs im Netz analysieren S. 167 │
Eine Vergangenheit? – Perioden der Sprachgeschichte unterscheiden
S. 178–181 │ Mord à la carte – Verknüpfungen in Texten erkennen und
herstellen S. 192–197
Lerninseln:
Sechs-Schritt-Lesemethode S. 222
Lesestrategien und Lesetechniken S. 223–226
Eine Sachtextanalyse vorbereiten (Textplan) S. 231 f.
Umgang mit erzählenden Texten S. 244–252
Umgang mit Gedichten S. 253–256
Umgang mit dramatischen Texten S. 257–266
Mittel der Textverknüpfung erkennen und nutzen S. 277
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
1
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
Wortarten für die Herstellung von Textzusammenhängen nutzen S. 278
– Verfahren zur Textaufnahme
kennen und nutzen, z. B. Aussagen
erklären und konkretisieren,
Stichwörter formulieren, Texte
und Textabschnitte
zusammenfassen
Palmen an der Nordsee? Sich und andere informieren S. 8–25 │ Die
Jugend von heute …! Argumentieren und erörtern S. 38–55 │
Aufgezwungene Wege – Gedichte unter besonderen Aspekten
vergleichen S. 96–99 │„Die Tyrannei des einen Rings“ – Ziele und Werte
der Aufklärung kennenlernen S. 116–119 │ Die Interpretation eines
dramatischen Textes vorbereiten S. 120–122 | Sein und Schein – Die
Wirkung von Äußerungen in sozialen Netzwerken untersuchen
S. 164–171 │ Ist das noch Deutsch? – Entwicklungstendenzen der
Gegenwartssprache beschreiben S. 182–187
Lerninseln:
Sechs-Schritt-Lesemethode S. 222
Lesestrategien und Lesetechniken S. 223–226
Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 231
Texte verstehen und nutzen; literarische Texte verstehen und nutzen
– ein Spektrum
altersangemessener Werke – auch
Jugendliteratur – bedeutender
Autorinnen und Autoren kennen
Spurensuche. Erzählende Texte untersuchen und deuten S. 68–89 |
Wege und Umwege – Gedichte untersuchen und deuten S. 90–105 |
Vorurteile und ihre Folgen. Dramatische Texte analysieren und
interpretieren S. 106–133 | „Die Tyrannei des einen Rings“ – Ziele und
Werte der Aufklärung kennenlernen S. 116–119 | Gefährten. Erzählen im
Film und im Roman untersuchen S. 134–155
Lerninseln:
Umgang mit erzählenden Texten S. 244–252
Umgang mit Gedichten S. 253–256
Umgang mit dramatischen Texten S. 257–266
– epische, lyrische, dramatische
Texte unterscheiden,
insbesondere epische Kleinformen,
Novelle, längere Erzählung,
Kurzgeschichte, Roman,
Schauspiel, Gedicht
Spurensuche. Erzählende Texte untersuchen und deuten S. 68–89 |
Schatten der Vergangenheit – Einen Roman verstehen S. 70–77 | Wege
und Umwege – Gedichte untersuchen und deuten S. 90–105 | Vorurteile
und ihre Folgen. Dramatische Texte analysieren und interpretieren
S. 106–133
Lerninseln:
Umgang mit erzählenden Texten S. 244–252
Umgang mit Gedichten S. 253–256
Umgang mit dramatischen Texten S. 257–266
Die Textsorte erkennen und untersuchen S. 247
– Zusammenhänge zwischen Text,
Entstehungszeit und Leben des
Autors/der Autorin bei der Arbeit an
Texten aus Gegenwart und
Vergangenheit herstellen
Schatten der Vergangenheit – Einen Roman verstehen S. 70–77 | Bilder
der Erinnerung – Intertextualität bei der Erschließung von Erzählungen
berücksichtigen S. 78–87 | Aufgezwungene Wege – Gedichte unter
besonderen Aspekten vergleichen S. 96–99 │ „Die Tyrannei des einen
Rings“ – Ziele und Werte der Aufklärung kennenlernen S. 116–119
Lerninsel: Ein Gedicht aspektorientiert untersuchen S. 254
– zentrale Inhalte erschließen
Spurensuche. Erzählende Texte untersuchen und deuten S. 68–89 |
Schatten der Vergangenheit – Einen Roman verstehen S. 70–77 | Bilder
der Erinnerung – Intertextualität bei der Erschließung von Erzählungen
berücksichtigen S. 78–87 | Wege und Umwege – Gedichte untersuchen
und deuten S. 90–105 | Auf der Suche nach dem eigenen Weg –
Lyrische Texte untersuchen und sprechkünstlerisch gestalten S. 92–95 │
Wege der Liebe – Gedichte schriftlich interpretieren S. 100–103 │
Vorurteile und ihre Folgen. Dramatische Texte analysieren und
interpretieren S. 106–133
Lerninseln:
Umgang mit erzählenden Texten S. 244–252
Umgang mit Gedichten S. 253–256
Umgang mit dramatischen Texten S. 257–266
– wesentliche Elemente eines
Textes erfassen, z. B. Figuren,
Raum- und Zeitdarstellung,
Konfliktverlauf
Schatten der Vergangenheit – Einen Roman verstehen S. 70–77 | Die
Figurenrede untersuchen S. 70–71 | Darstellungsweisen untersuchen
und deren Wirkung bestimmen S. 72–74 | Die Komposition eines
Romans untersuchen S. 75–77 | Bilder der Erinnerung – Intertextualität
bei der Erschließung von Erzählungen berücksichtigen S. 78–87 |
Aufgezwungene Wege – Gedichte unter besonderen Aspekten
vergleichen S. 96–99 │ “Ich weiß sogar, wie sie riechen …“ – Die Figuren
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
2
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
und ihre Beziehung zueinander untersuchen S. 110–115 | Zwiegespräche
– Strukturen im Roman und im Film untersuchen S. 136–145
Lerninseln:
Die Komposition untersuchen S. 245
Möglichkeiten der Figurenrede untersuchen S. 246
Die Erzählweise untersuchen S. 248
Die Gestaltung eines Gedichts untersuchen S. 255–256
Den Inhalt eines Dramas erfassen S. 258–260 (Die Figurenkonstellation
untersuchen S. 259, Eine dramatische Figur untersuchen S. 260)
– wesentliche Fachbegriffe zur
Erschließung von Literatur kennen
und anwenden, insbesondere
Erzähler, Erzählperspektive,
Monolog, Dialog, sprachliche
Bilder, Metapher, Reim, lyrisches
Ich
Schatten der Vergangenheit – Einen Roman verstehen S. 70–77 | Bilder
der Erinnerung – Intertextualität bei der Erschließung von Erzählungen
berücksichtigen S. 78–87 | Wege und Umwege – Gedichte untersuchen
und deuten S. 90–105 | Vorurteile und ihre Folgen. Dramatische Texte
analysieren und interpretieren S. 106–133 │ Wer ist der Tiger –
Fiktionalität im Roman und im Film untersuchen S. 150–153
Lerninseln:
Die Komposition untersuchen S. 245
Möglichkeiten der Figurenrede untersuchen S. 246
Die Erzählweise untersuchen S. 248
Einen inneren Monolog schreiben S. 252
Die sprachlichen Bilder entschlüsseln S. 255
Den Aufbau und besondere Gestaltungsmittel [von Gedichten]
erschließen S. 256
Den Inhalt eines Dramas erfassen S. 258–260
Die Gestaltung eines Dramas erfassen (Die Figurenrede untersuchen,
einen Dialog untersuchen) S. 261–262
– sprachliche Gestaltungsmittel in
ihren Wirkungszusammenhängen
und in ihrer historischen Bedingtheit
erkennen, z. B. Wort-, Satz- und
Gedankenfiguren, Bildsprache
(Metaphern)
Schatten der Vergangenheit – Einen Roman verstehen S. 70–77 │ Auf
der Suche nach dem eigenen Weg – Lyrische Texte untersuchen und
sprechkünstlerisch gestalten S. 92–95 │ Wissen und Können: Sprachliche
Mittel zur sprechkünstlerischen Darbietung nutzen S. 95 │
Aufgezwungene Wege – Gedichte unter besonderen Aspekten
vergleichen S. 96–99 │ Wege der Liebe – Gedichte schriftlich
interpretieren S. 100–103 │ Die Ringparabel untersuchen S. 116–118 │
Der Wahrheit auf der Spur – Grammatische Formen und ihre Wirkung
untersuchen S. 205
Lerninseln:
Die Gestaltung eines erzählenden Textes untersuchen S. 245–248
Die Gestaltung eines Gedichts untersuchen S. 255–256
Die Gestaltung eines Dramas untersuchen S. 261–262
– eigene Deutungen des Textes
entwickeln, am Text belegen und
sich mit anderen darüber
verständigen
Spurensuche. Erzählende Texte untersuchen und deuten S. 68–89 |
Wege und Umwege – Gedichte untersuchen und deuten S. 90–105 |
Vorurteile und ihre Folgen. Dramatische Texte analysieren und
interpretieren S. 106–133
Lerninseln:
Einen erzählenden Text schriftlich interpretieren S. 249–251
Umgang mit Gedichten S.253–256
Einen dramatischen Text schriftlich interpretieren S. 264–266
– analytische Methoden anwenden,
z. B. Texte untersuchen,
vergleichen, kommentieren
Schatten der Vergangenheit – Einen Roman verstehen S. 70–77
(Die Figurenrede untersuchen S. 70–72, Darstellungsweisen untersuchen
und deren Wirkung bestimmen S. 72–74, Die Komposition eines Romans
untersuchen S. 75–77) | Bilder der Erinnerung – Intertextualität bei der
Erschließung von Erzählungen berücksichtigen S. 78–87 |
Aufgezwungene Wege – Gedichte unter besonderen Aspekten
vergleichen S. 96–99 | Vorurteile und ihre Folgen. Dramatische Texte
analysieren und interpretieren S. 106–133 | Gefährten. Erzählen im
Film und im Roman untersuchen S. 134–155
Lerninseln:
Umgang mit erzählenden Texten S. 244–252
Umgang mit Gedichten S. 253–256
Umgang mit dramatischen Texten S. 257–266
– produktive Methoden anwenden,
z .B. Perspektivenwechsel:
Die Figurenrede untersuchen S. 70–72 | Darstellungsweisen untersuchen
und deren Wirkung bestimmen S. 72–74 | Auf der Suche nach dem
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
3
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
innerer Monolog, Brief in
der Rolle einer literarischen Figur;
szenische Umsetzung, Paralleltext,
Weiterschreiben, in eine andere
Textsorte umschreiben
eigenen Weg – Lyrische Texte untersuchen und sprechkünstlerisch
gestalten S. 92–95 │ „… wenn's einer nicht im Blut hat …“– Dramatische
Texte szenisch gestalten S. 108–109 | Wissen und Können: Die
Gedanken und Gefühle einer Figur wiedergeben S. 122 | Der Wahrheit
auf der Spur – Grammatische Formen und ihre Wirkung untersuchen
S. 205
Lerninseln:
Einen inneren Monolog schreiben S. 252
Eine Dramenszene um- oder weiterschreiben S. 263
Direkte Rede (wörtliche Rede) in indirekte Rede umwandeln S. 281
– Handlungen, Verhaltensweisen
und Verhaltensmotive bewerten
Spurensuche. Erzählende Texte untersuchen und deuten S. 68–89 |
Wege und Umwege – Gedichte untersuchen und deuten S. 90–105 |
Vorurteile und ihre Folgen. Dramatische Texte analysieren und
interpretieren S. 106–133 │ Gefährten. Erzählen im Film und im Roman
untersuchen S. 134–155
Lerninseln:
Umgang mit erzählenden Texten S. 244–252
Umgang mit Gedichten S. 253–256
Umgang mit dramatischen Texten S. 257–266
Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen
– verschiedene Textfunktionen und
Textsorten unterscheiden, z. B.
informieren: Nachricht; appellieren:
Kommentar, Rede; regulieren:
Gesetz, Vertrag; instruieren:
Gebrauchsanweisung
Unterwasser-Metropole Berlin? – Materialien auswählen, auswerten und
präsentieren S. 10–17 │ Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 18–20 | Die
Jugend von heute …! Argumentieren und erörtern S. 38–55 │ Pubertät –
Wenn die Eltern schwierig werden – Pro und kontra: Ein Thema erörtern
S. 40–47 │ Mit Kommentar und Aufruf wirkungsvoll Stellung beziehen
S. 52–53 | Wer sich kennt, kann für sich werben – Die Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum erstellen S. 58–63 │ Wer bin ich im Internet?
Möglichkeiten und Gefahren sozialer Netzwerke untersuchen S. 156–173
Lerninseln:
Lesestrategien und Lesetechniken S. 223–226
Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 231–232
Eine Pro-und-kontra-Erörterung vorbereiten S. 234
Einen Kommentar schreiben S. 237
Einen offiziellen Brief/eine offizielle E-Mail schreiben S. 238
Ein Bewerbungsschreiben verfassen S. 239
Einen Lebenslauf verfassen S. 240
– ein breites Spektrum auch
längerer und komplexerer Texte
verstehen und im Detail erfassen
Unterwasser-Metropole Berlin? – Materialien auswählen, auswerten und
präsentieren S. 10–17 │ Die Jugend von heute …! Argumentieren und
erörtern S. 38–55 │ Info-Text: Strukturen und Strukturierung im Film
S. 141–145
Lerninsel: Lesestrategien und Lesetechniken S. 223–226
– Informationen zielgerichtet
entnehmen, ordnen, vergleichen,
prüfen und ergänzen
Kontinuierliche Sachtexte auswählen und auswerten S. 10–12 |
Diskontinuierliche Sachtexte auswerten und beurteilen S. 14–17 | Eine
Erörterung vorbereiten S. 40–43 │Texte und Diagramme auswerten
S. 48–52 │Eine Nachricht, viele Wege … – Medien unterscheiden und
bewerten S. 158 ff. │ Heute schon geliked? – Verwendungszusammenhänge von sozialen Netzwerken verstehen S. 162–163
Lerninseln:
Sechs-Schritt-Lesemethode S. 222
Lesestrategien und Lesetechniken S. 223–226
Sich und andere informieren S. 227–229
Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 231
– nichtlineare Texte auswerten,
z. B. Schaubilder
Diskontinuierliche Sachtexte auswerten und beurteilen S. 14–15 │Texte
und Diagramme auswerten S. 48–52 | Heute schon geliked? –
Verwendungszusammenhänge von sozialen Netzwerken verstehen
S. 162–163
Lerninseln:
Ein Diagramm auswerten S. 225
Eine Tabelle auswerten S. 225 f.
– Intention(en) eines Textes
erkennen, insbesondere
Palmen an der Nordsee? Sich und andere informieren S. 8–25 │
Engagement auf dem Stundenplan? – Verschiedene Textarten nutzen,
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
4
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
Zusammenhang zwischen
Autorintention(en), Textmerkmalen,
Leseerwartungen und Wirkungen
um Adressaten zu überzeugen S. 48–53 | Wer sich kennt, kann für sich
werben – Die Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum erstellen S. 58–63
Lerninseln:
Lesestrategien und Lesetechniken S. 223–226
Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 231
– aus Sach- und Gebrauchstexten
begründete Schlussfolgerungen
ziehen
Palmen an der Nordsee? Sich und andere informieren S. 8–25 │Die
Jugend von heute …! Argumentieren und erörtern S. 38–55 │ Heute
schon geliked? – Verwendungszusammenhänge von sozialen
Netzwerken verstehen S. 162–163 │Ist das noch Deutsch? –
Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache beschreiben S. 182–187
Lerninseln:
Sich und andere informieren S. 227–229
Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 231
– Information und Wertung in
Texten unterscheiden
Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 18–20
Lerninsel: Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 231
Medien verstehen und nutzen
– Informations- und
Unterhaltungsfunktion
unterscheiden
Wer bin ich im Internet? Möglichkeiten und Gefahren sozialer Netzwerke
untersuchen S. 156–173 | Medien unterscheiden und ihre
Anwendungsmöglichkeiten untersuchen S. 159–161 | Wissen und
Können: Medien unterscheiden und in der Kommunikation verwenden
S. 161 | Heute schon geliked? – Verwendungszusammenhänge von
sozialen Netzwerken verstehen S. 162–163
Lerninsel: Umgang mit Medien S. 267–272
– medienspezifische Formen
kennen, z. B.
Print- und Online-Zeitungen,
Infotainment, Hypertexte,
Werbekommunikation, Film
Gefährten. Erzählen im Film und im Roman untersuchen S. 134–155 |
Eine Nachricht, viele Wege … – Medien unterscheiden und bewerten
S. 158 ff. | Heute schon geliked? – Verwendungszusammenhänge von
sozialen Netzwerken verstehen S. 162–163
Lerninseln:
Umgang mit Medien S. 267–272
Medien unterscheiden S. 268
Filme untersuchen S. 269–270
Soziale Netzwerke untersuchen und nutzen S. 271–272
– Intentionen und Wirkungen
erkennen und bewerten
In einem Boot – Perspektivierung im Film untersuchen S. 146–149 | Sein
und Schein – Die Wirkung von Äußerungen in sozialen Netzwerken
untersuchen S. 164–171
Lerninsel: Umgang mit Medien S. 267–272
– wesentliche Darstellungsmittel
kennen und deren Wirkungen
einschätzen
Zwiegespräche – Strukturen im Roman und im Film untersuchen
S. 136–145 │ Info-Text: Strukturen und Strukturierung im Film S. 141–145
| In einem Boot – Perspektivierung im Film untersuchen S. 146–149 | Wer
ist der Tiger – Fiktionalität im Roman und im Film untersuchen
S. 150–153 │ Aspekte des virtuellen Ichs im Netz analysieren S. 167–171
Lerninseln:
Filmische Gestaltungsmittel kennen S. 269
Wichtige Montageprinzipien und -techniken im Film unterscheiden S. 270
Möglichkeiten sozialer Netzwerke kennen S. 271
– zwischen eigentlicher Wirklichkeit
und virtuellen Welten in Medien
unterscheiden, z. B. Fernsehserien,
Computerspiele
Wer ist der Tiger – Fiktionalität im Roman und im Film untersuchen
S. 150–153 │ Sein und Schein – Die Wirkung von Äußerungen in sozialen
Netzwerken untersuchen S. 164–171 │ Identität und Selbstdarstellung [in
sozialen Netzwerken] vergleichen S. 164–167 │ Aspekte des virtuellen
Ichs im Netz analysieren S. 167–171
Lerninsel: Umgang mit Medien S. 267–272
– Informationsmöglichkeiten
nutzen, z. B. Informationen zu
einem Thema/Problem in
unterschiedlichen Medien suchen,
vergleichen, auswählen und
bewerten (Suchstrategien)
Unterwasser-Metropole Berlin? – Materialien auswählen, auswerten und
präsentieren S. 10–17 │ Medien unterscheiden und ihre
Anwendungsmöglichkeiten untersuchen S. 159–161 | Wissen und
Können: Medien unterscheiden und in der Kommunikation verwenden
S. 161 | Heute schon geliked? – Verwendungszusammenhänge von
sozialen Netzwerken verstehen S. 162–163
Lerninseln:
Sich und andere informieren S. 227 ff.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
5
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
Lerninsel: Umgang mit Medien S. 267–272
– Medien zur Präsentation und
ästhetischen Produktion nutzen
Informationen aus kontinuierlichen Sachtexten präsentieren S. 12–13 │
Diskontinuierliche Texte präsentieren S. 16–17 │ Medien unterscheiden
und ihre Anwendungsmöglichkeiten untersuchen S. 159–161 | Wissen
und Können: Medien unterscheiden und in der Kommunikation
verwenden S. 161 | Heute schon geliked? –
Verwendungszusammenhänge von sozialen Netzwerken verstehen
S. 162–163 │ Identität und Selbstdarstellung [in sozialen Netzwerken]
vergleichen S. 164–167 │ Aspekte des virtuellen Ichs im Netz analysieren
S. 167–171 │Wissen und Können: Die Selbstdarstellung im Internet
steuern und kontrollieren S. 170
Lerninseln:
Medien unterscheiden S. 268
Filmische Gestaltungsmittel kennen S. 269
Wichtige Montageprinzipien und -techniken im Film unterscheiden S. 270
Möglichkeiten sozialer Netzwerke kennen S. 271
Einen persönlichen Auftritt in sozialen Netzwerken gestalten S. 272
Schreiben
Lernbereich und
Lehrplaninhalt
deutsch.kompetent Klasse 9
Über Schreibfertigkeiten verfügen
–Texte in gut lesbarer
handschriftlicher Form und in einem
der Situation entsprechendem
Tempo schreiben
– Texte dem Zweck entsprechend
und adressatengerecht gestalten,
sinnvoll aufbauen und strukturieren
Unterwasser-Metropole Berlin? – Materialien auswählen, auswerten und
präsentieren S. 10–17 │Mit Kommentar und Aufruf wirkungsvoll Stellung
beziehen S. 52–53 | Wer sich kennt, kann für sich werben – Die
Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum erstellen S. 58–63
Lerninseln:
Zitieren S. 221
Argumentierend schreiben S. 234 ff.
Einen Kommentar schreiben S. 237
Ein Handout für das Referat erstellen S. 228 f.
Präsentationsfolien gestalten S. 229
Einen offiziellen Brief/eine offizielle E-Mail schreiben S. 238
Ein Bewerbungsschreiben verfassen S. 239
Einen Lebenslauf verfassen S. 240
Einen persönlichen Auftritt in sozialen Netzwerken gestalten S. 272
– Textverarbeitungsprogramme und
ihre Möglichkeiten nutzen, z. B.
Formatierung, Präsentation
Informationen aus kontinuierlichen Sachtexten präsentieren S. 12–13 │
Diskontinuierliche Texte präsentieren S. 16–17 │ Wer sich kennt, kann für
sich werben – Die Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum erstellen
S. 58–63 │ Wissen heißt: wissen, wo etwas steht – Nachschlagewerke
und PC zur Kontrolle und Korrektur nutzen S. 214–215
Lerninseln:
Einen offiziellen Brief/eine offizielle E-Mail schreiben S. 238
Ein Bewerbungsschreiben verfassen S. 239
Einen Lebenslauf verfassen S. 240
Das Rechtschreibprogramm am Computer nutzen S. 285
– Formulare ausfüllen
Wer sich kennt, kann für sich werben – Die Bewerbungsunterlagen für ein
Praktikum erstellen S. 58–63
Lerninsel: Einen persönlichen Auftritt in sozialen Netzwerken gestalten
S. 272
Richtig schreiben
– Grundregeln der Rechtschreibung
und Zeichensetzung sicher
beherrschen und häufig
vorkommende Wörter, Fachbegriffe
Aushängeschilder. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden
S. 208–217
Lerninseln:
Regeln der Kommasetzung nutzen S. 281–282
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
6
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
und Fremdwörter richtig schreiben
Rechtschreibung S. 283–285
– individuelle Fehlerschwerpunkte
erkennen und mit Hilfe von
Rechtschreibstrategien abbauen,
insbesondere Nachschlagen,
Ableiten, Wortverwandtschaften
suchen, grammatisches Wissen
anwenden
Übung macht den Meister – Individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen
und vermeiden S. 210–213 │ Fehlerschwerpunkt: Fremdwörter S. 210 │
Fehlerschwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung S. 211 │
Fehlerschwerpunkt: Getrennt- und Zusammenschreibung S. 212 │
Fehlerschwerpunkt: gleich- und ähnlich klingende Laute, das/dass S. 213
Lerninseln:
Individuelle Fehlerschwerpunkte gezielt verbessern S. 284
Im Wörterbuch nachschlagen S. 285
Einen Schreibprozess eigenverantwortlich
gestalten; Texte planen und entwerfen
– gemäß den Aufgaben und der
Zeitvorgabe einen Schreibplan
erstellen, sich für die angemessene
Textsorte entscheiden und Texte
ziel-, adressaten- und
situationsbezogen, ggf.
materialorientiert konzipieren
Kein Grund zur Sorge? – Sachtexte schriftlich analysieren S. 18–23 |
Eine Sachtextanalyse vorbereiten S. 18–20 | Pubertät – Wenn die Eltern
schwierig werden – Pro und kontra: Ein Thema erörtern S. 40–47 │
Engagement auf dem Stundenplan? – Verschiedene Textarten nutzen,
um Adressaten zu überzeugen S. 48–53 | Aufgezwungene Wege –
Gedichte unter besonderen Aspekten vergleichen S. 96– 99 │ Eine
aspektorientierte Gedichtinterpretation vorbereiten S. 100–101│Die
Interpretation eines dramatischen Textes vorbereiten S. 120–122
Lerninseln:
Eine Sachtextanalyse vorbereiten [Textplan] S. 231 f.
Eine Pro-und-Kontra-Erörterung vorbereiten S. 234–235
Eine Interpretation [eines erzählenden Textes] vorbereiten S. 249 f.
Eine Interpretation [eines dramatischen Textes] vorbereiten S. 264 f.
– Informationsquellen gezielt
nutzen, insbesondere Bibliotheken,
Nachschlagewerke,
Zeitungen, Internet
Unterwasser-Metropole Berlin? – Materialien auswählen, auswerten und
präsentieren S. 10–17 │ Eine Nachricht, viele Wege … – Medien
unterscheiden und bewerten S. 158 ff. │ Heute schon geliked? –
Verwendungszusammenhänge von sozialen Netzwerken verstehen
S. 162–163
Lerninseln:
Sich und andere informieren S. 227 ff.
Umgang mit Medien S. 267–272
Im Wörterbuch nachschlagen S. 285
– Stoffsammlung erstellen, ordnen
und eine Gliederung anfertigen,
z. B. numerische Gliederung,
Cluster, Ideenstern, Mindmap,
Flussdiagramm
Eine Erörterung vorbereiten S. 40–43 | Texte und Diagramme auswerten
S. 48–52 | Aufgezwungene Wege – Gedichte unter besonderen Aspekten
vergleichen S. 96– 99 | Eine aspektorientierte Gedichtinterpretation
vorbereiten S. 100–101 | Zwiegespräche – Strukturen im Roman und im
Film untersuchen S. 136–145 │Eine Nachricht, viele Wege … – Medien
unterscheiden und bewerten S. 158 ff.
Lerninseln:
Placemat S. 220
Mindmap S. 221
Flussdiagramm S. 222
Informationen darstellen (Zeitleiste, Tabelle, Diagramm) S. 222
Eine Sachtextanalyse vorbereiten [Textplan] S. 231 f.
Eine Pro-und-Kontra-Erörterung vorbereiten S. 234–235
Eine Interpretation [eines erzählenden Textes] vorbereiten S. 249 f.
Eine Interpretation [eines dramatischen Textes] vorbereiten S. 264 f.
Texte schreiben
– formalisierte lineare
Texte/nichtlineare Texte verfassen,
z. B. sachlicher Brief, Lebenslauf,
Bewerbung, Bewerbungsschreiben,
Protokoll, Annonce/Ausfüllen von
Formularen, Diagramm, Schaubild,
Statistik
Bewerbung kommt von Werbung. Sich um ein Praktikum bewerben
S. 56–67 | Wer sich kennt, kann für sich werben – Die
Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum erstellen vorbereiten S. 58–63 |
Den Lebenslauf formulieren und überarbeiten S. 59 | Das Bewerbungsschreiben verfassen und überarbeiten S. 60–62
Lerninseln:
Informationen darstellen (Zeitleiste, Tabelle, Diagramm) S. 222
Ein Handout für das Referat erstellen S. 228 f.
Präsentationsfolien gestalten S. 229
Einen offiziellen Brief/eine offizielle E-Mail schreiben S. 238
Ein Bewerbungsschreiben verfassen S. 239
Einen Lebenslauf verfassen S. 240
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
7
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
Einen persönlichen Auftritt in sozialen Netzwerken gestalten S. 272
– zentrale Schreibformen
beherrschen und sachgerecht
nutzen: informierende (berichten,
beschreiben, schildern),
argumentierende (erörtern,
kommentieren), appellierende,
untersuchende (analysieren,
interpretieren), gestaltende
(erzählen, kreativ schreiben)
Kein Grund zur Sorge? – Sachtexte schriftlich analysieren S. 18–23 | Die
Jugend von heute …! Argumentieren und erörtern S. 38–55 │ Pubertät –
Wenn die Eltern schwierig werden – Pro und kontra: Ein Thema erörtern
S. 40–47 │Mit Kommentar und Aufruf wirkungsvoll Stellung beziehen
S. 52–53 | Checkliste zum Schreiben und Vortragen von Slam-Poetry
S. 94 | Wege der Liebe – Gedichte schriftlich interpretieren S. 100–103 │
Bis dass der Tod uns scheidet – Dramatische Texte schriftlich
interpretieren S. 120–131 | Wissen und Können: Die Gedanken und
Gefühle einer Figur wiedergeben (durch einen Tagebucheintrag, in einer
E-Mail) S. 122
Lerninseln:
Einen Sachtext schriftlich analysieren S. 231–233
Ein Thema schriftlich erörtern S. 234–236
Einen Kommentar schreiben S. 237
Einen erzählenden Text schriftlich interpretieren S. 249–251
Ein Gedicht aspektorientiert untersuchen S. 254
Einen inneren Monolog schreiben S. 252
Eine Dramenszene um- oder weiterschreiben S.263
Einen dramatischen Text schriftlich interpretieren S. 264–266
– produktive Schreibformen nutzen,
z. B. umschreiben, weiterschreiben,
ausgestalten
Checkliste zum Schreiben und Vortragen von Slam-Poetry S. 94
Lerninseln:
Einen inneren Monolog schreiben S. 252
Eine Dramenszene um- oder weiterschreiben S.263
– Ergebnisse einer
Textuntersuchung darstellen, z. B.

Inhalte auch längerer und
komplexerer Texte verkürzt
und abstrahierend
wiedergeben,

Informationen aus linearen
und nichtlinearen Texten
zusammenfassen und so
wiedergeben, dass insgesamt
eine kohärente Darstellung
entsteht,

formale und sprachlich
stilistische Gestaltungs-mittel
und ihre Wirkungsweise an
Beispielen darstellen,

Textdeutungen begründen,

sprachliche Bilder deuten,

Thesen formulieren,

Argumente zu einer
Argumentationskette
verknüpfen,

Gegenargumente formulieren,
überdenken und einbeziehen,

Argumente gewichten und
Schlüsse ziehen,

begründet Stellung nehmen
Informationen aus kontinuierlichen Sachtexten präsentieren S. 12–13 │
Diskontinuierliche Texte präsentieren S. 16–17 │ Kein Grund zur Sorge?
– Sachtexte schriftlich analysieren S. 18–23 | Die Jugend von heute …!
Argumentieren und erörtern S. 38–55 │ Pubertät – Wenn die Eltern
schwierig werden – Pro und kontra: Ein Thema erörtern S. 40–47 │ Mit
Kommentar und Aufruf wirkungsvoll Stellung beziehen S. 52–53 | Wege
der Liebe – Gedichte schriftlich interpretieren S. 100–103 │Bis dass der
Tod uns scheidet – Dramatische Texte schriftlich interpretieren
S. 120–131 | Sein und Schein – Die Wirkung von Äußerungen in sozialen
Netzwerken untersuchen S. 164–171
Lerninseln:
Ein Diagramm auswerten S. 225
Eine Tabelle auswerten S. 225 f.
Einen Sachtext schriftlich analysieren S. 231–233
Ein Thema schriftlich erörtern S. 234–236
Einen Kommentar schreiben S. 237
Ein Gedicht aspektorientiert untersuchen S. 254
Die Gestaltung eines Gedichts untersuchen (Die sprachlichen Bilder
entschlüsseln, Den Aufbau und besondere Gestaltungsmittel erschließen)
S. 255 f.
Einen dramatischen Text schriftlich interpretieren S. 264–266
– Texte sprachlich gestalten

strukturiert, verständlich,
sprachlich variabel und
stilistisch stimmig zur Aussage schreiben,

sprachliche Mittel gezielt
einsetzen, z. B. Vergleiche,
Bilder, Wiederholung
Mit Kommentar und Aufruf wirkungsvoll Stellung beziehen S. 52–53 |
Wer sich kennt, kann für sich werben – Die Bewerbungsunterlagen für ein
Praktikum erstellen S. 58–63 │Checkliste zum Schreiben und Vortragen
von Slam-Poetry S. 94 │ Mord à la carte – Verknüpfungen in Texten
erkennen und herstellen S. 192–197
Lerninseln:
Einen Kommentar schreiben S. 237
Einen offiziellen Brief/eine offizielle E-Mail schreiben S. 238
Ein Bewerbungsschreiben verfassen S. 239
Mittel der Textverknüpfung erkennen und nutzen S. 277
Wortarten für die Herstellung von Textzusammenhängen nutzen S. 278
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
8
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
– Texte mit Hilfe von neuen Medien
verfassen, z. B. E-Mails, Chatroom
Wer bin ich im Internet? Möglichkeiten und Gefahren sozialer Netzwerke
untersuchen S. 156–173 | Wissen und Können: Medien unterscheiden
und in der Kommunikation verwenden S. 161 | Wissen und Können: Die
Selbstdarstellung im Internet steuern und kontrollieren S. 170
Lerninsel: Soziale Netzwerke untersuchen und nutzen S. 271–272
Texte überarbeiten
– Aufbau, Inhalt und
Formulierungen eigener Texte
hinsichtlich der Aufgabenstellung
überprüfen (Schreibsituation,
-anlass)
Eine Sachtextanalyse schreiben und überarbeiten S. 21–23 | Eine
Erörterung überarbeiten S. 46 f. | Den Lebenslauf formulieren und
überarbeiten S. 59 | Das Bewerbungsschreiben verfassen und
überarbeiten S. 60–62 | Eine aspektorientierte Gedichtinterpretation
schreiben und überarbeiten S. 102–103 | Die Interpretation eines
dramatischen Textes überarbeiten S. 128–131
Lerninseln:
Eigene Texte überprüfen, Schreibkonferenz, Textlupe S. 221
Eine Sachtextanalyse schreiben und überarbeiten S. 233
Eine Pro-und-Kontra-Erörterung schreiben und überarbeiten S. 236
Eine Interpretation schreiben und überarbeiten S. 251, S. 266
– Strategien zur Überprüfung der
sprachlichen Richtigkeit und
Rechtschreibung anwenden
Aushängeschilder. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden
S. 208–217 │ Übung macht den Meister – Individuelle
Fehlerschwerpunkte erkennen und vermeiden S. 210–213 │ Wissen
heißt: wissen, wo etwas steht – Nachschlagewerke und PC zur Kontrolle
und Korrektur nutzen S. 214–215
Lerninseln:
Regeln der Kommasetzung nutzen S. 281 f.
Individuelle Fehlerschwerpunkte gezielt verbessern S. 284
Rechtschreibfehler vermeiden und korrigieren S. 285
Sprechen und Zuhören
Lernbereich und
Lehrplaninhalt
deutsch.kompetent Klasse 9
Zu anderen sprechen
– sich artikuliert, verständlich, sachund situationsangemessen äußern
– über einen umfangreichen und
differenzierten Wortschatz verfügen
– verschiedene Formen mündlicher
Darstellung unterscheiden und
anwenden, insbesondere erzählen,
berichten, informieren,
beschreiben, schildern, appellieren,
argumentieren, erörtern
– Wirkungen der Redeweise
kennen, beachten und situationssowie adressatengerecht
anwenden: Lautstärke, Betonung,
Sprechtempo, Klangfarbe,
Stimmführung; Körpersprache
(Gestik, Mimik)
– unterschiedliche
Sprechsituationen gestalten,
insbesondere
Vorstellungsgespräch/Bewerbungsgespräch; Antragstellung,
Beschwerde, Entschuldigung;
Gesprächsleitung
Unterwasser-Metropole Berlin? – Materialien auswählen, auswerten und
präsentieren S. 10–17 │Informationen aus kontinuierlichen Sachtexten
präsentieren S. 12–13 │Diskontinuierliche Texte präsentieren S. 16–17 │
Kommunikation ist alles. Sprachlicher Umgang mit anderen S. 26–37 │
Ring frei für Runde zwei – Sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten
S. 64–65 │ Auf der Suche nach dem eigenen Weg – Lyrische Texte
untersuchen und sprechkünstlerisch gestalten S. 92–95 | „… wenn's
einer nicht im Blut hat …“– Dramatische Texte szenisch gestalten
S. 108–109
Lerninseln:
Einen Vortrag halten S. 219
Interviews vorbereiten und führen S.220
Ein Feedback geben S.221
Sich und andere informieren S. 227–229
Einen Standpunkt mithilfe des rhetorischen Fünfsatzes vertreten S. 242
Vor anderen sprechen
– Texte sinngebend und gestaltend
vorlesen und (frei) vortragen
– längere freie Redebeiträge
leisten, Kurzdarstellungen und
Informationen aus kontinuierlichen Sachtexten präsentieren S. 12–13 │
Diskontinuierliche Texte präsentieren S. 16–17 │ Auf der Suche nach
dem eigenen Weg – Lyrische Texte untersuchen und sprechkünstlerisch
gestalten S. 92–95 | „… wenn's einer nicht im Blut hat …“– Dramatische
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
9
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
Referate frei vortragen:
ggf. mit Hilfe eines
Stichwortzettels/einer Gliederung
– verschiedene Medien für die
Darstellung von Sachverhalten
nutzen (Präsentationstechniken,
z. B. Tafel, Folie, Plakat,
Moderationskarten)
Texte szenisch gestalten S. 108–109
Lerninseln:
Einen Vortrag halten S. 219
Sich und andere informieren S. 227–229
Mit anderen sprechen
– sich konstruktiv an einem
Gespräch beteiligen
– durch gezieltes Fragen
notwendige Informationen
beschaffen
– Gesprächsregeln einhalten
– die eigene Meinung begründet
und nachvollziehbar vertreten
– auf Gegenpositionen sachlich und
argumentierend eingehen
– kriterienorientiert das eigene
Gesprächsverhalten und das
anderer beobachten,
reflektieren und bewerten
Kommunikation ist alles. Sprachlicher Umgang mit anderen S. 26–37 │
Auf den Punkt kommen – Mit dem rhetorischen Fünfsatz einen
Standpunkt vertreten S. 28–29 │ „Das mein ich doch gar nicht.“ –
Kommunikationssituationen untersuchen und deuten S. 30–35 │ Ring frei
für Runde zwei – Sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten S. 64–65
│ Sein und Schein – Die Wirkung von Äußerungen in sozialen
Netzwerken untersuchen S. 164–171
Lerninseln:
Brainstorming S. 220
Fishbowl-Diskussion S. 220
Interviews vorbereiten und führen S. 220
Ein Feedback geben S. 221
Kommunikationsmodell: Die vier Ebenen einer Äußerung S. 241
Einen Standpunkt mithilfe des rhetorischen Fünfsatzes vertreten S. 242
Ursachen für Kommunikationsstörungen erkennen S. 243
Verstehend zuhören
– Gesprächsbeiträge anderer
verfolgen und aufnehmen
– wesentliche Aussagen aus
umfangreichen gesprochenen
Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben
– Aufmerksamkeit für verbale und
nonverbale Äußerungen (z. B.
Stimmführung, Körpersprache)
entwickeln
Kommunikation ist alles. Sprachlicher Umgang mit anderen S. 26–37│
Ring frei für Runde zwei – Sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten
S. 64–65 │ Auf der Suche nach dem eigenen Weg – Lyrische Texte
untersuchen und sprechkünstlerisch gestalten S. 92–95
Lerninsel: Sprachlicher Umgang mit anderen S. 241
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Lernbereich und
Lehrplaninhalt
deutsch.kompetent Klasse 9
Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten
– beim Sprachhandeln die Inhaltsund Beziehungsebene im
Zusammenhang mit den
Grundfaktoren sprachlicher
Kommunikation erkennen und
berücksichtigen: gelingende
bzw. misslingende Kommunikation;
öffentliche bzw. private
Kommunikationssituationen
Kommunikation ist alles. Sprachlicher Umgang mit anderen S. 26–37 │
„Das mein ich doch gar nicht.“ – Kommunikationssituationen untersuchen
und deuten S. 30–35 │ Ring frei für Runde zwei – Sich auf ein
Vorstellungsgespräch vorbereiten S. 64–65│Sein und Schein – Die
Wirkung von Äußerungen in sozialen Netzwerken untersuchen
S. 164–171.
Lerninseln:
Sprachlicher Umgang mit anderen S. 241–243
Ursachen für Kommunikationsstörungen erkennen S. 243
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
10
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
– beim Sprachhandeln einen
differenzierten Wortschatz
gebrauchen einschließlich
umgangssprachlicher und
idiomatischer Wendungen in
Kenntnis des jeweiligen
Zusammenhangs
Auf der Suche nach dem eigenen Weg – Lyrische Texte untersuchen und
sprechkünstlerisch gestalten S. 92–95 | Sein und Schein – Die Wirkung
von Äußerungen in sozialen Netzwerken untersuchen S. 164–171 │ Ist
das noch Deutsch? – Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache
beschreiben S. 182–187 │ Mord à la carte – Verknüpfungen in Texten
erkennen und herstellen S. 192–197
Lerninseln:
Einen persönlichen Auftritt in sozialen Netzwerken gestalten S. 272
Sprache betrachten S. 273–275
Bedeutungswandel erfassen S. 274
Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache beschreiben S. 275
Wortarten für die Herstellung von Textzusammenhängen nutzen S. 278
– grundlegende Textfunktionen
erfassen, insbesondere Information
(z. B. Zeitungsmeldung),
Regulierung (z. B. Gesetzestext),
Appell (z. B. Werbeanzeige),
Kontakt (z. B. Beschwerde),
Selbstdarstellung (z. B. Tagebuch);
ästhetische Funktion (z. B. Gedicht)
Palmen an der Nordsee? Sich und andere informieren S. 8–25 │
Engagement auf dem Stundenplan? – Verschiedene Textarten nutzen,
um Adressaten zu überzeugen S. 48–53 | Mit Kommentar und Aufruf
wirkungsvoll Stellung beziehen S. 52–53 │ Wer sich kennt, kann für sich
werben – Die Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum erstellen S. 58–63
│ Spurensuche. Erzählende Texte untersuchen und deuten S. 68–89 |
Wege und Umwege – Gedichte untersuchen und deuten S. 90–105 |
Vorurteile und ihre Folgen. Dramatische Texte analysieren und
interpretieren S. 106–133 | Gefährten. Erzählen im Film und im Roman
untersuchen S. 134–155 | Eine Nachricht, viele Wege … – Medien
unterscheiden und bewerten S. 158 ff. │Sein und Schein – Die Wirkung
von Äußerungen in sozialen Netzwerken untersuchen S. 164–171│
Identität und Selbstdarstellung vergleichen S. 164–167 │Aspekte des
virtuellen Ichs im Netz analysieren S. 167–171
Lerninseln:
Lesen und Verstehen S. 222
Lesestrategien und Lesetechniken S. 223–226
Einen Sachtext schriftlich analysieren S. 231–233
Argumentierend schreiben S. 234–240
Umgang mit erzählenden Texten S. 244–252
Umgang mit Gedichten S. 253–256
Umgang mit dramatischen Texten S. 257–266
– Sprachen in der Sprache kennen
und in ihrer Funktion unterscheiden, z. B. Standardsprache,
Umgangssprache, Dialekt;
Gruppensprachen, Fachsprachen;
gesprochene und geschriebene
Sprache
Ist das noch Deutsch? – Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache
beschreiben S. 182–187
Lerninseln:
Sprache betrachten S. 273–275
Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache beschreiben S. 275
– Mehrsprachigkeit (Schülerinnen
und Schüler mit anderer
Muttersprache und Fremdsprachenlernen) zur Entwicklung
der Sprachbewusstheit und zum
Sprachvergleich nutzen
Europa. Einhalt und Vielfalt. Sprachen betrachten S. 174–189 │ Eine
Familie? – Sprachverwandtschaft in Europa untersuchen S. 176–177
Lerninsel: Sprachverwandtschaften in Europa S. 273
– Sprechweisen unterscheiden und
beachten, z. B. gehoben, derb,
abwertend, ironisch
Ist das noch Deutsch? – Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache
beschreiben S. 182–187
Lerninsel: Sprache betrachten S. 273–275
– ausgewählte Erscheinungen des
Sprachwandels kennen und
bewerten, z. B. Bedeutungswandel,
fremdsprachliche Einflüsse
Europa. Einhalt und Vielfalt. Sprachen betrachten S. 174–189 │ Eine
Sprache? – Sprachverwandtschaften in Europa untersuchen S. 176–177
│ Eine Vergangenheit? – Perioden der Sprachgeschichte unterscheiden
S. 178–181 │ Ist das noch Deutsch? – Entwicklungstendenzen der
Gegenwartssprache beschreiben S. 182–187
Lerninseln:
Sprachverwandtschaften in Europa S. 273
Bedeutungswandel erfassen S. 274
Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache beschreiben S. 275
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
11
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren
– sprachliche Mittel zur Sicherung
des Textzusammenhangs
(Textkohärenz) kennen und
anwenden:

Wortebene (morphologische
Mittel): Beziehungswörter
(z. B. Konjunktion, Adverb),
Zusammensetzung und
Ableitung von Wörtern,

Satzebene (syntaktische
Mittel): Satzarten; Satzreihe,
Satzgefüge,

Bedeutungsebene
(semantische Mittel),
z. B. Synonyme, Antonyme;
Schlüsselwörter; Ober-/
Unterbegriff; ausgewählte
rhetorische Mittel
Wissen und Können: Sprachliche Mittel und deren Funktion in Sachtexten
analysieren S. 20 | Verbrechen mit „Stil“. Zusammenhänge zwischen
Grammatik und Stil erkennen S. 190–205 | Mord à la carte –
Verknüpfungen in Texten erkennen und herstellen S. 192–197
Lerninseln:
Mittel der Textverknüpfung erkennen und nutzen S. 277
Wortarten für die Herstellung von Textzusammenhängen nutzen S. 278
Regeln der Kommasetzung nutzen S. 281–282
(Satzverbindung, Satzgefüge S. 281)
– Möglichkeiten der
Textstrukturierung kennen und
nutzen
Verbrechen mit „Stil“. Zusammenhänge zwischen Grammatik und Stil
erkennen S. 190–205 | Mit kriminalistischer Genauigkeit – Satzstrukturen
und ihre Wirkung untersuchen S. 198–204
Lerninseln:
Mittel der Textverknüpfung erkennen und nutzen S. 277
Wortarten für die Herstellung von Textzusammenhängen nutzen S. 278
Satzstrukturen bewusst gestalten S. 280
Regeln der Kommasetzung nutzen S. 281–282
Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung
nutzen
– Satzstrukturen kennen und
funktional verwenden: Hauptsatz,
Nebensatz/Gliedsatz, Satzglied,
Satzgliedteil
Mit kriminalistischer Genauigkeit – Satzstrukturen und ihre Wirkung
untersuchen S. 198–204
Lerninseln:
Satzglieder unterscheiden und verwenden S. 279
Satzstrukturen bewusst gestalten S. 280
Die Satzklammer S. 280
Regeln der Kommasetzung nutzen S. 281–282
Kommasetzung bei satzwertigem Infinitiv/Partizip S. 282
– Wortarten kennen und funktional
gebrauchen, z. B. Verb: Zeitlichkeit,
Modalität; Substantiv/Nomen:
Benennung; Adjektiv: Qualität
Verbrechen mit „Stil“. Zusammenhänge zwischen Grammatik und Stil
erkennen S. 190–205
Lerninseln:
Grammatik S. 276–282
Wortarten für die Herstellung von Textzusammenhängen nutzen S. 278
– grammatische Kategorien und
ihre Leistungen in situativen und
funktionalen Zusammenhängen
kennen und nutzen, insbesondere
Tempus, Modus (Indikativ,
Konjunktiv I/II), Aktiv/Passiv;
Genus, Numerus, Kasus;
Der Wahrheit auf der Spur – Grammatische Formen und ihre Wirkung
untersuchen S. 205
Lerninsel: Grammatik S. 276–282
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
12
Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 9 ISBN: 978-3-12- 316153-7
Steigerung
Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und reflektieren
– wichtige Regeln der Aussprache
und der Orthografie kennen und
beim Sprachhandeln
berücksichtigen
Europa. Einhalt und Vielfalt. Sprachen betrachten S. 174–189 |
Aushängeschilder. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden
S. 208–217
Lerninsel: Rechtschreibung S. 283–285
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
13
Herunterladen